DE838746C - Verfahren zur Herstellung von 2-AEthylhexanal-(1) oder 2-AEthylhexanol-(1) - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 2-AEthylhexanal-(1) oder 2-AEthylhexanol-(1)

Info

Publication number
DE838746C
DE838746C DEP13832A DEP0013832A DE838746C DE 838746 C DE838746 C DE 838746C DE P13832 A DEP13832 A DE P13832A DE P0013832 A DEP0013832 A DE P0013832A DE 838746 C DE838746 C DE 838746C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
crotonaldehyde
hydrogenation
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP13832A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walter Berndt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Farbwerke Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG, Farbwerke Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEP13832A priority Critical patent/DE838746C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE838746C publication Critical patent/DE838746C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/17Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds
    • C07C29/175Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds with simultaneous reduction of an oxo group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/62Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/72Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
    • C07C45/74Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups combined with dehydration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C11/00Fermentation processes for beer
    • C12C11/02Pitching yeast

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von 2-Äthylhexanal-(1) oder 2-Äthylhexanol-(1) Es ist bekannt, daß man Crotonaldehyd mit Nickel- oder Edelmetallkatalysatoren unter milden Bedingungen mit Ausbeuten von 8o% und darüber zu Butyraldehyd hydrieren kann. Es ist auch bekannt, Butyraldehyd dadurch, daß man ihn in vorgelegte Natronlauge bei Temperaturen um 7o° einlaufen lädt, zu 2-Athylhexenal zu kondensieren und dieses zu hydrieren.
  • Es wurde nun gefunden, daß sich das gesamte Verfahren technisch außerordentlich dadurch vereinfachen lädt, daß man die drei Verfahrensstufen im Hvdrierungsgefäß und in Gegenwart des Hydrierungskatalysators ausführt. Es war weder vorauszusehen, daß der Katalysator eine solche Behandlung ohne Schaden vertragen und für die zweite Hydrierungsstufe in Gegenwart der Natronlauge seine volle Wirksamkeit behalten würde, noch daß das Einschleusen oder Zusetzen einer beispielsweise io%igen Natronlauge zu dem vorwiegend Butyraldehyd enthaltenden Hydrierungsprodukt der ersten Stufe ohne Schwierigkeiten und ohne Nachteil für den Reaktionsablauf möglich sein würde.
  • Das neue Verfahren gestattet in einfacher Weise bei sorgfältiger Ausführung über go% des angewandten Crotonaldehyds in die technisch wertvollen Produkte 2-Äthylliexanal-(i) oder 2-Äthylhexanol-(i) als Hauptprodukt und Butanol als Nebenprodukt überzuführen. Der Rest besteht aus höher siedenden .\rlteilen. Das Verhältnis von Butanol zu a-Äthyllitianol-(i) [oder 2-Äthylhexarial-(i)] ist vor allein von der sorgfältigen Führung derHydrierung in der ersten Stufe und der Wahl eines geeilt-3ete4" Katalysators abhängig. Bewährt haben sich @hodhäktive Nickelkatalysatoren mit oder ohne Aktivatorzusätze. Bricht man bei Anwendung eines solchen Kontaktes und niedriger Hydrierungstcmperatur in der ersten Verfahrensstufe die Reaktion ab, sobald nur wenig mehr als die zur Hydrierung der Doppelbindung des Crotonaldehyds notwendige Menge Wasserstoff aufgenommen ist, so erhält man nur wenig Butanol und als weit überwiegendes Hauptprodukt Butyraldehyd. Durch die folgende Kondensation und Aushydrierung in der beschriebenen Weise wird dieser in 2-Äthylliexanal-(i) oder 2-Äthylhexanol-(i) übergeführt.
  • Der Zusatz der Lauge am Ende der ersten Reaktionsstufe kann in Anpassung an die technischen Verfahrensbedingungen durch Einschleusen in die unter Wasserstoffdruck stehende Apparatur oder auch nach Wegnahme des Wasserstoffdrucks drucklos zweckmäßig bei unterhalb 5o° erfolgen. Da die Kondensation des Butvraldehyds wesentlich schneller verläuft als die Weiterhydrierung zum Butanol, so stört die Gegenwart von Wasserstoff während des Kondensationsvorganges nicht. Bei geeigneter, z. B. entsprechend langgestreckter Form des Reaktionsraumes mit abschnittsweise entsprechender Temperaturführung ist es daher auch möglich, das Verfahren kontinuierlich durchzuführen. In diesem Falle wird an der Stelle, an der die Hydrierung des Crotonaldehyds zum Butyraldehyd beendet ist, die Alkalilauge kontinuierlich unter Druck eingeschleust.
  • Die Vorteile des Verfahrens sind neben der ausgezeichneten Ausbeute verfahrenstechnische Einfachheit, sehr geringer Katalysatorverbrauch und schließlich sehr einfache Aufarbeitung des Reaktionsprodnktes durch fraktionierte Destillation. Beispiel i 466 Gewichtsteile wasserhaltiger go%iger Crotonaldehyd werden im Autoklav unter Zusatz von 4 Gewichtsteilen Calciumcarbonat und io Gewichtsteilen reduziertem Nickel-Bimsmehl-Katalysator (entsprechend o,35 Gewichtsprozent Ni bezogen auf loo%igen Crotonaldehyd) zunächst bei 3o bis 40° so weit hydriert, daß der Wasserstoffverbrauch um einige Prozente die zur Hydrierung der Doppelbindung berechnete Menge überschreitet. Man läßt danach den noch vorhandenen Wasserstoff abblasen, schleust ioo Gewichtsteile io%ige Natronlauge in den AAutoklav ein, erwärmt das Reaktionsgemisch einige Zeit unter Rühren auf 70 bis 8o°, drückt dann erneut Wasserstoff auf und hydriert entweder bei der gleichen Temperatur zu 2-Äthylhexanal-(i) oder bei höherer Temperatur, z. B. i2o bis 13o°, zu 2-:@thvlhcxanol-(i) aus. Die Aufarbeitung erfolgt durch Abnutschen des Katalysators, Trennen des Filtrats in zwei Schichten und fraktionierte Destillation der oberen Schicht. Die Siedepunkte der drei in Frage kommenden Reaktionsprodukte sind: Butanol 117', 2-Ätllylhexanal-(i) r63°, 2-Äthylhexanol-(i) 182'. Die Ausbeuten betragen im vorliegenden Falle 14% Butanol und 760/0 2-Athylhexanol-(i). Beispiel e 466Gewichtsteile frisch destillierter go%iger Crotonaldehyd werden im Autoklav unter Zusatz von 3 Gewichtsteilen Calciumcarbonat und 5 Gewichtsteilen eines hochaktiven Nickel-Chrom-Bimsinehl-Katalysators (entsprechend o,16 Gewichtsprozent Ni bezogen auf ioo%igen Crotonaldehyd) nach Beispiel i hydriert, kondensiert und weiter hydriert. Man erhält z. B. bei nur geringer Überhydrierung in der ersten Sttrfe 8% Butanol und 82% 2-Äthylhexanol-(i), bei etwas stärkerer Überhydrierung in der ersten Stufe 27 % Butanol und 680/0 2-Ätliylhexanol-(i). Beispiel 3 8oo Gewichtsteile frisch destillierter, wasserhaltiger Crotonaldehyd und eine Aufschlämmung von io,8 Gewichtsteilen Calciumcarbonat in 72 Gewichtsteilen Wasser werden zugleich mit einer Kontaktpaste aus 21 Gewichtsteilen Nickel auf Trägern, wie Bimsmehl oder Kieselgur, in 31 Gewichtsteilen Äthylhexanol-(i) oder einem anderen geeigneten organischen Medium in das Reaktionsgefäß eingeführt. Zur Verbesserung der Verteilung kann eine kleine Menge eines Emulgators, z. B. (bezogen auf den Crotonaldehyd) o, i 0,!o des Natriumsalzes vom Oleylmethyl-taurid zugesetzt werden.
  • Nach Aufnahme der zur Sättigung der Doppelbindung des Crotonaldehyds notwendigen Menge Wasserstoff einschließlich eines geringen überschusses werden bei einer Temperatur von etwa 6o° 8o Gewichtsteile einer 17 %igen Natronlauge eingeschleust. Auch hier kann man, um die Verteilung und damit die Reaktionsgeschwindigkeit zu verbessern, noch etwas Emulgator, beispielsweise 2 bis 3 Gewichtsteile einer Seife oder eines anderen Produktes, wie des obengenannten Taurids, hinzufügen. Will man Äthylhexanol-(i) gewinnen, so kann man nun die Temperatur in kurzer Zeit auf über ioo°, z. B. auf 13o bis i40°, aber auch zur weiterem Beschleunigung der Umsetzung auf i6o bis i8o° steigern. Führt man unter diesen Bedingungen die Hydrierung mit o,36 % Nickel, bezogen auf ioo%igen Crotonaldehyd und bei einem Druck von beispielsweise Zoo at aus, so ist die Umsetzung in etwa 7 bis io Stunden beendet. Sie kann selbstverständlich durch weitere ebenfalls bekannte Maßnahmen, wie z. B. durch höheren Katalysatoreinsatz oder Zusatz von bereits gebrauchtem Katalysator weiter beschleunigt werden, wobei man die zusätzlichen Katalysatormengen gleich zu Beginn oder erst zusammen mit der Natronlauge zuführen kann. Die Ausbeute beträgt ioo/o Butanol und 7q.o/o ilthylhexanol-(i).

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren hur Herstellung von 2-Äthylhexanal-(i) oder 2-Äthylhexanol-(i) durch katalytische Hydrierung von Crotonaldehyd zu Butyraldehyd, Umwandlung dieses Produktes in 2-Äthylhexenal und erneute katalytische Hydrierung, dadurch gekennzeichnet, daß man sämtliche Verfahrensstufen im gleichen Gefäß und in Gegenwart des Hydrierungskatalysators durchführt.
DEP13832A 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren zur Herstellung von 2-AEthylhexanal-(1) oder 2-AEthylhexanol-(1) Expired DE838746C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP13832A DE838746C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren zur Herstellung von 2-AEthylhexanal-(1) oder 2-AEthylhexanol-(1)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP13832A DE838746C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren zur Herstellung von 2-AEthylhexanal-(1) oder 2-AEthylhexanol-(1)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE838746C true DE838746C (de) 1954-02-22

Family

ID=7364821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP13832A Expired DE838746C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren zur Herstellung von 2-AEthylhexanal-(1) oder 2-AEthylhexanol-(1)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE838746C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152393B (de) * 1960-06-25 1963-08-08 Distillers Co Yeast Ltd Verfahren zur Herstellung von gesaettigten aliphatischen Alkoholen
DE1161250B (de) * 1960-06-25 1964-01-16 The Distillers Company Limited, Edinburgh (Großbritannnien) Verfahren zur Herstellung von gesättigten aliphatischen Alkoholen.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152393B (de) * 1960-06-25 1963-08-08 Distillers Co Yeast Ltd Verfahren zur Herstellung von gesaettigten aliphatischen Alkoholen
DE1161250B (de) * 1960-06-25 1964-01-16 The Distillers Company Limited, Edinburgh (Großbritannnien) Verfahren zur Herstellung von gesättigten aliphatischen Alkoholen.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE541362C (de) Verfahren zur Hydrierung von Polyoxyverbindungen
DE2431242A1 (de) 2,7,10,15,18,23-hexamethyltetracosan und verfahren zu seiner herstellung
DE838746C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-AEthylhexanal-(1) oder 2-AEthylhexanol-(1)
DE583564C (de) Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Olefinen
AT140867B (de) Verfahren zur Darstellung von Dihydroresorcin.
DE843849C (de) Verfahren zur Herstellung von sauerstoffhaltigen Verbindungen
DE625994C (de) Verfahren zur Herstellung von Cymol und gegebenenfalls Toluol aus Terpenen oder terpenhaltigen Stoffen
DE625477C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrofurfuralkohol
DE607792C (de) Verfahren zur Herstellung von Reduktionsprodukten mit Kohlenwasserstoff-oder Alkoholcharakter aus hoeher molekularen Fettsaeuren
DE848944C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-AEthylhexanal-(1) oder 2-AEthylhexanol-(1)
DE576387C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen
AT128358B (de) Verfahren zur katalytischen Hydrierung von aliphastischen Polyoxyverbindungen.
DE532007C (de) Verfahren zur Herstellung von inaktivem Menthol
DE913419C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen von Sulfonierungsprodukten von Alkoholen
DE862016C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydropyranderivaten
DE848360C (de) Verfahren zur selektiven katalytischen Hydrierung von Alkadienen zu Alkenen in Kohlenwasserstoffgemischen
DE939106C (de) Verfahren zur Herstellung von handelsueblichen Paraffinsorten
DE489819C (de) Verfahren zur Darstellung von inaktivem Menthol
DE674443C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuren
CH410896A (de) Verfahren zur Herstellung von Adipodinitril
DE891691C (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Dicarbonsaeuren mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen
DE594481C (de) Verfahren zur Herstellung hoeherer aliphatischer Alkohole
DE1229058B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 1, 1-Trifluoraethanol
DE831547C (de) Verfahren zur Herstellung von Pentadekanolid
DE574834C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen