AT128358B - Verfahren zur katalytischen Hydrierung von aliphastischen Polyoxyverbindungen. - Google Patents

Verfahren zur katalytischen Hydrierung von aliphastischen Polyoxyverbindungen.

Info

Publication number
AT128358B
AT128358B AT128358DA AT128358B AT 128358 B AT128358 B AT 128358B AT 128358D A AT128358D A AT 128358DA AT 128358 B AT128358 B AT 128358B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hydrogen
catalytic hydrogenation
catalyst
aliphastic
atm
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT128358B publication Critical patent/AT128358B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur katalytisehen Hydrierung von aliphatisehen Polyoxyverbindungen. 



   Es wurde die wichtige Beobachtung gemacht, dass bei der katalytischen Hydrierung von aliphatischen Polyoxyverbindungen, z. B. von Zuckern, unter erhöhtem Druck bei Temperaturen zwischen   150-300'ausser   der zunächst eintretenden Reduktion der   Aldehyd-oder Ketongruppe auch   eine endständige HO. CH2-Gruppe in eine Methylgruppe   übergeführt   wird und dass ausser der Reduktion eine Zerreissung der Kohlenstoffkette eintritt, wobei Stoffe entstehen, welche in mehrfacher Hinsicht wertvoll sind. 



   Es ist bereits aus der französischen Patentschrift Nr. 468920 bekannt, durch elektrolytische Reduktion oder katalytische Druckhydrierung von Zuckern bei Temperaturen unter 70  die den Zuckern entsprechenden Hexite oder deren Derivate herzustellen. Bei diesem Verfahren, welches bei niedrigeren Temperaturen als das vorliegende Verfahren ausgeführt wird, tritt jedoch eine Veränderung der Kohlenstoffkette des Zuckermoleküls nicht ein. 



   Bei Anwendung des vorliegenden Verfahrens auf beispielsweise Glycerin entsteht mit guter Aus- 
 EMI1.1 
 finden. Unterwirft man beispielsweise Glucose dem gleichen Verfahren, so führt die Reduktion zunächst, wie bereits bekannt, zu dem entsprechenden Hexit ; dann aber erfolgt ein symmetrisches Zerreissen der Kohlenstoffkette und es entsteht Glycerin. Natürlich kann man aus letzterem durch weitere Reduktion wieder   K.     ss-Dioxypropan   gewinnen. Mit gleichem Erfolge lässt sieh das Hydrierverfahren auch auf andere aliphatische Verbindungen mit mehreren Oxygruppen, wie Cellulose bzw. solche enthaltende Stoffe, Glucosane, mehrwertige Alkohole, Pentosen, Polyoxysäuren, z. B.   Gluconsäure   u. a., anwenden. 



   Als Katalysatoren können solche der Eisen-oder der Platingruppe, ferner auch andere hydrierend wirkende Metalle oder deren Verbindungen, wie Kupfer, Silber, Gold, Wolframsäure, für sich allein oder gemischt zur Anwendung kommen. Die Katalysatoren können auf verschiedenstem Wege hergestellt und erforderlichenfalls auf Träger, wie Bimsstein, Kieselsäure, Asbest od.   dgl.,   aufgetragen werden. 



   Man kann bei Drucken von beispielsweise   10 bis 60 Atm.,   oder auch bei hohen Drucken, wie z. B. 



    100-200   Atm. und höher, arbeiten. Ferner kann man die Hydrierung mit oder ohne Zusatz eines Lösungsmittels ausführen. Unter Umständen ist es auch   zweckmässig,   dem Wasserstoff andere Gase, wie z. B. 



  Kohlensäure, beizumischen. 



   Die erhaltenen Reaktionsprodukte sollen unter anderem zu technischen Zwecken und als Aus-   gangsmaterialien für   Arzneistoffe u. a. Verwendung finden. 



   Beispiel 1 : 180 g Glycerin werden mit 15 g Ni-Katalysator in der Bombe bei   200-240  mit   Wasserstoff bei 100 Atm. hydriert. Nach vier Stunden ist die errechnete Wasserstoffmenge aufgenommen. 



  Man saugt vom Katalysator ab und destilliert das Filtrat ; die Hauptmenge des Destillates erweist sich als a.   ss-Dioxypropan   vom Kp =   187-1880.   



   Beispiel 2 : 75 Teile Sorbit werden in der gleichen Menge Wasser gelöst und mit 7 Teilen NiKatalysator auf   200-2500 erhitzt.   Unter einem Wasserstoffdruck von   70 bis 100   Atm. tritt lebhafte Wasserstoffaufnahme ein. Nach Beendigung derselben und nach dem Abdestillieren des Wassers erhält man   a.     ss-Dioxypropan   und Glycerin. Unterbricht man vorzeitig die Wasserstoffaufnahme, so erhält man Glycerin als Hauptprodukt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Ni-Katalysator und Wasserstoff zunächst bei 40 Atm. 3-5 Stunden auf   1500 erhitzt.

   Unter diesen   Bedingungen entsteht der entsprechende Alkohol, der dann unter Erhöhung der Temperatur und des Druckes wie in Beispiel 2 weiterhin Wasserstoff aufnimmt und in Glycerin   und < x. ss-Dioxypropan   bzw. in Glycerin als Hauptprodukt zerlegt wird. 



   Beispiel 4 : 100 g lösliche Stärke, in   100 cm3 Wasser gelöst,   werden mit 10 g Ni-Katalysator bei 210-250  und 70-100 Atm. mit Wasserstoff hydriert. Nach Beendigung der Wasserstoffaufnahme wird wie in Beispiel 2 aufgearbeitet, wobei   man < x. ss-Dioxypropan   und Glycerin bzw. bei entsprechender Unterbrechung derWasserstoffzufuhr als Hauptprodukt Glycerin erhält. 



   Beispiel 5 : 50 g Sägemehl, in 300 cm3 Wasser suspendiert, werden mit 5   g   Ni-Katalysator bei   240-260'mit Wasserstoff   unter 70-100 Atm. Druck eine halbe Stunde behandelt. Nach Aufarbeitung wie im Beispiel 2   erhält man &alpha;,ss-Dioxypropan   und Glycerin. Das wässerige Destillat enthält ausserdem Isopropylalkohol. 
 EMI2.2 
 stoff unter   70-100   Atm. Druck etwa vier Stunden bei   230-2500 behandelt. Nach   dem Abdestillieren des Wassers im Vakuum erhält   man M. ss-Dioxypropan   und Glycerin. 



   Beispiel 7: 50 g Torf, in 400   y Wasser aufgeschlämmt,   werden nach Zusatz von 5 g Ni-Katalysator   bei 230-250  mit Wasserstoff von 70 bis 100 Atm. Druck eine halbe Stunde lang behandelt. Nach Absaugen   und Abdestillieren des Wassers erhält man neben den bisher beobachteten Produkten einen stärk zuekerhaltigen Sirup. 



   Beispiel 8 : 50 g Cellulose werden in 200 cm3 Wasser aufgeschlämmt und nach Zusatz von 5 g   Kupfer-oder Nickeloxyd-Katalysator   bei 230  und 70-100 Atm. Druck mit Wasserstoff hydriert. Bei der   üblichen   Aufarbeitung erhält   man &alpha;,ss-Dioxypropan   und Glycerin. 



   Beispiel 9 : 50 g Sägemehl, in 400 cm3 Wasser aufgeschlämmt, werden mit 5 g Cu-Katalysator oder eines Katalysators, der die Metalle Ni, Co und Cu im Verhältnis 20 : 6 : 1 enthält, bei 230-2500 3-5 Stunden mit Wasserstoff von 70 bis 100 Atm. Druck behandelt. Nach der üblichen Aufarbeitung erhält   man (x. ss-Dioxypropan   und Glycerin. 



   Beispiel 10 : 50 g   Dimethyl- oder Diäthylcellulose   in   100cm3 Wasser   werden unter Zusatz von   1#5 g Ni-Katalysator bei 230-240  etwa 30 Minuten lang mit Wasserstoff   hydriert. Nach dem Abdestillieren des Wassers erhält man   Dimethoxytrioxyhexan   vom Kp2 = 170-1720 bzw. Diäthoxytrioxyhexan vom Kp1=170-175 . 



   Beispiel 11 : Cellulose und die gleiche Menge Wasser werden in Gegenwart eines Cu-Co-Katalysators in   einem Rührautoklaven   ungefähr vier Stunden auf etwa 240  unter Einleiten von Wasserstoff 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. Verfahren zur katalytischen Hydrierung von aliphatischen Polyoxyverbindungen unter erhöhtem Druck, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrierung bei Temperaturen zwischen 150-300 durchgeführt wird.
AT128358D 1927-10-24 1928-10-18 Verfahren zur katalytischen Hydrierung von aliphastischen Polyoxyverbindungen. AT128358B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE128358T 1927-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128358B true AT128358B (de) 1932-05-25

Family

ID=29411890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128358D AT128358B (de) 1927-10-24 1928-10-18 Verfahren zur katalytischen Hydrierung von aliphastischen Polyoxyverbindungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128358B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE541362C (de) Verfahren zur Hydrierung von Polyoxyverbindungen
AT128358B (de) Verfahren zur katalytischen Hydrierung von aliphastischen Polyoxyverbindungen.
DE830951C (de) Verfahren zur Herstellung mehrwertiger Alkohole
DE838746C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-AEthylhexanal-(1) oder 2-AEthylhexanol-(1)
DE625477C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrofurfuralkohol
CH141870A (de) Verfahren zur Darstellung der Hydrierungsprodukte von Polyoxyverbindungen.
DE634588C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyalkoholen aus Kohlenhydraten
CH342554A (de) Verfahren zur Herstellung von mehrwertigen Alkoholen, vorzugsweise 1,3-Propylenglykol, aus Hexiten
DE858094C (de) Verfahren zur Herstellung von Butandiol-(1, 4) und seinen in 1- oder 1, 4-Stellung durch Kohlenwasserstoffreste oder heterocyclische Reste substituierten Abkoemmlingen
DE962255C (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen
DE1941634C (de) Verfahren zur Herstellung von 2 Athylhexanal (1)
AT130252B (de) Verfahren zur Herstellung höherer aliphatischer Alkohole.
DE2319360A1 (de) Verfahren zur herstellung von epsilonaminocapronsaeureamid
DE1043307B (de) Verfahren zur Herstellung von Hexahydrofarnesol
DE1643704C (de) Verfahren zur Herstellung von Diaminodicyclohexylallkanen oder athern
CH155445A (de) Verfahren zur Herstellung von Laurinalkohol.
DE803353C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-AEthyl-ª‰-propylacrolein
AT144989B (de) Verfahren zur Darstellung von Hydrierungsprodukten des Follikelhormons.
DE747518C (de) Verfahren zur Herstellung von kapillaraktiven Schwefelsaeureestern
DE618109C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen
DE617542C (de) Verfahren zur Herstellung hoeherer aliphatischer Alkohole
DE1115232B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen durch Hydrierung von Aldehyden
CH344400A (de) Verfahren zur Herstellung von mehrwertigen Alkoholen, vorzugsweise von 1,2-Propylenglykol, aus Hexiten
AT142785B (de) Verfahren zur Darstellung höherer aliphatischer Alkohole.
DE1941634B (de)