DE838063C - Verfahren zur Herstellung von kationenaustauschenden Kunstharzen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von kationenaustauschenden KunstharzenInfo
- Publication number
- DE838063C DE838063C DENDAT838063D DE838063DC DE838063C DE 838063 C DE838063 C DE 838063C DE NDAT838063 D DENDAT838063 D DE NDAT838063D DE 838063D C DE838063D C DE 838063DC DE 838063 C DE838063 C DE 838063C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- weight
- naphthalene
- added
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 title claims description 4
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 title claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Natural products OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1-sulfonic acid Chemical class C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=C1 PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 6
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 6
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 6
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 claims description 5
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 claims description 4
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 claims description 3
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000007792 addition Methods 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 8
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 5
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 5
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 3
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- IWDCLRJOBJJRNH-UHFFFAOYSA-N P-Cresol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1 IWDCLRJOBJJRNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000001896 cresols Chemical class 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N D-Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- -1 For various reasons Chemical compound 0.000 description 1
- RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N M-Cresol Chemical compound CC1=CC=CC(O)=C1 RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QWVGKYWNOKOFNN-UHFFFAOYSA-N O-Cresol Chemical compound CC1=CC=CC=C1O QWVGKYWNOKOFNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- YZMHQCWXYHARLS-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,2-disulfonic acid Chemical compound C1=CC=CC2=C(S(O)(=O)=O)C(S(=O)(=O)O)=CC=C21 YZMHQCWXYHARLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002790 naphthalenes Chemical class 0.000 description 1
- FWFGVMYFCODZRD-UHFFFAOYSA-N oxidanium;hydrogen sulfate Chemical compound O.OS(O)(=O)=O FWFGVMYFCODZRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003415 peat Substances 0.000 description 1
- 150000007965 phenolic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J39/00—Cation exchange; Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
- B01J39/08—Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
- B01J39/16—Organic material
- B01J39/18—Macromolecular compounds
- B01J39/19—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
Description
Kationenaustauschende Kunstharze aus Naphthalinsulfonsäure,
Phenol und Formaldehyd fanden aus den verschiedensten Gründen bislang keine praktische
Verwendung. Es wurde nun gefunden, daß man hochwertige Kationenaustauscher erhält, wenn
man Phenole, deren saurer Charakter durch negative, an sich nicht saure Substituenten verstärkt ist, wie
z. B. Dioxyd'iarylsulfone oder Dioxydiarylketone bzw. deren Homologe, mit Naphthalinmonosulfonsäure
oder deren mit einem Aldehyd erhaltenen Vorkondensationsprodukten und Formaldehyd oder
dessen Äquivalenten kondensiert.
Als Naphthalinsulfonsäure verwendet man erfindungsgemäß
die /J-Naphthalinmonosulfonsäure
und die a-Naphthalinmonosulfonsäure und ihre Gemische
sowie deren Alkylsubstitutionsprodukte. Es ist hierbei nicht erforderlich, von den isolierten
Naphthalinmonosulfonsäuren auszugehen. Man kann vielmehr das rohe, technische Sulfonierungsgemisch,
wie es bei <ter Sulfonierung von technischem Naphthalin anfällt, direkt für die Kondensation
verwenden. Die in diesen Sulfonierungsgemischen enthaltenen kleinen Mengen an Naphthalindisulfonsäure
und unsulfoniertem Naphthalin sowie die überschüssige Schwefelsäure stören bei »5
der Herstellung der Kondensationsprodwkte gemäß Erfindung nicht.
Als Phenole werden vorzugsweise Dioxydiärylsulfone verwendet. Auch hierbei ist es nicht erforderlich,
ein reines Produkt 'einzusetzen. Es kann vielmehr ein technisches Produkt, wie es z. B. aus
Phenol oder seinen Homologen mit Sohwefelsäusemonohydrat
oder Oleum und Abdestillieren des Reaktionswassers anfällt, angewendet werden. Diese
Produkte können ohne Schaden für den Reaktionsverlauf
neben Dioxydiarylsul'fonen geringe Mengen an Oxyarylsulfosäuren und Ausgangsstoff enthalten.
Die Herstellung von Dioxydiarylketonen ist aus der Literatur bekannt.
Die vorgenannten Komponenten werden mit Aldehyden, wie z. B. Formaldehyd, der in wäßriger
Lösung oder als ioo% Produkt eingesetzt wird, kondensiert. Die Menge an Aldehyd muß hierbei
ίο mehr als ι Mol je Mol Harzbildner betragen. Es
kann von Vorteil sein, die Naphthalinmonosulfonsäuren bzw. das technische Naphthalinmonosulfonierungsgemisch
mit dem Aldehyd vorzukondensieren oder die erforderliche Menge des Aldehyds in verschiedenen Portionen und bei verschiedenen·
Temperaturen zuzugeben.
Die Kondensation wird im saurem Medium vorgenommen. Ein Zusatz von Mineralsäuren ist bei
Verwendung von technischer Naphthalinmonosulfierung nicht erforderlich.
Man erhält je nach den Versuchsbedingungen homogene Hydrogele oder hochviskose Produkte,
die in l>ekannter Weise durch Trocknen, Mahlen und I Siel>en wasserunlösliche, harte Endprodukte eras
geben. Die Mengenverhältnisse der zur Ausübung des vorliegenden Verfahrens verwandten Komponenten
sowie die Dauer des Erhitzens können in weiten Grenzen schwanken; es kann ζ. Β. ι Mol
Naphthalinmonosulfonsäure mit 0,25 bis 1,5 Mol Dioxydiarylsulfon und mindestens 1 Mol Formaldehyd
je Mol der vorgenannten Komponenten miteinander kondensiert werden.
Eine besondere Ausführung des Verfahrens besteht darin, daß man der Kondensationsmischung
von Naphthalinmonosulfonsäure, Dioxydiarylsulfon bzw. -keton und Formaldehyd geringe Mengen eines
Kohlehydrates zusetzt. ■ Man erhält auf diese Art Harze, die je nach der Arbeitsweise und der zugesetzten
Kohlehydratmenge mehr oder weniger porös sind. Die so hergestellten Produkte zeigen ein
größeres Ionenaustauschvermögen infolge ihrer größeren inneren Oberfläche. Als Kohlehydrate kann
man Traubenzucker, Holzmehl, Torf und ähnliche Stoffe verwenden.
Die nach dem angegebenen Verfahren hergestellten Kationenaustauscher zeichnen sich gegenüber bekannten
Austauschern durch große Härte und Sauerstoffbeständigkeit sowie durch die P reis Würdigkeit
der Ausgangsprodukte aus. Sie sind zur Wasserenthärtung
sowie zum Entkupfern ammoniäkali scher und sauerstoffhaltiger Lösungen geeignet.
In der Patentschrift 611 671 ist ein Verfahren zur
Darstellung von gerbend wirkenden Kondensationsprodukten beschrieben, nach welchem Dioxydiphenylsulfone
und Naphthalinsulfonsäure mit Formaldehyd zu wasserlöslichen Kondensationsprodukten umgesetzt werden. Bei dieser Reaktion
wird der Formaldehyd in Mengen von wesentlich weniger als 1 Mol je Mol Dioxydiphenylsulfonen
und Naphthalmsulfonsäure angewendet. Das Verfahren
der vorliegenden Erfindung unterscheidet sich von dem Veffahren dieser Patentschrift dadurch,
daß der Formaldehyd in Mengen von mehr als ι Mol je Mol Dioxydiphenylsulfon und Naphthalinsulfonsäure
zur Anwendung gelangt und daß die erhaltenen Kondensat ionsprodukte wasserunlösliche
Kunstharze mit kationenaustauschenden Eigenschaften sind.
- ■ . . Beispiel 1
256 Teile eines Sulfonierungsgemisches, erhalten durch\mehrstündiges Erhitzen von 128 Gewichtsteilen Naphthalin und 128 Gewichtsteilen konzentrierter
Schwefelsäure bei i6o°, werden auf 1200
gekühlt. Unter Rühren trägt man 120 Gewichtsteile eines Dioxydiphenylsulfons ein, das durch Erhitzen
von 235 Gewichtsteilen Phenol und 70 Gewichtsteilen Schwefelsäure (ioo°/o) und Abdestillieren
des überschüssigen Phenols, zuletzt bei 175° im Vakuum, erhalten wird, und erhitzt 2 Stunden, bis
Lösung erfolgt ist. Nach Abkühlung auf 100 bis ι io° läßt man unter Rühren langsam 300 Gewichtsteiile
einer 30°/oigen Formalinlösung zufließen und erhitzt so lange auf ioo° weiter, bis das Reaktioneprodukt
zähflüssig wird. Das so erhaltene Kondensat wird auf Blechen 2 Tage bei 1 io° getrocknet.
Man bekommt ein hartes, sprödes Harz, das durch Zerkleinern und Sielten auf die geeignete Korngröße
gebracht wird. Als Kationenaustauscher zeichnet es sich durch Sauerstoff- und Wärmebeständigkeit
aus.
Dem nach Beispiel 1 hergestellten hochviskosen Kondensationsprodukt werden 10 Gewichtsteile
Holzmehl zugemischt. Man erhält beim Trocknen ein schwarzes, poröses Harz, das, als Austauscherharz
verwendet, eine höhere Volumenkapazität zeigt, als das gemäß Beispiel 1 erhaltene Produkt.
π · · t
An Stelle des in Beispiel 1 eingesetzten Dioxydiphenylsulfons
verwendet man das Reaktionsprodukt aus Rohphenol und Schwefelsäure. Das Rohphenol
besteht zu etwa gleichen Teilen aus Phenol und dem Gemisch der isomeren Kresole.
An Stelle des in Beispiel 1 eingesetzten Dioxydiphenylsulfons
verwendet man 130 Gewichtsteile eines Dioxydiarylsulfons, das in folgender.· Weise
hergestellt wird: Zu 216 Gewichtsteilen Rohkresol, das o-, m- und p-Kresol enthält, gibt man 180 Gewichtsteile
Oleum 65% in 30 Minuten. Alan hält die Temperatur von iio° Va Stunde, fügt 324 Gewichtsteile
Phenol zu und steigert die Temperatur langsam auf 170 bis 1900, wobei Reaktionswasser
und überschüssiges Phenol abdestillieren. Die restlichen Mengen entfernt man durch Anlegen von
Vakuum.
256 Gewichtsteile Naphthalinmonosulfierung und 120 Gewichtsteile Dioxydiphenylsulfon (nach den
Angaben von Beispiel 1 hergestellt) werden mit 39 Gewichtsteilen Wasser bei 1200 bis zur Lösung
erhitzt. Bei no0 trägt man in 30 Minuten 15 Gewichtsteile
Paraformaldehyd ein und erhitzt 3 Stunden. Zu dem wasserlöslichen Vorkondensationsprodukt fügt man hei 500 weitere 65 GewichtsteileParaformaldehyd.
Innerhalb 2 Stunden steigert man die Tem[>eratur auf 900, wobei sich in weiteren 2 Stunden
ein klares llydrogel bildet. Man beläßt die Temperatur für weitere 5 Stunden. Das sehr harte
Gel wird, wie in Beispiel 1 beschrieben, getrocknet und aufgearbeitet. Der auf diesem Wege erhaltene
Kationenaustauscher ist bei Entkupfern alkalischer Lösungen von großer Lebensdauer.
256 Gewichtsteile eines Sulfonierungsgemisches, durch mehrstündiges Erhitzen von 128 Gewichtsteilen Naphthalin und 128 Gewichtsteilen konzentrierter
Schwefelsäure l>ei ioo° erhalten, werden
mit 60 Gewichtsteilen Dioxydiphenylsulfon bis zur Lösung bei 120 bis 1300 geschmolzen. Bei iio°
I>eginnt man mit dem langsamen Einrühren von 184 Gewichtsteilen einer 3o°/oigen Formalinlösung
und hält dann 24 Stunden bei 950. Das entstandene feste Gel wird getrocknet und, wie bei Beispiel 1
beschrieben, aufliereitet.
256 Gewichtsteile eines Naphthalinmonosulfonierungsgemisches
gemäß Beispiel 1 werden in 114 Gewichtsteilen
Wasser warm gelöst. Man versetzt mit 50 Gewichtsteilen einer 3o°/oigen Formalinlösung
und erhitzt 10 Stunden unter Rückfluß. Nunme'hr trägt man 120 Gewichtsteile Dioxydiphenylsulfon
ein, das gemäß Angaben in Beispiel 1 hergestellt wird, und fügt nach erfolgter Lösung bei ioo°
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von kationenaustauschenden Kunstharzen, dadurch gekennzeichnet, daß Phenole, deren saurer Charakter durch negative, an sich nicht saure Substituenten verstärkt ist, wie z. B. Dioxydiarylsulfone oder Dioxydiarylketone, und Naphthalinmonosulfonsäuren oder deren mit Formaldehyd erhaltenen Vorkondensationsprodukte mit insgesamt mindestens ι Mol Formaldehyd je Mol Harzbildner in saurer Lösung kondensiert werden.15 Gewichtsteile Paraformaldehyd zu, hält 3 Stunden bei dieser Temperatur und kühlt auf 6o°. Jetzt fügt man weitere 45 Gewichtsteile Paraformaldehyd zu, steigert die Temperatur langsam auf 90 bis 950 und hält sie bis zur Bildung eines festen klaren Hydrogels. Es wird, wie im Beispiel 1 beschrieben, aufbereitet. Der Austauscher zeichnet sich durch besondere Härte aus.Beispiel 8In 256 Gewichtsteilen Naphthalinmonosulfierung gemäß Beispiel 1 löst man unter Erwärmen und Zusatz von 132 Gewichtsteilen Wasser 112 Gewichtsteile 4, 4'-Dioxydiiphenyrketon. Man fügt bei 1050 50 Gewichtsteile einer 30°/oigen Formalinlösung zu und erhitzt weitere 2 Stunden bei dieser Temperatur. Nun kühlt man auf 50°, gibt weitere 200 Gewichtsteile Formalinlösurag zu und steigert langsam auf 900, wobei bald Erstarren zum Hydrogel erfolgt. Alan arbeitet, wie bekannt, auf und erhält ein hartes Austauschermaterial von guter Kapazität.© 5137 4.52
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE838063C true DE838063C (de) | 1952-03-27 |
Family
ID=579573
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT838063D Expired DE838063C (de) | Verfahren zur Herstellung von kationenaustauschenden Kunstharzen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE838063C (de) |
-
0
- DE DENDAT838063D patent/DE838063C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT138390B (de) | Verfahren zur Darstellung von Gerbstoffen. | |
DE749553C (de) | Verfahren zur Herstellung von kationenaustauschenden Kunstharzen | |
DE829498C (de) | Verfahren zur Herstellung von kationenaustauschenden Kunstharzen | |
DE838063C (de) | Verfahren zur Herstellung von kationenaustauschenden Kunstharzen | |
AT409384B (de) | Wässerige zusammensetzung zum vorgerben von hautblössen oder nachgerben von leder | |
EP0008032B1 (de) | Kondensationsprodukte aus Terphenylsulfonsäuren, Naphthalinsulfonsäuren, Bis-(4-hydroxyphenyl)-sulfon und Formaldehyd und ihre Verwendung als Gerbstoffe | |
DE693923C (de) | Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Kondensationsprodukte von Phenolen | |
DE676854C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gerbmitteln aus Ligninsulfonsaeuren | |
DE961351C (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen, gerbend wirkenden Kondensationsprodukten | |
DE683318C (de) | Verfahren zur Herstellung von gerbend wirkenden Kondensationsprodukten | |
DE696777C (de) | Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Kondensationsprodukte aus Ligninsulfonsaeuren | |
DE617015C (de) | Verfahren zur Darstellung von gerbend wirkenden Kondensationsprodukten aus Dioxydiphenylsulfonen | |
DE819694C (de) | Verfahren zur Herstellung von gerbend wirkenden Kondensationsprodukten | |
DE637732C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von gerbend wirkenden Kondensationsprodukten | |
DE2843233A1 (de) | Gerbstoff und dessen anwendung | |
DE674968C (de) | Verfahren zur Herstellung von phenolartigen Aralkylaminoalkoholen | |
DE495790C (de) | Verfahren zur Herstellung von Harnstoff-Formaldehydkondensationsprodukten | |
DE942595C (de) | Verfahren zur Herstellung von harzartigen Mischkondensationsprodukten | |
DE825090C (de) | Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher, gerbaktiver Kondensationsprodukte | |
DE609477C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten | |
DE631017C (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Kondensationsprodukten | |
DE368521C (de) | Verfahren zur Herstellung gerbender Stoffe | |
DE282850C (de) | ||
DE927331C (de) | Verfahren zur Herstellung von synthetischen Gerbstoffen | |
DE824391B (de) | Verfahren zur Herstellung von kationenaustauschenden Kunstharzen |