DE83794C - - Google Patents

Info

Publication number
DE83794C
DE83794C DENDAT83794D DE83794DA DE83794C DE 83794 C DE83794 C DE 83794C DE NDAT83794 D DENDAT83794 D DE NDAT83794D DE 83794D A DE83794D A DE 83794DA DE 83794 C DE83794 C DE 83794C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gold
leaf
matt
holes
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT83794D
Other languages
English (en)
Publication of DE83794C publication Critical patent/DE83794C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/84Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising metals or alloys
    • A61K6/844Noble metals

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bis jetzt wurde hauptsächlich zum Ausfüllen (Plombiren) der Zähne Blattgold oder mattes (krystallimscb.es oder schwammiges) Gold verwendet.
Das Blattgold hat den Nachtheil, nicht geschmeidig genug zu sein, während das auf chemischem oder elektrolytischem Wege hergestellte matte Gold bröcklich ist, so dafs bei seiner Verwendung viel Stoff verloren geht.
Es wurde zwar schon versucht, Blattgold mit mattem Gold zu belegen und hierbei das Anhaften dieses letzteren am Blattgold durch Erhitzen zu erzielen. Dieses Verfahren, um die Adhäsion zwischen Blattgold und Mattgold zu bewirken, bietet aber den Nachtheil, dafs durch das Erhitzen das Mattgold erhärtet und aufserdem nicht genügend am Blattgold anhaftet.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf Goldblättchen dieser letzteren Art, bei welchen die Adhäsion (Haften) des Mattgoldes am Blattgold dadurch erreicht wird, dafs man als Träger des Mattgoldes durchlöchertes Blattgold benutzt, dessen beim Durchschlagen der Löcher verdrängter Stoff raspelartige Vorsprünge um diese Löcher bildet.
Fig. ι und 2 beiliegender Zeichnung zeigen in Ansicht und im Schnitt beispielsweise ein solches zum Ausfüllen (Plombiren) der Zähne bestimmtes. Goldblättchen, während die Fig. 3 und 4 getrennt ebenfalls in Ansicht und im Schnitt ein durchlöchertes Blattgoldstückchen, dessen beide aufgerauhte Flächen zur Aufnahme von mattem Gold bestimmt sind, darstellen.
Wie aus diesen Figuren hervorgeht, ist das Blattgoldstückchen A mit einer Anzahl Löcher a a . . . versehen, um welche das verdrängte Material aufgebogen ist und somit Zähne bezw. Vorsprünge b b . . . bildet, welche abwechselnd an der einen oder der anderen Seite des Blattgoldstückchens hervorstehen und somit beiden Seiten desselben ein raspelartiges Aussehen verleihen.
Die beiden Flächen dieses Blattgoldstückchens A sind mit einer Schicht matten (krystallinischen oder schwammigen) Goldes (GoIdschwamms) B bedeckt, so dafs die Vorsprünge b b . . . des Blattgoldes A in diese Schicht B matten Goldes hineindringen und dieselbe somit an dem Blättchen A festhalten. Selbstverständlich könnte auch nur die eine Fläche des Blattgoldstückchens A mit den Vorsprüngen b b . . . versehen sein. ■
Man könnte auch als Träger des Mattgoldes ein Blattzinnstückchen mit Vorsprüngen b b . . . verwenden, dessen beide Seiten mit einer Schicht matten Goldes versehen sein würden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zum Belegen von Blattmetall, z. B. Blattgold oder Blattzinn, mit krystallinischem Gold, dadurch gekennzeichnet, dafs das Blattmetall mit Löchern versehen wird und das durch Anbringung dieser Löcher verdrängte, an einer oder an beiden Seiten des Blattmetalles hervorstehende, Vorsprünge bildende Metall in die Schicht matten Goldes hineindringt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT83794D Active DE83794C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE83794C true DE83794C (de)

Family

ID=356080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT83794D Active DE83794C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE83794C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5068707A (en) * 1990-05-02 1991-11-26 Nec Electronics Inc. DRAM memory cell with tapered capacitor electrodes
US5225376A (en) * 1990-05-02 1993-07-06 Nec Electronics, Inc. Polysilicon taper process using spin-on glass

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5068707A (en) * 1990-05-02 1991-11-26 Nec Electronics Inc. DRAM memory cell with tapered capacitor electrodes
US5225376A (en) * 1990-05-02 1993-07-06 Nec Electronics, Inc. Polysilicon taper process using spin-on glass
US5354716A (en) * 1990-05-02 1994-10-11 Nec Electronics, Inc. Method for forming a DRAM memory cell with tapered capacitor electrodes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3321139A1 (de) Verfahren und gegenstand zur herstellung einer haftfaehigen metallflaeche
DE10211171A1 (de) Dekor-Zierteil
DE83794C (de)
DE1552689B1 (de) Verfahren zur herstellung einer duennen auf eine unterlage aufzuklebenden metallischen feile
DE69817909T2 (de) Orthodontischer Halter
DE1625976A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichtungen mit Flaechenberuehrung
DE671834C (de) Matrize fuer die galvanische Herstellung duenner, durchlochter Metallkoerper, insbesondere von Metallsieben, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1703323B2 (de) Verfahren zur herstellung und beschichtung profilierter spanpressteile
DE933529C (de) Verfahren zur Herstellung von Gebissplatten aus Metall
AT56012B (de) Verfahren zur Herstellung von Ledernägeln, Lederknöpfen und Lederborten.
DE10326486B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schuheinlage
DE3410487A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anfertigen von vorabdruecken fuer zahnersatz
DE611855C (de) Verfahren zur Herstellung gepresster Dynamobuersten mit in die Buerste einzulassenden Metalleinsaetzen
DE554303C (de) Verfahren zur Herstellung der Zahnkronen an Reibkoerpern fuer Kartoffelreibmaschinen o. dgl.
DE590795C (de) Verfahren zur Herstellung von Taschenklammern
DE698791C (de) Verfahren zum Herstellen von Reissnaegeln, Anstecknadeln, Abzeichen o. dgl.
DE837281C (de) An der Frontseite mit zahnfarbenem Kunststoff bedeckte Metallkrone fuer zahnaerztliche Zwecke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE421689C (de) Einrichtung zum Herstellen eines Metallueberzuges auf der Innenseite und Schneidflaeche von kuenstlichen Zaehnen
DE364818C (de) Verfahren zur Herstellung von Reissbrettstiften usw. mit aufgenieteter Kopfplatte
DE6936754U (de) Zuckerpresse zum herstellen von zuckerwuerfeln.
DE584317C (de) Verfahren zur Herstellung von Auflagekoerpern fuer zahnaerztliche Zwecke
DE607522C (de) Gaumenplatte fuer Zahnersatz
DE410805C (de) Verfahren zum Pressen und gleichzeitigen mustergemaessen Praegen von Hueten, insbesondere Filz- und Strohhueten jeder Art
DE138039C (de)
DE1560163A1 (de) Stoffmuster,insbesondere Moebel- oder Dekorations-Stoffmuster