DE837517C - Kugelscharnier - Google Patents

Kugelscharnier

Info

Publication number
DE837517C
DE837517C DEZ533A DEZ0000533A DE837517C DE 837517 C DE837517 C DE 837517C DE Z533 A DEZ533 A DE Z533A DE Z0000533 A DEZ0000533 A DE Z0000533A DE 837517 C DE837517 C DE 837517C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
ball
eyes
balls
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ533A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1623417U (de
Inventor
Alexander Zierleyn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEZ533A priority Critical patent/DE837517C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE837517C publication Critical patent/DE837517C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/04Additional features or accessories of hinges relating to the use of free balls as bearing-surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • Kugelscharnier
    1)ie I:rtittduttg bezieht sich auf Scharniere für
    Türen, Tore, Fenster, Möbel, Fahrzeuge u. dgl. und
    betrifft die Anwendung von ltugeltt zur Aufnahme
    von axialen Kräften.
    1?s sind hereits Scharniere oder 'Fürgehänge mit
    Kugellagerringen bekanntgeNvorden, die jedoch viel-
    fach \\-egett beschränkter Raumverhältnisse und
    wegen ihrer zu großen hntpfindlichkeit gegen ein-
    dringendes \\'asser tt. dgl. nicht anwendbar sind.
    labettfalls sind eingebaute Kugeln in zweigliedrigen
    "lürtitscltl>:indern bekanntgeworden.
    Diesen bekannten Konstruktionen gegenüber be-
    trifft dic Erfindung die Anwendung einer an sich
    bekannten, zentral angeordneten ruhenden Kugel in
    einem mehrgliedrigen Scharnierteil, auf das die
    Axialkräfte des anderen mehrgliedrigen Scharnier-
    teils mittels eines gehärteten Scharnierstiftes über-
    tragen werden. Die Reibung und Verschleiß ver-
    ursachenden Kräfte an dein Stirnflächen aller
    Scharnierglieder werden hierdurch vermieden.
    " Bei rechts und links verwendbaren Scharnieren
    weist das mittlere Scharnierauge eines Scharnier-
    teilseine nach oben und nach unten gerichtete Kugel
    auf, gegen die sich im anderen Scharnierteil be-
    festigte Stahlstifte abstützen. Die Kugeln können
    erfindungsgemäß ebenfalls in den Stirnflächen eines
    alle Scharnieraugen durchziehenden Scharnierstiftes
    angeordnet sein und gegen gehärtete Köpfe, die in
    den äußersten Scharnieren-den befestigt sind, an-
    liegen. Nach der Erfindung werden die Scharnier-
    stifte und die Belastung aufnehmenden Scharnier-
    köpfe mittels durch die Scharnieraugen hindurch-
    getriebener Bolzen befestigt.
    Die Kugeln sind hach der Erfindung in zentral
    angeordneten Vertiefungen des mittleren Scharnier-
    auges oder des Scharnierstiftes eingebettet. Durch
    kegelige Gestaltung des Bettes wird eine Kammer
    zur Aufnähme voll Schmierfett gebildet.
    1)ie Vorteile des Kugelscharniers nach der Erfin-
    dung gegenüber anderen Scharnieren ohne Kugel-
    lagerung liegen im leichten Gang sowie im geringen
    Verschleiß im Dauergebrauch und damit in einer
    langen Lebensdauer begründet.
    Gegenüber den bisher bekannten Scharnieren mit
    Kugellagerringen wird bei der Kugellagerung nach
    der Erfindung kein besonderer Raum benötigt, da
    die Kugeln im Innern des Scharnierauges angeordnet
    sind. Hier liegen s,ie geschützt gegen Witterungs-
    einflüsse und weisen eine lang haltende Dauer-
    schmierung auf. Die Konstruktion des Kugel-
    scharliiers ist einfach und preisgünstig. Das be-
    sonders bei Stählfelrstern und Türen gefürchtete
    Senken bei Verschleiß des Scharniers ist auf ein
    J1 indestmaß gebracht, dadurch werden Nacharbeiten
    all diesen Bauteilen vermieden.
    Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an
    zwei Ausführungsbeispielen. Es zeigt
    Fig. i das Kugelscharnier mit im mittleren
    Scharnierauge angeordneten Stalhlkugeln im Längs-
    schnitt durch (las Scharnierauge,
    1# ig. 2 den Querschnitt durch das Scharnier in der
    Höhe einer Kugel,
    I# lg. 3 einen Längsschnitt durch das Scharnier-
    auge eines Scharniers mit Kugeln im Stiftteil.
    Gemäß 1# ig. i sind am festen Scha.rliierteil a im
    Boden b des mittleren Scharnierauges c Kugeln d
    und e eingebettet. Vor den Kugeln d und e 'liegen
    gehärtete Scharnierstifte f und g an. Die Stifte f
    und g werden mittels durch die Scharnieraugen lt
    und i hindurchgesteckter Querbolzen k und l be-
    festigt. Die Scharnierteile 1i und i gehören zum losen
    Scharnierstift cri.
    Gemäß Fig. 3 können die Kugeln d und e eben-
    falls in dem alle Scharnieraugen durchziehenden
    Scharnierstift n in der Mitte seiner Stirnflächen an-
    ge(>r(inet sein. Vor den Kugeln d und e liegen ge-
    härtete Köpfe o und p an. Die Köpfe o und p sind
    durch Querbolzen k und l in den äußersten Schar-
    nieraugen p und r befestigt.
    Weitere Stifte k und l befestigen den Scharnier-
    stift n in den Scharnieraugen lt und i.
    Durch eine kegelige Gestaltung der Kugelbetten s
    wird eine Fettkammer zur Aufnahme von Schmier-
    fett gel)ildet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kugelscharnier, dadurch gekennzeichnet, daß ein in einem Scharnierteil (m) befestigter Stahlstift (f bzw. g) auf einer im anderen Schar- nierteil (a) ruhenden Kugel (d, e) abgestützt ist und die Gleitflächen der Scharnieraugen in axialer Richtung von Reibungs- und Verschleiß- kräften entlastet sind. 2. Kugelscharnier nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei rechts und links ver- wendbaren Scharnieren das mittlere Scharnier- auge (c) eines Scharnierteils (a) eine nach oben und eine nach unten gerichtete Kugel (d und e) aufnimmt und im anderen Scharnierteil (m) ein oberer und ein unterer Scharilierstift (f und g) befestigt ist. 3. Kugelscharnier nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem rechts und links verwendbaren Scharnier je eine Kugel (d und e) an der Stirnfläche des alle Scharnieraugen durchziehenden Scharnier- stiftes (n) angeordnet ist und vor den Kugeln (d und e) gehärtete Köpfe (o und 'p) an den Scharnierenden der äußersten Scharnieraugen (q und r) befestigt sind. Kugelscharnier nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnier- stifte (f und g) und Köpfe (o und p) mittels durch die Scharni-eraugen hindurchgetriebener Querbolzen (k und l) befestigt sind,. 5. Kugelscharnier nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln (d und e) in Vertiefungen des Bodens (b) am mittleren Scharnierauge (c) oder dies Scharnier- stiftes (n) eingebettet sind und durch kegelige Gestaltung des Bettes (s) eine Kammer zur Auf- nahme von Schmierfett gebildet ist.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften N r. 285 295, 645 926.
DEZ533A 1950-05-16 1950-05-16 Kugelscharnier Expired DE837517C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ533A DE837517C (de) 1950-05-16 1950-05-16 Kugelscharnier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ533A DE837517C (de) 1950-05-16 1950-05-16 Kugelscharnier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE837517C true DE837517C (de) 1952-04-28

Family

ID=7617771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ533A Expired DE837517C (de) 1950-05-16 1950-05-16 Kugelscharnier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE837517C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2551044A1 (de) * 1974-11-13 1976-05-26 Yoshitaka Nakanishi Scharnier und verfahren zu seiner herstellung
WO2005026484A1 (en) * 2003-09-17 2005-03-24 Carlisle Brass Limited A single axis hinge

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE285295C (de) *
DE645926C (de) * 1937-06-05 Rudolf Simons Fitsche o. dgl. mit innerhalb der Fitschenrolle in einem Kaefig eingebautem Kugellager

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE285295C (de) *
DE645926C (de) * 1937-06-05 Rudolf Simons Fitsche o. dgl. mit innerhalb der Fitschenrolle in einem Kaefig eingebautem Kugellager

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2551044A1 (de) * 1974-11-13 1976-05-26 Yoshitaka Nakanishi Scharnier und verfahren zu seiner herstellung
WO2005026484A1 (en) * 2003-09-17 2005-03-24 Carlisle Brass Limited A single axis hinge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE837517C (de) Kugelscharnier
DE707871C (de) Abfederung, insbesondere fuer Schwinghalbachsen von Kraftfahrzeugen
DE1749427U (de) Fusslagerung fuer spinn- oder zwirnspindeln.
DE821547C (de) Schiebefenster
DE749196C (de) Zapfenlagerung
DE724272C (de) Blattfeder fuer Fahrzeuge jeder Art, zwischen deren Federblaettern Waelzkoerper unter Zwischenschaltung verschleissfester Widerlager angeordnet sind
DE747847C (de) Einrichtung bei Kraftfahrzeugen zur elastischen Abstuetzung des Schubrohres einer starren Hinterachse
DE412641C (de) Drehgelenk mit zwischen den Gelenkkappen vorgesehenem Stuetzgliede, besonders fuer Wagentueren
DE711112C (de) Lagerung fuer schnell laufende, stehende oder wenig geneigte Wellen, insbesondere fuer Spinn- und Zwirnspindeln
DE807114C (de) Allseitig bewegliches Knoechelgelenk fuer Kunstbeine
DE1094289B (de) Drehzapfen eines Drehgestells fuer Schienenfahrzeuge
DE355787C (de) Aufhaengung und Fuehrung fuer Schiebetueren mit seitlicher Kugelfuehrung
DE859587C (de) Gelenkkupplung fuer die Kuppelspindeln von Walzwerken
DE843067C (de) Tuergelenkband
AT159747B (de) Schiebefenster mit zwei oder mehreren nach einer Richtung waagrecht verschiebbaren Flügeln.
AT205067B (de) Elastische Lagerung eines Wagenkastens auf dem Drehgestell, insbesondere bei Schienenfahrzeugen
AT8303B (de) Kegelförmiges Spurlager mit Rollkugeln.
DE944169C (de) Fahrgestellrahmen fuer Personenkraftfahrzeuge
AT83444B (de) Rollgang für Schiebetüren und andere Lasten.
AT218230B (de) Vibrator
AT204827B (de) Mähbalkenlagerung
DE670794C (de) Lagerteil fuer den Schwenkzapfen an Klappsitzen von Sitzmoebeln, z. B. Reihensesseln
DE654066C (de) Schiebetueraufhaengung
DE691835C (de) Geraeuschlos arbeitendes Stossventil fuer hydraulische Widder
AT98831B (de) Spurlager.