DE285295C - - Google Patents

Info

Publication number
DE285295C
DE285295C DENDAT285295D DE285295DA DE285295C DE 285295 C DE285295 C DE 285295C DE NDAT285295 D DENDAT285295 D DE NDAT285295D DE 285295D A DE285295D A DE 285295DA DE 285295 C DE285295 C DE 285295C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balls
hinge
bearing
ball
work
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT285295D
Other languages
English (en)
Publication of DE285295C publication Critical patent/DE285295C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/04Additional features or accessories of hinges relating to the use of free balls as bearing-surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/04Additional features or accessories of hinges relating to the use of free balls as bearing-surfaces
    • E05D2011/045Additional features or accessories of hinges relating to the use of free balls as bearing-surfaces located in line with the hinge axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der Erfindung ist ein Band für Türen und Fenster, bei welchem Stahlkugeln als Drehflächen zur Verwendung kommen. Im Gegensatz zu den bekannten derartigen Bändem zeichnet das gemäß der Erfindung ausgeführte sich dadurch aus, daß der Achsialdruck mittels zweier sich berührender Stahlkugeln übertragen wird, welche derart in je einem Scharnierteil gelagert sind, daß sie in
ίο den Lagern nicht arbeiten können. Hierdurch wird erreicht, daß die Bewegung der beiden Bandteile in den Berührungspunkten zwischen den beiden genau gleichen, harten Kugeln geschieht, so daß die Reibung eine äußerst geringe wird, und die Abnutzung fast völlig fortfällt.
Eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist auf der Zeichnung im Achsialschnitt veranschaulicht, wobei α der untere, b der obere Bandteil ist, in welchen Zapfen c bzw. d befestigt sind. In jeder der einander zugewandten Endflächen dieser Zapfen ist eine Vertiefung e gemacht, in welcher eine Stahlkugel f liegt. Die Vertiefungen e sind
25" auf der Zeichnung nach einer Kugelfläche mit einem kleineren Radius ausgeführt, als die Kugeln haben, so daß diese an den kreisrunden Rändern der Vertiefungen zu ruhen kommen. Das Reibungsmoment bei einem allenfallsigen Arbeiten zwischen der Kugel f und ihrem Lager wird hierdurch so groß, daß die Bewegung beider Bandteile zueinander in dem gegenseitigen Berührungspunkt der beiden Kugeln vor sich gehen muß Die Form der Vertiefungen e ist im übrigen gleichgültig, wenn der Kugel nur Unterstützung außerhalb ihrer Drehachse gegeben wird. Die Vertiefungen können daher zylindrisch, konisch oder nach anderen Flächen ausgebildet sein.
Die Vorteile des neuen Scharniers liegen teils in einem leichten Gang und geringer Abnutzung mit sich daraus ergebendem geringen Senken der Tür oder des Fensters und teils in dem Umstand, daß man, wenn wirklich eine Abnutzung erfolgt ist, nur die Kugeln etwas zu wenden braucht, was vielmals wiederholt werden kann.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Gelenkband mit Kugelspurlager, dadurch gekennzeichnet, daß der Achsialdruck. von einem Bandteil auf den anderen mittels zweier einander berührender Stahlkugeln übertragen wird, die in ihrem zu- gehörigen Scharnierteil derart gelagert sind, daß sie nicht in den Lagern arbeiten.
2. Ausführungsform des Bandes nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager der Kugeln außerhalb der Drehungsachse befindliche Ruhepunkte für die Kugel darbieten.
DENDAT285295D Active DE285295C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE285295C true DE285295C (de)

Family

ID=540691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT285295D Active DE285295C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE285295C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE837517C (de) * 1950-05-16 1952-04-28 Heinrich Zierleyn Kugelscharnier

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE837517C (de) * 1950-05-16 1952-04-28 Heinrich Zierleyn Kugelscharnier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE909285C (de) Gewindeschneidapparat
DE1233668B (de) Dichte, stopfbuchsenfreie Vorrichtung zur Kraftuebertragung, insbesondere Drehmomentenuebertragung zwischen einer Antriebs- und einer Abtriebswelle
EP2146113B1 (de) Reibringgetriebe mit einem Reibring und Verfahren zum Herstellen eines Reibkegels
EP0925449B1 (de) Radialkolbenpumpe mit einseitig geschlossener lagerschale
DE1550759A1 (de) Reibradgetriebe
DE285295C (de)
EP0180903A2 (de) Hermetisch dichte Wellendurchführung für Schwenk- und Drehbewegungen
DE2404766A1 (de) Pendelkupplung
DE2027993C3 (de) Antriebsgelenk fur eine Exzenterschneckenpumpe
DE691043C (de) Schaltwerksgetriebe
DE1286561B (de) Magnetplattenspeicher
DE1216058B (de) Rollringgetriebe zur Umwandlung einer drehenden in eine hin- und hergehende Bewegung
DE2818972A1 (de) Universalgelenk zum antriebsmaessigen verbinden von zwei rotierenden teilen
DE3839693A1 (de) Ruehrverschluss
DE1525306C2 (de) Gasgeschmiertes Lager
DE2059145C3 (de) Vorrichtung zum Richten von Flach und Runddraht sowie schmalem Bandmaterial
DE968702C (de) Labyrinthdichtung fuer Turbomaschinen
DE839125C (de) Geschwindigkeitsfuehler mit Fliehgewichten
DE1140400B (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart
AT234439B (de) Universalgelenk zur Übertragung von Drehbewegungen
DE1750562A1 (de) Anordnung zur Umwandlung der Drehbewegung einer angetriebenen Welle in die geradlinige Bewegung einer starren oder elastischen Schubstange
DE232905C (de)
DE95628C (de)
DE99473C (de)
AT45987B (de) Rotierende Walzenstraßenschere.