DE835151C - Kuehlanlage mit Kolbenverdichter - Google Patents

Kuehlanlage mit Kolbenverdichter

Info

Publication number
DE835151C
DE835151C DEP25147A DEP0025147A DE835151C DE 835151 C DE835151 C DE 835151C DE P25147 A DEP25147 A DE P25147A DE P0025147 A DEP0025147 A DE P0025147A DE 835151 C DE835151 C DE 835151C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
pressure
auxiliary cylinder
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP25147A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zehnder Group AG
Original Assignee
Gebrueder Zehnder AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Zehnder AG filed Critical Gebrueder Zehnder AG
Application granted granted Critical
Publication of DE835151C publication Critical patent/DE835151C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B27/00Machines, plants or systems, using particular sources of energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • F25B1/02Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with compressor of reciprocating-piston type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

  • Kühlanlage mit Kolbenverdichter Es sind Kühlanlagen mit Kolbenverdichtern bekannt, bei welchen der Saughub des Verdichterkolbens durch den Druck des Kältemitteldampfes, und der Druckhub des Verdichterkolbens durch einen selbsttätig gesteuerten Treibkolben erfolgt, wobei der den Saughub des Verdichterkolbens mitmachende und dessen Druckhub bewirkende Treibkolben von Druckflüssigkeit beeinflußt wird.
  • An einer derartigen Kühlanlage bringt die vorliegende Erfindung die Besonderheit, daß der den Saughub des Verdichterkolbens mitausführende Treibkolben sich in einem Druckzylinder befindet, der durch ein Leitungsnetz für aus einem Vorratsbehälter mittels Druckpumpe im Kreislauf förderbare Flüssigkeit mit einem Nebenzylinder und einem Hilfszylinder verbunden ist, wobei Nebenzylinder und Hilfszylinder je einen federbelasteten Kolben enthalten, und Rückleitungen aus dein Druckzylinder und dem Nebenzylinder zum Vorratsbehälter führen, zum Zweck, beim Druckhub des Treibkolbens den Kolben im Hilfszylinder entgegen Federkraft zu verschieben, am Hubende Druckflüssigkeit aus dem Druckzylinder dem Nebenzylinder zuzuführen und dessen Kolben entgegenFederkraft zu verschieben, dadurch denHilfszylinder an den Nebenzylinder anzuschalten und durch dessen Kolben die betreffende Rückleitung zu öffnen behufs Umschaltens des Verdichterkolbens auf Saughub, worauf der zurückgehende Treibkolben den Nebenzylinder vom Druckzylinder zunächst vorübergehend abschaltet und dann mit dessen Rückleitung verbindet, hernach der Kolben des Nebenzylinders durch seine Feder bewegt wird und vom Hilfszylinder den Nebenzylinder abschaltet und dessen Rückleitung schließt, wodurch der Druckhub des Treibkolbens erfolgt und dem Hilfszylinder neuerdings Druckflüssigkeit zugeführt wird.
  • Dies ermöglicht eine in bezug auf Herstelltings-und Unterhaltungskosten verhältnismäßig billige Kühlanlage mit zuverlässiger und geräuschloser Wirkungsweise.
  • Die zum Teil im Schnitt und zum Teil schematisch gehaltene Darstellung in der Zeichnung dient zur Erklärung eines Ausführungsbeispiels des Erfindungsgegenstandes.
  • Im Zylinder i befindet sich der zum Verdichtet. des Kältemittels dienende Kolben 2. All :einem oberen Ende ist der Zylinder durch Rohrleitutigell 3 und .4 an das obere Ende des nicht gezeichneten Verdampfers und des Verflüssigers angeschlossen. Zugeleitetes flüssiges Kältemittel wird im Verdampfer unter Wärmeaufnahme verdampft, im Verfli-issiger unter Wärmeabgabe verflüssigt; Verdampfer und Verflüssiger sind am unteren Ende durch eilte Rohrleitung miteinander verbunden, in die ein schwirnmer- oder temperattirgestetiertes Drosselventil eingebaut ist. Im oberen Ende des Zylinders i sind ein federbelastetes Einlaßventil 5 und ein federbelastetes Auslaßventil6 angeordnet. An das untere Ende des Verdichterzylinders i ist. zu diesem koaxial angebaut, ein Druckzylinder 7 angeflanscht, in welchem sich der Treibkolhen 8 befindet. der durch die Stange 9 im Abstand vom Verdichterkolbell 2 gehalten ist. Der Treibkolben 8 ist als Hohlzylinder ausgebildet, welcher bei seiner Abwärtsbewegung sich über einen im Druckzylinder 7 vorgesehenen Fülleinsatz io schiebt, welcher zugleich zur Begrenzung des Alnvärtshubes des Druckzylinders 7 und somit des Verdichterkolbens 2 dient.
  • An das untere Ende des Druckzylinders 7 ist eine von einem nicht gezeichneten Vorratsbehälter für Betriebsflüssigkeit kommende Hauptleitung i i angeschlossen, in die eine Zahnräderpumpe 12 oder irgendeine andere Art Förderpumpe eingeschaltet ist, die mittels eines, zweckmäßig elektrischen Motors, antreibbar ist. Die Hauptleitung i i ist durch eine Zweigleitung 13, in die ein Rückschlagventil 14 eingebaut ist, mit einem Hilfszylinder 15 verbunden, in welchem sich ein Kolben i6 befindet. An diesem Kolben 16 ist eine Druckfeder 17 wirksam, deren Spannung mittels Schraube 1s regulierbar ist, die einen der Feder 17 als -lnschlag dienenden Teller i9 trägt. An den Druckzylinder 7 ist mittels Ableitung 20 ein Nebenzylinder 21 allgeschlossen, in dem sich ein doppelter Kolben 22. 23 befindet, an welchem eine Druckfeder 24 wirksam ist; die Spannung dieser Feder 24 ist mittels einer Schraube 25 einstellbar, die einen der Feder 24 als Anschlag dienenden Teller 26 hält. Zwischen der Zweigleitung 13 und dem Nebenzylinder 21 ist eine Verbindungsleitung 27 vorgesehen. Von der 1lauptleitung i i führt eine Zweigleitung 28 unmittelbar zum Nebenzylinder 21, der durch zwei in verschiedener Höhe an ihn angeschlossene Rückleitungen 29 und 30 unmittelbar mit dem Vorratsbehälter der Druckflüssigkeit verbunden ist. Der Druckzylinder 7 hat ebenfalls durch eilte Rückleitung 31 unmittelbare @-@ rlün@ltuig »iit deni genannten Vorratsbehälter.
  • Angenommen, der iln 1)i-tickzvlin<lei- ; vorgesehene Treibkolben 8 «erde durch die mittels der Pumpe 12 über die Hauptleitung i i dem Druckzylinder 7 zugeführte Druckflüssigkeit, z. B. 01, aufwärts bewegt; diese Bewegung wird durch die Stange 9 auf den Verdichterknlhetl 2 übertragen. der das im Verdicliterzylindei- i befindliche Gas über das Ventil 6 und die Rohrleitung 4 in den Verflüssiger drückt. Beim gezeichneten Betriebszustalid kann aus der von der Hauptleitung i i ausgellendell Zweigleitung 28 keine Druckflüssigkeit in den Nebenzylinder 21 übertreten. Nveil die betreffende Öffnung 32 am Nebenz\-linder 21 durch den oberen Kolben 23 des Doppelkolbens 22, 23 geschlossen ist. Dagegen strömt über die ebenfalls von der Hauptleitung i i ausgehende Zweigleitung 13 (über deren Rückschlagventil 14) Druckflüssigkeit dem Hilfszylinder 15 zu, so <laß in dieseln, unter Überwindung der durch die Druckfeder 17 gebildeten Gegenkraft. der Kolben 16 aufwärts bewegt wird. Wenn in der Folge der aufwärts gehende Treibkolben 8 im Druckzylinder 7 desseli Oitlltulg 33 zur Ableitt1111r 20 öffnet, strömt Druckflüssigkeit in den \ellenzylinder 2r, wodurch in diesem. unter l`lxrtvin<lung der durch die Druckfeder 24 gebildeten Gegenkraft. der Doppelkolben 22 23 atifw:irts bewegt wird. Später werden durch den aufwärts gelienden Doppelkollien22,23 im Nebenzylindel-21 dessen Öffnungen 32 und 34 gleichzeitig geöffnet. Dadurch wird einerseits die Ableitung 20 über den Innenraum des Nebenzylinders 21 durch dessen Öffnung 3d über die Verbinduligsleitung 27 all die Z-,\-eigleitul19 13 angeschlossen; das in letzterer vorgesehene Rückschlagventil 14 verhindert den Riickflnß der Druckflüssigkeit über die Zweigleitung 13 zur Hauptleitung i i. Die ini Ililfszylinder r - ain Kolhen 16 wirksame Druckfeder 17 ist stärker, z. B. dreimal so stark, wie die am Doppelkolben 22. 23 litt \ebenzylinder 21 wirksame Druckfeder 2.1, so claß nun Druckflüssigkeit aus dein Hilfsz_\linder 15. unter Entspannen der Druckfeder 17 und .1bwä rtsbewegen des Kolbens 16, über die Verbindungsleitung 27 in den Nebenzylinder 21 strömt, was zur weiteren .',ufwärtsbewegung dessen Doppelkolbens 22, 23 hilft, der infolgedessen itn \ehei@zvlinder 21 die Öffnung 35 fi-ir die Rüclkleitnlig 2c) und die Öffnung 32 für die @weigleitultg 28 schließlich vollständig öffnet. Es ist somit. durch Uinsteuerun', des Laufes der Druckflüssilgkeit auf Rückfluß zum Vorratsbehälter in vnrausbestinmiter nix rer Endlage des Verdichterkolbens 2 die Vinschaltung seiner Bewegungsrichtung vtillzcigen worden. In der Folge wird der Verdichterkolben 2 unter der Druckbewirkung des über die Rohrleitung 3 in dell @'eidichterzylinder i einströmenden Kältemitteldampfes abwärts bewegt.
  • Der Treibkolben 8 macht diese Bewegung mit, wobei er die am Druckzylinder ,` vorhandene Öffnung 33 abschließt. wodurch über die Ableitung 2o dem Nebenzylinder 21 keine Druckflüssigkeit mehr zuströmt. Der im Nebenzylinder 21 zt1vör durch die aufwärts bewegte Doppelkolben 22, 23 verharrt zunächst in seiner entsprechenden oberen Lage, solange die unter dem unteren Kollteti 22 im Nebenzylinder 21 befindliche Druckflüssigkeit nicht entweichen kann. Erst wenn der Treibkolben 8 sich seiner unteren Endlage niiliert, gibt er die <)ffttttng 33 des Druckzylinders ; wieder frei, indem eine am Treibkolben 8 vorhandene L'nifangstltit 36 in den Bereich genannter Öffnutlg 33 kommt. Ttifolgedessen strömt dann die Druckflüssigkeit unter deni unteren Kolben 22 des Doppelkolbens 22, 23, unter Entspannen seiner Druckfeder 24 und entsprechendem _1liwärtsbewegen dieses Doppelkolbens, aus dem Nebenzylinder 21 durch die Ableitung 20 den] Druckzylinder 7 zu. Der hierbei mittels der Umfangs-1111t36 des Treibzylinders 8 zwischen diesem und der Innenseite des Druckzylinders 7 gebildete Ringratini erstreckt sich auch über eine der Rückleitung 31 zugeordnete Öffn1ltig 34 am Druckzylinder 7, so <laß die dieseln Ringrahm über die _@bleitttng 20 aus (lern Nebenzylinder 21 zuströmende Druckflüssigkeit ihren Weg über genannten Ringraum und die (#fttitltig 34 in die Rückleitung 31 tlinnnt, um dem Vorratsbehälter zuzufließen. In der Folge werden ini Nebenzylinder 21 die Öffnungen 35 und 32 für die Riickleitttt1g 29 und die Zweigleitung 28 durch den oberen Kolben 23 des abwärts gehenden Dol)lielkollietis 22. 23 wieder geschlossen, ebenso durch den unteren Kolben 22 die Öffnung 34 der `'erliiti(lutigsleittttlg 27, worauf durch die Pumpe 12 neuerdings Druckflüssigkeit in den Druckzylinder 7 und in den Hilfszylinder 15 gepreßt wird, so daß im ersten, 7, (leg Treibkolben 8 samt Verdichterkolben 2 und im zweiten, 15, der Kolben 16 wieder aufwärts bewegt wird. Es wiederholt sich das beschriebene Spiel nach Erfordernis zwecks Aufrechterhaltung einer vorausbestimmten Temperatur.
  • Während des beschriebenen Arbeitsspieles geht der Druck des Kältemitteldampfes natürlicherweise zurück und die Temperatur sinkt, so daß schlußendlich ein eingeschalteter Regler einen Stromunterbruch zum Motor bewirkt und Betriebsstillstand eintritt. Das Arbeitsspiel wird von neuem dann eingeleitet, wenn in einem ,mit der beschriebenen Kompressionskühlanlage ausgerüsteten Kühlschrank, z. B. durch Öffnen desselben, die Temperatur beispielsweise auf .4° C angestiegen ist, worauf der erwähnte Temperaturregler den elektrischen Motor wieder einschaltet, so daß das Arbeitsspiel von neuem beginnt.
  • Die erklärte, in ihrer Bauart besonders einfache Ausführungsform der Kühlanlage ermöglicht es, mit besonders niedriger Hubzahl und dementsprechend großem Zylinderinhalt zu arbeiten, so daß bei großer Bemessung der Verdampferfläche während eines Saughubes des Verdichterkolbens der Verdampferdruck z. B. nicht mehr als o,5 at absinken kann.
  • In die vom Nebenzylinder 21 ausgehende Rückleitung 29 kann eine Drosselvorrichtung eingebaut sein, um den Rückfluß der Druckflüssigkeit zum Vorratsbehälter und dementsprechend die Senk-bzw. Satigbewegutig des Verdichterkolbens 2 regeln zu können.

Claims (3)

  1. PAT1:1TA\SPRUCHE: i. Kühlanlage mit Kolbenverdichter, bei welcher der Saughin> des Verdichterkolbens durch den Druck des Kälteinitteldampfes, und der Druckhub des Verdichterkolbens durch einen selbsttätig gesteuerten Treibkolben erfolgt, dadurch gekennzeichnet. daß der den Saughub des Verdichterkolbens (2) mitausführende Treibkolben (8) sich in einem Druckzylinder (7) befindet, der durch ein Leitungsnetz für aus einem Vorratsbehälter mittels Druckpumpe (12) im Kreislauf förderbare Flüssigkeit mit einem Nebenzylinder (21) und einem Hilfszylinder (15) verbunden ist, wobei Nebenzylinder (21) und Hilfszylinder (15) je einen federbelasteten Kolben enthalten, und Rückleitungen (31, 29) aus dem Druckzylinder (7) und dem Nebenzylinder (21) zum Vorratsbehälter führen, zum Zweck, beim Druckhub des Treibkolbens (8) den Kolben (16) im Hilfszylinder (15) entgegen Federkraft (17) zu verschieben, am Hubende Druckflüssigkeit aus dem Druckzylinder (7) dem Nebenzylinder (21) zuzuführen und dessen Kolben (22, 23) entgegen Federkraft (24) zu verschieben, dadurch den Hilfszylinder (15) an den Nebenzylinder (21) anzuschalten und durch dessen Kolben (22, 23) die betreffende Rückleitung (29) zu öffnen behufs Umschaltens des Verdichterkolbens (2) auf Saughub, worauf der zurückgehende Treibkolben (8) den Nebenzylinder (21) vom Druckzylinder (7) zunächst vorübergehend abschaltet und dann mit dessen Rückleitung (31) verbindet, hernach der Kolben (22, 23) des Nebenzylinders (21) durch seine Feder (24) bewegt wird und vom Hilfszylinder (15) den Nebenzylinder (21) abschaltet und dessen Rückleitung (29) schließt, wodurch der Druckhub des Treibkolbens (8) erfolgt und dem Hilfszylinder (15) neuerdings Druckflüssigkeit zugeführt wird.
  2. 2. Kühlanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Nebenzylinder (21) ein Doppelkolben (22, 23) vorgesehen ist, dessen einer Kolben (22) zur Steuerung einer zwischen dem Nebenzylinder (21) und dem Hilfszylinder (15) vorhandenen Verbindungsleitung (27) dient, und in die Zufuhrleitung (13) des Hilfszylinders (15) ein Rückschlagventil (14) eingebaut ist.
  3. 3. Kühlanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Treibkolben (8) eine Umfangnut (36) besitzt zwecks jeweiliger Herstellung der Verbindung der Rückleitung (31) des Druckzylinders (7) mit dem Nebenzylinder (21).
DEP25147A 1945-04-03 1948-12-17 Kuehlanlage mit Kolbenverdichter Expired DE835151C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH244433T 1945-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE835151C true DE835151C (de) 1952-03-27

Family

ID=65801792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP25147A Expired DE835151C (de) 1945-04-03 1948-12-17 Kuehlanlage mit Kolbenverdichter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2583285A (de)
AT (1) AT163344B (de)
CH (1) CH244433A (de)
DE (1) DE835151C (de)
ES (1) ES172643A1 (de)
FR (1) FR924352A (de)
GB (1) GB615453A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2852001A (en) * 1954-11-04 1958-09-16 Horace B Van Valkenburgh Pump jack
US2914036A (en) * 1956-04-10 1959-11-24 Wilson Supply Company Hydraulic pumping system
US2853057A (en) * 1956-08-16 1958-09-23 James H Mcauley Hydraulically operated reciprocating mechanism
US2954757A (en) * 1957-09-16 1960-10-04 Arthur D Plunkett Flow control valve
US3784333A (en) * 1972-06-12 1974-01-08 Gen Motors Corp Piston air compressor for air assist shock absorber
DK171121B1 (da) * 1989-08-15 1996-06-17 Johannes Vagn Baatrup Hydraulisk trykforstærker
US6431046B1 (en) 2000-10-25 2002-08-13 Alemite Corporation Pneumatic motor
EP2710263B1 (de) 2011-08-03 2016-09-14 Pressure Wave Systems GmbH Kompressorvorrichtung sowie eine damit ausgerüstete kühlvorrichtung und eine damit ausgerüstete kältemaschine
DE102011080377B4 (de) * 2011-08-03 2015-10-22 Pressure Wave Systems Gmbh Kühlvorrichtung mit Kompressorvorrichtung sowie Gifford-McMahon-Kühler oder Pulsrohrkühler

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE633104C (de) * 1935-04-17 1936-07-20 Zehnder Radiatoren & Appbau Ge Kuehlschrank mit durch Wasserkraft angetriebenem Kaeltemittelkompressor
US2075922A (en) * 1935-05-01 1937-04-06 Zehnder Radiatoren & Appbau Ge Fully automatic refrigerator
CH228520A (de) * 1939-07-12 1943-08-31 Zehnder Radiatoren Und Apparat Kompressions-Kühlanlage mit Kolbenverdichter.

Also Published As

Publication number Publication date
CH244433A (de) 1946-09-15
GB615453A (en) 1949-01-06
FR924352A (fr) 1947-08-04
US2583285A (en) 1952-01-22
ES172643A1 (es) 1946-03-16
AT163344B (de) 1949-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE835151C (de) Kuehlanlage mit Kolbenverdichter
DE1403953A1 (de) Kolbenverdichter
DE467440C (de) Druckfluessigkeitssteuerung fuer Ventile von Brennkraftmaschinen
DE633104C (de) Kuehlschrank mit durch Wasserkraft angetriebenem Kaeltemittelkompressor
DE662257C (de) Verfahren zur Arbeitsuebertragung mittels Verdichters und Luftentspannungsmaschine
DE736771C (de) Druckfluessigkeitsantrieb insbesondere fuer Ventile und Brennstoffpumpen an Brennkraftmaschinen
AT88768B (de) Vorrichtung zum Betrieb von Kraft- und Arbeitsmaschinen mittels Preßflüssigkeiten.
DE714240C (de) Regeleinrichtung bei OElkuehlern, insbesondere von Brennkraftmaschinen in Flugzeugen
DE940868C (de) Hydraulischer Antrieb und Steuerung einer Kurbelpresse
DE653751C (de) Luftverdichter
DE491206C (de) Dampfantriebsvorrichtung, insbesondere fuer Schmierpumpen
AT288783B (de) Kraftstoff-Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE625629C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE415881C (de) Pumpe mit hydraulischem Antrieb
DE351132C (de) Vorrichtung zum Anlassen und Abstellen von elektrisch angetriebenen Kompressoren
DE578660C (de) Vorrichtung zur Sicherung des Anlaufens von Verdichtern mit zwei oder mehr Kurbeln
DE852253C (de) Umsteuervorrichtung fuer Dampflokomotiven
AT83661B (de) Vereinigte Gas- und Dampfmaschine.
DE822467C (de) Hochdruck-Kolbenpumpe
DE459892C (de) Kaelteanlage mit Kreiselverdichter
AT79977B (de) Brennstoffdruckventil für VerbrennungskraftmaschinBrennstoffdruckventil für Verbrennungskraftmaschinen. en.
DE685993C (de) Anlassvorrichtung fuer Brennkraft-Flugkolbenmaschinen
DE883370C (de) Fluessigkeitspumpe, insbesondere Schmiermittelpumpe
AT166629B (de) Schmierpumpe
DE673353C (de) Steuerung fuer das Umschaltventil einer Druckmittelpumpe, insbesondere fuer druckluftbelastete Akkumulatoren hydraulischer Pressen