DE834650C - Kraftwagenschloss mit einem in den Zuendstromkreis des Motors eingeschalteten oder in ihn einschaltbaren Kontakt - Google Patents

Kraftwagenschloss mit einem in den Zuendstromkreis des Motors eingeschalteten oder in ihn einschaltbaren Kontakt

Info

Publication number
DE834650C
DE834650C DEA1271A DEA0001271A DE834650C DE 834650 C DE834650 C DE 834650C DE A1271 A DEA1271 A DE A1271A DE A0001271 A DEA0001271 A DE A0001271A DE 834650 C DE834650 C DE 834650C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
roller
switched
lock according
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA1271A
Other languages
English (en)
Inventor
Hilmer Karl Vallentin Holmberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOESTA LINDSTROEM AB
Original Assignee
GOESTA LINDSTROEM AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOESTA LINDSTROEM AB filed Critical GOESTA LINDSTROEM AB
Priority to DEA1271A priority Critical patent/DE834650C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE834650C publication Critical patent/DE834650C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Kraftwagenschloß mit einem in den Zündstromkreis des Motors eingeschalteten oder in ihn einschaltbaren Kontakt Die Erfindung betrifft ein Schloß für Motorwagen mit einer Kombinationseinstellung zum Schließen des Zündstromes.
  • Bei einem Kraftwagenschloß dieser Art mit einem in den Zündstromkreis des Motors eingeschalteten oder in ihn einschaltbaren Kontakt, der mittels eines auf einer Walze sitzenden Kammes ein- und ausschaltbar ist, die entgegen der Wirkung einer Feder mittels Tasten stufenweise drehbar ist, von denen einige beim Niederdrücken die Einschaltung eines Alarmstromkreises bewirken, wird erfindungsgemäß die Anordnung so getroffen, daß die auf den Alarmstromkreis einwirkenden Tasten beim Niederdrücken ein Auslöseorgan betätigen, das das Zurückdrehen der Walze mittels der Feder zur Ausgangslage erlaubt.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung durch ein Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Es zeigt Fig. i eine Draufsicht auf ein Motorwagenschloß gemäß der Erfindung, Fig. 2 eine Seitenansicht des Motorwagenschlosses, Fig. 3 eine Stirnansicht zu Fig. i, Fig.4, 5 und 6 Teilschnitte nach den Linien IV-IV, V-V und VI-VI der Fig. 2.
  • In der Zeichnung bezeichnet i i einen Kasten, an den ein Tastenbrett 12 geschratIt ist, das zwei Reihen von Tasten 14 aufweist, die, von Federn 13 beeinflußt, senkrecht zum Tastenbrett 12 verschiebbar und mit den Zahlen 1; 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 bezeichnet sind. Einige der Tasten, im vorliegenden Beispiel die mit den Zahlen i, 2, 3 und 4 versehenen, haben Vorsprünge 15, in deren Bahn eiere Auslesestange 16 liegt, 'die an zwei Armen 17 befestigt ist. Diese sind an einer im Kasten i i gelagerten Welle 18 befestigt, so daß beim Niederdrücken einiger dieser Tasten 14 die Welle 18 entgegen der Wirkung einer Feder i9 gedreht wird .Die übrigen, mit den Zahlen 5, 6, 7 und 8 versehenen Tasten 14 haben Vorsprünge i9 , an denen federbetätigte Triebklinken 2o angelenkt sind. Von diesen können sämtliche oder, wie in diesem Beispiel, einige, und zwar die zu den mit den Zahlen 6 und 8 versehenen Tasten gehörenden, mit Vorsprüngen oder Zähnen 21 zusammenwirken, die auf einer von einer Feder 22 betätigten Walze 23 sitzen, die auf einer im Kasten i i befestigten Welle 24 drehbar gelagert ist. Die .Walze 23 ist mit einem Kamm 25 versehen, der mit einem im Kasten i i verschiebbar angeordneten Stab 26 zusammenwirkt. Der Stab 26 ist vom Kasten isoliert oder besteht .aus isolierendem Material und wirkt seinerseits mit einem Kontakt 27 zusammen, der in den Zündstromkreis eines nicht gezeichneten Motors eingeschaltet ist. Die Zähne 21 sind nur an gewissen Stellen entlang des Umkreises der Walze 23 vorgesehen, so daß keine einzige Taste allein die Walze derart drehen kann, daß der Kamm den Kontakt 27 schließt.
  • Auf der Welle 18 öder auf einem der Arme 17 ist ein Sperrzahn 28 vorgesehen, der mit auf der Walze 23 vorgesehenen Sperrzähnen 29 zusammenwirkt, um entgegen der Wirkung der Feder 22 die Walze 23 in der eingestellten Lage zu halten.
  • Im Kasten i i ist ferner auf einem Zapfen 30 eine Platte 31 gelagert, die einen Vorsprung 32 :mit einem isolierenden Belag 33 aufweist, der beim Drehen der Platte 31 im Uhrzeigersinne (Fg. 6) einen in einen nicht gezeichneten Alarmstromkreis eingeschalteten Kontakt 34 schließen kann. Die Platte 31 trägt auch einen Zapfen 35, der beim Drehen der Welle 18 durch Niederdrucken der Stange 16 unter Einwirkung eines auf der Welle 18 oder auf einem der Arme 17 vorgesehenen Vorsprungs 36 steht, so daß die Platte 31 im Uhrzeigersinn geschwenkt und der Kontakt 34 geschlossen wird.
  • Die Walze 23 ist mit einem Vorsprung 37 versehen, der, bei der letzten Stufe der Walzendrehung durch eine Taste, mit einer Kammfläche 38 der Platte 31 zusammenwirkt, so daß die Platte 31 im Gegenuhrzeigersinn zurückgedreht und der Kontakt 34 ausgeschaltet wird.
  • Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende: Es sei angenommen, .daß das Schloß für die Zifferkombination 6686 eingestellt ist.
  • Wenn die Taste 6 zweimal niedergedrückt wird, dreht die zu dieser Taste gehörige Triebklinke 20 die Walze 23 um zwei Stufen. Bei jeder Stufe wird die Walze von dem Sperrzahn 28 festgehalten. Wenn dann die Tasten 8 und 6 niedergedrückt werden, wird, die Walze 23 um zwei weitere Stufen gedreht. Bei der letzten Stufe wird der Zapfen 26 vom Kamm 25 niedergedrückt, so daß der Kontakt 27 und damit der Zündstromkreis geschlossen werden. Falls dagegen eine der mit Vorsprüngen 15 versehenen Tasten niedergedrückt wird, wird die Welle 24 im Gegenuhrzei,gersinn (Fig. 2) gedreht, so daß einerseits der Sperrzahn 28 die Walze 23 freigibt und diese von der Feder 22 in die Ausgangslage zurückgeführt Nvird und andererseits der Vorsprung 26 die Platte 31 im Uhrzeigersinn schwenkt und der Vorsprung 32 den Kontakt 34 und damit den Alarmstromkreis schließt. Der Kontakt 34 wird erst dann ausgeschaltet, wenn das Schloß auf die betreffende Kombination eingestellt wird, d. h. wenn bei der letzten Stufe der Vorsprung 37 die Platte 31 im Gegenuhrzeigersinn schwenkt, so daß der Vorsprung 32 den Kontakt 34 unterbricht.
  • Von einem federbetätigten Kolben 38, der in der geschlossenen Lage der Vl'agentür 36 von dieser eingedrückt wird, führt ein Bowdenzug 35 zu einem Teil 39, der die Stange 16 herunterzieht, wenn die Tür genügend weit geöffnet wird, um eine Person in den Wagen hineinzulassen. 4o bezeichnet einen entsprechenden Bowdenzug, der zur Motorhaube führt.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kraftwagenschloß mit einem in den Zündstromkreis des Motors eingeschalteten oder in ihn einschaltbaren Kontakt, der mittels eines auf einer Walze sitzenden Kammes ein- und ausschaltbar ist, die entgegen der Wirkung einer Feder mittels Tasten stufenweise gedreht werden kann, von denen einige beim Niederdrücken das Einschalten eines Kontakts in einen Alarmstromkreis bewirken, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Alarmstromkreis einwirkenden Tasten (i4 mit Zahlen 1, 2, 3 und 4) beim Niederdrücken ein Auslöseorgan (28) betätigen, das die Riickdreliung der Walze (23) mittels der Feder (22) zur Ausgangslage erlaubt.
  2. 2. Schloß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum stufenweisen Drehen der `Falze mittels bestimmter Tasten aus an Vorsprüngen (i9') der Tasten (14) schwenkbar gelagerten Triebklinken (20) bestehen, die je mit einem oder mehreren Zähnen (21) der Walze (23) zusammenwirken.
  3. 3. Schloß nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (23) mit einem Vorsprung (37) versehen ist, der mit einer Auslösevorrichtung (38) für den Kontakt (34) des Alarmstromkreises zusammenwirkt.
  4. 4. Schloß nach Ansprüchen i bis 3, gekennzeichnet durch ein das Kontakteinschaltungsorgan (16) betätigendes Auslöseorgan (39), das mittels eines Bowdenzuges (35) mit einem von der Wagentür beeinflußbaren Organ (36) in Verbindung steht.
  5. 5. Schloß nach Ansprüchen i bis 4, gekennzeichnet durch ein das Kontakteinschaltungsorgan (16) betätigendes Auslöseorgan (39), das mittels eines Bowdenzuges (40) mit einem von der Motorhaube heeinflußbaren Organ in Verbindung steht.
DEA1271A 1950-04-21 1950-04-21 Kraftwagenschloss mit einem in den Zuendstromkreis des Motors eingeschalteten oder in ihn einschaltbaren Kontakt Expired DE834650C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA1271A DE834650C (de) 1950-04-21 1950-04-21 Kraftwagenschloss mit einem in den Zuendstromkreis des Motors eingeschalteten oder in ihn einschaltbaren Kontakt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA1271A DE834650C (de) 1950-04-21 1950-04-21 Kraftwagenschloss mit einem in den Zuendstromkreis des Motors eingeschalteten oder in ihn einschaltbaren Kontakt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE834650C true DE834650C (de) 1952-03-20

Family

ID=6919519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA1271A Expired DE834650C (de) 1950-04-21 1950-04-21 Kraftwagenschloss mit einem in den Zuendstromkreis des Motors eingeschalteten oder in ihn einschaltbaren Kontakt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE834650C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE856905C (de) Schalter mit wenigstens einem beweglichen Kontaktorgan, insbesondere Waehler fuer selbsttaetige Fernsprechanlagen
DE834650C (de) Kraftwagenschloss mit einem in den Zuendstromkreis des Motors eingeschalteten oder in ihn einschaltbaren Kontakt
CH294544A (de) Motorwagenzündschloss.
DE840807C (de) Schluesselloses Kastenschloss
DE356300C (de) Druckknopfum- und -ausschalter
DE502276C (de) Rechenmaschine mit Elektromotorantrieb
DE438188C (de) Schreibmaschine mit Motorantrieb
DE472706C (de) Elektrische Ferneinstellvorrichtung fuer Datumraedchen
DE438092C (de) Schreibrechenmaschine
DE834708C (de) Kantelsprungwerk fuer elektrische Drehschalter
DE432567C (de) Schuetzensteuerung, deren Einzelschuetze von einer Walze aus gesteuert werden, insbesondere fuer elektrische Fahrzeuge
DE444271C (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE685869C (de) Druckeinrichtung fuer Waagen
DE8302813U1 (de) Schalt- und Anzeigevorrichtung für Haushaltsgeräte
DE364185C (de) Schaltschloss fuer den Wagen
DE539131C (de) Registrierkasse
DE673580C (de) Stromstosssender, insbesondere fuer Selbstanschlussfernsprechanlagen
DE2908158A1 (de) Vor- und rueckwaerts betaetigbarer flach- schrittschalter
DE429296C (de) Rechenmaschine mit wahlweise in verschiedenen Richtungen bewegten Gliedern
DE642974C (de) Elektrischer Zeitschalter mit nach Art einer Sanduhr wirkendem Kippbehaelter
DE1158149B (de) Kombination mehrerer nebeneinander angeordneter Tastenschalter
AT93439B (de) Einrichtung zur Steuerung elektrischer Motoren mittels Einzelschützen.
DE522194C (de) Elektrisches Buegeleisen
DE599308C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Bremsung von Schienenfahrzeugen
DE385197C (de) Schalter fuer Stillstandkino