DE890429C - Sicherheitsvorrichtung fuer Brieftauben-Konstatierapparate - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung fuer Brieftauben-Konstatierapparate

Info

Publication number
DE890429C
DE890429C DEJ4601A DEJ0004601A DE890429C DE 890429 C DE890429 C DE 890429C DE J4601 A DEJ4601 A DE J4601A DE J0004601 A DEJ0004601 A DE J0004601A DE 890429 C DE890429 C DE 890429C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
lid
lever
pigeon
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ4601A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jauch & Schmid Uhrenfabrik
Original Assignee
Jauch & Schmid Uhrenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jauch & Schmid Uhrenfabrik filed Critical Jauch & Schmid Uhrenfabrik
Priority to DEJ4601A priority Critical patent/DE890429C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE890429C publication Critical patent/DE890429C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C1/00Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people
    • G07C1/22Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people in connection with sports or games
    • G07C1/26Pigeon-timing or like equipment

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Description

  • Sicherheitsvorrichtung für Brieftauben-Konstatierapparate Es sind bereits Brieftauben-Konstatierapparate mit verschiedensten Sicherungen vorgeschlagen worden, um eine betrügerische Handlung zwecks Fälschung der Flugzeit festzustellen. Es gibt auch bereits Konstatierapparate, «-elche eine Einrichtung enthalten, die das unbefugte Öffnen des den Konstatierapparat aufnehmenden Gehäuses kenntlich macht.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Brief tauben-Konstatierapparat der zuletztgenannten Art. Erfindungsgemäß wird durch ,das Öffnen bzw. Schließen .des drehbar am Gehäuse angebrachten Deckels über eine Schalteinrichtung ein in einer feststehenden Skala angeordneter Kontrollzeiger in Drehung versetzt, dessen Stellung mit den Zeitzeigern auf den üblichen Papierstreifen markiert wird. Damit wird jedes unbefugte Öffnen des Kastendeckels sofort angezeigt und markiert. Jede bei der Rückgabe des Apparates festgestellte Änderung der Stellung des Kontrollzeigers deutet sofort darauf hin, daß der Apparat in unbefugter Weise geöffnet worden ist. Die Kenntlichmachung eines unbefugten Öffnens des Apparates wird hier vorgenommen, ohne daß irgendwelche Teile, wie z. B. der Papierstreifen, zerstört zu werden brauchen, so daß der Apparat, der ein unbefugtes Öffnen des Kastens angezeigt hat, zur weiteren Benutzung sofort wieder zur Verfügung steht. An Stelle der Veränderung der Zeigerstellung könnte durch das unbefugte Öffnen des Kastendeckels auch eine Veränderung der Stellung irgendeines anderen Organs, z. B. einer Walze, eines Hebels, einer Zahnstange od. dgl., bewirkt werden, wobei die jeweilige Stellung all dieser Organe bei der Übergabe des Apparates an den Taubenzüchter vorher markiert worden ist, so daß die Veränderung ihrer Stellung bei einem unbefugten Offnen ;des Kastendeckels sofort erkennbar ist.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in beispielsweiser Ausführungsform in der Zeichnung dargestellt, .und zwar zeigt Fig. i eine Teilansicht des üblichen Papierstreifens mit Zeit- und Kontrollzeigermarkierung, Fig. 2 einen Schnitt durch den .den Apparat aufnehmenden Kasten.
  • Auf dem Kasten 3 sitzt mittels eines Scharniers ein in Fig. 2 in der geöffneten Stellung dargestellter Kastendeckel q.. Im Innern dieses Deckels ist ein Bolzen 5 befestigt. Im Kasten 3 befindet sich ein um die Achse 7 drehbarer und unter Einwirkung einer Feder 7' stehender Hebel 6, der eine Nase 6' besitzt. Dieser Hebel 6 trägt eine an ihm angelenkte und durch eine Feder 8' beeinflußte Zugklinken. Diese Zugklinke8 besitzt an ihrem unteren Teil eine schräge bzw. gewölbte Gleitfläche 8", der gegenüber ein fest steckender Bolzen io angeordnet ist. Die Zugklinke 8 steht in Wirkungsverbindung mit einem gleitbar gelagerten Schaltzahn 9, .der unter der Einwirkung einer Feder 22 steht und mit seinem Zahn g' in ein Schaltrad 12 eingreift. Das Schaltrad 12, in dessen Zähne eine Sperrklinke 16 eingreift, ein Rastrad 13, eine Schwungscheibe 1q. und auch der Zeiger i sitzen drehbar auf einem Lagerbolzen 15. In das Rastrad 13 greift eine Rastfeder 17 ein, durch die verhindert wird, daß die Teile 12, 13, 1G1. und i sich von selbst verstellen. Weiter wird durch diese Rastfeder 17 erreicht, daß der Zeiger i immer mit einem Teilstrich der Skala 2 übereinstimmt.
  • Die Anbeitsiveise des Apparates ist wie folgt: Beim Schließen oder Offnen des Deckels q. gleitet der Bolzen 5 an ,der Nase 6' des Hebels 6 vorbei und dreht diesen, im Zeichnungsbild gesehen, entgegen der Wirkung der Feder 7' nach rechts. Bei der Drehbewegung des Hebels 6 zieht .die Zugklinke 8 den Schaltzahn 9 nach unten, so daß dieser sich vor den nächstfolgenden Zahn des Schaltrades 12 legt. Durch Drehung des Hebels 6 um die Achse 7 stößt die Gleitfläche 8",der Zugklinke 8 an den Bolzen io, wodurch die Zugklinke 8 entgegen der Wirkung ihrer Feder 8' nach rechts geschwenkt wird. Wird .der Schaltzahn 9 freigegeben, so schnellt er nach oben, wodurch er die aus Schaltrad 12, Rastra.d 13, Schwungscheibe 1q. und Zeiger i bestehende Gruppe dreht, und zwar um ein Winkelmaß, das sich nie im voraus bestimmen läßt. Nach dem Auslauf der Drehbewegung hält die Rastfeder 17 den Zeiger i in irgendeiner mit einem Teilstrich der Skala 2 übereinstimmenden Stellung fest. Bevor man den Apparat dem Taubenzüchter aushändigt, wird er von einem Einsteller eingestellt und, der geschlossene Deckel plombiert. Gleichzeitig wird die Stellung des Kontrollzeigers, i vom Einsteller mit der ersten Stempelung markiert. Der eingestellte Apparat wird dann dem Taubenzüchter übergeben, damit dieser die Ankunftszeit seiner Tauben zeitlich auf dem Papierstreifen festhalten kann. Der Taubenzüchter bringt dann nach Beendigung .des Wettfluges den Apparat zum Einsteller zurück, der die Schlußmarkierung vornimmt, bevor er die Verschlußplombe entfernt und den Apparat öffnet. Stellt sich nun heraus, daß die vom Einsteller vor der Übergabe und nach der Rückgabe des Apparates markierten Stellungen des Kontrollzeigers i nicht übereinstimmen, ist die Sicherheitsvorrichtung in Tätigkeit getreten, wodurch ein unbefugtes Offnen des Deckels festgestellt ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Brieftauben-Konstatierapparat mit einer ,das unbefugte Offnen des Kastendeckels kenntlich machenden Einrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Offnen bzw. Schließen des drehbaren Deckels eine Schaltung betätigt wird, durch welche ein auf der feststehenden Skala angeordneter Zeiger oder ein sonstiges Organ gedreht oder betätigt wird und die Stellung des Organs mit den Zeitenzeigern auf dem üblichen Papierstreifen markiert wird.
  2. 2. Apparat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Zeiger eine Schwungmasse verbunden* ist, die durch einen Stoß in Drehbewegung versetzt wird, wobei die Drehbewegung der Schwungmasse frei auslaufen kann und die Endstellung des Zeigers im voraus nicht bestimmbar ist.
  3. 3. Apparat nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Schalteinrichtung zur Betätigung des Zeigers (i) ein im Deckel angebrachter Stift (5) und ein im Kasten (3) befindlicher und um eine Achse (7) .drehbarer und eine Nase (6') aufweisender Hebel (6) gehört, der über eine federnd angeordnete Zugklinke (8) mit Gleitfläche (8") in Wirkungsverbindung steht, mit einem verschiebbar gelagerten und federnd belasteten Schaltzahn (9, 9'), von dem aus über einfest auf dem Bolzen (5) sitzendes Schaltrad (i2), Rastrad (i3), Schwungscheibe (i4) die Einstellung des Zeigers (i) bei Betätigung des Hebels (6) erfolgt.
DEJ4601A 1951-09-11 1951-09-11 Sicherheitsvorrichtung fuer Brieftauben-Konstatierapparate Expired DE890429C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ4601A DE890429C (de) 1951-09-11 1951-09-11 Sicherheitsvorrichtung fuer Brieftauben-Konstatierapparate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ4601A DE890429C (de) 1951-09-11 1951-09-11 Sicherheitsvorrichtung fuer Brieftauben-Konstatierapparate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE890429C true DE890429C (de) 1953-09-17

Family

ID=7198227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ4601A Expired DE890429C (de) 1951-09-11 1951-09-11 Sicherheitsvorrichtung fuer Brieftauben-Konstatierapparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE890429C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE890429C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Brieftauben-Konstatierapparate
DE671198C (de) Zaehlvorrichtung fuer Rotationsumdrucker
DE394975C (de) Markenaufnahmebehaelter an Zeitregistriervorrichtungen, namentlich fuer Brieftaubenwettfluege
DE2345409C3 (de) Vorrichtung zum Zumessen eines Zeitabschnitts nach Münzeinwurf, insbesondere Parkuhr
DE748503C (de) Selbstkassierende Parkzeit-UEberwachungsvorrichtung
DE968045C (de) Einrichtung zur Sicherung gegen unbefugten Eingriff an Kontrolluhren fuer Taubenwettfluege
DE956431C (de) Rueckstellvorrichtung von Messwerkzeigern fuer Tarifgeraete od. dgl., insbesondere fuer Maximumzeiger von Elektrizitaetszaehlern
AT118345B (de) Abstell- und Auslösevorrichtung an Frankierstempelmaschinen.
DE600531C (de) Mechanische Signaluhr
DE857449C (de) Vorrichtung zur Anzeige der betruegerischen Beeinflussung der Uhrwerksunruhe von Zeitregistriergeraet
DE386088C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Ausloesung photographischer Verschluesse
DE600840C (de) Apparat zum Einziehen der Rundfunkgebuehren
DE536586C (de) Anzeigevorrichtung fuer Arbeits- und Verlustzeiten
DE536221C (de) Kontrollvorrichtung mit Schwingkoerper, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE822554C (de) Vorrichtung zum Abheben und Festhalten von Arretierhebeln, vornehmlich in Numerierwerken, Datumsstempeln u. dgl.
DE897336C (de) Kontrollvorrichtung zur Verhinderung des betruegerischen OEffnens des Gehaeuses von Zeitregistriergeraeten fuer Brieftaubenwettfluege
DE1028138B (de) Drucktrommel, insbesondere fuer Wertstempelapparate
DE278548C (de)
DE265930C (de)
DE337597C (de) Geschwindigkeitsanzeige- und Registrierapparat
DE519182C (de) Markiervorrichtung fuer das OEffnen und Schliessen von Waechterkontroll-Uhren
DE347124C (de) Vierundzwanzigstunden-Zifferblatt
DE728554C (de) Muenzwerk fuer Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas, Wasser o. dgl.
DE245278C (de)
DE425677C (de) Waage mit ausloesbar verriegeltem Anzeigewerk