Motorwagenzündschloss. Die Erfindung betrifft ein Motorwagen zündsehloss mit einem Zündstromkontakt, der mittels eines Noekens auf einer Walze ge- sehlossen wird, die entge-en der Wirkung einer Feder mittels einiger von mehreren Ta sten stufenweise gedreht werden kann, von denen andere beim Niedei drüeken das Sehlie- ssen eines Kontaktes in einem Alarmstrom kreis bewirken.
Dieses Sehloss zeiehnet sieh erfindungsgemäss dadureli aus, dass die auf den Alarmstronikontakt einwirkenden Tasten heim Niederdrüeken ein Auslöseorgan betäti gen, (las die Rückdrehung der Walze dureh. die Feder in die Ausgangslage erlaubt.
Auf der beigefügten Zeiehnung ist ein. Ausführungsbeispiel der Erfindung veran- sehaulielit. Es zeigen: Fig.leine Draufsieht auf das Motor- wagenzündsehloss, Fig. 2 eine Seitenansieht des Zündsehlos- SeS.
Fig. 3 eine Stirnansieht desselben und Fig. 4, 5 und 6 Teilsehnitte naeh den Li nien IV-IV, V-V und VI-VI der Fig. 2.
In der Zeiehnung bezeielinet <B>11</B> einen Kasten, an den ein Tastenbrett 12 gesehraubt ist, (las zwei Reihen von Tasten 14 aufweist, die entgegen Federn 13 senkreeht zum Ta stenbrett 12 ver;sehiebbar# und mit den Zah len 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 bezeiehnet sind.
Einige der Tasten, im vorliegenden Beispiel die mit den Zahlern 1., 2, 3 und 4, haben Fortsätze 15, in deren Bahn eine Stange 16 liegt. die mit- tels zweier Arnie 17 auf einer im Fasten 11 gelagerten Welle 18 befestigt ist, so dass beim Niederdrüeken einer dieser Tasten 14 die Welle 18 entgegen der Wirkung einer Feder 18' gedreht wird. Die übrigen, mit. den Zah len 5, 6, 7 und 8 versehenen Tasten 1.4 haben Fortsätze 19, an denen federbetätigte Trieb klinken 20 angelenkt sind.
Von diesen können sämtliehe oder, wie in diesem Beispiel, einige, und zwar die zti den mit den Zahlen 6 und 8 versehenen Tasten gehörenden, mit Zähnen 21 zusammenwirken, die auf einer von einer Feder 22 betätigten Walze 23 sitzen, die auf einer im Kasten 1.1 befestigten Welle 24 drehbar gelagert ist. Die Walze 23 ist mit einem. Noeken 25 versehen, der mit einem im Kasten 1l versehiebbar an geordneten Stössel 26 zusammenwirkt.
Der Stössel 26 ist vom Fasten isoliert oder besteht aus isolierendem Material. und wirkt seiner seits mit einem Kontakt 27 zusammen, der in den Zündstromkreis eines hier nieht gezeieh- neten Motors eingesehaltet ist. Die Zähne 21 sind nur an gewissen Stellen entlang des Umkreises der Walze 23 vorgesehen, so dass keine einzige Taste allein die Walze derart drehen kann, dass der Noeken den Kontakt 27 sehliesst.
Auf der Welle 1.8 oder auf einem der Arme 17 ist ein Sperrzahn 28 vorgesehen, der mit auf der Walze 23 vorgesehenen Sperrzäu nen 29 zusammenwirkt, um diese entgegen der Wirkung der Feder 22 in der eingestell ten Lage zu halten. Im Kasten 11 ist ferner auf einem Zap fen 30 eine Platte 31 gelagert, die einen Aus leger 32 mit einem isolierenden Belag 33 aufweist, der beim Drehen der Platte 31 im Uhrzeigersinne (Fig.6) einen in einen hier nicht gezeiehneten Alarmstromkreis einge schalteten Kontakt 34 schliesst.
Die Platte 31 trägt ferner einen Zapfen 35, der beim Dre hen der Welle 18 durch Niederdrüeken der Stange 1.6 unter die Einwirkung eines auf der Welle 18 oder auf einem Arme 17 vor gesehenen Vorsprunges 36 gelangt, so dass die Platte 31 im Uhrzeigersinn geschwenkt und der Kontakt 34 geschlossen wird.
Die Walze 23 ist mit einem Vorsprung 3 7 versehen, der bei der letzten Stufe der Wal- z endrehung durch eine Taste mit einem N ok- ken 38 der Platte 31 zusammenwirkt, so dass die Platte 31 im Gegenuhrzeigersinn zurück gedreht und der Kontakt 34 geöffnet wird.
Die Arbeitsweise des Zündschlosses ist folgende Es sei angenommen, dass das Schloss für die Zifferkombination 6686 eingestellt ist. Wenn die Taste mit der Zahl 6 zweimal niedergedrückt wird, dreht die zu dieser Taste gehörige Triebklinke 20 die Walze 23 um zwei Stufen. Bei jeder Stufe wird die Walze von dem Sperrzahn 28 festgehalten. Wenn dann noch die Tasten mit den Zahlen 8 und 6 nie dergedrückt werden, wird die Walze 23 um zwei weitere Stufen gedreht. Bei der letzten Stufe wird der Stössel 26 vom Nocken 25 nie dergedrückt, so dass der Kontakt 27 und da mit der Zündstromkreis geschlossen wird.
Falls dagegen eine der mit den Fortsätzen 15 versehenen Tasten niedergedrückt wird, wird die Welle 18 im Gegenuhrzeigersinn (Fig.6) gedreht, so dass einerseits der Sperrzahn 28 die Walze 23 freigibt und diese von der Feder 22 in die Ausgangslage zurückgeführt wird und anderseits der Vorsprung 36 die Platte 31. im Uhrzeigersinn schwenkt und der Aus leger 32 den Kontakt. 34 und damit. den Alarm stromkreis schliesst.
Der Kontakt 34 wird erst dann wieder geöffnet, wenn das Schloss auf die betreffende Kombination eingestellt, wird, das heisst, wenn bei . der letzten Stufe der Vorsprung<B>'3</B>7 die Platte 31. im Gegenuhrzei- gersinn schwenkt, so dass der Ausleger 32 den Kontakt 34 öffnet.
Von einem federbetätigten Kolben. 40, dei- in der gesehlossenen Lage der Wagentür 39 von dieser eingedrückt wird, führt ein Bow denzug 41 zu einem Teil 42, der die Stange 16 ebenfalls herunterzieht, wenn die Tür ge nügend weit geöffnet wird, um eine Person in den Wagen hineinzulassen. 43 bezeichnet einen entsprechenden Bowdenzug, der zur Motorhaube führt.