DE83377C - - Google Patents

Info

Publication number
DE83377C
DE83377C DENDAT83377D DE83377DA DE83377C DE 83377 C DE83377 C DE 83377C DE NDAT83377 D DENDAT83377 D DE NDAT83377D DE 83377D A DE83377D A DE 83377DA DE 83377 C DE83377 C DE 83377C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
fabric
wheels
cutting machine
during
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT83377D
Other languages
English (en)
Publication of DE83377C publication Critical patent/DE83377C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/157Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis
    • B26D1/1575Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/3806Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface
    • B26F1/3813Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work
    • B26F1/3826Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work using a rotary circular cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F2210/00Perforating, punching, cutting-out, stamping-out, severing by means other than cutting of specific products
    • B26F2210/12Perforating, punching, cutting-out, stamping-out, severing by means other than cutting of specific products of fabrics
    • B26F2210/14Perforating, punching, cutting-out, stamping-out, severing by means other than cutting of specific products of fabrics the cutting machine comprising a rotary knife

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine StofFzuschneide-Maschine, bei welcher die Hauptarbeit durch ein schnellrotirendes Kreismesser verrichtet wird.
Sobald bei derartigen Maschinen mehrere Stofflagen gleichzeitig zerschnitten werden sollen, oder sobald es sich um dicke Stoffe handelt, kann das Kreismesser kein vollständiges Zerschneiden der untersten Stofftheile oder Stofflagen bewirken, da es hier annähernd den zu durchschneidenden Stoff tangirt. Es wird beim.Schneiden immer eine Ecke übrig bleiben von Gestalt eines Dreiecks, dessen Hypotenuse durch den betreffenden . Peripherietheil des Kreismessers gebildet wird.
. Um nun zeitweilig auch diese bestehenden Ecken vollständig zu durchschneiden, wird nach vorliegender Erfindung neben dem Kreismesser ein vertical bewegliches Stofsmesser angebracht, dessen allgemeine Anordnung auf beiliegender Zeichnung dargestellt ist. Dabei sind die Antriebsmechanismen für die einzelnen Messer so vorgesehen, dafs sich das eine während der Betriebszeit des anderen in Ruhe versetzen läfst. Neben der gleichzeitigen Anwendung eines Rotations- und Stofsmessers liegt auch in dieser Art des Antriebes eine Neuerung.
Die Anordnung der beiden Messer ist folgende:
α ist die rotire.nde Hauptwelle, welche durch das konische Triebrad b auf ein entsprechendes Rad c und durch das Triebrad d auf ein eben solches e einwirken kann.
: Rad c sitzt fest auf einer Welle f, die durch Kurbelscheibe und Pleuelstange g unter Vermittelung des Hebels h das Stofsmesser i bethätigt.
Welle α bewirkt nun die Drehung einer hohlen Achse η, mit welcher das Rad d fest verbunden ist. Letzteres nimmt also an den Bewegungen der Achse α ebenso Theil wie das Rad b, welch letzteres direct mit α verbunden ist. Das Rad d kämmt mit Rad e und dieses dreht bei seiner Rotation die Welle k und unter Vermittelung von Stirnrädern auch die Welle / des rotirenden Messers m.
In die hohle Achse η greift ein T-förmiger Ring ο ein, der mit einem Stift j? versehen ist, welcher durch einen Z-förmigen Schlitz des Maschinengehäuses hindurchragt. Stift ρ kann somit bei q oder q1 festgestellt werden, und es ergiebt sich hieraus eine verschiedene Stellung des Achsensystems α bis n. Bei der einen ist nach Fig. 1 Rad d mit e in Eingriff und Messer m wird bewegt, während Rad c und damit Stofsmesser i nicht bethätigt werden, oder aber es ist, sobald Stift ρ nach q1 gelangt, Rad c mit b in Eingriff, d. h. Stofsmesser i wird bethätigt und das rotirende Messer m steht still, da in diesem Falle das Rad d von Rad e entfernt wird.
Im vorliegenden Falle ist das Stillsetzen des einen Messers abhängig gemacht vom Inbetriebsetzen des anderen, doch ist dies nicht unbedingt erforderlich. Wohl aber mufs die Einrichtung stets so getroffen werden, dafs sich das eine Messer während der Betriebszeit des anderen überhaupt stillsetzen läfst.
Damit nun bei der hohen Tourenzahl, welche die einzelnen Messerwellen machen, ein stofs-
freies Ein- und Ausrücken der Räder b und d mit c und e erfolgen kann, sind sie mit folgenden Einrichtungen versehen:
Die Naben der einzelnen Räder sind zu Frictionsscheiben Tr1T2T3 ausgebildet bezw. mit solchen verbunden, welche Frictionsscheiben bei Verschiebung der Räder b und d früher in Berührung kommen als die Zähne dieser Räder mit denen der zugehörigen Triebe c und e. Es wird mithin stets die betreffende Welle die ihr zugehörige Rotationsgeschwindigkeit erreichen, bevor noch die Zähne der den Betrieb vermittelnden Räder auf einander einwirken können, d. h. die Räder b und d werden nicht in ruhende, sondern in laufende Zahnräder eingerückt, wodurch naturgemäfs Stöfse und Zahnbeschädigungen beim Einrücken vermieden werden.
Hinter den Frictionsscheiben können noch elastische Platten s angebracht werden. Da diese Platten nicht immer erforderlich sind, ist in Fig. ι nur eine der Frictionsscheiben damit versehen.
Aufserdem können die Frictionsscheiben der anzutreibenden Räder mit Aussparungen t versehen werden, welche dazu dienen, nach erfolgtem Eingriff der Zähne, beispielsweise von b und C1 die weitere Einwirkung der Frictionsscheiben τ und τ1 auf einander zu verhindern,
durch gleichzeitige Wirkung
der Frictionsscheiben
Störungen
damit nicht
Zähne und
eintreten.
Es ist diese Einrichtung für das stofsfreie Ein- und Ausrücken der schnell laufenden Zahnräder um so wichtiger, als Frictionsräder an sich bei Maschinen der vorliegenden Art nicht zu brauchen sind. Hinter den vorerwähnten elastischen Platten s können wiederum feste, mit der Radnabe verbundene Metallplatten gelegt, werden.
Damit bei der vorstehend beschriebenen Verbindung eines Stofsmessers mit einem Rotationsmesser das erstere in die Schnittlinie des zweiten gelangt, mufs es während der Betriebszeit fest gegen das Kreismesser sich anlegen, und dies wird dadurch erreicht, dafs man dieses Messer durch Federdruck an das Kreismesser heranbewegt. Während der Arbeit des Kreismessers hingegen ist es nöthig, das Stofsmesser von demselben, wenn auch nur um den Bruchtheil eines Millimeters, zu entfernen, damit die Messer einander nicht erhitzen.
Zu diesem Zweck wird der event, vorgesehene Mechanismus, welcher die Bewegung der Räder d und c von einander abhängig macht, durch Hebelwerk irgend welcher Art in den Stand gesetzt, ein Abdrücken des Stofsmessers vom Kreismesser zu bewirken.
Es kann dies in einfachster Weise dadurch erreicht werden, dafs man die Bewegung des in der Zeichnung vorgesehenen Stiftes ρ in der Weise benutzt, dafs er auf das Messer i von m abdrückend, einwirkt. Diese rein constructiven Mafsnahmen können je nach Bauart der Maschine in beliebiger Weise verändert werden.

Claims (3)

Patent-Ansprüche :
1. Stoffzuschneide-Maschine, dadurch gekennzeichnet, dafs zum reinen Ausschneiden der Ecken in den Schnittlinien neben dem Kreismesser noch ein senkrecht sich bewegendes Stofsmesser angeordnet ist, derart, dafs vor oder während der Arbeitszeit des einen Messers das andere in Ruhezustand versetzt wird.
2. Eine Stoffzuschneide-Maschine nach Anspruch ι, sofern bei ihr zur Vermeidung von Stöfsen bei dem Aus- und Einrücken der die Messerwellen bethätigenden Räder zunächst Frictionsscheiben auf diesen Wellen zur Einwirkung auf einander gelangen, so dafs die getriebene Welle bereits eine bestimmte Geschwindigkeit angenommen hat, bevor die Räder in Eingriff kommen.
3. Stoffzuschneide-Maschine nach Anspruch 1, sofern bei ihr das geradlinig bewegte Messer während seiner Betriebszeit gegen das rohrende Messer gedrückt und während der Zeit seines Stillstandes von demselben entfernt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT83377D Active DE83377C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE83377C true DE83377C (de)

Family

ID=355697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT83377D Active DE83377C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE83377C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318653A1 (de) * 1982-06-14 1983-12-15 Gerber Garment Technology, Inc., 06074 South Windsor, Conn. Vorrichtung zum zuschneiden unter gleichzeitiger ausbildung von einschnitten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318653A1 (de) * 1982-06-14 1983-12-15 Gerber Garment Technology, Inc., 06074 South Windsor, Conn. Vorrichtung zum zuschneiden unter gleichzeitiger ausbildung von einschnitten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE154952C (de)
DE83377C (de)
DE19502300A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von blättrigem Gut
DE229115C (de)
DE76563C (de) Vorrichtung zur selbstthätigen Ausrückung des Antriebes von Nähmaschinen nach einer bestimmten Anzahl von Stichen
DE126668C (de)
DE568704C (de) Schaltvorrichtung fuer Deckeinrichtungen an flachen Kulierwirkmaschinen zum Einleiten des Deckvorganges unter Verwendung eines Zaehlwerkes
DE153535C (de)
DE86457C (de)
DE226731C (de)
DE171732C (de)
DE591244C (de) Maschine zum Schraenken und Schaerfen von Saegeblaettern aller Art
DE83679C (de)
DE460357C (de) Borstenbuendeleinziehmaschine
DE126815C (de)
DE145709C (de)
DE306162C (de)
DE214928C (de)
DE71833C (de) Zahnräderforromaschine
DE223563C (de)
DE226059C (de)
CH210317A (de) Maschine zum Schälen und Zerschneiden von Rüben.
DE42972C (de) Abänderung der unter Nr. 37861 patentirten Weidenschälmaschine
DE896020C (de) Aufschnittschneidmaschine
DE677926C (de) Sicherung gegen unbeabsichtigten Arbeitschub beim Anlauf von Pressen, Stanzen und aehnlichen Arbeitsmaschinen