DE223563C - - Google Patents

Info

Publication number
DE223563C
DE223563C DENDAT223563D DE223563DA DE223563C DE 223563 C DE223563 C DE 223563C DE NDAT223563 D DENDAT223563 D DE NDAT223563D DE 223563D A DE223563D A DE 223563DA DE 223563 C DE223563 C DE 223563C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beaters
domestic
gear
receiving
shredding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT223563D
Other languages
English (en)
Publication of DE223563C publication Critical patent/DE223563C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/04Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using press rams
    • B30B9/042Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using press rams co-operating with casings mounted on a movable carrier, e.g. turntable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/06Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven with a plurality of interchangeable working units, e.g. with a single driving-unit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/25Devices for grating
    • A47J43/255Devices for grating with grating discs or drums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der Erfindung ist eine hauswirtschaftliche Maschine, die durch zweckmäßige Vereinigung im wesentlichen bekannter Einzelheiten zu verschiedenen Zerkleinerungsarbeiten, sodann aber durch die leichte Entfernbarkeit von störenden Geräteteilen und entsprechende Ausgestaltung des zurückbleibenden Getriebes für eine größere Anzahl sonstiger wirtschaftlicher Arbeiten, zu denen
ίο umlaufende Werkzeuge benötigt werden, nutzbar gemacht werden kann.
In den Fig. ι bis 6 ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise in einer Ausführung veranschaulicht.
Fig. ι ist ein senkrechter Schnitt der Maschine.
■ Fig. 2 bis 6 sind Einzelheiten.
An dem Gehäuse α (Fig. 1) sind Streifbleche b befestigt, die in der Mitte als Lager für das Zahnrad c ausgebildet sind. Das Zahnrad c kann in bekannter Weise durch das Zahnrad d und die Kurbel e in drehende Bewegung versetzt werden. Das Zahnrad c ist zum Tragen der Reib- oder Schneidscheiben bestimmt.
Zu diesem Zweck ist es mit Nasen f versehen (Fig. ι und 2). Die Scheiben besitzen den Nasen f entsprechende Einschnitte h (Fig. 6), so daß sie vom Zahnrad c bei seiner Bewegung mitgenommen werden. Der Füllschacht i (Fig. 1), der in bekannter Weise an dem Gehäuse leicht abnehmbar, z. B. durch einen Bajonettverschluß befestigt ist, ist mit zwei Nuten k versehen, die für den bekannten, mit einem Knopf I versehenen Kolben tn als Führung dienen. In dieselben Nuten passen auch die Nasen η einer Druckleiste 0 (Fig. 1 und 3) und die Nasen j> von Messerrosten q, qx (Fig. 4), so daß diese dicht über die Zerkleinerungsscheibe zu liegen kommen und gleichzeitig gegen Drehung geschützt sind. Alle in die Nuten k eingesetzten Teile sowie alle Scheiben können nach oben herausgenommen werden. Auch der Füllschacht i mit allen darin befindlichen Teilen kann leicht abgenommen werden, und es bleibt dann nur ein Getriebe 45, von Kegelrädern c, c1, d übrig, die mit achsialen Öffnungen g, g', g" zur Aufnahme anderweitiger Werkzeuge bestimmt sind, deren Befestigung etwa in der Weise erfolgt, wie es in der Fig. 5 angegeben ist.
Zur Ausführung unsauberer Arbeiten kann das Gehäuse α in üblicher Weise ganz oder teilweise abgedichtet werden, z. B. durch ein zweites Gehäuse, welches an dem ersten in ähnlicher Weise wie der Füllschacht i befestigt wird und welches nur mit einem Loch zum · Einsetzen des betreffenden Werkzeugs versehen ist.
Die Arbeitsweise der Maschine ist folgende: Zum Passieren von weich gekochten Massen wird die zu verwendende Siebplatte und über diese die Druckleiste 0 eingesetzt. Mit einer Hand wird die Kurbel gedreht, während mit der anderen Hand auf den Kolbenknopf I gedrückt wird. Hierdurch kommt das Gut in die engsten Stellen zwischen Druckleiste und
I:
Sieb und wird hier gestaut, wodurch ein unbedingtes Herunterrutschen der Masse unter die Druckleiste gewährleistet wird.
Zu Reibzwecken wird eine Reibscheibe eingesetzt. Die Druckleiste wird auch hier für Arbeitsgut, das aus kleinen, leicht verschiebbaren Stücken besteht, vorteilhaft Verwendet. Für solches Gut genügt der Kalbendruck allein nicht, da die Reibung zwischen der
ίο Reibscheibe und der Masse größer sein kann als die Reibung zwischen einzelnen Masseteilen, die infolgedessen leicht ausweichen. Für große Stücke dagegen ist die Druckleiste überflüssig, sogar störend, und muß daher herausgenommen werden.
Zum Hobeln und Schneiden werden Hobelscheiben eingesetzt (Fig. 6). Zum Zerteilen größerer Stücke in zwei Richtungen werden Messerroste, wie sie z. B. in der Fig. 4 an-
ao gegeben sind, gebraucht. Diese bestehen in bekannter Weise aus Blechstreifen mit messerartig zugeschärften Kanten und werden über die Hobelscheiben in den Füllschacht i eingesetzt. Durch Druck des Kolbens werden, wie üblich, die Stücke zunächst von den Messerrosten in einer Richtung zerteilt und darauf durch die Hobelscheiben in einer anderen Richtung geschnitten.
Dieselben Messerroste, mit den stumpfen Kanten nach oben eingesetzt, können als Führung für kleinere Stücke dienen, wenn man diese in bestimmter Richtung in Scheiben schneiden will. .
Zum Pressen von Zitronen wird der Füllschacht mit allen darin befindlichen Teilen abgenommen und ein Zitronenbohrer in das Loch g des Zahnrades c eingesetzt.
Zum Quirlen, Buttern, Rühren, Schneeschlagen u.dgl. werden die dazu notwendigen verschiedenartigen Quirle, Butterschläger, Rührflügel, Schneeschläger u. dgl. gebraucht. Sie werden an dem Zahnrad c oder an dem Zahnrad c', je nachdem man eine kleinere oder größere Geschwindigkeit des Werkzeugs benötigt, in irgendeiner Weise befestigt. Das Gefäß mit dem betreffenden Inhalt wird unter das Werkzeug gestellt und dieses in Bewegung gesetzt.· .,··.'
Zu unsauberen Arbeiten, z. B. zum Abwaschen von Flaschen, Gläsern u. dgl., zum Putzen von Messern und Gabeln, zum Schärfen von Messern u. dgl., wird das Abdichtungsgehäuse aufgesetzt, und die betreffenden Flaschen- und Gläserbürsten, Putzscheiben, Schleifscheiben u.dgl. werden von oben durch das Loch im Abdichtungsgehäuse, von unten oder von der Seite an dem entsprechenden Zahnrad befestigt und in Bewegung gesetzt.
Die Maschine kann für Hand-, Fuß- und Kraftbetrieb gebaut werden.

Claims (2)

Patent-Ansprüche :
1. Hauswirtschaftliche Zerkleinerungsmaschine, bei der unterhalb eines mit einem Druckkolben versehenen Füllschachtes eine Zerkleinerungsscheibe auswechselbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllschacht (i) mit Fühningsnuten (k) versehen ist zur Aufnahme eines an sich bekannten Schneidrostes (q, q') oder einer Druckleiste (0), je nachdem das Arbeitsgut zerschnitten oder gequetscht (passiert) werden soll.
2. Hauswirtschaftliche Zerkleinerungsmaschine nach Anspruch 1 mit abnehmbarem Füllschacht, dadurch gekennzeichnet, daß die Kegelräder (c, c', d) des Getriebes mit achsialen Öffnungen fg,g',g") zur Aufnahme sonstiger, in verschiedenen Richtungen wirkender Werkzeuge (Zitronenbohrer, Quirle, Schneeschläger, Bürsten usw.) versehen sind. ,,
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT223563D Active DE223563C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE223563C true DE223563C (de)

Family

ID=484374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT223563D Active DE223563C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE223563C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1260089B (de) * 1964-09-04 1968-02-01 Alfred Paul K G Haushaltschneidemaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1260089B (de) * 1964-09-04 1968-02-01 Alfred Paul K G Haushaltschneidemaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2252187B1 (de) Elektromotorisch betriebene küchenmaschine
DE3017081C2 (de)
DE1265364B (de) Schneidvorrichtung zum Schneiden von Gemuesen oder Fruechten in Streifen oder Wuerfel
WO2014009459A1 (de) Scheibenreibe
DE223563C (de)
DE60303937T2 (de) Schneidemaschine für lebensmittel
DE19727177A1 (de) Frucht-Schneidgerät
DE202004000547U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Obst, insbesondere von Zitrusfrüchten
DE202017107181U1 (de) Schneidvorrichtung
DE453590C (de) Zerkleinerungsmaschine fuer Lebensmittel
DE102020207007A1 (de) Küchengerät zum Verarbeiten von Lebensmittelstücken
DE19733551A1 (de) Knoblauchschneider
DE19738268C1 (de) Lebensmittelschneidemaschine
DE48623C (de) Messerkasten und Schnitzelscheibe für Schnitzelmaschinen
DE83496C (de)
DE136302C (de)
DE23953C (de)
DE168416C (de)
DE119775C (de)
DE25752C (de) Kombinirte Maschine für den Küchengebrauch
AT89779B (de) Maschine zum Schneiden von Nahrungsmitteln u. dgl. in Scheiben.
DE1779999C3 (de) Küchenmaschine zum Zerkleinern von Kartoffeln, Obst und Gemüse. Ausscheidung aus: 1629989
DE198216C (de)
DE420295C (de) Schnitzel- und Wuerfelschneidemaschine
DE29356C (de) Koliner Rübenschneidmaschine