DE8317531U1 - Fliehkraftdrehzahlregler fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Fliehkraftdrehzahlregler fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE8317531U1
DE8317531U1 DE19838317531U DE8317531U DE8317531U1 DE 8317531 U1 DE8317531 U1 DE 8317531U1 DE 19838317531 U DE19838317531 U DE 19838317531U DE 8317531 U DE8317531 U DE 8317531U DE 8317531 U1 DE8317531 U1 DE 8317531U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjustment
adjusting screw
spring
stop
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838317531U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE8317531U1 publication Critical patent/DE8317531U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/08Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance
    • F02D1/10Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/04Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by mechanical means dependent on engine speed, e.g. using centrifugal governors
    • F02D1/045Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by mechanical means dependent on engine speed, e.g. using centrifugal governors characterised by arrangement of springs or weights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)

Description

ti ■■ * m « · 4 »· ·· ti
1*1 · · 4 - 4« - «ft t
18751
R.
13.6.1983 Ks/Kc
ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO Stuttgart 1
Fliehkraftdrehzahlregler für Brennkraftmaschinen Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Fliehkraftdrehzahlregler nach der Gattung des Hauptanspruchs, Es ist schon ein Fliehkraftdrehzahlregler dieser Bauart bekannt (DE-PS 1 011 223), bei dem die als Angleich- bzw. Angleichfederkapsel ausgebildete Angleicheinrichtung in einem als Hebel ausgebildeten Kraftübertragungsglied eingeschraubt ist und durch die Vorspannkraft der Angleichfeder den An- ί gleichbeginn und durch das Vorstehmaß des Anschlagbolzens
den Angleichhub bestimmt. 3ei dieser Angleichkapsel muß zur Änderung des Angleichbeginns die Vorspannkraft der Angleichfeder geändert werden, was jedoch nur nach Ausbau der Angleichkapsel und Auswechseln der Angleichfeder und/oder durch Beilegen oder Austauschen von Ausgleichscheiben möglich ist. Beim Wiedereinbau der Angleichkapsel bzw. nach dem Austauschen der Ausgleichscheiben muß das den Angleichhub bestimmende Vorstehmaß des An- |
Schlagbolzens erneut eingestellt werden. Eine solche Sin-
11 A · ** · · t I ι t
t ■ · t ■■ t
18751
stellung ist sehr zeitaufwendig und die Vorspannkraftän^erüng der Angleichfeder kann wegen der unterzulegenden Aüägleichscheiben nur in Stufen vorgenommen werden.
Durch die obenerwähnte Druckschrift ist es auch bekannt, daß der Angleichsteuerweg durch das Vorstehmaß eines über eine dem Regelglied zugewandte Anschlagfläche am Kraftübertragungshebel vorstehenden Abschnitts des Anschlagbolzens bestimmt ist, und die Angleichkapsel besteht aus einer nur außerhalb des Reglers einzustellen-( ) , den Baugruppe, die außerdem auch die bereits eingangs erwähnten Nachteile aufweist, Diese bekannte Angleichkapsel erlaubt somit weder eine genaue stufenlose Einstellung der Vorspannkraft der Angleichfeder noch eine den Angleichhub unbeeinflußt lassende Korrektur der Federvorspannkraft im eingebauten Zustand. Eine solche Korrektur ist aber zum Ausgleich von Regler- und Motortoleranzen in den meisten Fällen erforderlich.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Fliehkraftdrehzahlregler mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat dem- ^- gegenüber den Vorteil, daß eine stufenlose Verstellung
der den Angleichbeginn bestimmenden Vorspannkraft der Angleichfeder sowohl außerhalb des Reglers als auch bei eingebauter Angleichkapsel am Regler bzw. Motor möglich ist, ohne daß sich dabei der durch die Einbaulage der Angleichkapsel festgelegte Angleichsteuerweg verändert. Dadurch ist eine genauere und schnellere Einstellung des Angleichbeginns auch am gegebenenfalls laufenden Motor bzw. an der Prüfbank, erreichbar. Durch die innerhalb des Anschlaggehäuses im 3ereich von dessen Innengewinde
— Q —
18751
lagegesichert befestigte Einstellschraube ist zudem in vorteilhafter Weise die Baulänge der erf ir.dungsgemäß ausgebildeten Angleichkapsel nicht größer als die Länge der bisher bei entsprechenden Reglern verwendeten Kapsel,
' und die bisher verwendete Angleichkapsel kann ohne bau·=
liehe Änderungen am vorhandenen Regler gegen die erfindungsgemäß ausgestaltete Kapsel ausgetauscht werden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen üind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Fliehkraftdrehzahlreglers ' möglich. So wird gemäß Anspruch 2 die Einstellschraube von einem mit einer zentralen Werkzeugaufnahme versehenen ersten Einstellring gebildet und durch einen zweiten,
■ ebenfalls innerhalb des Anschlaggehäuses befindlichen
Einstellring in seiner Einbaulage festgelegt, wodurch ohne überstehende Bauteile die notwendige Lagesicherung des ersten Einstellringes erreicht wird.
Eine besonders kompakte Bauweise wird durch die gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 3 von einem einzigen topfförmigen Einstellring gebildete Einstellschraube erreicht, da der auf einem Teil seiner Gesamtlänge im Bereich der hülsenförmigen Wand oval verformte ι - Einstellring durch diese mit einfachen Mitteln zu verwirklichende Formgebung als selstsicherndes Einstellelement verwendbar ist und zusätzliche Sicherungsmittel erübrigt. Es sind allerdings schon ohne Kontermuttern oder Konterschrauben verwendete Einstellschrauben bekannt, deren Lagesicherung dann durch ein flüssiges Sicherungsmittel, z. B. einen mikroverkapselten Kunststoff, sichergestellt werden muß. Diese Maßnahme ist bei ölgefüllten Reglern schwierig zu verwirklichen und birgt Fehlerquellen in sich. So erfordert dieses Siche-
18751
rungsmittel eine dem üblichen Anzugs-moment von Schrauben entsprechende Axialhelastung deszGewindes > die bei An-^ gleichkapseln durch die Vorspannkraft der Angleichfeder aber nicht aufgebracht vird. Außerdem ist die Nachstellmöglichkeit zeitlich und anzahlmäßig begrenzt, Bei nicht aushärtenden Kunststoffsicherungen im Gewindebereich ist das Sicherungsmoment in nachteiliger Weise stark von Gewindetoleranz und Betriebstemperatur abhängig.
Wird die Einstellschraube gemäß den Merkaalen des An- |
( Spruchs h ausgebildet, dann wird durch die verformte jjj
hülsenförmige Wand der Einbau der Einstellschraube nicht %
behindert, da das Außengewinde im Bereich des Bodens I
seine normale kreisrunde Außenkontur beibehält. Wird die ί Einstellschraube gemäß den Merkmalen des Anspruchs 5 um '%
ein geringfügig oberhalb der größtmöglichen Gewindetoleranzen i liegendes Maß oval gedruckt, dann besteht ein besonders 'j
hervorstechender Vorteil der Erfindung darin, daß bei der \ Montage der Einstellschraube diese sich um ein von den ':
Toleranzen beider zusammenwirkender Gewinde abhängiges r
Maß bleibend verformt, während eine nahezu gleichbleiben- ', de werkstoffspezifische und von der Wandstärke der Wand abhängige Restspannung unabhängig von der Betriebstempera- ^- tür und der Häufigkeit der Verstellung eine sichere Drehlagefixierung gewährleistet. Diese Vorteile weist kein bekanntes Sicherungsmittel auf. Die gemäß Anspruch 6 im Zentrum des Bodens der Einstellschraube angebrachte Werkzeugaufnähme erleichtert die Montage der Einstellschraube und läßt eine vom Werkzeug unbeeinflußte Gestaltung und Verformung der Wand zu. Durch den entsprechend Anspruch 7 verwendeten gehärteten Federteller wird die spezifische Belastung am Widerlager für die Angleichfeder verringert und die Führung und Verstellmöglichkeit der Feder ver-
ι * j -ti
ti· · ■»
18751
"bessert, um eine Verringerung der Vorspannkraft der Angleichfeder durch ein Setzen der Feder im Laufe der Betriebsdauer des Reglers zu vermeiden, "müßte sonst das zur Aufnahme der Feder vertieft angebrachte Widerlager an der Einstellschraube gehärtet werden, was teurer und aufwendiger wäre.
Zeichnung
Zwei-.Ausführungsbeispiele sind in der Zeichnung darge- Γ stellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 einen Längsschnitt durch das erste Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgebildeten Fliehkraftdrehzahlreglers mit is der Startstellung stehenden Reglerteilen, Figur 2 einen Ausschnitt aus Figur 1 mit in vergrößertem Maßstab dargestellter Angleichkapsel, Figur 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles III in Figur k auf die beim ersten Ausführungsbeispiel verwendete Einstellschraube, Figur k einen Querschnitt längs der Linie IV-IV in Figur 3 und Figur 5 einen der Figur 2 entsprechenden Ausschnitt aus Figur 1, jedoch mit einer Ausführungsvariante der Angleichkapsel für das zweite Ausführungsbeispiel.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Auf der Nockenwelle 10 einer bekannten und im übriges nicht dargestellten Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen ist ein Fliehgewichtsträger 11 eines in seinem Grundaufbau von den EP/RSV-Reglern der Robert Bosch GmbH, D-7000 Stuttgart, bekannten Fliehkraftdrehzahlreglers befestigt, an dem Fliehgewichte 12 schwenkbar gelagert sind. Diese Fliehgewichte 12 greifen mit Druckarmen 13 an einer
( I I I Mit litt
ΐ i »
ÜB751
als Regelglied dienenden Reglermuffe lh an, die den durch die Fliehkgewichte 12 bewirkten Muffenhub auf einen Muffenbolzen 15 überträgt. Der Muffenbolzen 15 ist an einem Führungshebel 16 angelenkt, der auf einem in dem mit 17 bezeichneten Reglergehäuse befestigten Lagerstift 18 schwenkbar ist und so die Reglermuffe 1U bei ihren Hubbewegungen führt. Ein am Führungshebel 16 befestigter Stift 19 dient als Schwenklager eines zweiarmigen Zwischenhebels 22, der über eine Lasche 22 an der Regelstange 23 der Einspritzpumpe angelenkt ist,
( s deren Stopprichtung durch einen mit "STOP" beschrifteten Pfeil gekennzeichnet ist. Am äußersten Ende des Zwischenhebels 21 ist eine zugleich als Start- und Leerlauffeder dienende und im Reglergehäuse 17 eingehängte Spielausgleichfeder 2U befestigt.
Auf dem Lagerstift 18 ist außer dem Führungshebel l6 ein hebelförmLgrs Kraftübertragungsglied 25 schwenkbar gelagert, das durch die Spannkraft einer Regelfeder
26 in der gezeichneten Lage gehalten wird, in der es mit seinem äußersten Ende 25a gegen einen Kopf 27a einer als Vollastanschlag dienenden Anschlagschraube
27 gedrückt wird.
Die Regelfeder 26 ist in bekannter Weise über einen im Reglergehäuse 17 schwenkbar gelagerten Schwenkhebel
28 mittels eines außerhalb des Reglergehäuses 17 liegenden Bedienungshebel 29 in die dargestellte Stellung für die maximale, zu regelnde Drehzahl vorgespannt. Die Schwenklage der Regelfeder 26 zur Regelung einer Leerlauf drehzahl ist strichpunktiert durch ihre mit 26' bezeichnete Lage angedeutet.
Il I I I 1 I I I I
• · t
4 < ■
1875
' In Höhe des Muffenbolzens 15 ist eine Angleichkapsel
31 in das Kraftübertragungsglied 25 eingeschraubt, deren -!-on einer Angleichfeder 32 belasteter Anschlagbolzen 33 zur Steuerung der Angleichung mit dem Muffenbolzen 15 der Reglermuffe 1U zusammenwirkt. In der gezeichneten Startstellung der Reglerteile hat der Muffenbolzen 15 in der Ruhelage der Fliehgewichte 12 und Reglermuffe lh einen mit "a" bezeichneten Abstand zum Anschlagbolzen 33 der Angleichkapsel 31. Dieser Abstand "a" wird durch . die Vorspannkraft der Feder 2k hervorgerufen, se daß die ("^ Regelstange 23 in riaer eine über die Vollasteinspritzmenge hinausgehende Startmehrmenge festlegenden Stellung steht.
Die erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung zur stufen-
losen Verstellung der Vorspannkraft der Angleichfeder 32 versehene Angleichkapsel 31 wird nachstehend anhand
der in vergrößertem Maßstab gezeichneten Figur 2 näher beschrieben.
Die in das Kraftübertragungsglied 25 eingesetzte An-
ί gleichkapsel 31 weist ein als Schraubhülse ausgebildetes
Anschlaggehäuse 3k auf und ist von außen, d.h. von einer '■ -J der Reglermuffe 1 h abgewandten Stirnseite 35 des Reglers her in eine abgestufte Längsbohrung 36 des Kraftübertragungsgliedes 25 eingeschraubt und in ihrer Einbaulage durch eine Gegenmutter 37 gesichert. Das Anschlaggehäuse 3^ nimmt, innerhalb einer abgestuften Längsbohrung 38 den über das Kraftübertragungsglied 25 vorstehenden, mit seinem von der Einbaulage der Angleichkapsel 31 im Kraftübartragungsglied 25 abhängigen Vorstehmaß "b" einen Angleiche steuerhub festlegenden Anschlagbölzen 33, die Angleichfeder 32 und eitle Einstellschraube 39 auf. Der Anschlag-
ill* liii
* i I IM
33 wird von der 32 einerseits an i <
* · *
• · ·
• *
I i ·
• ·
I · ·
ti* *
wobei t I « '
I
III ' ' ι
I t ( ' ·
1 Stirnfläche der
zeichneten Ausgangslage andererseits an i * · ·
- 8 -
* ♦ · 18 75
bolzen feder : Angleichfeder 32 in seiner einge^ sich die Angleich-
33 und gehalten , 33a des Anschlagbolzens
einem Kopf einer
einem von
Einstellschraube 39 gebildeten Widerlager 1+1 abstützt. Zur Aufnahme der Einstellschraube 39 weist die abgestufte Längsbohrung 38 des Anschlaggehäuses 3*+ ein Innengewinde 1+2 auf, und im Bereich dieses Innengewindes 1+2 ist die Einstellschraube 39, wie weiter hinten näher ausgeführt, allein durch ihre spezielle Formgebung lagegesichert befestigt .
In den Figuren 3 und 1+ ist die Einstellschraube 39 in einer Ansicht und Schnittdarstellung in noch größerem Maßstab dargestellt als in Figur 2. Diese Einstellschraube 39 hat die Form eines topfförmigen, mit einem durchgehenden Außengewinde 1+3 versehenen und einen Boden M-I+ sowie eine hohlzylindrische hülsenförmige Wand 1+5 aufweisendem Einstellringes. Um zusätzliche Mittel zur Lagesicherung der Einstellschraube 39 innerhalb des Innengewindes 1+2 des Anschlaggehäuses 31+ zu vermeiden, ist die Einstellschraube 39 auf einem Teil ihrer Gesamtlänge, im Bereich der hülsenf örmigen Wand 1+5 vor dem Einbau in das Anschlaggehäuse 31+ oval verformt worden. Diese Verformung der Wand U5 ist in die Figuren 3 und 1+ strichpunktiert eingezeichnet worden. Die voll ausgezogene kreisrunde Form der hülsenförmigen Wand 1+5 nimmt diese in etwa auch im eingebauten Zustand ein, d.h. ein Teil der Verformung wird beim Einschrauben in das Innengewinde 1+2 des Anschlaggehäuses 3*+ plastisch rückverformt, ein gleichbleibender Rest der Verformung verbleibt aber an der Einstellschraube 39 und übt im eingebauten Zustand eine auf das Innengewinde 1+2
18
einwirkende Spannkraft aus, die die gewolita Lagesicherung der Einsteilschraube 39 sicherstellt Und von der Wandstarke, der Wand 1*5 sowie dein Elastizitätsmodul Und der Si Streckgrenze des Werkstoffs abhängig ist. Eine sehr gute f und den Anforderungen bei Fliehkraftdrehzahlreglern standhaltende Drehlagensicherung wird z. B. bei einer mit einem Gewinde M Ikx1 versehenen Einstellschraube 39 durch eine Wandstärke von etwa 1,5 mm und eine Verformungstiefe "c" (siehe Figur h) von U mm erreicht. Ein mit kja. bezeichneter Endabschnitt der Wand U5 weist, wie aus den Figuren 3 und h zu entnehmen ist, die größte Verformung auf. Dazu wird die' Wand U5 aus der bei der Herstellung ursprünglich hohlzylindrisch gefertigten Form an zwei diametral gegenüberliegenden und in Figur 3 mit Pfeilen U6 gekennzeichneten Stellen um insgesamt etwa 0,5 mm nach außen oval gedrückt und erhält dadurch den in Figur 3 mit U5' gekennzeichneten und strichpunktiert eingezeichneten elliptischen Querschnitt.
Im Bereich des mit seiner Stirnfläche das Widerlager U1 für die Angleichfeder 32 bildenden Bodens kk behält das Außengewinde ^3 an seinem einen, mit ^3a gekennzeichneten Ende seine normale kreisrunde Außenkontur bei und weist nur am entgegengesetzten Ende, im Bereich des nach / außen offenen Endabschnittes ^5a der hülsenförmigen
Wand U5 seine größte, der Verformung der Wand U 5 entsprechende Verformung auf. Dadurch kann die Einstellschraube 39 ohne Kraftaufwand leicht, z. B, von Hand, in das Innengewinde k2 mit den ersten Gewindegängen eingesetzt werden, um dann mit Hilfe eines Einstellwerkzeuges in die in den Figuren 1 und 2 eingezeichnete Ein— baulage verstellt zu werden. Für den Eingriff des Einstellwerkzeuges ist der Boden kk der Einstellschraube 39
• < It It ι ι ι ι
»it Il )
I i 1 I I I I ■
t Il 1*1 I
I I 1 i III.
< I > ■
- 10--
1675
mit einer als Werkzeugaufnahme geformten zentralen Öffnung Ut versehen. Diese Öffnung H"J ist im vorliegenden Fä.tl als Sechskänt ausgebildet , So daß als Einstellwerkzeug ein handelüblicher Innensechskantschlüssel verwendet werden kann. Um einen -.Uhliefiugteri'''Eingriff 2U erschweren, kann diese Öffnung UT selbstverständlich auch eine andere unregelmäßige Form erhalten, in die dann nur ein Spezialwerkzeug paßt.
Um die Torsion an der Angleichfeder beim Verdrehen der Einstellschraube herabzusetzen und ein Setzen der Angleichfeder 32 sowie ein Verhaken der Federwindungen im Innengewinde U2 zu vermeiden, ist, wie aus Figur 2 zu ersehen, ein der Einstellschraube 39 zugewandtes Ende 32a der Angleichfeder 32 von einem dieses Ende 32a stirnseitig und radial aufnehmenden gehärteten Federteller U8 gehalten, Der Federteller U8 liegt seinerseits an dem an der Einstellschraube 39 befindlichen Widerlager U1 an und ist in der Längsbohrung 38 des Anschlaggehäuses 3U radial geführt.
Bei dem in Figur 5 ausschnittweise dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel ist die Einstellschraube 39' als ein mit einer zentralen Werkzeugaufnahme UT1 versehener erster Einstellring ausgebildet, der zur Lagesicherung durch einen zweiten, ebenfalls vollständig innerhalb des Anschlaggehäuses 3U "befindlichen und in dessen Innengewinde U2 eingeschraubten Einstellring 51 in seiner Einbaulage festgelegt ist. Die Form des Anschlaggehäuses 3U sowie die Angleichfeder 32, der Anschlagbolzen 33 und der Federteller U8 sind praktisch identisch mit den entsprechenden Teilen aus dem ersten Ausführungsbeispiel und deshalb auch gleich bezeichnet.
■ »· > t tilt
• · · I I
• it· > ι ■
• · »it I <
I I
-11-
18751
Der Einsteliring 51 veist, ebenfalls wie der erste Eiiistellring 39', eirie zentrale Öffnung 52 auf, die wie die Öffnung UT des ersten Einsteliririges 39 f geformt ist j jedoch im Durchmesser um ein solches Maß größer ist, daß zwei ineinandergesteckte rohrfÖrmige Werkzeuge zum Festhalten des ersten Einstellringes 39' und zum Anziehen des zweiten Einstdllringes 51 beim Kontern deV eingestellten Lage der Einstellschraube 39' verwendet werden können.
Im folgenden wird nun die Wirkungsweise des erfindungsgemäß ausgebildeten Fliehkraftdrehzahlreglers unter besonderer Berücksichtigung der Angleichssteuerung beschrieben.
Zur Vorbereitung des Starts wird, z. B. durch das Gaspedal, der Bedienungshebel 29 in seine in Figur 1 dargestellte Lage zur Einstellung der maximalen, zu regelnden Drehzahl verschwenkt, in der dia Regelfeder 26 entsprechend vorgespannt ist. Durch die Kraft der Regelfeder 26 wird das Kraftübertragungsglied 15 mit ihrem Ende 25a gegen den Kopf 27a der Vollastanschlagschraube 27 gezogen. Die Regelstange 23 steht in der Ruhelage \ der Fliehgewichte 12, durch die Vorspannkraft der Feder
2k bewirkt, in ihrer die Startmenge steuernden Stellung, und zwischen dem Anschlagbolzen 33 der Angleichkapsel· und dem Muffenbolzen 15 besteht der Abstand "a". Die als Startfeder dienende Feder 28 ist allerdings auch in der Lage, die Regelstange 23 in die beschriebene Startstellung zu verstellen, wenn der Bedienungshebel 29 in die.Leerlaufstellung (nicht eingezeichnet) zurückgenommen wird, in der die Regelfeder die mit 26' gekennzeichnete Lage einnimmt.
Nach < ι <
I * I
■ > I <
I (
■ ι fr ι
■ I ( I
• f t I f I
» · · 11 ■ · I
I ι
(
(
I
t I t
I
1
7 die 5 1 ;
außen - 12 - ■ ■ If · 1 8 der nach
erfolgtem Start und unter der Fliehkraft sich
schwenkenden Fliehgewichte 1 2 verschiebt
Reglermuffe 1h aus der in Figur 1 gezeichneten Lage nach rechts und bewegt gegen die Kraft der Startfeder 2k den Muffenbolzen 15 bis zur Anlage an dem um das Maß "b" vorstehenden Anschlagbolzen 33. Dabei wird die Regelstange 23 in bekannter Weise auf ihre für niedrige Drehzahlen festgelegte Vollaststellung zurückgenommen, wenn der Bedienungshebel 29 in seiner in Figur 1 dargestellten Lage gehalten wird. Diese Vollaststellung C behält die Regelstange 23 bis zum Erreichen der Drehzahl bei, bei der entsprechend der Vorspannkraft der Angleichfeder 32 der Anschlagbolzen 37 beginnt auszuweichen und damit die Angleichsteuerbewegung einleitet. Nach zurückgelegtem Angleichsteuerhub "b" ist die Angleichsteuerbewegung beendet, der Muffenbolzen 15 liegt am Kraftübertragungsglied 25 an und die Regelstange 27 steht in ihrer Vollaststellung, die sie bis zum Erreichen der durch die Regelfeder 26 festgelegten Abregeldrehzahl beibehält.
Entspricht die beim Angleichsteuerbeginn oder -ende vorhandene Drehzahl nicht der in der Prüfvorschrift
L festgelegten Drehzahl, so kann durch ein in die Öffnung
hj an der Einstellschraube 39 eingeführtes Verstellwerkzeug (siehe dazu Figur 2), falls erforderlich auch ' bei angetriebenem Regler, die Einstellschraube 39 ver- ' dreht und die Vorspannkraft der Angleichfeder 32 so lange geändert werden, bis die Angleichsteuerbewegung . \ bei der gewünschten Drehzahl beginnt bzw. endet. Durch \ die aus der Verformung der Wand 1+ 5 herrührende Hältekräft ■ wird die Einstellschraube 39 in jeder eingestellten i Lage ohne zusätzliche Sicherungsmittel gehalten. Der
** * » > i I I I I I I I I I I I I | ι
' .· I Il Il III
·· · I I Ii I Il
• · · 4 ■
- 13 -
18751
durch das Vorstehmaß "b" festgelegte Angleichsteuerhub und damit im wesentlichen auch die Drehzahldifferenz bleiben erhalten und werden durch eine Vorspannungsänderung nicht beeinflußt; d.h. die dem Angleichsteuerhub proportionale, zur Steuerung der Angleichung von der Regelstange 23 durchlaufene Regelwegdifferenz behält den durch das Vorstehmaß "b" des Anschlagbolzens 33 voreingestellten Wert bei. Wird ein anderer Angle^ehsteuerhub verlangt, dann kann dieser Angleichhub, gegebenenfalls auch bei laufendem Regler, ohne Veränderung und Beeinflussung des Angleichbeginns, durch Verdrehen der gesamten Angleichkapsel 31 eingestellt werden. Die eingestellte Lage wird durch die Gegenmutter 37 gesichert.
I I I ι I i ι I IMI

Claims (6)

18751 R. 13.6.1983 Ks/Kc ROBERT BOSCH GMBH, TOOO Stuttgart 1 Ansprüche
1. Fliehkraftdrehzahlregler für Brennkraftmaschinen mit einem sich in Abhängigkeit von der Drehzahl verstellenden Pegelglied (11O, mit einem unter der Kraft mindestens einer R~gelfeder (26) stehenden Kraftübertragungsglied (25) und mit einer vom Regelglied beaufschlagbaren, in das Kraftübertragungsglied lagegesichert eingeschraubten Angleichkapsel (31i 31')» die innerhalb einer abgestuften Längsbohrung (38) eines als Schraubhülse ausgebildeten Anschlaggehäuses (31O einen über das Kraftübertragungsglied vorstehenden, mit seinem von der Einbaulage der Angleichkapsel im Kraftübertragungsglied abhängigen Vorstehmaß (b) einen Angleichsteuerschub festlegenden Anschlagbolzen (33) und eine Angleichfeder (32) aufnimmt, welche sich einerseits am Anschlagbolzen und andererseits an einem Widerlager (k"\) innerhalb des Anschlaggehäuses abstützt, dadurch gekennzeichnetj____ daß die abgestufte Längsbohrung (38) des Anschlaggehäuses (31J-) ein Innengewinde (U2) aufweist und das Widerlager (k1) für die Angleichfeder (32) von einer Stirnfläche einer stufenlos verstellbaren und innerhalb des Anschlag-
* * t I ItIt III)
* t 1
* * ι ι ι
• · I
• · · I
1 I I ·
■I Il
»' It I III»
11 UM
18 75 1
gehäuses (31O im Bereich von dessen Innengewinde (k2) lagegesichert "befestigten Einstellschraube (39, 39') gebildet ist.
2. Fliehkraftdrehzahlregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellschraube (39 ' ) als ein, mit einer zentralen Werkzeugaufnahme (hj ' ) versehener erster Einstellring ausgebildet ist, der durch einen zweiten, ebenfalls innerhalb des Anschlaggehäuses (3h) "befindlichen Einstellring (51) i^i seiner Einbaalage festgelegt ist (Figur 5).
3. Fliehkraftdrehzahlregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellschraube (39) die Form eines topfförmigen, mit einem durchgehenden Außengewinde (U3) versehenen und einen Boden (hk) sowie eine, vorzugsweise hohlzylindrische, hülsenf örmige Wand (k-5) aufweisenden Einstellringes hat, der auf einem Teil seiner Gesamtlänge, im Bereich der hülsenf örmigen Wand (1+5), oval verformt ist (Figuren 3 und h),
k. Fliehkraftdrehzahlregler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Außengewinde (^3) der Einstellschraube (39) an seinem einen Ende (U3a)4 im Bereich des der Angleichfeder (32) zugewandten Bodens (UU) seine normale kreisrunde Außenkontur und am entgegengesetzten Ende, im Bereich des nach außen offenen Endabschnittes (U5a) der hülsenförmigen Wand (U5), seine größte Verformung aufweist.
5. Fliehkraftdrehzahlregler nach Anspruch h, dadurch gekennzeichnet, daß die hohlzylindrisch gefertigte, hülsenförmige Wand (U5) der Einstellschraube (39) vor dem Einbau im Bereich des die größte Verformung aufweisenden Endabschnittes (U5a) an zwei diametral gegenüberliegenden
I IMlllllllli f
• I It III
* * Ml I t
at ι· it ι ι ι ι ι
ι > ι ι c<
I · · « I I I I Il I
18751
Stellen {h6) um insgesamt etwa Ö s 5 mm nach außen oval gedrückt ist Uiid dort einen elliptischen Querschnitt aufweist (Figur 3)>
6. Fliehkraftdrehzahlregler nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (hk) der Einstellschraube (39) mit einer als Werkzeugaufnahme geformten zentralen Öffnung (hj) versehen ist,
7· Fliehkraftdrehzahlregler nach einem der vorangehenden / Ansprüche* dadurch gekennzeichnet, daß das eine, der Einstellschraube (39; 39') zugewandte Ende (32a) der Angleichfeder (32) von einem dieses Ende (32a) stirnseitig und radial aufnehmenden gehärteten Federteller (hQ) gehalten ist, der seinerseits an dem an der Einstellschraube (39; 39') befindlichen Widerlager (U1) anliegt und in der Längsbohrung (38) des Anschlaggehäuses (3*0 radial geführt ist (Figuren 2 und 5).
DE19838317531U 1983-06-16 1983-06-16 Fliehkraftdrehzahlregler fuer brennkraftmaschinen Expired DE8317531U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3321715A DE3321715A1 (de) 1983-06-16 1983-06-16 Fliehkraftdrehzahlregler fuer brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8317531U1 true DE8317531U1 (de) 1984-11-29

Family

ID=6201617

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838317531U Expired DE8317531U1 (de) 1983-06-16 1983-06-16 Fliehkraftdrehzahlregler fuer brennkraftmaschinen
DE3321715A Ceased DE3321715A1 (de) 1983-06-16 1983-06-16 Fliehkraftdrehzahlregler fuer brennkraftmaschinen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3321715A Ceased DE3321715A1 (de) 1983-06-16 1983-06-16 Fliehkraftdrehzahlregler fuer brennkraftmaschinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4796581A (de)
JP (1) JPS6011636A (de)
BR (1) BR8402925A (de)
DE (2) DE8317531U1 (de)
ES (1) ES280042Y (de)
GB (1) GB2141560B (de)
IT (1) IT1175505B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942504A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-27 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Drehzahlregler mit negativer und positiver angleichung
DE4129837C2 (de) * 1991-09-07 2002-06-27 Bosch Gmbh Robert Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
JPH0693886A (ja) * 1992-07-31 1994-04-05 Nippondenso Co Ltd 燃料噴射ポンプ用遠心力ガバナ
DE29915697U1 (de) * 1999-09-07 2001-01-18 Ganter Otto Gmbh & Co Kg Normteilefabrik Federnder Druck- und Zugstift
US6179537B1 (en) * 1999-11-12 2001-01-30 The Gleason Works Clamping screw
DE102005034113B4 (de) * 2005-07-21 2013-04-25 Deutz Ag Verfahren zur Angleichung eines Regelorgans für eine Einspritzvorrichtung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US30406A (en) * 1860-10-16 Brick-molding machine
DE1011223B (de) * 1954-05-14 1957-06-27 Bosch Gmbh Robert Fliehkraftdrehzahlregler fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
GB804279A (en) * 1954-05-14 1958-11-12 Bosch Gmbh Robert Improvements in or relating to centrifugal speed governors
US2922211A (en) * 1955-10-04 1960-01-26 Illinois Tool Works Quick fastener unit
US3234927A (en) * 1963-06-24 1966-02-15 Murphy Diesel Company Torque control device for diesel engines
GB1092187A (en) * 1965-07-15 1967-11-22 Dresden Kraftfahrzeug Veb A centrifugal speed governor for fuel injection internal combustion engines
US3662804A (en) * 1968-06-17 1972-05-16 Leo L Krywitsky Self-locking fasteners
DE2311044A1 (de) * 1973-03-06 1974-09-12 Bosch Gmbh Robert Fliehkraftdrehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen
JPS544450B2 (de) * 1974-04-23 1979-03-07
DE2629620C2 (de) * 1976-07-01 1986-01-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2644994A1 (de) * 1976-10-06 1978-04-13 Bosch Gmbh Robert Drehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen
DE2838367A1 (de) * 1978-09-02 1980-03-20 Bosch Gmbh Robert Fliehkraftdrehzahlregler fuer brennkraftmaschinen
DE2855889A1 (de) * 1978-12-23 1980-07-10 Bosch Gmbh Robert Fliehkraftdrehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen, insbesondere leerlauf-enddrehzahlregler fuer fahrzeugdieselmotoren
DE2900198A1 (de) * 1979-01-04 1980-07-17 Bosch Gmbh Robert Fliehkraftdrehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen, insbesondere leerlauf-enddrehzahlregler fuer fahrzeug-dieselmotoren
DE8108337U1 (de) * 1981-03-21 1982-09-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fliehkraftdrehzahlregler fuer brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
ES280042Y (es) 1985-07-01
ES280042U (es) 1984-12-16
JPS6011636A (ja) 1985-01-21
DE3321715A1 (de) 1984-12-20
GB2141560B (en) 1986-03-19
BR8402925A (pt) 1985-05-28
US4796581A (en) 1989-01-10
GB8412893D0 (en) 1984-06-27
IT1175505B (it) 1987-07-01
GB2141560A (en) 1984-12-19
IT8421408A0 (it) 1984-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3640197C2 (de)
DE2649357B2 (de) Befestigung einer in einer Bohrung des Zylinderkopfes einer Brennkraftmaschine aufgenommenen Kraftstoffeinspritzdüse
DE2239372A1 (de) Fliehkraftdrehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen
DE8317531U1 (de) Fliehkraftdrehzahlregler fuer brennkraftmaschinen
EP0055245B1 (de) Einrichtung zur Einstellung und Gleichstellung einer Mehrzahl von Einspritzeinrichtungen
EP0090226A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbau einer Einspritzpumpe an eine Brennkraftmaschine
DE4129837C2 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE3602513C2 (de) Flüssigtreibstoffeinspritzpumpe
DE2942493A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3813703A1 (de) Ventilspieleinsteller und verfahren zur einstellung des ventilspiels
DE3321714A1 (de) Korrekturfederkapsel fuer einspritzeinrichtungen von brennkraftmaschinen
DE3405540A1 (de) Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen
DE2825523A1 (de) Drehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen
DE3344723A1 (de) Einstellvorrichtung zur einstellung des anfangs-einspritzhubs eines einspritzventils vom doppeleinspritztyp
DE3301416A1 (de) Drehzahlregler einer kraftstoffeinspritzpumpe
DE2950544A1 (de) Einspritzzeitpunktversteller fuer brennkraftmaschinen
EP0158846A2 (de) Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2838367A1 (de) Fliehkraftdrehzahlregler fuer brennkraftmaschinen
WO1987005969A1 (en) Fuel injection pump for internal combustion engines
DE8108337U1 (de) Fliehkraftdrehzahlregler fuer brennkraftmaschinen
DE1011223B (de) Fliehkraftdrehzahlregler fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
EP0208898B1 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen
EP0425801B1 (de) Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
EP0283709B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3814529C2 (de)