EP0283709B1 - Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0283709B1
EP0283709B1 EP19880102271 EP88102271A EP0283709B1 EP 0283709 B1 EP0283709 B1 EP 0283709B1 EP 19880102271 EP19880102271 EP 19880102271 EP 88102271 A EP88102271 A EP 88102271A EP 0283709 B1 EP0283709 B1 EP 0283709B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
injection pump
fuel injection
setting rod
pump according
setting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19880102271
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0283709A2 (de
EP0283709A3 (en
Inventor
Klaus Dr. Dipl.-Ing. Baur
Johannes Feger
Paul Dipl.-Ing. Füssner
Otmar Dipl.-Ing. Weiss (Fh)
Hubertus Zedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0283709A2 publication Critical patent/EP0283709A2/de
Publication of EP0283709A3 publication Critical patent/EP0283709A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0283709B1 publication Critical patent/EP0283709B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/447Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston means specially adapted to limit fuel delivery or to supply excess of fuel temporarily, e.g. for starting of the engine

Definitions

  • the invention is based on a fuel injection pump according to the preamble of the main claim.
  • a fuel injection pump of this type known from DE-OS 32 45 947
  • an actuating piston is provided which is designed as a sensing body and controls the full load stop of a fuel injection quantity regulator of the fuel injection pump via a sensing pin and an intermediate lever.
  • Such scanning bodies usually designed as space cams, are extremely complex and costly parts to manufacture and are used to limit the maximum injection quantity at each operating point in such a way that the smoke limit of the internal combustion engine is not exceeded and that the greatest possible torque can be maintained.
  • the known device works so that with increasing speed and thus increasing suction chamber pressure in the suction chamber, the actuating piston is moved against the return spring.
  • a scanning pin attached to the scanning body of the actuating piston follows a surface line of the scanning body and adjusts the position of a full-load stop. In this way, a desired full-load characteristic of the fuel injection quantity at full-load operation is obtained as a function of the speed.
  • This curve depends on the respective course of the scanning effective surface line of the scanning body and on the characteristic of the return spring or on the pressure course of the fuel pressure in the suction space across all speed ranges.
  • the course of the characteristic curve can be changed in that the scanning body is connected to a setting mandrel via a driving plate and, depending on the rotational position of the setting mandrel, different scanning body surface lines come into effect in the scanning body.
  • the characteristic of the return spring can be changed by the preload of the return spring.
  • This change in the preload and the setting of the effective stroke of the actuating piston is achieved in that the return spring rests on the inside of an adjusting sleeve screwed into the housing.
  • the adjustment sleeve can be fixed from the outside by a lock nut and has a bore with an internal thread in the middle, into which the end of the adjustment mandrel provided with an external thread is screwed.
  • the setting mandrel can also be fixed from the outside using a lock nut. With the rotational position of the setting mandrel fixed, after loosening the lock nut of the adjusting sleeve, the adjusting sleeve can be rotated to change the spring preload of the return spring.
  • the stroke of the adjusting piston is adjusted by loosening a lock nut of the setting mandrel by turning it lengthways.
  • the adjustment mandrel can maintain its position relative to the actuating piston if the thread is adjusted accordingly. If the spring preload is set and the adjusting sleeve is fixed, the desired rotational position of the scanning body is then set by turning the setting mandrel.
  • the fuel injection pump according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that a substantial functional improvement in the setting with respect to level, slope and stroke of an adjustment device of the fuel injection pump was achieved. According to the invention, it is possible to set the full-load characteristic via various devices, in particular there is the possibility of an automatable setting and an economical, economical solution is thus achieved.
  • the spring had to be changed according to the interior pressure gradient
  • second the spring preload had to be changed according to the interior pressure level
  • third the adjustment stroke had to be set to correct the adjustment path.
  • These settings which have to be carried out successively, can now advantageously be carried out with the fuel injection pump running, so that dynamic conditions can be fully taken into account.
  • the same return spring of a certain length can be used for a larger range of adaptation measures.
  • An adjustment is made in the embodiment according to claim 1 in an optimal manner by the adjustability of the individual adjusting members possible from the outside.
  • the detent used simplifies the automatic actuation and ensures the setting result with the least effort.
  • the inner position of the spring plate adjustment ensures a high level of protection against unwanted changes in the setting result.
  • FIG. 1 shows a partial section through a distributor fuel injection pump with the essential parts of the adjusting device according to the invention with adjustment of the spring preload, the spring stiffness and the stroke
  • FIG. 2 shows an embodiment variant for the embodiment according to FIG Setting functions are assigned
  • FIG. 4 shows a further embodiment variant for the embodiment according to FIG. 3
  • FIG. 5 shows an embodiment variant of FIGS. 1 and 4.
  • FIG. 1 shows part of a fuel injection pump, which can be, for example, a distributor fuel injection pump.
  • a control lever 41 in a known manner, which can be adjusted against the force of a control spring 22 by a speed controller (not shown) and thereby actuates a quantity adjustment element of the fuel injection pump.
  • the control lever can also be referred to as a fuel quantity adjusting element.
  • the control lever abuts an adjustable stop 29 at full load, which in the example shown is at the end of a rocker 20, the other end of which rests on a scanning pin 19. This is guided in a bore 30 and projects vertically into a cylinder 31 arranged in the distributor injection pump housing 1 of the fuel injection pump.
  • An actuating piston 13 is guided in this and delimits a working space 33 on its one end face 32 in the cylinder 31. This is constantly connected via an opening 35 on the end face 34 of the cylinder 31 to a space which is filled with pressure medium, the pressure of which depends on the speed is controlled.
  • this space is the fuel-filled suction space 36 of the fuel injection pump, the fuel being supplied by a fuel pump 39, which draws fuel from a fuel reservoir 37 and whose delivery side can be relieved via a pressure control valve 38.
  • This arrangement results in a speed-dependent pressure in the suction chamber 36 in a known manner.
  • the actuating piston 13 In the area of penetration of the stylus 19 into the cylinder 31, the actuating piston 13 has a sensing body 14, the outer surface of which describes a space curve by which the position of the stylus 19 is determined when the actuating piston 13 is displaced.
  • the actuating piston 13 in connection with the scanning body 14 and the scanning device comprising the scanning pin 19 and the rocker 20 represents an adjusting device 28 of the full-load stop 29, which limits the free path of the quantity adjusting member 40 in one direction.
  • the cylinder 31 opens on the side facing away from the working space 33 into a leakage space 42, which is closed by the distributor injection pump housing 1:
  • An adjusting mandrel 3 which extends on the part protruding from the distributor injection pump housing 1, coaxially projects into the leakage space 42. is provided with an external thread and has an internal hexagon 12 or another form-fitting surface on its end face, via which the setting mandrel 3 can be rotated.
  • the setting mandrel 3 is pressed with a collar 16 against the inner wall of the distributor injection pump housing and thus secured axially and in the rotational position.
  • the setting mandrel is rotationally connected to the actuating piston 13.
  • the rotational position of the setting mandrel 3 can be adjusted by means of a tool which engages in the hexagon socket.
  • the scanning effective rotational position of the scanning body 14 becomes the maximum possible with the longitudinal position Strokes of the sensing body 14 determines, wherein the setting mandrel 3 is at least indirectly supported on the distributor injection pump housing 1 of the fuel injection pump.
  • an internal thread is introduced, into which a pin 7 with a guide surface 9 for the actuating piston 13 is screwed.
  • the setting mandrel 3 is thus made in two parts.
  • This pin 7 can be fixed in a specific position via a further pin lock nut 8.
  • This pin screwed into the setting mandrel 3 projects coaxially to the axis of the cylinder 31 into it and into an axial blind bore 46 extending from the rear end face 43 of the actuating piston 13 even when the actuating piston 13, as shown in FIG Starting position is located on the end face 34 of the cylinder 31.
  • the end of the pin 7 screwed into the setting mandrel protrudes into the blind bore 46 and has a guide surface 9 which is adapted to an opening 45a in a drive plate 45 inserted into the actuating piston on the rear end face 43.
  • the driving plate is non-rotatably connected to the actuating piston 13.
  • the setting mandrel 3 has a pin collar 44. This serves as a stop for the driving plate 45 and thus limits the longitudinal displacement of the actuating piston 13 against the force of a return spring 10 arranged between the driving plate 45 and the spring plate 5.
  • the end face 50 of the pin 7 which dips into the blind bore 46 can also serve as a stop.
  • the preload of the return spring 10 is set by loosening the nut 6 by turning the setting mandrel 3.
  • This setting can also be carried out with the internal combustion engine or distributor fuel injection pump running, for which purpose an automatic setting device can also be used.
  • This twisting means that a spring element, a holding part 4, Secured spring plate 5, which is arranged on an external thread located on the inner part of the setting mandrel 3 adjoining the collar 16, is adjusted in the axial direction.
  • the setting mandrel is fixed on the outside of the distributor injection pump housing again in a specific position by the nut 6.
  • a greater or lesser speed-dependent pressure must be applied in the suction chamber 36 in order to adjust the control piston 13 with the scanning body 14 in the axial direction.
  • the spring plate is provided on a cylindrical part directed towards the scanning body with a round thread onto which individual turns of the return spring 10 are screwed.
  • the end 11 of the screwed-on spring 10 comes to rest as a support or return spring twist fixation on a radial surface of the distributor injection pump housing 1 which runs in the direction of the setting mandrel axis and on which it can move longitudinally.
  • the spring stiffness is adjusted through an actuating opening 2 in the distributor injection pump housing 1 through which an actuator or tool can be guided, which engages in locking points arranged on the circumference of the spring plate and thus the spring plate while overcoming the forces of the holding part 4, which is designed as a resilient arm with its engages free end in these locking points 47 and thus secures the spring plate from twisting, twisted.
  • the spring characteristic or spring stiffness is changed by this twisting or screwing of more or fewer threads onto the round thread of the spring plate.
  • This adjustment can also be carried out by an automatic setting machine when the distributor injection pump is operated. After the setting, the opening 2 is sealed by a stopper.
  • the stroke in the embodiment according to FIG. 1 is made on the removed setting mandrel.
  • the set screw nut 8 loosened and the pin 7 screwed into the setting mandrel according to the intended stroke and the set screw nut 8 countered again.
  • the device works so that with increasing speed and thus increasing suction chamber pressure in the suction chamber 36, the actuating piston 13 with the scanning body 14 is displaced against the return spring 10.
  • the tracer pin follows a generatrix of the tracer body 14 and adjusts the position of the full-load stop 29. In this way, depending on the speed, a specific full-load characteristic curve of the fuel injection pump is obtained at full-load operation.
  • the correction of the full-load injection quantity depends on the course of the curve on the sensing body 14 and on the characteristic and preload of the return spring 10 or on the pressure course of the fuel pressure in the suction space 36 over all speed ranges.
  • the prescribed configuration provides the possibility of changing both the characteristic and the pretensioning of the return spring 10 and also of using a certain scanning curve. Furthermore, the effective stroke of the adjusting piston 13 can also be adjusted, so that it can be achieved that from a certain speed no change in the full-load stop adjustment takes place.
  • FIG. 2 shows an embodiment which is further developed than in FIG. 1, in which the pin 7 of FIG. 1 forming an inner part of the setting mandrel 3 ⁇ is designed as a through pin 7 ⁇ which is screwed through the setting mandrel 3 ⁇ and protrudes from it at both ends.
  • the nut 6 screwed onto the setting mandrel must be loosened, by means of which the setting mandrel 3 ⁇ and the pin 7 ⁇ are fixed.
  • This fixation of both devices is achieved in that the setting mandrel 3 ⁇ is slotted in the area of its external thread at the end protruding from the inside of the injection pump, which end can be jammed as a result.
  • the through pin 7 ⁇ is cylindrical in this area.
  • the mandrel parts formed by slots 48 are pressed onto the through pin 7 ⁇ and at the same time the mandrel 3 ⁇ is clamped to the wall of the injection pump housing via the collar 16 also provided here.
  • the pin 7 ⁇ can be adjusted in the longitudinal direction by a thread attached to the inside of the setting mandrel, which interacts with the external thread of the pin 7.
  • the stroke of the actuating piston 13 with the sensing body 14 can be adjusted externally, in the fully assembled state of the fuel injection pump, in particular also by means of an automatic adjusting device, as is the case when adjusting the pretension and characteristic of the spring in FIG is.
  • the through pin 7 ⁇ is held in its rotational position and the spring preload is set by rotating the setting mandrel, as described above. Then both adjusting members can be fixed by the nut 6.
  • both adjusting members can be fixed by the nut 6.
  • the spring stiffness and the preload can be set as described in FIG. 1.
  • the slots 48 serve as positive locking surfaces for a twisting tool.
  • Figure 3 discloses an alternative in which only one adjustment of the bias of the return spring is provided.
  • the stroke of the actuating piston 13 and its rotational position can be changed.
  • the spring stiffness can also be used when using a progressive return spring by adjusting the rotation of the spring plate using a tool.
  • the spring preload change is not caused here by turning the one-piece here with a continuous external thread adjusting mandrel 3 ⁇ , which is screwed through the injection pump housing wall.
  • the pitch of the thread of the setting mandrel 3 ⁇ is selected so that the tolerance height during the stroke corresponds to one thread revolution of the setting mandrel and therefore the scanning body 14 remains adjustable.
  • the pretension is adjusted by rotating the spring plate 5 by means of a tool inserted through the actuating opening 2, which in turn acts on the locking points of the spring plate.
  • FIG. 4 A modified embodiment of the device according to FIG. 1 is disclosed in FIG. 4, in which the stroke of the actuating piston 13 is not adjusted by the pin 7 provided there, but by an adjusting bush 23 that can be screwed into the wall of the distributor injection pump and secured by a lock nut 24 against the injection pump wall is adjustable, which in turn carries a now one-piece setting mandrel 3 ⁇ .
  • This is guided in a through bore 49 of the adjusting bush 23 in the area of which it is cylindrical and provided with a seal, and, like the adjusting mandrel 7 in FIG. 1, has a collar 16, via which it is screwed onto the external thread by means of the nut 6 the adjusting bush is clamped and can be fixed in this way.
  • the nut 6 is loosened on the setting mandrel 3 ⁇ and the adjusting bush 23 is screwed more or less into the distributor injection pump housing 1 by turning it.
  • the setting mandrel 3 ⁇ fixed over the collar 16 is also displaced and the end face 50 of the setting mandrel 3 ⁇ serving as a stop is displaced toward the actuating piston 13.
  • the space curve of the scanning body to the scanning pin can be adjusted by rotating the setting mandrel 3 Vietnamese according to the above description and the spring can then be adjusted in the same way by rotating the spring plate on the adjusting mandrel by means of an actuator or tool inserted through the actuating opening 2.
  • Figure 5 discloses an embodiment corresponding to version 4, in which, however, a spring plate 5 ⁇ is provided with an externally screwable return spring, but with a smooth inner bore 51. This is shifted by a lever through the injection pump wall to the outside on the setting mandrel 3 ⁇ , which is also smooth cylindrical in this area.
  • the lever position can be secured by an adjustable stop or the lever can be adjusted by means of a spindle guide 26.
  • the rotational position of the spring plate 5 ⁇ which determines the spring characteristic is retained thanks to the fixing provided here, as in FIG. 4, by the holding part 4 described in FIG.
  • the device shown in Figure 5 works so that the spring preload, the spring stiffness, the stroke of the actuating piston and the position of the sensing body relative to the stylus can be adjusted independently of each other and from the outside, for which purpose an automatic adjusting device can also be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht von einer Kraftstoffeinspritzpumpe nach der Gattung des Hauptanspruches aus. Bei einer durch die DE-OS 32 45 947 bekannten Kraftstoffeinspritzpumpe dieser Art, ist ein Stellkolben vorgesehen, der als Abtastkörper ausgebildet ist und über einen Abtaststift und einen Zwischenhebel den Vollastanschlag eines Kraftstoffeinspritzmengenreglers der Kraftstoffeinspritzpumpe steuert. Solche Abtastkörper, meist als Raumnocken ausgebildet, sind äußerst aufwendige und kostspielig herzustellende Teile und dienen dazu, in jedem Betriebspunkt die maximale Einspritzmenge so zu begrenzen, daß die Rauchgrenze der Brennkraftmaschine nicht überschritten wird und daß das größtmögliche Drehmoment eingehalten werden kann.
  • Die bekannte Einrichtung arbeitet so, daß mit zunehmender Drehzahl und damit steigendem Saugraumdruck im Saugraum der Stellkolben gegen die Rückstellfeder verschoben wird. Ein an dem Abtastkörper des Stellkolbens angebrachter Abtaststift folgt dabei einer Mantellinie des Abtastkörpers und verstellt die Stellung eines Vollastanschlages. Auf diese Weise erhält man in Abhängigkeit von der Drehzahl eine gewünschte Vollastkennlinie der Kraftstoffeinspritzmenge bei Vollastbetrieb.
  • Diese Kurve hängt ab vom jeweiligen Verlauf der abtastwirksamen Mantellinie des Abtastkörpers und von der Charakteristik der Rückstellfeder bzw. vom Druckverlauf des Kraftstoffdrucks im Saugraum über alle Drehzahlbereiche hin.
  • Der Kennlinienverlauf kann dadurch verändert werden, daß der Abtastkörper mit einem Einstelldorn über eine Mitnahmeplatte verbunden ist und beim Abtastkörper je nach Drehstellung des Einstelldorns verschiedene Abtastkörpermantellinien zur Wirkung kommen.
  • Die Charakteristik der Rückstellfeder kann durch die Vorspannung der Rückstellfeder verändert werden. Diese Veränderung der Vorspannung sowie die Einstellung des wirksamen Hubs des Stellkolbens wird dadurch erreicht, daß die Rückstellfeder an der Innenseite einer in das Gehäuse eingeschraubten Einstellhülse anliegt. Die Einstellhülse ist von außen durch eine Kontermutter fixierbar und weist in der Mitte eine Bohrung mit Innengewinde auf, in das das mit Außengewinde versehene Ende des Einstelldorns eingeschraubt ist. Der Einstelldorn ist ebenfalls von außen durch eine Kontermutter fixierbar. Bei festgehaltener Drehstellung des Einstelldorns kann, nach Lösen der Kontermutter der Einstellhülse die Einstellhülse zur Veränderung der Federvorspannung der Rückstellfeder verdreht werden.
  • Der Hub des Stellkolbens wird nach Lösen einer Kontermutter des Einstelldorns, durch Drehen in Längsrichtung eingestellt. Der Einstelldorn kann bei entsprechender Anpassung der Gewinde seine Stellung relativ zum Stellkolben beibehalten. Ist die Federvorspannung eingestellt und die Einstellhülse fixiert, wird danach die gewünschte Drehstellung des Abtastkörpers durch Verdrehen des Einstelldorns eingestellt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzpumpe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß eine wesentliche funktionelle Verbesserung der Einstellung bezüglich Niveau, Steigung und Hub einer Angleicheinrichtung der Kraftstoffeinspritzpumpe erzielt wurde. Erfindungsgemäß besteht die Möglichkeit, die Vollastcharakteristik über verschiedene Einrichtungen einzustellen, insbesondere besteht die Möglichkeit einer automatisierbaren Einstellung und damit wird eine wirtschaftliche günstige Lösung erreicht.
  • Zur Erreichung der Vollastcharakteristik waren bisher folgende Maßnahmen erforderlich; es mußte erstens entsprechend dem Innenraumdruck-Gradient die Feder gewechselt werden und zweitens mußte entsprechend dem Innenraumdruck-Niveau die Federvorspannung geändert werden und drittens mußte zur Korrektur des Angleichweges der Angleich-Hub eingestellt werden. Diese sukzessiv zu erfolgenden Einstellungen können nun in vorteilhafter Weise bei laufender Kraftstoffeinspritzpumpe vorgenommen werden, so daß sich dynamische Verhältnisse voll berücksichtigen lassen. Außerdem kann ein und dieselbe Rückstellfeder einer bestimmten Länge für einen größeren Bereich von Anpassungsmaßnahmen Verwendung finden. Eine Einstellung erfolgt bei der Ausgestaltung nach Patentanspruch 1 in optimaler Weise durch die von außen mögliche Einstellbarkeit der einzelnen Einstellorgane. Die verwendete Rastung vereinfacht die automatische Betätigung und sichert das Einstellergebnis mit geringstem Aufwand. Durch die Innenlage der Federtellerverstellung ist eine hohe Sicherung gegen ungewollte Änderungen des Einstellergebnisses erzielt.
  • Durch die weiteren, in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Lösung gekennzeichnet.
  • Zeichnung
  • Fünf Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in Zeichnungen dargestellt und werden mit ihren Vorteilen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt Figur 1 einen Teilschnitt durch eine Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe mit den wesentlichen Teilen der erfindungsgemäßen Verstelleinrichtung mit Einstellung der Federvorspannung, der Federsteifigkeit und des Hubs, Figur 2 zeigt eine Ausführungsvariante zur Ausführung nach Figur 1. Figur 3 offenbart eine weitere Ausgestaltung, bei der einem Einstellorgan mehrere Einstellfunktionen zugeordnet sind, Figur 4 stellt eine weitere Ausführungsvariante zur Ausführung nach Figur 3 dar, Figur 5 zeigt eine Ausführungsvariante der Figuren 1 und 4.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In der Zeichnung Figur 1 ist ein Teil einer Kraftstoffeinspritzpumpe, die z.B. eine Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe sein kann, dargestellt. Diese weist in bekannter Weise einen Regelhebel 41 auf, der durch einen nicht weiter gezeichneten Drehzahlregler entgegen der Kraft einer Regelfeder 22 verstellbar ist und dabei ein Mengenverstellorgan der Kraftstoffeinspritzpumpe betätigt. In dieser Funktion kann der Regelhebel auch als Kraftstoffmengenverstellglied bezeichnet werden. Der Regelhebel liegt bei Vollaststellung an einem verstellbaren Anschlag 29 an, der im ausgeführten Beispiel am Ende einer Wippe 20 ist, deren anderes Ende an einem Abtaststift 19 anliegt. Dieser wird in einer Bohrung 30 geführt und ragt senkrecht in einen im Verteilereinspritzpumpengehäuse 1 der Kraftstoffeinspritzpumpe angeordneten Zylinder 31 hinein. In diesem ist ein Stellkolben 13 geführt, der auf seiner einen Stirnseite 32 in dem Zylinder 31 einen Arbeitsraum 33 begrenzt. Dieser ist über eine an der Stirnseite 34 des Zylinders 31 befindlichen Öffnung 35 ständig mit einem Raum verbunden, der mit Druckmittel gefüllt ist, dessen Druck drehzahlabhängig gesteuert wird. Dieser Raum ist im ausgeführten Beispiel der mit Kraftstoff gefüllte Saugraum 36 der Kraftstoffeinspritzpumpe, wobei die Versorgung mit Kraftstoff durch eine Kraftstoffpumpe 39 erfolgt, die aus einem Kraftstoffvorratsbehälter 37 Kraftstoff ansaugt und deren Förderseite über ein Drucksteuerventil 38 entlastbar ist. Durch diese Anordnung stellt sich in bekannter Weise im Saugraum 36 ein drehzahlabhängiger Druck ein.
  • Der Stellkolben 13 weist im Bereich des Eindringens des Abtaststiftes 19 in den Zylinder 31 einen Abtastkörper 14 auf, dessen Mantelfläche eine Raumkurve beschreibt, durch die die Stellung des Abtaststiftes 19 beim Verschieben des Stellkolbens 13 bestimmt wird. Der Stellkolben 13 in Verbindung mit Abtastkörper 14 und der Abtastvorrichtung aus Abtaststift 19 und Wippe 20 stellt eine Verstelleinrichtung 28 des Vollastanschlages 29 dar, der den freien Weg des Mengenverstellglieds 40 in einer Richtung begrenzt.
  • Der Zylinder 31 mündet an der dem Arbeitsraum 33 abgewandten Seite in einen Leckraum 42, der durch das Verteilereinspritzpumpengehäuse 1 verschlossen ist: In den Leckraum 42 ragt koaxial ein durch die Wand des Einspritzpumpengehäuses geführter Einstelldorn 3, der am, aus dem Verteilereinspritzpumpengehäuse 1 ragendem Teil, mit einem Außengewinde versehen ist und an seiner Stirnseite einen Innensechskant 12 oder eine andere Formschlußfläche hat, über die der Einstelldorn 3 verdreht werden kann. Mittels einer auf das Außengewinde aufgeschraubten Mutter 6 wird der Einstelldorn 3 mit einem Bund 16 an die Innenwand des Verteilereinspritzpumpengehäuses gepreßt und so axial und in Drehstellung gesichert. Der Einstelldorn ist mit dem Stellkolben 13 drehschlüssig verbunden. Die Drehstellung des Einstelldorns 3 kann bei gelöster Mutter mittels eines in den Innensechskant eingreifenden Werkzeugs eingestellt werden. Mit der Drehstellung des Einstelldorns 3 wird die abtastwirksame Drehstellung des Abtastkörpers 14, mit der Längsstellung der maximal mögliche Hubs des Abtastkörpers 14 bestimmt, wobei der Einstelldorn 3 sich wenigstens mittelbar am Verteilereinspritzpumpengehäuse 1 der Kraftstoffeinspritzpumpe abstützt. In der der äußeren Stirnseite mit Innensechskant 12 gegenüberliegenden Seite des Einstelldorns 3 ist ein Innengewinde eingebracht, in das ein Stift 7 mit Führungsfläche 9 für den Stellkolben 13 eingeschraubt ist. Der Einstelldorn 3 ist somit zweiteilig ausgeführt. Dieser Stift 7 kann über eine weitere Stift-Sicherungsmutter 8 in bestimmter Lage fixiert werden. Dieser in den Einstelldorn 3 eingeschraubte Stift ragt koaxial zur Achse des Zylinders 31 in diesen hinein sowie in eine axiale von der rückwärtigen Stirnseite 43 des Stellkolbens 13 ausgehende Sackbohrung 46 auch dann, wenn sich der Stellkolben 13, wie in der Figur 1 gezeigt, in seiner Ausgangsstellung an der Stirnseite 34 des Zylinders 31 befindet. Das in die Sackbohrung 46 hineinragende Ende des in den Einstelldorn eingeschraubten Stifts 7 weist eine Führungsfläche 9 auf, die an einen Durchbruch 45a in einer an der rückwärtigen Stirnseite 43 in den Stellkolben eingesetzte Mitnahmeplatte 45 angepaßt ist. Die Mitnahmeplatte ist drehfest mit dem Stellkolben 13 verbunden. Weiterhin weist der Einstelldorn 3 einen Stiftbund 44 auf. Dieser dient als Anschlag für die Mitnahmeplatte 45 und begrenzt somit die Längsverschiebung des Stellkolbens 13 entgegen der Kraft einer zwischen Mitnahmeplatte 45 und Federteller 5 angeordneten Rückstellfeder 10. Als Anschlag kann aber auch die in die Sackbohrung 46 eintauchende Stirnseite 50 des Stiftes 7 dienen.
  • Weitere zur Einstelldorneinstellung parallele oder auch gesondert mögliche Einstellungen bestehen in der Einstellung der Vorspannung der Rückstellfeder. Die Vorspannung der Rückstellfeder 10, wird nach Lösen der Mutter 6 durch Drehen des Einstelldorns 3 eingestellt. Diese Einstellung kann auch bei laufender Brennkraftmaschine bzw. Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe vorgenommen werden, wozu auch ein Einstellautomat Verwendung finden kann. Durch diese Verdrehung wird ein in Drehrichtung durch ein federndes Element, einem Halteteil 4, gesicherter Federteller 5, der auf einem, auf dem innenliegenden sich an den Bund 16 anschließenden Teil des Einstelldorns 3 befindlichen Außengewinde angeordnet ist, in axialer Richtung verstellt. Nach dem Einstellvorgang wird der Einstelldorn an der Außenseite des Verteilereinspritzpumpengehäuses wieder in bestimmter Stellung durch die Mutter 6 fixiert. Nach der Einstellung muß im Saugraum 36 ein größerer oder geringerer drehzahlabhängiger Druck aufgebracht werden, um den Steuerkolben 13 mit Abtastkörper 14 in axialer Richtung zu verstellen.
  • Der Federteller ist an einem zum Abtastkörper gerichteten zylinderförmigen Teil mit einem Rundgewinde versehen, auf das einzelne Windungen der Rückstellfeder 10 aufgeschraubt sind. Das Ende 11 der aufgeschraubten Feder 10 kommt als Stützung bzw. Rückstellfeder-Verdrehfixierung an einer in Richtung der Einstelldornachse verlaufende radiale Fläche des Verteilereinspritzpumpengehäuses 1 zur Anlage, an der es sich längs verschieben kann. Die Einstellung der Federsteifigkeit erfolgt durch eine Betätigungsöffnung 2 im Verteilereinspritzpumpengehäuse 1 durch die ein Stellorgan oder Werkzeug geführt werden kann, das in am Umfang des Federtellers angeordnet Raststellen greift und damit das Federteller unter Überwindung der Kräfte des Halteteils 4, das als federnder Arm ausgebildet mit seinem freien Ende in diese Raststellen 47 eingreift und so den Federteller vor Verdrehen sichert, verdreht. Durch diese Verdrehung bzw. dieses Einschrauben von mehr oder weniger Gewindegängen auf das Rundgewinde des Federtellers wird die Federcharakteristik bzw. Federsteifigkeit verändert. Auch diese Verstellung kann bei betriebener Verteilereinspritzpumpe insbesondere durch einen Einstellautomaten durchgeführt werden. Nach der Einstellung wird die Öffnung 2 durch einen Stopfen dicht verschlossen.
  • Die Einstellung des Hubs bei der Ausführung nach Figur 1 wird an dem ausgebauten Einstelldorn vorgenommen. Hierzu wird die Gewindestift-Mutter 8 gelöst und der Stift 7 entsprechend dem vorgesehenen Hub in den Einstelldorn eingedreht und die Gewindestift-Mutter 8 wieder gekontert.
  • Die Einrichtung arbeitet so, daß mit zunehmender Drehzahl und damit steigendem Saugraumdruck im Saugraum 36 der Stellkolben 13 mit Abtastkörper 14 gegen die Rückstellfeder 10 verschoben wird. Der Abtaststift folgt dabei einer Mantellinie des Abtastkörpers 14 und verstellt die Stellung des Vollastanschlages 29. Auf diese Weise erhält man in Abhängigkeit von der Drehzahl eine bestimmte Vollastkennlinie der Kraftstoffeinspritzpumpe bei Vollastbetrieb. Die Korrektur der Vollasteinspritzmenge hängt ab von dem Kurvenverlauf auf dem Abtastkörper 14 und von der Charakteristik und Vorspannung der der Rückstellfeder 10 bzw. vom Druckverlauf des Kraftstöffdrucks im Saugraum 36 über alle Drehzahlbereiche hin. Gegenüber bekannten Ausgestaltungen ergibt sich durch die vorgeschriebene Ausgestaltung die Möglichkeit, sowohl die Charakteristik als auch die Vorspannung der Rückstellfeder 10 zu verändern und zusätzlich auch eine bestimmte Abtastkurve zum Einsatz zu bringen. Weiterhin ist auch noch der wirksame Hub des Verstellkolbens 13 einstellbar, so daß erreicht werden kann, daß ab einer bestimmten Drehzahl keine Änderung der Vollastanschlagverstellung mehr erfolgt.
  • Figur 2 zeigt eine gegenüber Figur 1 weitergebildete Ausführung, bei der der einen inneren Teil des Einstelldorns 3ʹ bildende Stift 7 von Figur 1 als Durchgangsstift 7ʹ ausgebildet ist, der durch den Einstelldorn 3ʹ hindurchgeschraubt ist und an beiden Enden aus diesem herausragt. Zum Einstellen muß die auf den Einstelldorn aufgeschraubte Mutter 6 gelöst werden, durch die der Einstelldorn 3ʹ und der Stift 7ʹ fixiert werden. Diese Fixierung beider Einrichtungen wird dadurch erreicht, daß der Einstelldorn 3ʹ in dem Bereich seines Außengewindes am, aus dem Einspritzpumpeninnern herausragenden Ende geschlitzt ist, der dadurch verklemmt werden kann. Der Durchgangsstift 7ʹ ist in diesem Bereich zylindrisch ausgebildet. Durch Festziehen der Mutter 6 werden die durch Schlitze 48 gebildete Einstelldornteile auf den Durchgangsstift 7ʹ gepreßt und zugleich wird der Einstelldorn 3ʹ über den hier ebenfalls vorgesehenen Bund 16 mit der Wand des Einspritzpumpengehäuses verspannt. Nach dem Lösen der Mutter 6 kann der Stift 7ʹ in Längsrichtung durch ein an der Innenseite des Einstelldorns angebrachtes Gewinde, das mit dem Außengewinde des Stiftes 7 zusammenwirkt, verstellt werden. Durch diese Verstellung des Durchgangsstiftes 7ʹ kann der Hub des Stellkolbens 13 mit Abtastkörper 14 extern, in fertig montiertem Zustand der Kraftstoffeinspritzpumpe, insbesondere auch mittels einer automatischen Einstellvorrichtung eingestellt werden, wie das auch bei der Einstellung der Vorspannung und Charakteristik der Feder bei Figur 1 der Fall ist. Nachdem der Hub eingestellt ist, wird der Durchgangsstift 7ʹ in seiner Drehlage festgehalten und durch Drehung des Einstelldorns, wie oben beschrieben, die Federvorspannung eingestellt. Danach können beide Einstellorgane durch die Mutter 6 fixiert werden. Bei der Einstellung des Hubes ist noch anzumerken, daß durch die entsprechende Wahl der Steigung des Außengewindes des Durchgangsstiftes 7ʹ der Hub nur unwesentlich und im Rahmen zulässiger Toleranz verändert werden muß, wenn die Raumkurve des Abtastkörpers 14 durch Drehen des Durchgangsstiftes 7ʹ eingestellt werden muß. Die Federsteifigkeiten und die Vorspannung können, wie in Figur 1 beschrieben, eingestellt werden. Die Schlitze 48 dienen dabei als Formschlußflächen für ein Verdrehwerkzeug.
  • Figur 3 offenbart eine Alternative, bei der nur eine Einstellung der Vorspannung der Rückstellfeder vorgesehen ist.
  • Bei der gegenüber den Ausführungen Figur 1 und Figur 2 vereinfachte Ausführung entsprechend Figur 3 kann ferner der Hub des Stellkolbens 13 und seine Drehstellung verändert werden. Die Federsteifigkeit kann aber ebenfalls bei einer Verwendung einer progressiven Rückstellfeder durch entsprechende der Verdrehung des Federtellers mittels eines Werkzeugs eingestellt werden. Die Federvorspannungsänderung wird hier nicht durch Verdrehen des hier einteilig ausgebildeten mit einem durchgehenden Außengewinde versehenen Einstelldorns 3ʺ, der durch die Einspritzpumpengehäusewand geschraubt ist, bewirkt. Bei hier ebenfalls in Drehrichtung durch das Halteteil 4 blockiertem Federtellers 5 werden durch Verschrauben des Einstelldorns nur der Hub und die Drehstellung des Stellkolbens 13 eingestellt. Die Steigung des Gewindes des Einstelldorns 3ʺ ist so gewählt, daß die Toleranzhöhe beim Hub einer Gewindeumdrehung des Einstelldorns entspricht und daher der Abtastkörper 14 einstellbar bleibt. Die Vorspannung wird in diesem Fall durch Verdrehen des Federtellers 5 mittels eines durch die Betätigungsöffnung 2 eingeführten Werkzeugs verstellt, das wiederum an den Raststellen des Federtellers angreift.
  • In Figur 4 ist eine abgewandelte Ausführung der Einrichtung nach Figur 1 offenbart, bei der der Hub des Stellkolbens 13 nicht durch den dort vorgesehen Stift 7, sondern durch eine in die Wand der Verteilereinspritzpumpe einschraubbare und durch eine Kontermutter 24 gegen die Einspritzpumpenwand zu sichernde Einstellbuchse 23 einstellbar ist, die ihrerseits einen nunmehr einteiligen Einstelldorn 3ʺʹ trägt. Dieser wird in einer Durchgangsbohrung 49 der Einstellbuchse 23 geführt in deren Bereich er zylindrisch ausgebildet und mit einer Dichtung versehen ist, und weist, wie der Einstelldorn 7 in Figur 1 einen Bund 16 auf, über den er mittels hier auf das Außengewinde geschraubten Mutter 6 mit der Einstellbuchse verspannt und so fixiert werden kann. Zur Einstellung des Hubs wird die Mutter 6 am Einstelldorn 3ʺʹ gelöst und die Einstellbuchse 23 durch Verdrehen mehr oder weniger weit in das Verteilereinspritzpumpengehäuse 1 eingeschraubt. Dabei wird zugleich der über den Bund 16 fixierte Einstelldorn 3ʺʹ mit verschoben und die als Anschlag dienende Stirnseite 50 des Einstelldorns 3ʺʹ zum Stellkolben 13 hin verschoben. Nach Festhalten der Einstellbuchse 23, kann durch Verdrehen des Einstelldorns 3ʺʹ entsprechend der obigen Beschreibung die Raumkurve des Abtastkörpers zum Abtaststift eingestellt werden und die Feder kann dann in gleicher Weise durch Verdrehen des Federtellers auf dem Einstelldorn mittels eines durch die Betätigugnsöffnung 2 eingeführten Stellorgans oder Werkzeugs eingestellt werden.
  • Figur 5 offenbart eine Ausführungsform entsprechend Ausführung 4, bei der jedoch ein Federteller 5ʺ mit außen aufschraubbarer Rückstellfeder, jedoch mit glatter Innenbohrung 51 vorgesehen ist. Dieser wird durch einen durch Einspritzpumpenwand nach außen geführten Hebel auf dem Einstelldorn 3ʺʺ, der in diesem Bereich ebenfalls glatt zylindrisch ausgeführt ist, verschoben. Dabei kann die Hebelstellung durch einen einstellbaren Anschlag gesichert oder der Hebel mittels einer Spindelführung 26 eingestellt werden. Die die Federcharakteristik bestimmende Drehstellung des Federtellers 5ʺ bleibt dank der hier ebenfalls, wie bei Figur 4 vorgesehenen Fixierung durch das in Figur 1 beschriebene Halteteil 4 erhalten.
  • Die in der Abbildung 5 dargestellte Einrichtung arbeitet so, daß die Federvorspannung, die Federsteifigkeit, der Hub des Stellkolbens und die Stellung des Abtastkörpers zum Abtaststift jeweils unabhängig voneinander und von außen eingestellt werden können, wozu auch eine automatische Einstellvorrichtung verwendet werden kann.

Claims (16)

  1. Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit einer Verstelleinrichtung, die einen in Abhängigkeit von Betriebsparametern, insbesondere des im Saugraum (36) einer Kraftstofeinspritzpumpe herrschenden, drehzahlabängigen Drucks entgegen der Kraft einer Rückstellfeder (10) in einem Zylinder (31) verstellbaren stellkolben (13) mit Abtastkörper (14) zur Steuerung einer Einstellgröße der Kraftstoffeinspritzpumpe, sowie einen koaxial zur Stellkolbenachse außerhalb der Kraftstoffeinspritzpumpe in Längs- und Drehrichtung verstellbaren und fixierbaren Einstelldorn (3) aufweist, der an seinem einen Ende mit dem Stellkolben (13) eine in Drehrichtung formschlüssige Verbindung mit Anschlag für den Stellkolben (13) bildet, wobei mit der Drehstellung des Einstelldorns (3), die abtastwirksame Drehstellung des Abtastkörpers (14) und mit der Längsstellung der maximal mögliche Hub des Abtastkörpers (14) bestimmt wird und der Einstelldorn (3) sich wenigstens mittelbar am Gehäuse (1) der Kraftstoffeinspritzpumpe abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß der innerhalb des Kraftstoffeinspritzpumpengehäuses (1) liegende Teil des Einstelldorns (3) einen auf ihm axial verstellbaren, am Umfang mit Raststellen (47) versehenen Federteller (5) trägt, an dem die sich am Stellkolben (13) abstützende Rückstellfeder (10) anliegt und der durch eine Betätigungsöffnung (2) im Kraftstoffeinspritzpumpengehäuse (1) verdrehbar ist, wobei eine eingestellte Drehstellung durch ein in die Raststellen (47) eingreifendes federndes Element (4) fixierbar ist.
  2. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Federteller (5) auf dem Einstelldorn (3) verschiebbar ist.
  3. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Federteller (5) auf den Einstelldorn (3) aufgeschraubt ist.
  4. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Patentanspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende der Rückstellfeder (10) auf dem Federteller (5) aufschraubbar ist und mit einer Rückstellfeder-Verdrehfixierung (11) versehen ist.
  5. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstelldorn (3) einteilig ausgeführt ist.
  6. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialstellung des Einstelldorns (3) durch einen Bund (16) am Einstelldorn (3) bestimmt ist.
  7. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bund (16) des Einstelldorns (3) an die Innenseite des Gehäuseteils der Kraftstoffeinspritzpumpe (1) anläuft (Figur 1).
  8. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstelldorn (3) durch eine Einschraubbuchse (23) an seinem einen Ende nach außen ragt und in seiner Axialstellung durch Anlage des Bunds (16) an der Einschraubbuchse fixiert ist, die ihrerseits durch die Wand des Kraftstoffeinspritzpumpengehäuses (1) geschraubt und dort fixierbar ist (Figur 4).
  9. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstelldorn (3) zweiteilig ausgeführt ist.
  10. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialstellung des Einstelldorns (3) durch einen Bund (16) am Einstelldorn (3) bestimmt ist.
  11. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Bund (16) des Einstelldorns (3) an die Innenseite des Gehäuseteils der Kraftstoffeinspritzpumpe (1) anläuft.
  12. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstelldorn (3) am steuerkolbenseitigen Ende ein Sackloch aufweist, in das ein mit Führungsflächen für die formschlüssige Verbindung mit dem Steuerkolben (13) versehene Stift (7) als Anschlag (50) für den Steuerkolben (13) einschraubbar und fixierbar ist.
  13. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstelldorn (3) aus einem äußeren, mit dem Bund (16) versehenen und als Träger für den Federteller (5) dienenden Teil und einen koaxial durch diesen hindurchschraubbaren inneren Teil (7ʹ) besteht, der am innenliegenden Ende die Führungsflächen (9) für die formschlüssige Verbindung mit dem Steuerkolben (13) aufweist und am nach außen ragenden Ende verstellbar und fixierbar ist (Figur 2).
  14. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur axialen Sicherung des Einstelldorns (3), dieser über eine außen liegende Mutter (6) zusammen mit dem Bund (16) an seine Aufnahme preßbar ist.
  15. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außengewindesteigung des Einstelldorns (3) im Inneren des Kraftstoffeinspritzpumpengehäuses (1) kleiner gleich der Toleranz der Hubbegrenzung des Steuerkolbens (13) ist.
  16. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Verstelleinrichtung ein Vollastanschlag (29) eines Kraftstoffeinspritzmengenreglers der Kraftstoffeinspritzpumpe verstellbar ist.
EP19880102271 1987-03-21 1988-02-17 Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen Expired - Lifetime EP0283709B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873709366 DE3709366A1 (de) 1987-03-21 1987-03-21 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3709366 1987-03-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0283709A2 EP0283709A2 (de) 1988-09-28
EP0283709A3 EP0283709A3 (en) 1990-01-31
EP0283709B1 true EP0283709B1 (de) 1991-07-24

Family

ID=6323705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19880102271 Expired - Lifetime EP0283709B1 (de) 1987-03-21 1988-02-17 Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0283709B1 (de)
JP (1) JP2648331B2 (de)
DE (2) DE3709366A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908792A1 (de) * 1979-03-07 1980-09-11 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere ladedruckabhaengiger vollastanschlag fuer aufgeladene fahrzeug-dieselmotoren
JPS594970B2 (ja) * 1981-04-02 1984-02-02 双葉電機工業株式会社 原料肉用自動注射機
DE3146499A1 (de) * 1981-11-24 1983-06-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3245947A1 (de) * 1982-12-11 1984-06-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3327370A1 (de) * 1983-07-29 1985-02-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer aufgeladene diesel-brennkraftmaschinen, insbesondere verteilereinspritzpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE3863804D1 (de) 1991-08-29
JP2648331B2 (ja) 1997-08-27
EP0283709A2 (de) 1988-09-28
DE3709366A1 (de) 1988-09-29
EP0283709A3 (en) 1990-01-31
JPS63253128A (ja) 1988-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3590194C2 (de) Brennstoff-Einspritzpumpe
EP0116168A2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2349692A1 (de) Drehzahlregler einer kraftstoffeinspritzpumpe
EP0273225B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2522374A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3405540C2 (de)
DE3535005C2 (de)
DE3435987A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0283709B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE4129837C2 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE3630871C2 (de)
DE2342107A1 (de) Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen
EP0166931B1 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen
EP0262167B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE3323761C2 (de)
DE3724409A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0158846B1 (de) Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE3644148A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0198166B1 (de) Pneumatisches Membranstellglied für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung von Brennkraftmaschinen
DE3245947C2 (de)
EP0624720B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0627552A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3736091A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
WO1991010055A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
EP0208898B1 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: F02D 1/10

17P Request for examination filed

Effective date: 19900621

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910108

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3863804

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910829

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991230

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000214

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000222

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010217

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011201