EP0090226A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Anbau einer Einspritzpumpe an eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Anbau einer Einspritzpumpe an eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0090226A1
EP0090226A1 EP83102416A EP83102416A EP0090226A1 EP 0090226 A1 EP0090226 A1 EP 0090226A1 EP 83102416 A EP83102416 A EP 83102416A EP 83102416 A EP83102416 A EP 83102416A EP 0090226 A1 EP0090226 A1 EP 0090226A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
plug
test
control rod
fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83102416A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0090226B1 (de
Inventor
Günter Kampichler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to AT83102416T priority Critical patent/ATE9507T1/de
Publication of EP0090226A1 publication Critical patent/EP0090226A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0090226B1 publication Critical patent/EP0090226B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/48Assembling; Disassembling; Replacing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M39/00Arrangements of fuel-injection apparatus with respect to engines; Pump drives adapted to such arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Definitions

  • the invention is based on a method according to the generic. forming the preamble of the main claim and further relates to internal combustion engines, injection pumps and devices for performing the method according to the invention.
  • Plug-in pumps Single-cylinder plug-in fuel injection pumps, called plug-in pumps for short, are always used advantageously when the effort for a series or distributor injection pump is too great for engines with low cylinder output (approx. 2 to 30 KW / cyl.), And when using short pressure lines and the The injection pumps can thus achieve better injection conditions as close as possible to the injection nozzle of the associated engine cylinders are to be installed.
  • Plug-in pumps do not have their own drive, but are driven by an engine's own camshaft.
  • the control of the injection quantity takes place via a motor-specific control rod, which, like the delivery quantity adjustment element of the plug-in pump, lies below the associated mounting flange within the pump fitting of the internal combustion engine.
  • AT-PS 269 560 and DE-PS 1 050 604 have each proposed a method and associated injection pump, based on a test base pump elements set with regard to their delivery quantity and designed as plug-in pumps are combined in a common pump housing and are driven by a control rod located in the pump housing.
  • the individual pump elements can be well-exchange, but the same for all pump elements control rod must have adjustable counter-coupling parts for the coupling parts of the winningmengenverstellglieder, the associated adjusting devices are very complex and expensive and the entire assembly can be difficult for the in- stallation of the motor use.
  • the invention has the purpose of simplifying the method for mounting the plug-in pumps and the associated pumps and the internal combustion engine in such a way that not only the method becomes cheaper, but also the plug-in pumps and the control parts on the internal combustion engine.
  • the method according to the invention with the method steps specified in the characterizing part of the main claim makes it possible for the first time, with a target delivery rate guaranteed by the injection pump manufacturer, to achieve even delivery with multiple cylinders even without subsequent adjustment on the engine ensure internal combustion engines on all injection pumps.
  • the engine-specific control rod can be designed as a simple sheet metal stamped part with fixed counter-coupling parts for the coupling parts of the delivery rate adjustment elements of the plug-in pumps, and the internal combustion engine also no longer needs a viewing window to readjust the control rod. Also to set the required engine power, the engine no longer needs to be put on the brakes, which is particularly advantageous for an integrated drive, since e.g. B. with a fixed on the engine crankshaft unit there is no possibility to adjust the engine alone with regard to its performance.
  • the fixing pin serving as the second adjusting half according to claim 3 can be attached to the pump fitting of the internal combustion engine either by the dummy pump serving as a drilling device or according to the characterizing features of claim 4 by means of a plastic hot melt adhesive that can be introduced by a spray gun.
  • the z. B. is the middle position of the delivery rate adjustment member
  • the full load position of the engine control rod set in method step h is at the same time as a test position for the setting of the target flow rate selected on the test bench. This would largely eliminate all tolerances on the engine and the injection pump in the most important full-load position with regard to the tolerance.
  • An injection pump designed according to claim 10 for carrying out the method defined in claim 2 or 8 differs from previously customary injection pumps only in the machined surface on the mounting flange which receives the crack mark, and in that specified by the expanded preamble of claim 12 and by the characterizing part of this claim , simple to produce features an additional Einstellein with appropriate tolerance coordination of the individual parts of the pump - direction such.
  • the same advantages also apply to a plug-in pump equipped with the features of claim 13.
  • a multi-cylinder internal combustion engine can be manufactured much cheaper than before when using the method according to claim 1, since the engine's control rod does not have to have any adjustable mating coupling parts required to equalize the delivery rate. Which if necessary for engaging a rule rod blocking device provided recess can of course also be accommodated in the control linkage coupled to the control rod.
  • the control rod is also simpler than previously customary, or at least adjustable connecting pieces to the associated controller can be omitted or simplified.
  • test base to be used in the method according to the invention advantageously guarantee that the plug-in pump can be attached to the motor in a repeatable and precisely defined manner, which guarantees the desired delivery rate.
  • the dummy pump designed according to the characterizing features of claims 20 and 21 for carrying out the method step e only needs in a few quantities, for. B. to be available only once with each motor manufacturer, is cheap to manufacture and can also be formed by a plug-in pump provided with the delivery setting blocked in the basic test position, or each of the plug-in pumps to be fitted can, if a blocking device is present, serve as a dummy pump for attaching the necessary crack mark on Engine can be used.
  • FIG. 1 shows an oblique view of a plug-in pump designed according to the invention
  • FIG. 2 shows a ver Part of a cross-section shown on a larger scale along the line II-II in Figure 1
  • Figure 3 is a partially sectioned plan view of part of the associated internal combustion engine with two attached plug-in pumps and two open pump adapters, shown without plug-in pumps
  • Figure 4 is a test base used in the test bench in Oblique view
  • Figure 5 is a plan view of a second embodiment of the test base shown in Figure 4
  • Figure 6 is a partial section along the line VI-VI in Figure 5
  • Figure 7 is a partial section corresponding to Figure 6, but additionally with inserted pump to illustrate the method of attachment the fixing sleeve serving as the first fixing aid in the mounting flange of the plug-in pump
  • FIG. 1 shows an oblique view of a plug-in pump designed according to the invention
  • FIG. 2 shows a ver Part of a cross-section shown on a larger scale along the line II
  • FIG. 8 shows the attachment of a fixing pin to the pump fitting of the internal combustion engine. machine by means of a correspondingly designed pump dummy
  • FIG. 9 is a partially sectioned side view of a pump dummy
  • FIG. 10 is a view in the direction of the arrow X in FIG. 9.
  • FIG. 1 shows a single-cylinder plug-in fuel injection pump 11, hereinafter referred to as plug-in pump, of the type PFR1K ... from Robert Bosch GmbH, Stuttgart, which has a delivery quantity adjustment member 12 designed as a toothed rack with a ball head 13 serving as a coupling part for adjusting the delivery rate on a part that is only partially shown , has in a known manner provided with an inclined control edge pump piston 23, and the pump housing 14 is equipped with a mounting flange 15 attached above the delivery rate adjustment member 12.
  • the mounting flange 15 contains three through holes in the example shown here stanchions 16 for receiving a fastening screw 17 each.
  • the through bores 16 have an inner diameter D that is greatly enlarged compared to a shaft diameter d 2 of the fastening screws 17, in contrast to normal through bores, and thus have the function of elongated holes and allow the pump housing 14 to be rotated further to the invention Setting of the target delivery rate described in more detail below.
  • the mounting flange 15 is further provided with a machined surface 18 lying on its outer circumference, which receives a tear mark 19 applied in the method described further below.
  • the plug-in pump 11 also receives in its pump housing 14 a roller tappet 21 which slides in this housing and which transmits the driving force of a drive cam 22 of the internal combustion engine to the pump piston 23.
  • a roller tappet 21 which slides in this housing and which transmits the driving force of a drive cam 22 of the internal combustion engine to the pump piston 23.
  • a securing pin 25 engages a securing bolt 27 held in its installed position by a spring wire 26 which, in contrast to conventional securing bolts on the securing pin 25, has a much smaller one than the width B of the longitudinal groove 24 Has diameter d 1 .
  • 31 denotes a partially cut-open part of a motor housing 31 of the internal combustion engine equipped with the plug-in pumps 11.
  • two plug-in pumps 11 are inserted into associated pump inlets 32 and fastened with the fastening screws 17, one and a half pump inlets 32 are shown without inserted plug-in pumps 11 and essentially consist of a mounting flange 33 and a receiving bore 34 and a recess cast into the motor housing 35, the shape of which enables the coupling part 13, designed as a spherical head, of the plug-in pump 11 to be coupled into a lateral slot 36, serving as a counter coupling part, of an engine-specific control rod 37.
  • the control rod 37 is guided in at least two bearings, not shown, in the motor housing 31, is made of flat steel, is provided with the slots 36 provided in the cylinder spacing A, is secured against buckling in a simple manner by guide pins 38, and is provided with a recess 39 for engagement as a
  • the control rod blocking device 41 designed with the pin is provided, by means of which the control rod 37 can be fixed in the basic test position shown in FIG. 3.
  • the plug pin 41 inserted into a guide bore 42 only engages in the recess 39 of the control rod 37 in FIG.
  • control rod 37 is also provided with an additional notch 43, in which a limit stop 44 engages to set the full load position of the control rod 37.
  • the limit stop 44 consists of a tension bolt 47 held eccentrically in a screw housing 45 by the force of a spring 46 in the position shown and which can be pulled from the position shown into a position allowing a starting quantity.
  • the lateral distance between the tension bolt 47 and the lateral limitation of the notch 43 is designated ⁇ RW and defines the distance between the full load position of the engine-specific control rod 37 assigned to the desired delivery quantity and the test basic position that can be found by the blocking device 41 and is the same for all pumps.
  • the value for ⁇ RW can be found on the test sheet of the associated plug-in pump 11 and is dependent on the engine power.
  • a crack mark 48 of an adjustment arrangement 49 serving as a second adjustment aid is attached, which, when the plug-in pump 11 is correctly installed, is exactly aligned with the tear marks 19 on the fastening flange 15 of the insertion pumps 11 serving as the first adjustment aid of the adjustment arrangement 49.
  • the associated method for attaching this adjustment arrangement is described in more detail below.
  • the test base 51 shown in an oblique view in FIG. 4 is used for mounting and basic setting of the associated plug-in pump 11 on the test bench.
  • a Ge Housing 52 of the test base 51 has, in the area of a mounting flange 54 provided with fastening bores 53, a receiving bore 55 for the plug-in pump 11 shown in FIGS. 1 and 2, and an adjusting rod 56 corresponding to the control rod 37 of the motor is at a fixed distance and at right angles to the receiving bore 55 guided in the housing 52 and has an approximately centrally with a slot guide 57 for the Recordin - me of the coupling part 13 of the plug-in pump 11 provided counter-coupling part 58 as well as a plug pin formed of a locking device 59 on.
  • the pin 59 is inserted in the illustrated basic test position of the actuating rod 56 in the slot guide 57, and by means of a dash-dotted dial gauge 61, which is set to zero in the basic test position, the actuating rod 56 can be removed by a distance dimension a in a z. B. the full load position corresponding test position, which is indicated by dash-dotted lines in Figure 4. The test position found in this way can then be held in place by a locking screw 62.
  • a device for attaching the first tear mark 19 to the mounting flange 15 of the plug-in pump 11 which is formed by a scribing device 63 and essentially consists of a tear tool guide 65 fastened into a holding bore 64 arranged parallel to the receiving bore 55, into which a tear tool 66 belonging to the scribing device 63 is inserted and used to attach the tear mark 19.
  • a second holding hole 64 allows the attachment of a second device 63 if a different position of the tear mark 19 is more favorable.
  • the designated longitudinal axis c of the holding bore 6h is arranged at a predetermined distance b from the central axis d of the receiving bore 55 and at a fixed, narrow-tolerance angular distance ⁇ P from a central axis e of the mating coupling part 58 of the actuating rod 56 held in the test basic position.
  • an impact cutting device can also be fastened to the test base 51 (not shown), which is guided in a holding hole arranged at right angles to the receiving hole 55, the longitudinal axis of the holding hole then being aligned precisely at the angular distance CCp to the central axis e defined in FIG got to.
  • FIG. 5 the top view and in FIG. 6 a partial section of a test base 51 'provided for a method variant for attaching the adjustment arrangement are shown in simplified form, in the mounting flange 54' of which a holding pin 71, preferably made of Teflon, is inserted at an angular distance ⁇ P from the central axis e and is attached (see also Figure 6).
  • a holding pin 71 preferably made of Teflon
  • a fixing sleeve 72 which is inserted over this holding pin 71 and serves as the first fixing aid, can then be inserted in a receiving bore 73 with a correspondingly larger diameter on the fastening flange of the plug-in pump 11 ', designated 15' here, by means of a hot melt adhesive 74 can be poured.
  • the fact that the pin 71 is made of Teflon can the plug-in pump 11 'with the cast-in fixing sleeve 72 are easily removed from the test base 51'.
  • FIG. 8 shows a fixing pin 76 fastened in a blind hole 75 and serving as the second adjustment aid.
  • B with the help of a dummy pump 77 and by means of a hot melt adhesive 78 in the pump fitting 32 'of the internal combustion engine.
  • the dummy pump 77 has a Teflon insert 79 which guides the pin 76 and which prevents the hot melt adhesive 78 from sticking to the dummy pump 77.
  • the fixing pin 76 is fixed immovably in the blind hole 80, which is larger in terms of its diameter, on the pump fitting 32 '.
  • a pump dummy 81 shown in FIGS. 9 and 10 essentially consists of a dummy body 82 corresponding to at least a part of the pump housing 14 of the plug-in pump 11, which has a support flange 83, a fitting part 84 for inserting the pump dummy 81 into the pump fitting 32 of the internal combustion engine and a Positionally fixed coupling part 85, which corresponds to the position of the coupling part 13 of the plug-in pump 11 in the test basic position and fits into the counter-coupling part 36 of the engine's control rod 37.
  • a striking cutting device 86 which is provided as a device for attaching the second adjusting aid 48 to the pump fitting 32 and has a striking pin 87 provided on the end face with a cutting edge 87a, which is received by a guide bore 88 arranged parallel to a longitudinal axis f of the fitting part 84, is mounted in the support flange 83 .
  • a longitudinal axis g of the guide bore 88 is at a predetermined distance h from the longitudinal axis f of the fitting 84 and with the fixed, tight-tolerance and already angular distance ⁇ P to the central axis e of the fixed coupling part 85 described in FIG. 4 is incorporated into the support flange 63.
  • a return spring 89 holds the firing pin 87 in the drawn starting position.
  • a dial gauge By blocking the control rod 37 in method step d, a dial gauge can be attached to the control rod when it is accessible from the outside and set to zero in the blocked test position. Thereafter, the control rod 37 is displaced by the dimensional difference ⁇ RW, which can correspond to the distance dimension a, after the blocking has been released, and the limit stop 44 is turned on. If the control rod 37 is not accessible from the outside, then the full load position must be set at the latest when a pump fitting 32 is not provided with a plug-in pump 11. In this case, a specially manufactured dial gauge can be inserted into the receiving bore 34 and engage with the stylus in the slot 36 of the control rod 37.
  • the dial gauge is then also set to zero and, with the plug pin 41 removed, move by & RW by turning the screw housing 45 of the limit stop 44 with the recess 43 resting on the draw bolt 47 until the dial gauge is used for the test position specified dimensional difference ⁇ RW indicates. This so found and this position secured position of the limit stop 44 then defines the full load position for all plug-in pumps 11 of the same motor.
  • the adjustment arrangement can also consist of a known fixing pin arrangement, in which then in method step c by means of a drilling device (not shown) attached to the test base 51, a first receiving bore for a fixing pin serving as the first adjustment aid for a fixing pin in the mounting flange 15 of the Insert pump 11 is drilled.
  • a second mounting hole for the fixing pin must then be drilled in the pump fitting 32 by means of a drilling device attached to the pump dummy 81 instead of the impact cutting device 86.
  • both holes are then made to coincide and the fixing pin is inserted.
  • One of these process variants also does not require any tear marks and is carried out using the devices shown in FIGS. 5 to 8.
  • This method differs from the first method only in that in method step c, by means of the holding pin 71 located on the test base 51 '(see FIG. 5), a fixing sleeve 72, which is inserted over this holding pin 71 and serves as the first fixing aid, in the enlarged receiving bore 73 Fastening flange 15 'of the plug-in pump 11' see FIG. 7 is fastened or cast by the hot melt adhesive 74.
  • the fixing pin 76 serving as the second adjustment aid is then attached to the pump fitting 32 'of the internal combustion engine by means of the pump dummy 77 (see FIG. 8) by holding the fixing pin 76 by the pump dummy 77 and by means of a thermoplastic hot melt adhesive 78 in the blind hole 80 on the pump fitting 32 'is fastened, ie is cast by injection molding.
  • the invention also extends to pump nozzles used in the cylinder head of an internal combustion engine, which are driven by the engine's own camshaft and controlled via an engine's own control rod common to all pump nozzles, because these individual injection pumps, assembled with the associated injection nozzle to form a structural unit, also represent "plug-in pumps" .

Abstract

Verfahren (Fig. 3), bei dem die schrägkantengesteuerte Einsteckpumpe (11) mit Hilfe einer Justieranordnung (49) in einen Pumpeneinpaß (32) der Brennkraftmaschine eingesetzt wird und ohne nachträgliche Fördermengenkorrektur eine bei allen Einsteckpumpen eines Motors gleiche Fördermenge garantiert. Bei in einer Prüfstellung festgehaltenem Fördermengenverstellglied wird die in den Prüfuntersatz eingesetzte Einsteckpumpe (11) solange verdreht, bis die Fördermenge der Sollfördermenge entspricht, und diese Drehlage wird durch eine Rißmarke (19) am Flansch (15) der Einsteckpumpe markiert. Bei in der Prüfgrundstellung blockierter motoreigener Regelstange (37) wird danach mittels einer Pumpenattrappe eine zweite Rißmarke (48) am Pumpeneinpaß (32) angebracht, und nach entfernter Pumpenattrappe wird die Einsteckpumpe (11) mit zur Dekkung gebrachten Rißmarken (19, 48) im Pumpeneinpaß (32) der Brennkraftmaschine befestigt. Die Regelstange (37) der Brennkraftmaschine ist einstückig mit im Zylinderabstand (A) angebrachten Gegenkupplungsteilen (36) für die Kupplungsteile der Einsteckpumpen (11) ausgebildet und mit einer Regelstangenblockiervorrichtung (41) versehen.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren nach dem gattungs- . bildendenden Oberbegriff des Hauptanspruchs und bezieht sich weiterhin auf Brennkraftmaschinen, Einspritzpumpen und Vorrichtungen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Einzylinder-Einsteckkraftstoffeinspritzpumpen, kurz Einsteckpumpen genannt, werden vorteilhaft immer dann angewandt, wenn bei Motoren mit geringer Zylinderleistung (etwa 2 bis 30 KW/Zyl.) der Aufwand für eine Reihen-oder Verteilereinspritzpumpe zu groß ist, und wenn durch Verwendung kurzer Druckleitungen und den damit erzielbaren besseren Einspritzbedingungen die Einspritzpumpen möglichst nahe an der Einspritzdüse des zugehörigen Motorzylinders montiert werden sollen. Einsteckpumpen haben keinen eigenen Antrieb, sondern werden von einer motoreigenen Nockenwelle angetrieben. Die Regelung der Einspritzmenge erfolgt dabei über eine motoreigene Regelstange, die wie das Fördermengenverstellglied der Einsteckpumpe unterhalb des zugehörigen Befestigungsflansches innerhalb des Pumpeneinpasses der Brennkraftmaschine liegt. Pumpen dieser Bauart sind zum Beispiel von der Firma Robert Bosch GmbH, Stuttgart, mit der Bezeichnung PF 1Q... und PFR 1K... bekannt (siehe z. B. die Druckschrift "Einspritzausrüstung für Dieselmotoren mit Einspritzpumpe PF"; VDT-UBP 001/6 der Robert Bosch GmbH, Stuttgart), und jede dieser Pumpen wird vcr ihrem Anbau an die Brennkraftmaschine auf einer Prüfbank unter Verwendung eines Prüfuntersatzes auf eine für.alle Pumpen der gleichen Serie auf eine Sollfördermenge eingestellt, mit Hilfe einer Justieranordnung in den zugehörigen Pumpeneinpaß der Brennkraftmaschine eingesetzt und dort befestigt. Da die mit einem Fixierstift versehene Justieranordnung bei den genannten Pumpen lediglich deren Anbaulage am Pumpeneinpaß festlegt, muß in sehr aufwendiger Weise der Motor am Prüfstand bezüglich der Fördermengen der einzelnen Einsteckpumpen nochmals genau eingestellt werden. Dabei müssen einstellbare Kupplungsteile der motoreigenen Regelstange an die Fördermengenverstellglieder der Einsteckpumpen angekoppelt und eingestellt werden. Bei Ersatz einer Einzelpumpe muß dieser Prüfvorgang nochmals vorgenommen werden.
  • Der vorgenannte Nachteil trifft auch für Einsteckpumpen der in der US-PS 2 975 776 dargestellten Bauart zu, da die dort verwendete Justieranordnung, die aus einem Lagesicherungsstift für den Befestigungsflansch und einem Stift zur lagerichtigen Montage des Zahnritzels durch eine Zahnlücke in der motoreigenen Regelstange besteht, lediglich eine Falschmontage verhindert, eine genaue Fördermengengleichstellung, die auch bei Auswechseln der Pumpe beibehalten bleibt, ist hier nicht beabsichtigt und auch nicht möglich. Um nun einzelne Pumpen oder Pumpenelemente in einem Schadensfall ohne erneute Grundeinstellung der gesamten Einspritzpumpen auswechseln zu können, ist durch die AT-PS 269 560 und durch die DE-PS 1 050 604 je ein Verfahren und zugehörige Einspritzpumpe vorgeschlagen worden, bei der auf einem Prüfuntersatz bezüglich ihrer Fördermenge eingestellte, wie Einsteckpumpen ausgebildete Pumpenelemente in einem gemeinsamen Pumpengehäuse zusammengefaßt sind und von einer im Pumpengehäuse befindlichen Regelstange angetrieben werden. Bei diesen Anordnungen lassen sich wohl die einzelnen Pumpenelemente austauschen, die für alle Pumpenelemente gleiche Regelstange muß jedoch einstellbare Gegenkupplungsteile für die Kupplungsteile der Fördermengenverstellglieder aufweisen, die zugehörige Justiereinrichtungen sind sehr aufwendig und kostspielig und die gesamte Anordnung läßt sich schwierig für den Ein- bau am Motor verwenden.
  • Die Erfindung hat zum Zweck, das Verfahren zum Anbau der Einsteckpumpen und die zugehörigen Pumpen sowie die Brennkraftmaschine derart zu vereinfachen, daß nicht nur das Verfahren billiger wird sondern auch die Einsteckpumpen und die Regelungsteile an der Brennkraftmaschine.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren mit den im Kennzeichenteil des Hauptanspruchs angegebenen Verfahrensschritten ermöglicht es erstmals, bei vom Einspritzpumpenhersteller garantierter Sollfördermenge auch ohne nachträgliche Einstellung am Motor eine Gleichförderung bei Mehrzylinderbrennkraftmaschinen an allen Einspritzpumpen sicherzustellen. Die motoreigene Regelstange kann als einfaches Blechstanzteil mit festgelegten Gegenkupplungsteilen für die Kupplungsteile der Fördermengenverstellglieder der Einsteckpumpen ausgebildet werden, und die Brennkraftmaschine benötigt auch keine Sichtfenster zum Nachstellen der Regelstange mehr. Auch zur Einstellung der erforderlichen Motorleistung braucht der Motor nicht mehr auf die Bremse genommen zu werden, was vor allem sehr vorteilhaft bei einem integrierten Antrieb ist, da z. B. bei einem auf der Motorkurbelwelle fest montiertem Aggregat gar keine Möglichkeit mehr besteht, den Motor alleine bezüglich seiner Leistung einstellen zu können.
  • Durch die in den Unteransprüchen 2 bis 9 aufgeführten Merkmale sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Verfahrens möglich. So können mit sehr einfachen Vorrichtungen die gemäß dem Kennzeichenteil des Anspruchs 2 angegebenen Rißmarken sowohl an der Einsteckpumpe als auch am Pumpeneinpaß der Brennkraftmaschine angebracht werden.
  • Der als zweite Justierhälfte dienende Fixierstift gemäß dem Anspruch 3 kann entweder durch die als Bohrvorrichtung dienende Pumpenattrappe oder gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 4 mittels eines durch eine Spritzpistole einbringbaren plastischen Schmelzklebers am Pumpeneinpaß der Brennkraftmaschine angebracht werden. Ausgehend von einer bei allen Brennkraftmaschinen und Einspritzpumpen gleichen Prüfgrundstellung, die z. B. die Mittelstellung des Fördermengenverstellgliedes ist, wird gemäß Anspruch 7 die im Verfahrensschritt h eingestellte Vollaststellung der motoreigenen Re.gelstange zugleich als Prüfstellung für die Einstellung der Sollfördermenge auf der Prüfbank gewählt. Damit würden in der bezüglich der Toleranz wichtigsten Vollaststellung alle am Motor und an der Einspritzpumpe vorhandenen Toleranzen weitgehend ausgeschaltet.
  • Das gemäß den kennzeichnenden Merkmalen der·Ansprüche 8 und 9 zum Anbringen der Rißmarken verwendete Verfahren schließt weitgehend menschliche Fehler aus und ist somit unabhängig von der Geschicklichkeit des die Rißmarken anbringenden Facharbeiters.
  • Eine gemäß Anspruch 10 zur Durchführung des in Anspruch 2 oder 8 festgelegten Verfahrens ausgebildete Einspritzpumpe unterscheidet sich von bisher üblichen Einspritzpumpen nur durch die die Rißmarke aufnehmende bearbeitete Fläche am Befestigungsflansch, und mit den durch den erweiterten Oberbegriff des Anspruchs 12 und durch das Kennzeichenteil dieses Anspruchs angegebenen, einfach herzustellenden Merkmalen kann bei entsprechender Toleranzabstimmung der Einzelteile der Pumpe eine zusätzliche Einstellein- richtung, z. B. ein Einstellexzenter am Pumpenelement, für die Fördermengengleichstellung entfallen, wodurch die Pumpe wesentlich billiger hergestellt werden kann. Die gleichen Vorteile treffen auch für eine mit den Merkmalen des Anspruchs 13 ausgestattete Einsteckpumpe zu.
  • Gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 14 kann auch eine Mehrzylinderbrennkraftmaschine bei Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 wesentlich billiger als bisher hergestellt werden, da die motoreigene Regelstange keine zur Fördermengengleichstellung erforderlichen einstellbaren Gegenkupplungsteile aufweisen muß. Die gegebenenfalls für den Eingriff einer Regelstangenblockiervorrichtung vorgesehene Ausnehmung kann selbstverständlich auch in dem an die Regelstange angekoppelten Regelgestänge untergebracht werden. Bei einer Einzylinderbrennkraftmaschine nach Anspruch 15 wird auch die Regelstange einfacher als bisher üblich oder zumindest können einstellbare Verbindungsstücke zum zugehörigen Regler entfallen oder vereinfacht werden.
  • Die in den Ansprüchen 16 bis 19 angegebenen Merkmale für den beim erfindungsgemäßen Verfahren anzuwendenden Prüfuntersatz garantieren in vorteilhafter Weise einen jederzeit wiederholbaren und genau festgelegten, die Sollfördermenge garantierenden Anbau der Einsteckpumpe an den Motor.
  • Die gemäß den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 20 und 21 zur Durchführung des Verfahrensschrittes e ausgebildete Pumpenattrappe braucht nur in wenigen Stückzahlen, z. B. bei jedem Motorhersteller nur einmal, vorhanden zu sein, ist billig herzustellen und kann gegebenenfalls auch von einer mit in der Prüfgrundstellung blockiertem Fördermengenverstellglied versehenen Einsteckpumpe gebildet werden, oder jede der anzubauenden Einsteckpumpen kann bei Vorhandensein einer Blockiervorrichtung als Pumpenattrappe zum Anbringen der notwendigen Rißmarke am Motor verwendet werden.
  • Zeichnung
  • Zwei Ausführungsvarianten des erfindungsgemäßen Verfahrens werden nachstehend anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen Figur 1 eine Schrägansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten Einsteckpumpe und Figur 2 einen in vergrößertem Maßstab dargestellten Teil eines Querschnittes längs der Linie II-II in Figur 1, Figur 3 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf einen Teil der zugehörigen Brennkraftmaschine mit zwei angebauten Einsteckpumpen und zwei offenen, ohne Einsteckpumpen dargestellten Pumpeneinpässen, Figur 4 einen an der Prüfbank verwendbaren Prüfuntersatz in Schrägansicht, Figur 5 eine Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel des in Figur 4 dargestellten Prüfuntersatzes, Figur 6 einen Teilschnitt längs der Linie VI-VI in Figur 5, Figur 7 einen Teilschnitt entsprechend Figur 6, jedoch zusätzlich mit eingesetzter Einsteckpumpe zur Darstellung des Verfahrens zum Anbringen der als erste Fixierhilfe dienenden Fixierhülse im Befestigungsflansch der Einsteckpumpe, Figur 8 zeigt das Anbringen eines Fixierstiftes am Pumpeneinpaß der Brennkraft-. maschine mittels einer entsprechend ausgebildeten Pumpenattrappe, Figur 9 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Pumpenattrappe und Figur 10 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles X in Figur 9.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Figur 1 zeigt eine Einzylinder-Einsteckkraftstoffeinspritzpumpe 11, nachfolgend kurz Einsteckpumpe genannt, vom Typ PFR1K... der Robert Bosch GmbH, Stuttgart, die ein als Zahnstange ausgebildetes Fördermengenverstellglied 12 mit einem als Kupplungsteil dienenden Kugelkopf 13 zum Verstellen der Fördermenge an einem nur teilweise dargestellten, in bekannter Weise mit einer schrägen Steuerkante versehenen Pumpenkolben 23 aufweist, und deren Pumpengehäuse 14 mit einem oberhalb des Fördermengenverstellgliedes 12 angebrachten Befestigungsflansch 15 ausgestattet ist. Der Befestigungsflansch 15 enthält im vorliegend dargestellten Beispiel drei Durchgangsbohrungen 16 zur Aufnahme je einer Befestigungsschraube 17. Die Durchgangsbohrungen 16 weisen einen gegenüber einem Schaftdurchmesser d2 der Befestigungsschrauben 17 im Gegensatz zu normalen Durchgangsbohrungen stark vergrößerten Innendurchmesser D auf, haben damit die Funktion von Langlöchern und ermöglichen eine Verdrehung des Pumpengehäuses 14 zur erfindungsgemäßen, weiter hinten näher beschriebenen Einstellung der Sollfördermenge. Der Befestigungsflansch 15 ist weiterhin mit einer an seinem Außenumfang liegenden bearbeiteten Fläche 18 versehen, die eine im weiter hinten beschriebenen Verfahren angebrachte Rißmarke 19 aufnimmt.
  • Die Einsteckpumpe 11 nimmt in ihrem Pumpengehäuse 14 auch einen in diesem Gehäuse gleitenden Rollenstößel 21 auf, der die Antriebskraft eines Antriebsnockens 22 der Brennkraftmaschine auf den Pumpenkolben 23 überträgt. In eine Längsnut 24 (siehe dazu auch Figur 2) des Rollenstößels 21 greift ein Sicherungszapfen 25 eines von einem Federdraht 26 in seiner Einbaulage gehaltenen Sicherungsbolzen 27 ein, der im Gegensatz zu üblichen Sicherungsbolzen am Sicherungszapfen 25 einen gegenüber der Breite B der Längsnut 24 wesentlich kleineren Durchmesser d1 aufweist. Die Maßdifferenzen B - d1 und D - d2 zwischen der Längsnut 24 und dem Sicherungszapfen 25 sowie zwischen den Durchgangsbohrungen 16 und den Befestigungsschrauben 17 sind derart aufeinander abgestimmt, daß sie die zur Einstellung der Einsteckpumpe 11 notwendige Verdrehung des Pumpengehäuses 14 und die gleichzeitige Geradstellung des Rollenstößels 21 durch die Laufbahn des Antriebsnockens 22 unter Berücksichtigung der vorhandenen Toleranzen ermöglichen.
  • In Figur 3 ist mit 31 ein teilweise aufgeschnittener Teil eines Motorgehäuses 31 der mit den Einsteckpumpen 11 ausgerüsteten Brennkraftmaschine bezeichnet. Zur besseren Darstellung des Pumpenanbaus sind zwei Einsteckpumpen 11 in zugehörige Pumpeneinpässe 32 eingesetzt und mit den Befestigungsschrauben 17 befestigt, anderthalb Pumpeneinpässe 32 sind ohne eingesteckte Einsteckpumpen 11 dargestellt und bestehen im wesentlichen aus einem Anbauflansch 33 und einer Aufnahmebohrung 34 sowie aus einer in das Motorgehäuse eingegossenen Ausnehmung 35, deren Form das Einkuppeln des als Kugelkopf ausgebildeten Kupplungsteils 13 der Einsteckpumpe 11 in einen als Gegenkupplungsteil dienenden seitlichen Schlitz 36 einer motoreigenen Regelstange 37 ermöglicht.
  • Die Regelstange 37 ist in mindestens zwei nicht dargestellten Lagern im Motorgehäuse 31 geführt, ist aus Flachstahl hergestellt, mit den im Zylinderabstand A angebrachten Schlitzen 36 versehen, gegen Ausknicken auf einfache Weise durch Führungsstifte 38 gesichert und ist mit einer Ausnehmung 39 für den Eingriff einer als Steckstift ausgebildeten Regelstangenblockiervorrichtung 41 versehen, durch welche die Regelstange 37 in der in Figur 3 dargestellten Prüfgrundstellung fixierbar ist. Der in eine Führungsbohrung 42 eingesetzte Steckstift 41 greift in Figur 3 lediglich wegen der besseren Darstellbarkeit von der Seite her in die Ausnehmung 39 der Regelstange 37 ein, eine günstigere und eine Fehlbedienung ausschließende Anordnung ergibt sich, wenn der Steckstift 41 von oben her im Bereich des Anbauflansches 33 in eine entsprechend verlegte Ausnehmung 39 der Regelstange 37 eingreift, da dann der Steckstift 41 vor Anbau der letzten Einsteckpumpe 11 weggenommen werden muß und somit nicht in der zugehörigen Führungsbohrung 42 versehentlich verbleiben kann. Letzteres würde zu einem ungewollten Blockieren der Regelstange 37 führen.
  • Wegen der kostengünstigen Unterbringungsmöglichkeit und wegen der billigen Fertigungsmöglichkeit und einfach zu beherrschenden Toleranzen ist die Regelstange 37 noch mit einer zusätzlichen Ausklinkung 43 versehen, in die ein Begrenzungsanschlag 44 zur Einstellung der Vollaststellung der Regelstange 37 eingreift. Der Begrenzungsanschlag 44 besteht aus einem exzentrisch in einem Schraubgehäuse 45 durch die Kraft einer Feder 46 in der dargestellten Lage gehaltenen Zugbolzen 47, der aus der dargestellten Lage in eine eine Startmehrmenge erlaubende Stellung gezogen werden kann. Der seitliche Abstand zwischen dem Zugbolzen 47 und der seitlichen Begrenzung der Ausklinkung 43 ist mit Δ RW bezeichnet und legt den Abstand zwischen der der Sollfördermenge zugeordneten Vollaststellung der motoreigenen Regelstange 37 und der durch die Blockiervorrichtung 41 wiederauffindbaren und bei allen Pumpen gleichen Prüfgrundstellung fest. Der Wert für Δ RW,kann dem Prüfblatt der zugehörigen Einsteckpumpe 11 entnommen werden und ist abhängig von der Motorleistung.
  • In die Anbauflanschen 33 der Pumpeneinpässe 32 sind je eine als zweite Justierhilfe dienende Rißmarke 48 einer Justieranordnung 49 angebracht, die bei richtig eingebauter Einsteckpumpe 11 genau mit den als erste Justierhilfe der Justieranordnung 49 dienenden Rißmarken 19 am Befestigungsflansch 15 der Einsteckpumpen 11 fluchten. Das zugehörige Verfahren zum Anbringen dieser Justieranordnung ist weiter hinten näher beschrieben.
  • Der in Figur 4 in Schrägansicht dargestellte Prüfuntersatz 51 dient dem Anbau und der Grundeinstellung der zugehörigen Einsteckpumpe 11 auf der Prüfbank. Ein Gehäuse 52 des Prüfuntersatzes 51 weist im Bereich eines mit Befestigungsbohrungen 53 versehenen Anbauflansches 54 eine Aufnahmebohrung 55 für die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Einsteckpumpe 11 auf, und eine der motoreigenen Regelstange 37 entsprechende Stellstange 56 ist in einem festgelegten Abstand und rechtwinklig zur Aufnahmebohrung 55 im Gehäuse 52 geführt und weist etwa mittig ein mit einer Schlitzführung 57 für die Aufnah- me des Kupplungsteils 13 der Einsteckpumpe 11 versehenes Gegenkupplungsteil 58 sowie eine von einem Steckstift gebildete Blockiervorrichtung 59 auf. Der Steckstift 59 ist in der dargestellten Prüfgrundstellung der Stellstange 56 in die Schlitzführung 57 eingeführt, und mittels einer strichpunktiert angedeuteten Meßuhr 61, die in der Prüfgrundstellung auf Null gestellt wird, kann die Stellstange 56 bei entferntem Steckstift 59 um ein Abstandsmaß a in eine z. B. der Vollaststellung entsprechende Prüfstellung verfahren werden, die in Figur 4 strichpunktiert angedeutet ist. Die so gefundene Prüfstellung kann dann durch eine Feststellschraube 62 festgehalten werden.
  • Am Anbauflansch 52 ist weiterhin eine Vorrichtung zum Anbringen der ersten Rißmarke 19 am Befestigungsflansch 15 der Einsteckpumpe 11 angebracht, die von einer Anreißvorrichtung 63 gebildet ist und im wesentlichen aus einer in eine parallel zur Aufnahmebohrung 55 angeordneten Haltebohrung 64 befestigten Reißwerkzeugführung 65 besteht, in die ein zur Anreißvorrichtung 63 gehörendes Reißwerkzeug 66 eingeführt und zum Anbringen der Rißmarke 19 verwendet wird. Eine zweite Haltebohrung 64 erlaubt das Anbringen einer zweiten Vorrichtung 63,falls eine andere Lage der Rißmarke 19 günstiger ist. Die mit c bezeichnete Längsachse der Haltebohrung 6h ist in einem vorbestimmten Abstand b zur Mittelachse d der Aufnahmebohrung 55 und mit einem festgelegten, engtolerierten Winkelabstand αP zu einer Mittelachse e des Gegenkupplungsteils 58 der in der Prüfgrundstellung festgehaltenen Stellstange 56 angeordnet. Diese Maße werden für jede Pumpenbauart und -größe unabhängig von der speziellen Einstellung dieser Pumpen festgelegt und sind dann auch an allen Vorrichtungen gleich.
  • Am Prüfuntersatz 51 kann aber auch anstelle der Vorrichtung 63 eine Schlagschneidevorrichtung befestigt werden (nicht dargestellt), die in einer rechtwinklig zur Aufnahmebohrung 55 angeordneten Haltebohrung geführt ist, wobei_die Längsachse der Haltebohrung dann genau in dem in Figur 4 festgelegten Winkelabstand CCp zur Mittelachse e ausgerichtet sein muß.
  • In Figur 5 ist die Draufsicht und in Figur 6 ein Teilschnitt eines für eine Verfahrensvariante zum Anbringen der Justieranordnung vorgesehenen Prüfuntersatzes 51' vereinfacht dargestellt, in dessen Anbauflansch 54' ein vorzugsweise aus Teflon gefertigter Haltestift 71 im Winkelabstand αP, von der Mittelachse e eingesetzt und befestigt ist (siehe auch Figur 6). Mittels dieses Haltestiftes 71 kann dann, wie in Figur 7 dargestellt, eine über diesen Haltestift 71 gesteckte, als die erste Fixierhilfe dienende Fixierhülse 72 in einer im Durchmesser entsprechend größeren Aufnahmebohrung 73 an dem hier mit 15' bezeichneten Befestigungsflansch der Einsteckpumpe 11' mittels eines Schmelzklebers 74 eingegossen werden. Dadurch, daß der Stift 71 aus Teflon gefertigt ist, kann ohne weiteres die Einsteckpumpe 11' mit der eingegossenen Fixierhülse 72 vom Prüfuntersatz 51' abgezogen werden.
  • In Figur 8 ist ein in einer Sacklochbohrung 75 befestigter, als die zweite Justierhilfe dienender Fixierstift 76 gezeigt, der z. B. mit Hilfe einer Pumpenattrappe 77 und mittels eines Schmelzklebers 78 im Pumpeneinpaß 32' der Brennkraftmaschine eingegossen ist. Für das zugehörige Verfahren weist die Pumpenattrappe 77 einen den Stift 76 führenden Tefloneinsatz 79 auf, der ein Ankleben des Schmelzklebers 78 an der Pumpenattrappe 77 • verhindert. Der Fixierstift 76 ist in der in bezug auf seinen Durchmesser größeren Sacklochbohrung 80 am Pumpeneinpaß 32' unverrückbar befestigt.
  • Eine in den Figuren 9 und 10 dargestellte Pumpenattrappe 81 besteht im wesentlichen aus einem mindestens einem Teil des Pumpengehäuses 14 der Einsteckpumpe 11 entsprechenden Attrappenkörper 82, der einen Auflageflansch 83, ein Einpaßteil 84 für das Einführen der Pumpenattrappe 81 in den Pumpeneinpaß 32 der Brennkraftmaschine und ein lagefestes Kupplungsteil 85 aufweist, welches bezüglich seiner Lage dem in der Prüfgrundstellungstellung stehenden Kupplungsteil 13 der Einsteckpumpe 11 entspricht und in das Gegenkupplungsteil 36 der motoreigenen Regelstange 37 paßt. In den Auflageflansch 83 ist eine als Vorrichtung zum Anbringen der zweiten Justierhilfe 48 am Pumpeneinpaß 32 vorgesehene Schlagschneidevorrichtung 86 angebracht, die einen stirnseitig mit einer Schneide 87a versehenen Schlagbolzen 87 aufweist, der von einer parallel zu einer Längsachse f des Einpaßteils 84 angeordneten Führungsbohrung 88 aufgenommen ist. Eine Längsachse g der Führungsbohrung 88 ist in einem vorbestimmten Abstand h zur Längsachse f des Einpaßteiles 84 und mit dem festgelegten, engtolerierten und bereits zu Figur 4 beschriebenen Winkelabstand αP zur Mittelachse e des lagefesten Kupplungsteiles 85 in den Auflageflansch 63 eingearbeitet. Eine Rückstellfeder 89 hält den Schlagbolzen 87 in der gezeichneten Ausgangslage.
  • Beschreibung des Verfahrens
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Anbau mindestens einer Einzylinder-Einsteckkraftstoffeinspritzpumpe, z. B. der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Einsteckpumpe 11 an eine entsprechend Figur 3 ausgebildete Dieselbrennkraftmaschine wird unter Benutzung der in den Figuren 4 bis 10 dargestellten Vorrichtungen durchgeführt und weist folgende Verfahrensschritte auf:
    • a) Die Einsteckpumpe 11 wird in die den Pumpeneinpaß 32 (siehe dazu Figur 3) entsprechende Aufnahmebohrung 55 des Prüfuntersatzes 51 (siehe dazu Figur 4) eingesetzt, und dabei wird das Kupplungsteil 13 der Einsteckpumpe 11 in die Schlitzführung 57 des Gegenkopplungsteils 58 der Stellstange 56 eingeführt; zweckmäßig ist dabei die Stellstange 56 durch den Steckstift 59 in der gezeichneten Prüfgrundstellung gehalten , die Befestigungsschrauben 17 der Einsteckpumpe 11 werden mit einem geringen Drehmoment vorläufig angezogen, und mittels der Meßuhr 61 wird die Stellstange 56 aus der gezeichneten Prüfgrundstellung bei entferntem Steckstift 59 um das Abstanzmaß a versetzt in die Prüfstellung verfahren (diese Prüfstellung ist in vorteilhafter Weise die Vollaststellung der Einspritzpumpe);
    • b) bei mit einer festgelegten Prüfdrehzahl angetriebener Prüfbank wird die Fördermenge der Einsteckpumpe 11 gemessen und letztere so lange verdreht, bis die Fördermenge einer Sollfördermenge entspricht, und
    • c) die eingestellte, der Sollfördermenge zugeordnete Drehlage der Einsteckpumpe 11 wird an dieser markiert, indem mittells des Anreißwerkzeugs 66 und mit Hilfe der Vorrichtung 63 die Rißmarke 19 auf der bearbeiteten Fläche 18 des Befestigungsflansches 15 der Pumpe 11 angebracht wird;
    • d) vor dem Anbau der Einsteckpumpe 11 an die Brennkraftmaschine wird die motoreigene Regelstange 37 (siehe Figur 3) in die Prüfgrundstellung gebracht und in dieser Stellung durch die Blockiervorrichtung 41 festgehalten;
    • e) die Pumpenattrappe 81 (siehe Figuren 9 und 10) wird in den Pumpeneinpaß 32 der Brennkraftmaschine eingesteckt und dabei das lagefeste Kupplungsteil in den als Gegenkupplungsteil dienenden Schlitz 36 der Regelstange 37 eingeführt; danach wird die als zweite Justierhilfe dienende Rißmarke 48 durch einen Schlag auf den Schlagbolzen 87 der Schlagschneidevorrichtung 86 in den Pumpeneinpaß 32 eingeschlagen und anschließend die Pumpenattrappe 81 wieder entfernt;
    • f) die Einsteckpumpe 11 wird, nachdem ihr Vorhub in bekannter Weise eingestellt wurde, in den Pumpeneinpaß 32 eingesteckt und dabei das Fördermengenverstellglied mit der Regelstange 37 gekuppelt;
    • g) die Einsteckpumpe 11 wird in eine Einbaulage gedreht, in der die Rißmarke 19 am Befestigungsflansch 15 sich mit der zweiten Rißmarke 48 am Pumpeneinpaß 32 deckt; in dieser Einbaulage wird die Einsteckpumpe 11 durch die Befestigungsschrauben 17 an der Brennkraftmaschine befestigt;
    • h) der Begrenzunganschlag 44 für die Regelstange 37 wird auf eine der Prüfstellung entsprechende oder zugeordnete Vollaststellung eingestellt und
    • e) die im Verfahrensschritt d erfolgte Blockierung der motoreigenen Regelstange 37 wird wieder gelöst.
  • Durch die im Verfahrensschritt d erfolgte Blockierung der Regelstange 37 kann bei von außen zugänglicher Regelstange eine Meßuhr an diese angesetzt werden und in der blockierten Prüfstellung auf Null gestellt werden. Danach wird die Regelstange 37 um die Maßdifferenz Δ RW, die dem Abstandsmaß a entsprechen kann, nach Lösen der Blockierung verschoben und der Begrenzungsanschlag 44 angestellt. Ist die Regelstange 37 von außen nicht zugänglich, dann muß die Vollaststellung spätestens dann eingestellt werden, wenn noch ein Pumpeneinpaß 32 nicht mit einer Einsteckpumpe 11 versehen ist. In diesem Fall kann eine speziell angefertigte Meßuhr in die Aufnahmebohrung 34 eingeführt werden und mit ihrem Taststift in den Schlitz 36 der Regelstange 37 eingreifen. Bei durch den Steckstift 41 blockierter Regelstange 37 wird dann die Meßuhr ebenfalls auf Null gestellt und bei entferntem Steckstift 41 um &RW verfahren, indem das Schraubgehäuse 45 des Begrenzungsnaschlags 44 bei am Zugbolzen 47 anliegender Ausnehmung 43 solange verdreht wird, bis die Meßuhr die für die Prüfstellung festgelegte Maßdifferenz Δ RW anzeigt. Diese so gefundene und dieser Stellung gesicherte Lage des Begrenzungsanschlags 44 legt dann die Vollaststellung für alle Einsteckpumpen 11 des selben Motors fest.
  • Da die beiden Rißmarken 19 und 48 sich im dargestellten Ausführungsbeispiel rechtwinklig treffen, lassen sie sich einwandfrei und praktisch ohne merkliche Toleranzen optisch zur Deckung bringen.
  • Anstelle der beiden Rißmarken 19 und 48 kann die Justieranordnung auch aus einer bekannten Fixierstiftanordnung bestehen, bei der dann im Verfahrensschritt c mittels einer am Prüfuntersatz 51 angebrachten Bohrvorrichtung (nicht dargestellt) ein als die erste Justierhilfe dienende erste Aufnahmebohrung für einen Fixierstift in den Befestigungsflansch 15 der Einsteckpumpe 11 gebohrt wird. Im Verfahrensschritt e muß dann noch mittels einer an der Pumpenattrappe 81 anstelle der Schlagschneidevorrichtung 86 angebrachten Bohrvorrichtung eine zweite Aufnahmebohrung für den Fixierstift in den Pumpeneinpaß 32 gebohrt werden. Im Verfahrensschritt g werden dann beide Bohrungen zur Deckung gebracht und der Fixierstift eingesetzt.
  • Eine dieser Verfahrensvarianten benötigt ebenfalls keine Rißmarken und wird unter Verwendung der in den Figuren 5 bis 8 dargestellten Vorrichtungen ausgeführt. Dieses Verfahren unterscheidet sich von dem ersten Verfahren nur dadurch, daß im Verfahrensschritt c mittels des am Prüfuntersatz 51' (siehe Figur 5) befindlichen.Haltestiftes 71 eine über diese Haltestift 71 gesteckte, als die erste Fixierhilfe dienende Fixierhülse 72 in der vergrößerten Aufnahmebohrung 73 am Befestigungsflansch 15' der Einsteckpumpe 11' siehe Figur 7 durch den Schmelzkleber 74 befestigt bzw. vergossen wird. Im Verfahrensschritt e wird dann der als die zweite Justierhilfe dienende Fixierstift 76 mittels der Pumpenattrappe 77 (siehe Figur 8) am Pumpeneinpaß 32' der Brennkraftmaschine befestigt, indem der Fixierstift 76 von der Pumpenattrappe 77 gehalten und mittels eines thermoplastischen Schmelzklebers 78 in der Sacklochbohrung 80 am Pumpeneinpaß 32' befestigt wird, d. h. im Spritzgießverfahren vergossen wird.
  • Die Erfindung erstreckt sich auch auf in den Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine eingesetzte Pumpedüsen, die von der motoreigenen Nockenwelle angetrieben und über eine motoreigene, für alle Pumpedüsen gemeinsame Regelstange gesteuert werden, denn diese mit der zugehörigen Einspritzdüse zu einer Baueinheit zusammengebauten Einzeleinspritzpumpen stellen auch "Einsteckpumpen" dar.

Claims (21)

1. Verfahren zum Anbau mindestens einer Einzylinder-Einsteckkraftstoffeinspritzpumpe an eine Dieselbrennkraftmaschine, bei dem die schrägkantengesteuerte und mit einem Befestigungsflansch am Pumpengehäuse versehene Einsteckpumpe vor ihrem Anbau auf einer Prüfbank unter Verwendung eines Prüfuntersatzes bei in einer vorbestimmten Prüfstellung stehendem Fördermengenverstellglied auf eine zugehörige Sollfördermenge eingestellt und mit Hilfe einer Justieranordnung in einen Pumpeneinpaß der Brennkraftmaschine eingesetzt und dort befestigt wird, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
a) die Einsteckpumpe (11, 11') wird in eine dem Pumpeneinpaß (32, 32') entsprechende Aufnahmebohrung (55) des Prüfuntersatzes (51, 51') eingesetzt, und ein Kupplungsteil (13) des Fördermengenverstellgliedes (12) wird von einem Gegenkupplungsteil (58) einer der motoreigenen Regelstange (37) entsprechenden Stellstange (56) im Prüfuntersatz in der gegebenenfalls um ein vorbestimmtes Abstandsmaß (a) von einer wiederaufffindbaren Prüfgrundstellung (z. B. Mittelstellung) abweichenden Prüfstellung (z. B. Vollaststellung) festgehalten;
b) bei mit einer festgelegten Prüfdrehzahl angetriebener Prüfbank wird die Fördermenge der Einsteckpumpe gemessen und letztere solange verdreht, bis die Fördermenge der Sollfördermenge entspricht, und
c) die eingestellte, der Sollfördermenge zugeordnete Drehlage der Einsteckpumpe wird an dieser festgehalten, indem eine erste Justierhilfe (19, 72) der Justieranordnung (49) mittels einer am Prüfuntersatz (51, 51') befindlichen Vorrichtung (63, 71) an der Einsteckpumpe (11) angebracht wird;
d) vor dem Anbau der Einsteckpumpe an die Brennkraftmaschine wird die motoreigene Regelstange (37) in die Prüfgrundstellung gebracht und in dieser Stellung blockiert;
e) eine Pumpenattrappe (81 in Figur 9, 10), die ein dem Kupplungsteil (13) des in der Prüfgrundstellung stehenden Fördermengenverstellgliedes (12) der Einsteckpumpe (11) entsprechendes lagefestes Kupplungsteil (85) und eine Vorrichtung (86) zum Anbringen einer der ersten Justierhilfe zugeordneten zweiten Justierhilfe (48) an dem Pumpeneinpaß (32) aufweist, wird in den Pumpeneinpaß (32) eingesteckt und dabei das lagefeste Kupplungsteil (85) mit einem Gegenkupp- lungsteil (36) der motoreigenen Regelstange (37) gekuppelt, die zweite Justierhilfe (48) wird mittels der Vorrichtung (86) am Pumpeneinpaß (32) angebracht und die Pumpenattrappe (81) wieder entfernt;
f) die Einsteckpumpe (11) wird, nachdem ihr Vorhub eingestellt wurde, in den Pumpeneinpaß (32) eingesteckt und das Fördermengenverstellglied (12) mit der Regelstange (37) gekuppelt;
g) die Einsteckpumpe (11) wird in eine Einbaulage gebracht, in der die erste Justierhilfe (19) sich mit der zweiten Justierhilfe (48) am Pumpeneinpaß (32) deckt, und die Einsteckpumpe wird in dieser Einbaulage an der Brennkraftmaschine befestigt;
h) ein Begrenzungsanschlag (44) für die motoreigene Regelstange (37) wird auf eine der Prüfstellung entsprechende oder zugeordnete Vollaststellung eingestellt und
i) die im Verfahrensschritt d erfolgte Blockierung der motoreigenen Regelstange (37) wird frühestens nach dem Verfahrensschritt e wieder gelöst.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Verfahrensschritten c und e als die Justierhilfen eine erste Rißmarke (19) an der Einsteckpumpe (11) und eine zweite Rißmarke (48) am Pumpeneinpaß (32) angebracht wird, und daß im Verfahrensschritt g die beiden Rißmarken (19 und 48) optisch zur Deckung gebracht werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Verfahrensschritt e ein als die zweite Justierhilfe dienender Fixierstift (76) mittels der Pumpenattrappe (77) am Pumpeneinpaß (32') der Brennkraftmaschine gesetzt wird (Figur 8).
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fixierstift (76) von der Pumpenattrappe (77) gehalten und vorzugsweise mittels eines thermoplastischen Schmelzklebers (78), in einer in bezug auf den Durchmesser des Fixierstiftes (76) größeren Sacklochbohrung (80) am Pumpeneinpaß (32') befestigt wird (Figur 8).
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Verfahrensschritt c mittels eines dem Fixierstift (76) am Pumpeneinpaß (32') entsprechenden Haltestiftes (71) am Prüfuntersatzes (51') eine über diesen Haltestift (71) gesteckte, als die erste Fixierhilfe dienende Fixierhülse (72) in einer im Durchmesser entsprechend größeren Aufnahmebohrung (73) am Befestigungsflansch (15') der Einsteckpumpe (11") befestigt, vorzugsweise eingegossen, wird (Figur 5 bis 7).
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Verfahrensschritt c mittels einer am Prüfuntersatz angebrachten Bohrvorrichtung eine als die erste Justierhilfe dienende erste Aufnahmebohrung für einen Fixierstift in den Befestigungsflansch (15) der Einsteckpumpe (11) gebohrt wird, daß im Verfahrensschritt e mittels einer an der Pumpenattrappe befindlichen Bohrvorrichtung eine zweite Aufnahmebohrung für den Fixierstift in den Pumpeneinpaß (32) gebohrt wird, und daß im Verfahrensschritt g beide Bohrungen zur Deckung gebracht und der Fixierstift eingesetzt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die im Verfahrensschritt h eingestellte Vollaststellung der motoreigenen Regelstange (37) einen festgelegten Abstand (Δ RW) zu der durch eine Blockiervorrichtung (41) wieder auffindbaren Prüfgrundstellung aufweist, und daß dieser Abstand gleich dem vorbestimmten Abstandsmaß (a) zwischen der Prügrundstellung und der als Prüfstellung festgelegten Vollaststellung des Fördermengenverstellgliedes (12) der Einsteckpumpe (11) ist.
8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Verfahrensschritt c die erste Rißmarke (19) mit Hilfe der am Prüfuntersatz (51) befindlichen, als Anreiß- oder Schlagschneidevorrichtung ausgebildeten Vorrichtung (63) an dem Befestigungsflansch (15) der Einsteckpumpe (11) angebracht wird.
9. Verfahren nach Anspruch 2 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die im Verfahrensschritt e verwendete, an der Pumpenattrappe (81) befindliche Vorrichtung eine Schlagschneidevorrichtung (86) ist, mittels der die zweite Rißmarke (48) in einen Anbauflansch (33) des Pumpeneinpasses (32) eingeschlagen wird.
10. Einsteckpumpe zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Be- festigun.gsflansch (15) der Einsteckpumpe (11) mit einer bearbeiteten Fläche (18) zur Aufnahme der im Verfahrensschritte angebrachten Rißmarke (19).versehen ist.
11. Einsteckpumpe zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsflansch (15') der Einsteckpumpe (11') mit der in die vergrößerte Aufnahmebohrung (73) eingegossenen Fixierhülse (72) versehen ist, deren Abschnitt einen vorbestimmten, eingtolerierten Abstand zur Pumpenmitte und einen festgelegten Winkelabstand (αP,) zum Kupplungsteil (13) des in der Prüfgrundstellung stehenden Fördermengenverstellglieds (12) aufweist.
12. Einsteckpumpe mit einem die Antriebskraft von einem Antriebsnocken (22) der Brennkraftmaschine auf den Pumpenkolben (23) übertragenden Rollenstößel (21), einem in eine Längsnut (24) im Rollenstößel (21) eingreifenden Sicherungszapfen (25) zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungszapfen (25) einen gegenüber der Breite (B) der Längsnut (24) des Rollenstößels (21) wesentlich kleineren Durchmesser (d1) aufweist und bei der für den Verfahrensschritt b notwendigen Verdrehung der Einsteckpumpe eine Geradstellung des Rollenstößels (21) durch den Antriebsnocken (22) unter Berücksichtigung der vorhandenen Toleranzen erlaubt.
13. Einsteckpumpe mit Durchgangsbohrungen (16) im Befestigungsflansch (15) zur Aufnahme von Befestigungsschrauben (17) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsbohrungen (16) im Befestigungsflansch (15) einen gegenüber dem Schaftdurchmesser (d2) der Befestigungsschrauben (17) stark vergrößerten Innendurchmesser (D) aufweisen, und daß die Maßdifferenzen (B-d bzw. D-d2) zwischen der Längsnut (24) und dem Sicherungszapfen (25) sowie zwischen den Durchgangsbohrungen (16) und den Befestigungsschrauben (17) aufeinander abgestimmt sind und die für den Verfahrensschritt b notwendige Verdrehung der Einsteckpumpe (11) und die gleichzeitige Geradstellung des Rollenstößels (21) durch den Antriebsnocken (22) unter Berücksichtigung der vorhandenen Toleranzen ermöglichen.
14. Mehrzylinderbrennkraftmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die motoreigene Regelstange (37) einstückig mit den im Zylinderabstand (A) angebrachten Gegenkupplungsteilen (36) für die Kupplungsteile (13) der Fördermengenverstellglieder (12) der Einsteckpumpen (11) ausgebildet ist, und daß die Regelstange (37) mit einer Ausnehmung (39) für den Eingriff einer Regelstangenblockiervorrichtung (41) versehen ist, durch welche die Regelstange (37) in der Prüfgrundstellung fixierbar ist (Figur 3).
15. Einzylinderbrennkraftmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die motoreigene Regelstange (37) mit dem Gegenkupplungsteil (36) für das Kupplungsteil (13) des Fördermengenverstellgliedes (12) der Einsteckpumpe (11) und mit einer Ausnehmung (39) für den Eingriff einer Regelstangenblockiervorrichtung (L1) versehen ist, durch welche die Regelstange (37) nur in der Prüfgrundstellung fixierbar ist.
16. Prüfuntersatz zur Durchführung der in Anspruch 1 festgelegten Verfahrensschritte a bis c, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuse (52) des Prüfuntersatzes (51) die Aufnahmebohrung (55) für die Einsteckpumpe (11), die der motoreigenen Regelstange (37) entsprechende Stellstange (56), eine Blockiervorrichtung (59) zum Festhalten der Stellstange (56). in der Prüfgrundstellung und die Vorrichtung zum Anbringen der ersten Justierhilfe (19) an der Einsteckpumpe (11 in Figur 1) aufweist (Figuren 4 bis 7).
17. Prüfuntersatz nach Anspruch 16 zur Durchführung des in Anspruch 2 festgelegten Verfahrensschrittes c, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Anbringen der ersten Rißmarke (19) an der Einsteckpumpe (11) aus einer Anreißvorrichtung (63) besteht, die eine in einer parallel zur Aufnahmebohrung (55) angeordneten Haltebohrung (64) befestigte Reißwerkzeugführung (65) aufweist (Figur 4).
18. Prüfuntersatz nach Anspruch 16 zur Durchführung des in Anspruch 8 festgelegten Verfahrensschrittes c, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagschneidevorrichtung in einer rechtwinkelig zur Aufnahmebohrung (55) angeordneten Haltebohrung geführt und am Gehäuse (52) des Prüfuntersatzes (51) befestigt ist.
19. Prüfuntersatz nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse (c) der Haltebohrung (64), bezogen auf die Mitte (d) der Aufnahmebohrung (55) mit einem festgelegten engtolerierten Winkelabstand (αp) zur Mittelachse (e) des Gegenkupplungsteils (58) der in der Prüfgrundstellung fesgehaltenen Stellstange (56) angeordnet ist.
20. Pumpenattrappe zur Durchführung des in Anspruch 1 festgelegten Verfahrensschrittes e, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpenattrappe (81) einen mindestens einem Teil des Pumpengehäuses (14) entpsrechenden Attrappenkörper (82) aufweist, der mit einem Auflageflansch (83), einem Einpaßteil (84) für das Einführen in den Pumpeneinpaß (32) der Brennkraftmaschine, dem lagefesten Kupplungsteil (85) zur motoreigenen Regelstange (37) und der Vorrichtung (86) zum Anbringen der zweiten Justierhilfe (48) am Pumpeneinpaß (32) versehen ist (Figuren 9 und 20).
21. Pumpenattrappe nach Anspruch 20 zur Durchführung des in Anspruch 9 festgelegten Verfahrensschrittes e, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagschneidevorrichtung (86) einen stirnseitig mit einer Schneide (87a) versehenen Schlagbolzen (87) aufweist, der von einer parallel zur Längsachse (f) des Einpaßteiles (84) angeordneten Führungsbohrung (88) aufgenommen ist, deren Längsachse (g) einen vorbestimmten Abstand (h) zur Längsachse (f) des Einpaßteiles (84) und einen festgelegten, engtolerierten Winkelabstand (αp) zur Mittelachse (e) des lagefesten Kupplungsteiles (85) aufweist.
EP83102416A 1982-03-25 1983-03-11 Verfahren und Vorrichtung zum Anbau einer Einspritzpumpe an eine Brennkraftmaschine Expired EP0090226B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83102416T ATE9507T1 (de) 1982-03-25 1983-03-11 Verfahren und vorrichtung zum anbau einer einspritzpumpe an eine brennkraftmaschine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3210988 1982-03-25
DE3210988A DE3210988A1 (de) 1982-03-25 1982-03-25 Verfahren zum anbau mindestens einer einzylinder-einsteckkraftstoffeinspritzpumpe an eine dieselbrennkraftmaschine und brennkraftmaschine, einsteckpumpe sowie vorrichtungen hierfuer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0090226A1 true EP0090226A1 (de) 1983-10-05
EP0090226B1 EP0090226B1 (de) 1984-09-19

Family

ID=6159277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83102416A Expired EP0090226B1 (de) 1982-03-25 1983-03-11 Verfahren und Vorrichtung zum Anbau einer Einspritzpumpe an eine Brennkraftmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4455868A (de)
EP (1) EP0090226B1 (de)
JP (1) JPS58183855A (de)
AT (1) ATE9507T1 (de)
BR (1) BR8301536A (de)
DE (2) DE3210988A1 (de)
IN (1) IN158734B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2579270A1 (fr) * 1985-03-19 1986-09-26 Alta Precisi Off Mec Dispositif de montage de pompes a injection immergees sur moteurs modulaires multicylindres
WO1987000582A1 (en) * 1985-07-20 1987-01-29 Robert Bosch Gmbh Process for installing an injection pump on an internal combustion engine
EP0290855A2 (de) * 1987-05-12 1988-11-17 OMAP S.p.A. Pumpe, mit einem selbsttragenden Gehäuse, das getrennte Pumpen- und Antriebsteile enthält, zum Hochdruckeinspritzen von Brennstoff in Brennkraftmaschinen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4559816A (en) * 1983-04-15 1985-12-24 Robert Bosch Gmbh Displacement transducer for detecting the position of an adjusting device
DE3544986C2 (de) * 1985-12-19 1994-04-28 Bosch Gmbh Robert Prüfvorrichtung zum Prüfen und Einstellen einer Einzylinder-Einspritzpumpe
DE4207702A1 (de) * 1992-03-11 1993-09-16 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zur foerdermengeneinstellung von einspritzpumpenelementen an brennkraftmaschinen
US5317911A (en) * 1992-03-16 1994-06-07 Yaraschefski Steven M Fixture for torquing components of an assembly
DE4227853C2 (de) * 1992-08-22 1996-05-30 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
US5833146A (en) * 1996-09-09 1998-11-10 Caterpillar Inc. Valve assembly with coupled seats and fuel injector using same
DE19719265A1 (de) * 1997-05-07 1998-11-12 Deutz Ag Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine
EP2438982A1 (de) 2010-10-06 2012-04-11 Silicon Fire AG Verfahren zur Bereitstellung und zum Einsetzen eines Alkohols und Verwendung des Alkohols zur Wirkungsgrad- und Leistungssteigerung einer Verbrennungskraftmaschine
CN114323654A (zh) * 2021-12-17 2022-04-12 中国北方发动机研究所(天津) 一种试验用多轴调节光学标定配气相位装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1050604B (de) * 1959-02-12 Klockner-Humboldt Deutz Aktiengesellschaft, Koln-Deutz Verfahren zur Einstellung von Brennstoffeinspritzpumpen fur Emspntzbrennkraftmaschmen, sowie Brennstoffeinspritzpumpe zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE1776072A1 (de) * 1968-09-14 1971-06-09 Barkas Werke Veb Befestigung von Aggregaten,insbesondere Einspritzpumpen,an Brennkraftmaschinen
GB2077863A (en) * 1980-05-31 1981-12-23 Lucas Industries Ltd Mounting Arrangement

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2309074A (en) * 1940-08-02 1943-01-19 Timken Roller Bearing Co Fuel injection pump
US2831433A (en) * 1950-09-16 1958-04-22 Orange G M B H L Fuel injection control system for internal combustion engines
US2975776A (en) * 1958-03-20 1961-03-21 Cav Ltd Liquid fuel pumps of rinternal combustion engines
AT269560B (de) * 1966-07-01 1969-03-25 Aken Einspritzgeraetewerk Einstellverfahren für Brennstoffeinspritzpumpen sowie Brennstoffeinspritzpumpe zur Durchführung des Verfahrens
US3702277A (en) * 1970-09-23 1972-11-07 Zenith Radio Corp Control system for mask etching apparatus
DE2415718C2 (de) * 1974-04-01 1986-04-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung und Verfahren zum Einstellen der Fördermenge einer Mehrzylinder-Kraftstoffeinspritzpumpe
FR2337819A1 (fr) * 1976-01-12 1977-08-05 Sigma Diesel Perfectionnements apportes aux pompes d'injection pour moteurs a combustion interne et procede pour le calage de telles pompes d'injection
DE2949100A1 (de) * 1979-12-06 1981-06-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum festhalten einer in einer kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen angeordneten antriebswelle
US4344323A (en) * 1980-02-19 1982-08-17 Caterpillar Tractor Co. Dynamic timing adjustment tool

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1050604B (de) * 1959-02-12 Klockner-Humboldt Deutz Aktiengesellschaft, Koln-Deutz Verfahren zur Einstellung von Brennstoffeinspritzpumpen fur Emspntzbrennkraftmaschmen, sowie Brennstoffeinspritzpumpe zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE1776072A1 (de) * 1968-09-14 1971-06-09 Barkas Werke Veb Befestigung von Aggregaten,insbesondere Einspritzpumpen,an Brennkraftmaschinen
GB2077863A (en) * 1980-05-31 1981-12-23 Lucas Industries Ltd Mounting Arrangement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2579270A1 (fr) * 1985-03-19 1986-09-26 Alta Precisi Off Mec Dispositif de montage de pompes a injection immergees sur moteurs modulaires multicylindres
WO1987000582A1 (en) * 1985-07-20 1987-01-29 Robert Bosch Gmbh Process for installing an injection pump on an internal combustion engine
EP0290855A2 (de) * 1987-05-12 1988-11-17 OMAP S.p.A. Pumpe, mit einem selbsttragenden Gehäuse, das getrennte Pumpen- und Antriebsteile enthält, zum Hochdruckeinspritzen von Brennstoff in Brennkraftmaschinen
EP0290855A3 (de) * 1987-05-12 1989-10-18 OMAP S.p.A. Pumpe, mit einem selbsttragenden Gehäuse, das getrennte Pumpen- und Antriebsteile enthält, zum Hochdruckeinspritzen von Brennstoff in Brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58183855A (ja) 1983-10-27
US4455868A (en) 1984-06-26
BR8301536A (pt) 1983-12-06
EP0090226B1 (de) 1984-09-19
DE3210988A1 (de) 1983-09-29
ATE9507T1 (de) 1984-10-15
US4510796A (en) 1985-04-16
DE3360002D1 (en) 1984-10-25
IN158734B (de) 1987-01-10
JPH0364707B2 (de) 1991-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0268584B1 (de) Verfahren zum anbau einer einspritzpumpe an eine brennkraftmaschine
EP0090226B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbau einer Einspritzpumpe an eine Brennkraftmaschine
EP0618358B1 (de) Kraftstoffversorgung für eine mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschine
DE2845095C2 (de)
DE2949100A1 (de) Einrichtung zum festhalten einer in einer kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen angeordneten antriebswelle
DE102011121860A1 (de) Verbrennungsmotor mit Öffnung zum Abstecken einer Welle und Geberelement zur Erfassung der Winkellage der Welle
DE3302219A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung einer mehrzahl von je einem zylinder eines dieselmotors zugeordneten einspritzaggregaten
EP1775460A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit einer Markierung als Positionierhilfe
WO2002010583A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zu dessen einstellung
EP0055245B1 (de) Einrichtung zur Einstellung und Gleichstellung einer Mehrzahl von Einspritzeinrichtungen
DE3713288C2 (de)
DE3602513C2 (de) Flüssigtreibstoffeinspritzpumpe
DE2700878C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine mit einer Anzeigevorrichtung zur winkelgerechten Zuordnung der Antriebswelle der Pumpe zur Kurbelwelle der Brennkraftmaschine
DE958440C (de) Vorrichtung zur Einstellung und Steuerung fuer Brennkraftkolbenmaschinen-Einspritzgeraete
DE3643961C2 (de) Einzylinder-Einsteckkraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
AT387823B (de) Hilfseinrichtung fuer eine betaetigungsstange der an pumpen-duesenaggregaten von einspritz-brennkraftmaschinen vorgesehenen regelglieder
DE3420775C2 (de)
DE2438313A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP2126335B1 (de) Injektor mit zusatzkörper
WO1987005969A1 (en) Fuel injection pump for internal combustion engines
DE3321715A1 (de) Fliehkraftdrehzahlregler fuer brennkraftmaschinen
DE3225553C2 (de)
EP0377104B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbau einer Einspritzpumpe an eine Brennkraftmaschine
WO1987005970A1 (en) Fuel injection pump for internal combustion engines
EP1431576B1 (de) Kolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19830311

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 9507

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19841015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3360002

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19841025

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910308

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910315

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920312

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920330

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83102416.1

Effective date: 19921005

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960226

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970311

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970311

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020425

Year of fee payment: 20