DE8316123U1 - Werkzeuge zum glaetten von oberflaechen - Google Patents

Werkzeuge zum glaetten von oberflaechen

Info

Publication number
DE8316123U1
DE8316123U1 DE19838316123 DE8316123U DE8316123U1 DE 8316123 U1 DE8316123 U1 DE 8316123U1 DE 19838316123 DE19838316123 DE 19838316123 DE 8316123 U DE8316123 U DE 8316123U DE 8316123 U1 DE8316123 U1 DE 8316123U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
projection
tool according
tool
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838316123
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Schuller & Co Kg 4050 Traun At GmbH
Original Assignee
Gebr Schuller & Co Kg 4050 Traun At GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Schuller & Co Kg 4050 Traun At GmbH filed Critical Gebr Schuller & Co Kg 4050 Traun At GmbH
Publication of DE8316123U1 publication Critical patent/DE8316123U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D15/00Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

zur
j ElArditftpM^rtlfa zur
■ WöitöHeituiig'örh'aiten
Patentanwälte
Dr.-lng. G. Riebimg Dh-lng. P. Riobling
Werkzeug zum Glätten von Oberflächen
Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Glätten von Ober= flächen mit einer von einer Basis gebildeten, im wesent= liehen ebenen Arbeitsfläche und einem an der dieser Arbeits= fläche abgewendeten Seite dieser Basis angeordneten Hand= griff.
Solche Werkzeuge werden zum Glätten von Oberfläphen aller Art, z.B. als Schleif- und Polierwerkzeuge, als Raspeln, aber auch zum Verreiben von Überzugsmaterialien, wie Mörtel, Kitt usw. benutzt.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Handgriff eines solchen Werkzeuges so zu gestalten, daß die Pinger der Hand des Benutzers möglichst bequem an der hiefür bestimmten Seite der Werkzeugbasis anliegen können, so daß der Gefahr einer Verkrampfung der Finger auch bei langzeitiger ununter= brochener Benutzung des Werkzeuges zuverlässig vorgebeugt wird.
Weiters ist Aufgabe der Erfindung eine Gestaltung des Hand= griffes, die es ermöglicht, das Werkzeug beliebig, nämlich in kreisende oder hin- und hergehende Bewegungen zu ver= setzen, wobei dieses Werkzeug im einen wie im anderen Fall absolut zuverlässig und gleichermaßen günstig von der Hand erfaßt und gehalten werden kann, ohne daß dadurch die Fin= germuskeln der Gefahr einer vorzeitigen Ermüdung unterliegen.
Erfindungsgemäß ist zur Lösung dieser Aufgaben vorgesehen, daß der Handgriff als ein an der Basis ausmittig ange=
4 1 * Ii ·* ( ί t t * I
tilt ttfl It ·
11 ι ι ι i ι 4 * i i
I f I tt ti lit t I
t ill I I I I
·■ - '2 -1'
ordnetet, länglich gestalteter, zwischen den Daumen und | den Zeigefinger einer Hand passender Vorsprung ausgebildet ißt.
Die Erfindung beruht nämlich auf der Erkenntnis, daß dank dieser Ausbildung und Anordnung des Handgriffes sämtliche Finger der Hand des Benutzers während der Werkzeugbenutzung ausgestreckt bleiben können, so daß die Gefahr einer Ver= krampfung der Finger dadurch von vornherein weitgehend beseitigt ist.
Zur Verbesserung der Griffigkeit des Werkzeuges1 weist der Vorsprung nach einer bevorzugten Ausführungsform des Er= | findungsgegenstandes konkav ausgerundete Flanken und/oder Stirnseiten auf, um dem Daumen- und dem Zeigefinger günstig gestaltete Anlageflächen zu bieten.
Um auch den übrigen Fingern der Hand eine solche gute Anlagefläche zur Verfügung zu stellen, ist zweckmäßiger= weise der Vorsprung längs einer Seitenkante eines gegenüber der plattenförmigen Basis erhöhten, mittig an der Oberseite dieser Basis angeordneten Sockels verlaufend angeordnet, an dessen dem Vorsprung benachbarter Flanke der Daumen und an dessen an den Vorsprung anschließende Oberseite dieses Sockels die übrigen Finger der Hand anlegbar sind. |
Die auf der Oberseite dieses Sockels anlegbaren Finger vermögen somit gemeinsam mit Daumen und Zeigefinger |
bequem, nämlich in gestrecktem Zustand, Druck auf das
Werkzeug auszuüben. |
Damit - der Gestaltung der menschlichen Hand entsprechend der Daumen in einer tieferen Ebene am Handgriff angelegt werden kann als.die übrigen Finger, ist weiters vorgesehen,
It · * t *
lit * t
Il · ·
daß der Vorsprung vom Sockel ausgehend unter einem spitzen Winkel von vorzugsweise etwa 45° schräg aufwärts und aus= waits von der Basis ausragt.
Zur weiteren Verbesserung der Griffigkeit und Handhabung des Werkzeuges ist es vorteilhaft, wenn die als Auflager für die Finger der Hand dienende Oberseite des Sockels an dessen drei vorsprungfreien Seitenkanten den unteren Teil des Sockels mit einer Randleiste überragt.
Schließlich ist es für die Stellung der Hand, die das Werk=
zeug hält und benutzt, auch noch von Vorteil, wenn die Oberseite des Sockels schräg aufwärts gegen den von dieser Oberseite ausragenden Vorsprung ansteigend verläuft.
Grundsätzlich kann das Werkzeug zwar aus beliebigem Material gefertigt werden, doch hat es sich als empfehlenswert erwie= sen, das Werkzeug einstückig, aus einem nachgiebigen, vor= zugsweise elastisch nachgiebigen, Material, z.B. einem Kunststoff, wie Polyurethan, herzustellen. Ein solches Werkzeug vermag sich besonders günstig verschiedenerlei Oberflächengestaltungen der zu bearbeitenden Werkstücke oder Bauteile anzupassen, wobei hinzukommt, daß dank der erfindungsgemäßen Ausbildung des Handgriffes mit sämtlichen Fingern des Benutzers, also praktisch mit der ganzen Hand, eine jeweils wünschenswerte Verformung und Anpassung des nachgiebigen Werkzeuges zustandegebracht werden kann.
Das in der einzigen Zeichnungsfigur beispielsweise darge= stellte und nachstehend erläuterte Werkzeug besitzt eine
etwa rechteckförmige und plattenförmige Basis 1 mit einer im wesentlichen ebenen Arbeitsfläche 2, an der bedarfst weise in irgend einer an sich bekannten und für vorliegende
i
I t
I i
Erfindung unwesentlichen Art und Weise; ZiBi durch Haftung* Klebung öder mittels Befestigungsorganen mechanisch/ ein Schleif- oder Poliermaterial 3 befestigt werden kann.
An der der Arbeitsfläche 2 abgewendeten Seite (Oberseite) der Basis 1 ist der Handgriff angeordnet, der im wesent= liehen als ein ausmittig, also längs einer Seitenkante, verlaufender, länglich gestalteter, zwischen den Daumen 4 und den Zeigefinger 5 einer Hand passender und hiezu mit konkav ausgebildeten Flanken 6 und Stirnseiten 7 gestalteter Vorsprung 8 ausgebildet ist. Dieser Vorsprung 8· ist längs einer Seitenkante eines gegenüber der Basis 1 erhöhten, mittig an der Oberseite dieser Basis 1 angeordneten Sockels 9 vorgesehen, an dessen gemeinsam mit dem Vorsprung 8 ge= bildeter Flanke 6 der Daumen 4 und auf dessen an diesen Vorsprung 8 anschließende Oberseite 10 die übrigen Finger 5, 11,12 und 13 der Hand des Werkzeugbenut?ters anlegbar sind.
Der Vorsprung ragt vom Sockel 9 ausgehend unter einem spitzen Winkel od von vorzugsweise etwa 45 schräg aufwärts und aus= wärtsvon der Basis 1 aus, so daß der Daumen 4 - der Aus= bildung der menschlichen Hand entsprechend - an der Flanke 6 in einer tieferen Ebene anliegen kann als die übrigen Finger 5, 11, 12 und 13.
Die als Auflager für diese übrigen Finger dienende Oberseite 10 des Sockels 9 überragt an dessen drei vorsprungfreien Seitenkanten den unteren Teil des Sockels 9 mit einer Rand= leiste 14, die zur Verbesserung der Griffigkeit des Sockels 9 für diese übrigen Finger 5, 11, 12 und 13 dient.
Die Oberseite 10 des Sockels 9 steigt gegen den von dieser '
Oberseite 10 ausragenden Vorsprung 8 mit einem Winkel ρ =f
ο i
von etwa 5 bis 10 schräg aufwärts an. Auch diese Gestaltung ;:
verbessert die Handhabung des Werkzeuges, indem sie auf die : normale Stellung der menschlichen Hand Rücksicht nimmt.
11 ι ι ι ι»
IMi J t j i i i ■ * 4

Claims (1)

  1. Schutz ansprüche
    1. Werkzeug zum Glätten von Oberflächen mit einer von einer Basis (1)· gebildeten, im wesentlichen ebenen Arbeitsfläche (2) und einem an der dieser Arbeits= "fläche (2) abgewendeten Seite dieser Basis (1) angeordneten Handgriff, dadurch gekennzeichnet, daß"dieser Handgriff als ein an der Basis (1) ausmittig angeordneter, länglich gestalteter, zwischen den
    äi \ » Daumen (4) und den Zeigefinger (5) einer Hand passender Vorsprung (8) ausgebildet ist.
    Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß._ der Vorsprung (8) konkav ausgerundete Flanken (6) und/ oder Stirnseiten (7) aufweist.
    3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet„ daß der Vorsprung (8) längs einer Seitenkante eines gegenüber der plattenförmigen Basis (1) erhöhten, mittig
    % an der Oberseite dieser Basis angeordneten Sockels (9)
    ic "
    verläuft, an dessen dem Vorsprung (8) benachbarter Flanke (6) der Daumen (4) und an dessen an den Vorsprung-(8) anschließender Oberseite (10) die übrigen Finger · (5,11,12,13) der Hand anlegbar sind.
    4» Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (8) vom Sockel (9) ausgehend unter einem spitzen Winkel (o£) von vorzugsweise etwa 45 schräg aufwärts und auswärts von der Basis (1) aüsragt„
    If ■ · ·» H
    1 I I ? ·
    I lift * i
    I i I ■ * * I
    Ii t ) 11
    J - 7 -
    j, 5. Werkzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch .gekennzeichnet,
    daß die als Auflager für die Finger (5,11,12,13) der Hand dienende Oberseite (10) des Sockels (9) an dessen drei vorsprungsfreien Seitenkanten den unteren Teil des
    ■ 5 Sockels (9) mit einer Randleiste (14) überragt.
    6. Werkzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch i; gekennzeichnet, daß die Oberseite (10) des Sockels (9)·
    schräg aufwärts gegen den von dieser Oberseite (10) > ausragenden Vorsprung (8) ansteigt.
    7. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, Jaß es einstückig aus einem nachgiebigen,
    vorzugsweise elastisch nachgiebigen, Material, z.B. einem Kunststoff, wie Polyurethan, besteht.
DE19838316123 1982-07-09 1983-06-01 Werkzeuge zum glaetten von oberflaechen Expired DE8316123U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0269082A AT378497B (de) 1982-07-09 1982-07-09 Glaettwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8316123U1 true DE8316123U1 (de) 1983-11-03

Family

ID=3538742

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838316123 Expired DE8316123U1 (de) 1982-07-09 1983-06-01 Werkzeuge zum glaetten von oberflaechen
DE8383890116T Expired DE3377202D1 (en) 1982-07-09 1983-07-08 Tool for smoothing surfaces

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8383890116T Expired DE3377202D1 (en) 1982-07-09 1983-07-08 Tool for smoothing surfaces

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0103560B1 (de)
AT (1) AT378497B (de)
DE (2) DE8316123U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9408157U1 (de) * 1994-05-18 1994-07-14 Wagner Hans Alwin Klebstoffglätter o.dgl.
DE19721431A1 (de) * 1997-05-22 1998-11-26 Wagner Hans Alwin Kunststoffglätter oder dergleichen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4918871A (en) * 1989-05-04 1990-04-24 Widmann James C Renewable aromatic cedar block
US5054248A (en) * 1989-09-03 1991-10-08 Thayer Donald R Four-way hand sander
US7621802B2 (en) 2002-08-26 2009-11-24 3M Innovative Properties Company Corner sanding sponge

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE622769C (de) * 1935-12-05 Johann Karl Punzet Poliervorrichtung
FR415201A (fr) * 1910-04-26 1910-09-21 Carborundum Co Pierre pour l'affutage, à la main, de lames tranchantes de toute nature
US2629890A (en) * 1951-06-21 1953-03-03 Giovanna Tigellia Cisco Di Holder for steel wool
FR2470660A1 (fr) * 1979-12-05 1981-06-12 Premines Cie Fse Prospect Expl Cale porte-abrasif pour poncage manuel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9408157U1 (de) * 1994-05-18 1994-07-14 Wagner Hans Alwin Klebstoffglätter o.dgl.
DE19721431A1 (de) * 1997-05-22 1998-11-26 Wagner Hans Alwin Kunststoffglätter oder dergleichen
DE19721431C2 (de) * 1997-05-22 2000-07-06 Wagner Hans Alwin Klebstoffglätter oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA269082A (de) 1985-01-15
EP0103560A3 (en) 1985-10-30
AT378497B (de) 1985-08-12
DE3377202D1 (en) 1988-08-04
EP0103560A2 (de) 1984-03-21
EP0103560B1 (de) 1988-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8316123U1 (de) Werkzeuge zum glaetten von oberflaechen
DE3110945C2 (de) Glasschneider
DE2109753B2 (de) Zusatzgeraet fuer handprothesen
EP0042971B1 (de) Glättekelle, insbesondere für das Maurerhandwerk
DE3004708A1 (de) Handwerkzeug mit pinselkopf
DE69927523T2 (de) Werkzeuggriff
DE1477150A1 (de) Schneidkoerper fuer ein Zerspanungswerkzeug
DE2733945A1 (de) Schneidwerkzeug und verfahren zu seiner herstellung
EP1366252B1 (de) Mischbrett
DE202008000032U1 (de) Reibe- und Trägerbrett
DE812071C (de) Halter fuer Handputzbuersten und aehnliche Reinigungsgeraete
DE723265C (de) Vorrichtung zum Verreiben von Stoffen auf Flaechen, insbesondere beim Wachsen von Skiern
DE2904898A1 (de) Blatt-tragendes handwerkzeug, wie kelle oder spachtel
DE2810886A1 (de) Geraet zum feilen von finger- und fussnaegeln
DE748358C (de) Spachtel
DE8227646U1 (de) Haltegriff fuer stahlwolle-seifenpads und scheuervlies
DE102022100531A1 (de) Werkzeug zum Nachbearbeiten von mit einer Fugenmasse gefüllten Fugen
DE29911627U1 (de) Zahnglättkelle mit verstellbarer Kerbtiefe
DE19859410A1 (de) Multilineal zum Malen von Linien oder Bändern und Ritzern
DE7509474U (de) Spachtel
DE8110154U1 (de) Handgeraet zum ausfuehren von spachtelarbeiten
DE3213134C1 (de) Handrührgerät
DE7337294U (de) Spachtel
DE7909074U1 (de) Hilfsgeraet zum tapezieren von deckenflaechen
DE19521903A1 (de) Werkzeug zur Nachbearbeitung von mit einer Fugenmasse, insbesondere einer dauerelastischen Fugenmasse, gefüllten Fugen