DE831320C - Verfahren zur Veredelung von Gebilden aus Polyacrylsaeure, ihren Derivaten und Mischpolymerisaten - Google Patents

Verfahren zur Veredelung von Gebilden aus Polyacrylsaeure, ihren Derivaten und Mischpolymerisaten

Info

Publication number
DE831320C
DE831320C DEP28792A DEP0028792A DE831320C DE 831320 C DE831320 C DE 831320C DE P28792 A DEP28792 A DE P28792A DE P0028792 A DEP0028792 A DE P0028792A DE 831320 C DE831320 C DE 831320C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
treatment
polymers
structures
copolymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP28792A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Lowry Brown
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Application granted granted Critical
Publication of DE831320C publication Critical patent/DE831320C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/51Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof
    • D06M11/53Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof with hydrogen sulfide or its salts; with polysulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/18Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polymers of unsaturated nitriles, e.g. polyacrylonitrile, polyvinylidene cyanide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2333/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers
    • C08J2333/18Homopolymers or copolymers of nitriles
    • C08J2333/20Homopolymers or copolymers of acrylonitrile
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/16Synthetic fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/18Synthetic fibres consisting of macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M2101/26Polymers or copolymers of unsaturated carboxylic acids or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/16Synthetic fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/18Synthetic fibres consisting of macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M2101/26Polymers or copolymers of unsaturated carboxylic acids or derivatives thereof
    • D06M2101/28Acrylonitrile; Methacrylonitrile

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

  • Verfahren zur Veredelung von Gebilden aus Polyacrylsäure, ihren Derivaten und Mischpolymerisaten Die Erfindung bezieht sich auf die Veredelung von Gebilden aus synthetischen Polymeren auf der Basis von Polyacrylsä ure, ihren Derivaten und Mischpolymerisaten, insbesondere aus solchen, die Nitrilgruppen enthalten. Unter Gebilden versteht man dabei aus, dem Polymeren bestehende Garne, Fäden, Gewebe, Filme o. dgl.
  • Es ist bekannt, daß die physikalischen und chemischen Eigenschaften ungesättigter polymerisierbarer Verbindungen wesentlich und vorteilhaft durch Querverbindung und Vulkanisation verändert werden können. Ein Beispiel ist die Herstellung von gummiähnlichen Verbindungen aus Polyvinylalkohol oder seinen Estern durch. Erhitzen der polymeren Stoffe in Gegenwart von Schwefel oder Schwefelverbindungen. Solche Verfahren ergeben jedoch keine befriedigende Veredelung der aus Nitril enthaltenden Polymeren hergestellten Gebilde durch Veränderung der Nitrilgruppen oder Reaktionen an den Nitrilgruppen. Fasern und Filme, die aus Vinylpolymeren mit hohem Molekulargewicht hergestellt sind und die eine in dem Monomeren der Vinylbindung benachbarte Nitrilgruppe enthalten, sind nicht außergewöhnlich hitzebeständig. Solche Stoffe verlieren gewöhnlich die Festigkeit schnell, wenn sie längere Zeit der Hitze ausgesetzt sind, z. B. bei Temperaturen zwischen 150 und 25o°. Ferner findet, wenn die Stoffe während der Wärmebeanspruchung unter Spannung sind, eine ungewöhnliche Verlängerung oder Dehnung statt. Gewebe, die aus Vinylpölymeren hergestellt sind, die solche Nitrilgruppen enthalten, z. B. Polyacrylnitril oder ähnliche Polymere, haben gute dielektrische Eigenschaften und auch eine allgemeine Passivität gegen Feuchtigkeit, Pilze, öle und übliche organische Lösungsmittel. Ferner haben sie ausgezeichneten elektrischen Widerstand und Passivität gegen Chemikalien. Die verhältnismäßig niedrige Temperatur jedoch, bei der solche Stoffe sich verzerren, schließt ihren allgemeinen Gebrauch für bestimmte Anwendungsgebiete, wie z. B. als Schichtstoffe für elektrische Zwecke, wie z. B. elektrisches Isoliermaterial, für Filtrationen bei hohen Temperaturen, mit hoher Geschwindigkeit arbeitende Treibriemen und Förderbänder und andere Verwendungszwecke, bei denen die Stoffe beachtlicher Hitze ausgesetzt sind, aus.
  • Da die Stoffe, die aus Nitril enthaltenden Vinylpolymeren hergestellt sind, wie z. B. Polyacrylnitril, ausgezeichnete dielektrische Eigenschaften sowie Stabilität zeigen, ist eine Beseitigung der thermalen Unbeständigkeit wünschenswert.
  • Die Erfindung bezweckt ein Verfahren zur Verbesserung bestimmter physikalischer Eigenschaften von aus nitrilhaltigen Polymeren bestehenden Gebilden mit verbesserter Hitzebeständigkeit. Die Erfindung hat ferner ein Verfahren zum Gegenstand, gemäß .dem bei der Herstellung von Stollen, die bei höheren Temperaturen ihre Abmessungen besser beibehalten und dabei ebenfalls die ausgezeichneten dielektrischen Eigenschaften der ursprünglichen Gebilde wie Garne, Gewebe o. dgl. aufweisen, der Schmelzpunkt von niedrig schmelzenden, leicht spinnbaren Nitrilgruppen enthaltenden Polymeren erhöht wird. Andere Gegenstände werden aus der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich.
  • Die vorstehend genannten Verbesserungen werden dadurch erzielt, daß die aus Nitrilgruppen enthaltenden Polymeren hergestellten Gebilde wie Gewebe, Garne o. dgl. in einer ammoniakalischen, 1-lydrosulfidionen oder ein Hydrosulfid enthaltenden Flüssigkeit erhitzt werden. Die Behandlung kann bei einer Temperatur von etwa ioo° ungefähr 2 Stunden durchgeführt werden. Diese Werte werden entsprechend den genauen Eigenschaften, die bei den Endprodukten gewünscht werden, verändert. Die folgenden Beispiele -in den Tabellen 1 und 1I sind zur Erläuterung gegeben und nicht als Beschränkung anzusehen.
  • Die Nullfestigkeitstemperatur (Z.S.T.), auf die Bezug genommen wird, ist die Temperatur, bei der ein Garn oder ähnliches Gebilde unter einer Belastung von o,5 g pro Denier bricht, wenn es mit einer erhitzten Metalloberfläche in Berührung steht. Der Dehnungswert ist die in Prozent ausgedrückte Streckung, die in 15 Minuten stattfindet, wenn das Garn oder das ähnliche Gebilde auf eine Temperatur von ioo° erhitzt und unter eine Belastung von i g pro Denier gesetzt wird. Bei Aufhebung dieser Belastung strebt Idas Gebilde danach, in seine ursprüngliche Gestalt zurückzukehren und der Rückbildungswert stellt den Prozentsatz der Streckung dar, die in 15 Minuten bei ioo° nach Aufhebung der Belastung wieder zurückgeht. Löslichkeitsversuche wurden unter Anwendung von Aceton, Dimethylformami,d (D M F) und anderen Lösungsmitteln ausgeführt.
  • In den folgenden chemischen Nachbehandlungen lag der geprüfte Stoff in Strähnenform (4o,5 m) vor und wurde mit 5o ccni des betreffenden verwandten Mittel: in ein Glasrohr gebracht. Das Glasrohr wurde dann versiegelt, und der Inhalt wurde während der angegebenen Zeiten auf die angegebenen Temperaturen erhitzt. Ein Kontrollversuch wurde, wie nachstehend angegeben, ausgeführt. Alle Garne oder Filme erhielten eine hellgelbe bis orange Farbe, deren Tönung mit dem betreffenden Stoff variierte (s. Tabelle I).
  • Aus den obigen Ergebnissen kann man sehen, daß die Behandlung gemäß der Erfindung eine beträchtliche Erhöhung der Verzerrungstemperaturen und eine verbesserte Wärmebeständigkeit ergibt. Zum Beispiel haben die Garne des Polyacrylnitrils, die nicht behandelt wurden, eine Nullfestigkeitstemperatur von nur 1I7°, während die, die wie oben beschrieben behandelt wurden, Nullfestigkeitstemperaturen von 316° und höher haben. Ferner sind die Dehnungswerte wesentlich vermindert, und zwar von 22010 bei dein Vergleichsstoff auf einen so niedrigen `Wert wie etwa 60/a bei einigen der umgewandelten Stoffe der Erfindung. Ferner wurde bemerkt, daß die physikalischen Eigenschaften des Materials, ausgedrückt beispielsweise durch die Festigkeit. nicht unvorteilhaft beeinflußt '%vurdeii und daß die chemischen Eigenschaften. wie der 1_östingswiderstand, wesentlich verbessert wurden I)ie Gebilde wurden durch das Verfahren der Erfindung atis aceton- und dimetliylforniamidlösliclicn Produkten in Stoffe umgewandelt, die in solchen Lösungsriiitteln unlöslich sind.
  • Es ist möglich, sogar eine L>essere M'ärm-ebeständigkeit oder niedrigere l)elinungswerte zu erlangen, indem man die Behandlungen mit Ammoniumhydrosulfid an deii Gebilden durchführt, wenn sich diese unter Spannung befinden. Dies wird in den folgenden Versuchen, die nachstehend in Tabelle 1I zusammengefaßt sind, erläutert.
  • Eine Menge von .L0.5 in einer Faser, die aus l'olyacrylnitrit hergestellt wurde, wurde in ein Glasrohr, das 5o ccm von o,5 niolaren Ammoniumhydrosulfid enthielt, gebracht. Die Faser war nicht unter Spannung. Das Rohr wurde dann versiegelt und 1 Stunde lang auf Temperaturen von 1000 erhitzt. Nach dieser Behandlung wurde das Garn herausgenommen, geNvaschen und dann bei i50° i Stunde lang in Strähnenform der Hitze ausgesetzt. Dieses Garn wird als Garn A bezeichnet.
  • Eine andere 40, 5-ni-Striiline von Polyacrylnitrilfaser wurde aus der gleichen Menge erhalten. Diese war unter Spannring auf eine Aluminiumspindel gewickelt, so daß kein Zusammenschrumpfen während der Behandlung stattfinden konnte.
    Tabelle I
    Beispiel
    (Ver- Verbindung Behandlung Zeit. Temp. Deh- Nullfestig- Trocken- Löslichkeit
    gleichs- nung keitstemp. festigkeit in
    Stoff)
    Std. °C % °C g/d DMF
    I Polyacrylnitril unbehandelt - - 1 22,0 147 4,4 löslich
    2 - 0,5 M* NH,SH I ioo 7,0 299 4,0 unlöslich
    3 - 0,5 M NH,SH 13 Min. 150 6,9 316 4,1 -
    4 Polyacrylnitril** NH, S2 H 0,5 IM - 312 4,3 -
    (o,5 M N H4 S H
    mit 0,5 Mol gelös-
    tem elementaren
    Schwefel pro
    Liter)
    - -
    5 Polyacrylnitril** Äthanol, mit 2 ioo 6,1 330
    N H3 und H2 S
    gesättigt
    6 Polyacrylnitril** o,5 M Äthandi- 2 Ioo II,9 253 - -
    thiol in Äthanol,
    NH$ gesättigt -
    7 Mischpolymerisa- 0,5 M NH4SH 0,5 Ioo 11,0 290 3,1
    ten aus Acrylnitril
    Methylvinylketon
    (9o :Io)**
    8 Acrylnitril Styrol 0,5 M NH4SH 0,5 Ioo 10,2 303 3,4 -
    (9o : 1o)
    g Polymethacryl- 0,5 M NH4SH I ioo - 283 - Aceton un-
    nitril (Vergleichs- löslich (Ver-
    stOff 135) gleichsstoff
    löslich)
    * Molarwerte beziehen sich auf den Prozentgehalt an SChwffelwasöerstoff in der Lösung
    ** Das behandelte Garn wurde 2 Stunden lang in Luft auf i25° erhitzt.
    Sie wurde ebenfalls i Stunde lang bei ioo° in o,5 molaren Ammoniumhydrosulid im wesentlichen in der oben beschriebenen Weise behandelt. Nach dieser Behandlung wurde das Garn aus dem Reagenz herausgenommen, gewaschen und i Stunde lang bei i5o° der Hitze ausgesetzt, während das Garn sich noch unter Spannung auf der Spindel befand. Dieses Garn wird als Garn B bezeichnet.
  • Die Eigenschaften von Garn A und Garn B sind die folgenden:
    Aus den obigen Zahlen kann man sofort sehen, claß die Dehnungswerte wesentlich vermindert sind, während die Nullfestigkeitstemperaturen keine große Verbesserung erfahren haben. Das Garn, das unter der Spannung behandelt wurde, hatte einen Dehnungswert von nur 2,7% im Vergleich zu einem Wert von 70/0 für den Vergleichsstoff (Garn A) und nahm in weit stärkerem Maße (9i 19/o) seine ursprüngliche Form an als das Vergleichsgarn (55,7 %). Ferner hatte das unter Spannung behandelte Garn eine vergrößerte Trockenfestigkeit (5,5 g pro Denier). Diese ist wesentlich höher als die des unbehandelten Garnes (4 g pro Denier).
  • Aus der obigen Beschreibung und den Beispielen kann man sehen, daß das Verfahren dieser Erfindung im allgemeinen auf hohe Polymere, die Nitrilgruppen enthalten, anwendbar ist. Die Beispiele zeigten die Anwendung der Erfindung auf Stoffe, die aus Polymeren hergestellt sind, die durch Polymerisation von Vinylverbindungen erhalten wurden, die eine Nitrilgruppe an einem der Äthylenkohlenstoffe tragen. Diese Polymere enthalten eine Mehrzahl der Gruppe in der die R-Gruppe ein Halogenatom; ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe sein kann. Als Beispiel von Polymeren, die verwandt werden können, mögen erwähnt werden: Polyacrylnitril und Polymethacrylnitril. Ferner ist das Verfahren auf Gebilde anwendbar, die aus den Mischpolymerisaten von Acrylnitril oder von Methacrylnitril hergestellt isind. Solche Mischpolymerisate können durch Polymerisation von Acrylnitril oder Methacrylnitril mit anderen Monomeren, wie z. B. Styrol und Methylvinylketon hergestellt werden. Im allgemeinen können Polymere, die durch Polymerisation von Acrylnitril oder Methacrylnitril mit irgendeiner mischpolymerisierbaren Substanz, die eine oder mehrere Äthylenbindungen hat, in dem Verfahren der Erfindung verwandt werden. Weitere Beispiele von solchen mischpolymerisierbaren Monomeren sind Vinylacetat, Vinylchlorid, Acryl- und Methacrylsäure und ihre Ester und Homologen, Isobutylen, Butadien, ebenso gut wie andere Vinyl- und Acrylverbindungen und andere Olefin- und Diolefinkohlenwasserstoffe. Die Erfindung ist auf irgendein Polymeres anwendbar, das eine Mehrzahl von Nitrilgruppen enthält, die an die polymere Kette gebunden sind.
  • Die Geschwindigkeit und Ausdehnung der Reaktion zwischen dem einzelnen Gebilde und dem behandelnden Mittel hängt von einer Anzahl von Faktoren ab, wie z. B. von der Zahl der Nitrilgruppen, die in den einzelnen Polymeren enthalten sind, aus dem die Gebilde bestehen. Während die Zahl der Nitrilgruppen in weiten Grenzen variieren wird, wird im allgemeinen für elektrische Schlichtstoffe und Filme und Gewebe die Verwendung von Acrylnitrilpolymeren bevorzugt, bei denen wenigstens 85 Gewichtsprozent des polymeren Moleküls aus Acrylnitrileinheiten zusammengesetzt sind. Die Menge des Acrylnitrils in den Polymeren kann höher sein, wie z. B. roo°/o, und sie kann sehr niedrig sein, wie z. B. etwa 5 0/0. Ferner hängt die Reaktionsgeschwindigkeit von der Empfindlichkeit des einzelnen Polymeren gegenüber dem verwandten Träger ab, und zwar wächst die Geschwindigkeit mit größerer Empfindlichkeit. Zum Beispiel schreitet die Reaktion, wenn Wasser der Träger ist, schneller mit Polymeren fort, die wasserempfindlich sind als mit Polymeren, die nicht so empfindlich sind. Das ist zu erwarten, da die wa's.serlöslichen behandelnden Reagenzien der Erfindung, in -,väßrigem Mittel verwandt; weiter eindringen und in engere Verbindung mit einem wasserempfindlichen Gebilde kommen würden als mit einem unempfindlichen Polymeren.
  • Die Erfindung sieht auch die Anwendung irgendeines Thiols oder Hydrosulfids vor, d. h. irgendeiner Verbindung, die das einwertige S H-Radikal enthält. Das bevorzugte Behandlungsreagenz der Erfindung ist Ammoniumhydrosulfid. Das im Handel befindliche Ammoniumhydrosulfid kann als eine Lösung von Ammoniumhydroxyd, die einen bestimmten Prozentsatz von Schwefelwasserstoff enthält, angesehen werden. Entsprechend kann irgendeine wäßrige oderandere Lösung, die Ammoniak und Schwefelwasserstoff enthält, in dem Verfahren der Erfindung verwandt werden, da sie Ammoniumhydrosulfid äquivalent ist.
  • Wäßrige oder andere Lösungen von Ammoniumsalzen können mit Schwefelwasserstoff gesättigt werden und gemäß der Erfindung verwandt werden. Zum Beispiel kann Aminoniumchlorid in Wasser oder Äthanol gelöst und die erzielten Lösungen können mit Schwefelwasserstoff gesättigt werden. Die so gebildeten Mischungen können wirksam in dem Verfahren der Erfindung verwandt werden. Ferner können unter bestimmten Bedingungen andere Hydrosulfide wie Natrium-, Kalium-, Calcium- oder Bariumhydrosulfid gebraucht werden, um das SH-Radikal zu liefern. Andere Äquivalente, die in dem beschriebenen Verfahren verwandt werden können, umfassen, wie in einigen der obigen Beispiele gezeigt ist, bestimmte Lösungen, die mit Ammoniakgas gesättigt sind, wie Lösungen von Thiolen und Dithiolen, die genügende 1@-lengen von Ammoniak enthalten. Als Beispiele von entsprechenden Stoffen, die in dem Verfahren der Erfindung verwandt werden können, wenn sie mit Ammoniak gesättigt sind oder mit Ammoniak zusammenwirken, können genannt werden: Methanthiol, Ät,hant'hiol, r, 2-Ät'handithiol, . Propanthiol, Butandithiol, Hexamethylendithiol usw: Es ist auch möglich, die Reaktion durch Zugabe einer Menge von elementarem Schwefel zu den Lösungen der reagierenden Stoffe zu beschleunigen, wie os z. B. in Beispiel .4 in Tabelle I oben beschrieben ist. Im allgemeinen muß das verwandte Mittel gegenüber dem einzelnen Polymeren passiv sein und es muß im allgemeinen irgendein nicht reagierendes Lösungsmittel als Träger des Ainmoniumsulfids und Schwefelwasserstoffs oder der Äquivalente verwandt werden. Solche Mittel umfassen Wasser, Äthanol, Methanol, Propanol, Dioxan usw. Es ist zweckmäßig, einen Träger zu verwenden, der ein gutes Lösungsmittel für das verwandte Thiol ist und der das polymere Gebilde bis zu einem Grad durchdringt, der ausreicht, mehr als eine Oberflächenumwandlung zu erlauben.
  • Ähnliche Ergebnisse werden erhalten, wenn bestimmte Thiol-Amin-Verbindungen an Stelle des Ammoniumhydrostilfids verwandt werden. Zum Beispiel können Nlethyl-. Dimethyl- oder Trimethylamin verwandt werden in Verbindung mit Schwefelwasserstoff oder einem der obenerwähnten Thiole. Es werden umgewandelte Polymere ähnlich denen, die bei Ver-%vendung von Ammoniumhydrosulfid gewonnen werden, erhalten.
  • Die Menge der einzelnen angewandten Reagenzien hängt von dem Grad der gewünschten Umwan.dlung und von dein einzelnen behandelten Polymeren ab. Wenn die Menge des gebrauchten Mittels' klein ist, ist eine beträchtliche Zeit für die Umwandlung erforderlich. Andererseits kann Hydrolyse von Nitrilgruppen stattfinden, wenn große Mengen zur Anweildung gelangen. Dementsprechend muß man sehr darauf achten, solche Hydrolyse zti vermeiden, lin allgemeinen wird die Reaktion Stoffe m't verbesserten Eigenschaften liefern, wenn Konzentrationen zwischen o,i molar und 2,0 molar verwandt werden. Der bevorzugte Bereich der Erfindung liegt zwischen o,4 molaren und i,o molaren Lösungen der Reagenzien. Die Verwendung von niedrigeren Konzentrationen als den oben aufgeführten ist zulässig und Behandlungsflüssigkeiten niedriger Konzentration sind brauchbar, wenn nur eine geringe Umwandlung gewünscht wird.
  • Es scheint eine kritische Temperatur zu gellen, unter der die Reaktion langsam verläuft, oberhalb derer sie jedoch in einer annehmbaren Zeit stattfindet. Abhängig von der Konzentration der behandelnden Lösung kann die Reaktionstemperatur von 75 bis 2oo° variieren (unter Druck), wobei der Bereich von ioo bis i5o° bevorzugt wird. Bei höheren Temperaturen schreitet die Re@ ,ktion natürlich schneller fort. Bei einer gegebenen R-eagenzkonzentration können z. B. die Ergebnisse, die durch einstündige Behandlung bei ioo° erzielt werden, durch eine 10 bis 15 Minuten lange Behandlung bei 150" verdoppelt werden.
  • Natürlich kann diese Behandlung entweder an Garnen, Geweben, Filmen, Einzelfäden und geformten Stoffen oder dergleichen ausgeführt werden. Ebenso kann der Stoff während der Behandlung in entspanntem Zustand oder unter Spannung sein, so daß kein Zusammenschrumpfen stattfinden kann. Im allgemeinen werden Stoffe, die unter Spannung behandelt sind, eine verminderte Längung und bessere Dehnungseigenschaften aufweisen als Stoffe, die in entspanntem Zustand behandelt sind. Um die Dehnungseigenschaften weiter zu verbessern, können der chemischen Behandlungsstufe verschiedene Hitzebehandlungen unter Spannung oder in entspanntem Zustand folgen, wie in verschiedenen der Beispiele beschrieben ist. Solche Hitzebehandlungen von Gebilden, die nach dem Verfahren .der Erfindung behandelt sind, können in Luft, in inerten Atmosphären oder im Vakuum während einer beliebigen Zeit oder bei einer beliebigen Temperatur erfolgen, die für das gewünschte Ergebnis notwendig sind.
  • Die hierin beschriebene Reaktion ist begleitet von einem beachtlichen Farbwechsel des behandelten Stoffes. Acrylnitrilpolymere z. B. wechseln von einer hellen Strohfarbe zu einem tiefen Orange über. Wenn der Behandlung eine lange Hitzebehandlung in Luft folgt, wechselt die Farbe über ein dunkles Rotbraun bis schließlich ins Schwarze. Andere hier beschriebene Stoffe wechseln die Farbe in ähnlicher Weise, obwohl der Farbbereich verschieden sein kann. Der Grund für den Farbwechsel in den gebildeten Polymeren auf Grund chemischer Behandlung ist nicht bekannt. Die verbesserten Eigenschaften beruhen auf der gemeinsamen Wirkung von Ammoniak und der thiolhaltigen Verbindung. Weder Ammoniak noch die thiolhaltige Verbindung, wie z. B. eine Schwefelwasserstoffverbindung, können irgendeine wesentliche Verbesserung in den thermalen Eigenschaften der Polymeren erzielen. Die Tatsache, daß die behandelten Gebilde unlöslich sind, weist darauf hin, daß in dem Verfahren der Erfindung eine Querverbindung stattgefunden hat. Es findet keine Depolymerisation noch irgendein merkliches Ausscheiden von kleinen Molekülen aus dem Polymeren statt, wie z. B. Ammoniak, Wasser o. dgl., wenn die Behandlung so ausgeführt wird, daß keine Hydrolyse stattfindet. Während das Wesen der Reaktionen unbekannt ist, nimmt man an, daß die Behandlung der Erfindung Polymere hervorbringt, die sich wesentlich von denen, die ursprünglich in den Garnen und Geweben enthalten sind, unterscheiden.
  • Schwefelanalysen liefern ferner den Beweis, daß neue Stoffzusammensetzungen gebildet 'sind, und daß in einem beachtlichen Maße eine Querverbindung stattfindet. Der Schwefelgehalt kann von einem so niedrigen Wert wie o,2 % bis zu einem so hohen wie ungefähr 5 % variieren, abhängig von der Länge der Behandlung und der Konzentration der Reagenzien neben anderen Faktoren. Diese Werte stellen die Menge von chemisch gebundenem Schwefel dar. Der Stickstoffgehalt jedoch bleibt im wesentlichen konstant, wie in Tabelle 111 unten gezeigt ist. Die Tabelle zeigt ebenfalls den Gehalt an Kohlenstoff und Wasserstoff eines typischen Polymeren, das .nach dem Verfahren der Erfindung umgewandelt ist.
    Tabelle 111
    Analyse in Prozent
    Behandlungszeit C H N ( S
    Vergleichsstoff . . . . . . . . 68,i9 5'94 26,26 0,3
    o,5 Stunden . . . . . . . . . . 66,66 5,96 25,50 1;8o
    1,o Stunden . . . . . . . . . . 65,oo 6,21 24,75 2,71
    Demnach rührt die Verbesserung in den Eigenschaften der Gebilde von den Querverbindungsreaktionen her, die neue Stoffzusammensetzungen bilden. Wenn man die kleine Menge von gebundenem Schwefel, die in dem Polymeren anwesend ist, betrachtet, so ist es überraschend, daß derartig bemerkenswerte Verbesserungen in der Wärmebeständigkeit erhalten werden.
  • Überraschenderweise wird die anfängliche Form der Gewebe, Garne oder Gebilde, die nach dem Verfahren der Erfindung behandelt sind, beibehalten, abgesehen von einer gewissen Schrumpfung und bei Fäden einer entsprechenden Vergrößerung im Garn-Denier. Zum Beispiel kann ein Garn, das aus 18 Fäden zusammengesetzt ist, nach den kräftigsten Behandlungen der Erfindung in :reine Bestandteile getrennt werden. Das trifft sogar zu, obgleich das Gebilde aus einem Polymeren hergestellt werden kann, .das bei niedriger Temperatur (147° oder niedriger) weich wird und das Erhitzen bei Temperaturen von i5o° oder höher durchgeführt wird. Es findet kein Verschmelzen oder Zusammenkleben von Fäden statt, obwohl sogar Temperaturen oberhalb des Erweichungspunkte:s des einzelnen Polymeren angewandt werden. Die Gebilde werden nicht erweicht, noch werden sie spröde, aber sie besitzen die Biegsamkeit und die angenehme Griffigkeit der entsprechenden unbehandelten Stoffe.
  • Die Länge der Zeit, die für die chemische Behandlung notwendig ist, ändert sich entgegengesetzt der Temperatur und Konzentration. Bei Durchschnittskonzentrationen, d. 'h. ungefähr 0,5 molar, und bei hohen Temperaturen, d. h. von etwa i5o°, kann die Behandlungszeit 5 oder io Minuten dauern. Andererseits werden, wenn niedrige Reagenzkonzentrationen (o,25 molar) und niedrige Temperatufen (75 bis 9o°) angewandt werden, vergleichbare Ergebnisse nur nach Behandlungen von ungefähr 2 bis 5 Stunden oder mehr erhalten. Normalerweise werden kürzere Behandlungszeiten aus Gründen der Wirtschaftlichkeit bevorzugt. Bei Anwendung kurzer Zeitspannen und Durchschnittskonzentrationen der Reagenzien nach der Erfindung und hohen Temperaturen, können brauchbare Stoffe ohne Depolymerisation der die Gebilde ausmachenden polymeren Stoffe und ohne Hydrolyse von labilen Gruppen, wie Nitril- oder Estergruppen, erhalten werden.
  • Das Verfahren der Erfindung kann nach irgendeiner, dem Fachmann bekannten Methode ausgeführt werden. Es können stufenweise Verfahren durchgeführt werden, bei denen die Gewebe, Garne oder irgendein vorgeformtes Gebilde zweckdienlich in ein heißes Bad getaucht werden, das die Reagenzien enthält: Wenn Garne verwandt werden, können sie Strähnenform haben, oder sie können auf einen Kegel oder ähnliche Träger gekracht werden, die man dann in das Behandlungsbad taucht. Das Verfahren kann auch kontinuierlich durchgeführt werden. Eine geeignete Behandlungsweise für Gewebe oder Garn ist die, daß man sie in entspanntem Zustand auf einem endlosen Band langsam durch ein erhitztes Bad hindurchführt, das die Reagenzien gemäß der Erfindung enthält, oder daß man das Gebilde während des Durchgangs durch das Behandlungsbad unter Spannung setzt.
  • Die behandelten* Gewebe, Garne o. dgl. gemäß der Erfindung sind besonders brauchbar als Schichtstoffe für elektrische Zwecke und für Isolation oder andere ähnliche Verwendungszwecke, in denen ein sehr festes Gewebe, Garn oder ein ebensolcher Film benötigt werden, die ihre Form und Festigkeit unter hohen Belastungen oder hohen Temperaturen behalten. Solche Verwendungszwecke sind Filtrationen bei hohen Temperaturen, mit hoher Geschwindigkeit arbeitende Treibriemen und Förderbänder oder dergleichen.
  • Die Erfindung liefert einen befriedigenden Stoff für diese Verwendungszwecke, da die Festigkeit der einzelnen Gebilde bei hohen Temperaturen durch die Behandlung gemäß der Erfindung sehr verbessert ist. Zum Beispiel hat ein Garn, das aus Polyacrylnitril zusammengesetzt ist, nach Behandlung gemäß dem Verfahren der Erfindung eine Festigkeit von 1,8 g pro Denier hei 275°, wogegen ein unbehandeltes Polvacrylnitrilgarn eine Festigkeit von nur 0,7 g pro Denier hei der beträchtlich niedrigeren Temperatur von t5o° hat. Ferner liegt die prozentuale Dehnung bei roo° nach Anwendung der Behandlung gemäß der Erfindung in der Nähe von etwa 2 bis 4%, wogegen die prozentuale Dehnung bei einem Vergleichsstoff etwa bei 2o % liegt. Diese Verbesserung der Dehnungseigenschaften wird Begleitet von einer wesentlichen Verbesserung des Streckungsrückganges, wie in den obigen Tabellen gezeigt ist.
  • Als ein zusätzlicher \Vorteil ist anzusehen, daß die Gebilde, die gemäß dein Verfahren der Erfindung behandelt sind, durch Hitzebehandlung in Luft, d. h, dadurch, <laß inan sie für längere Zeitspannen Temperaturen von i .5o' aussetzt, in ihren therrilalen Eigenschaften weiter verbessert werden können. Solche Behandlungen erzielen eine Erhöhung der Nullfestigkeitstemperatur auf etwa 350° und auch eine Verminderung in dem Dehnungsprozentsatz sowie eine Verbesserung der Rückbildung nach einer Streckung.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung liefert neue Stoffzusammensetzungen, die polymere Stoffe sind und die verbesserte Größenstabilität bei hohen Temperaturen Haben. und die die ausgezeichneten elektrischen Eigenschaften der urspriinglichen polymeren Stoffe behalten. Der Leistungsfaktor und die dielektrischen Eigenschaften bleiben im wesentlichen unverändert. Zum Beispiel hat ein unbehandeltes F'olyacrvlnitrilgew ebe einen Leistungsfaktor von o,c» i bei einer Million Hertz, während ein ähnliches Gc°w-el>e desselben Stoffes, das, wie in Beispiel 3 beschrieben, behandelt wurde, einen Leistungsfaktor von 0,007 hat. Die beiden obigen Werte sind im Hinblick auf die elektrischen Isolationseigenschaften als ausgezeichnet anzusehen.
  • Die Beispiele können :lhänderungen erfahren, ohne daß damit der Rahmen der Erfindung verlassen wird.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Veredelung von Gebilden aus Polyacrylsäure, ihren Derivaten und Mischpolymerisaten, dadurch gekennzeichnet, daß die Gebilde in einer ammoniakalischen, Hydrosulfid-Ionen oder ein Hydrosulfid enthaltenden Flüssigkeit erhitzt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit Ammoniumhydrosulfid enthält.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die ammoniakalische Flüssigkeit Dithioäthylenglykoloder Äthylmerkaptan enthält. .
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß so lange erhitzt wird, bis man ein polymeres Gebilde mit verbesserter Wärmestabilität unter Beibehaltung der dielektrischen Eigenschaften des nicht erhitzten polymeren Gebildes erhält.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Erhitzung etwa 2 Stunden lang bei einer Temperatur von etwa ioo° erfolgt. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 738389.
DEP28792A 1947-05-02 1948-12-31 Verfahren zur Veredelung von Gebilden aus Polyacrylsaeure, ihren Derivaten und Mischpolymerisaten Expired DE831320C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US745633A US2563640A (en) 1947-05-02 1947-05-02 Chemical aftertreatment of high polymers containing cyano groups using ammonia and a hydrosulfide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE831320C true DE831320C (de) 1952-02-14

Family

ID=24997560

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP28801D Expired DE848848C (de) 1947-05-02 1948-12-31 Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden mit verbesserter Hitzebestaendigkeit
DEP28792A Expired DE831320C (de) 1947-05-02 1948-12-31 Verfahren zur Veredelung von Gebilden aus Polyacrylsaeure, ihren Derivaten und Mischpolymerisaten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP28801D Expired DE848848C (de) 1947-05-02 1948-12-31 Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden mit verbesserter Hitzebestaendigkeit

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2563640A (de)
DE (2) DE848848C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004339B (de) * 1954-08-19 1957-03-14 Hoechst Ag Verfahren zur Verbesserung von geformten, waermestabilen Gebilden aus Acrylnitrilpolymeren, die basische salzbildende Gruppen enthalten

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL81498C (de) * 1951-11-06 1900-01-01
US3790341A (en) * 1970-01-12 1974-02-05 K Makhkamov Method of dyeing polymers containing nitrile groups and articles made of same
US3687908A (en) * 1971-02-02 1972-08-29 Us Air Force Polymers containing nitrile and thioamide groups and their preparation
US3900451A (en) * 1973-08-24 1975-08-19 Dow Chemical Co Method of making sulfhydryl-containing polymers
IT1112296B (it) * 1978-07-28 1986-01-13 Snia Viscosa Polimeri acrilici ad alta resistenza alla fiamma,filati costituiti da tali polimeri,e processo di fabbricazione di tali polimeri e di tali filati

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE738389C (de) * 1940-03-15 1943-08-13 Roehm & Haas G M B H Verfahren zur Herstellung unloeslicher Kunststoffe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB351508A (en) * 1929-07-25 1931-06-24 Ig Farbenindustrie Ag Improvements in the manufacture and production of artificial masses and articles therefrom
US2137584A (en) * 1936-07-27 1938-11-22 Hercules Powder Co Ltd Method for the production of sulphur-containing high molecular weight compounds and the products thereof
US2418942A (en) * 1944-01-19 1947-04-15 Du Pont Method for producing polymeric materials containing sulfur

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE738389C (de) * 1940-03-15 1943-08-13 Roehm & Haas G M B H Verfahren zur Herstellung unloeslicher Kunststoffe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004339B (de) * 1954-08-19 1957-03-14 Hoechst Ag Verfahren zur Verbesserung von geformten, waermestabilen Gebilden aus Acrylnitrilpolymeren, die basische salzbildende Gruppen enthalten

Also Published As

Publication number Publication date
DE848848C (de) 1952-09-08
US2563640A (en) 1951-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1719278A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Faerbbarkeit von Gegenstaenden auf Basis von Olefinpolymerisaten
DE831320C (de) Verfahren zur Veredelung von Gebilden aus Polyacrylsaeure, ihren Derivaten und Mischpolymerisaten
DE4233026A1 (de) Hochkonzentrierte wäßrige Poly(acrylnitril)-Emulsion und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1139466B (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfaerbbarkeit von aus ª‡-Olefine enthaltenden (Misch-) Polymeren oder deren Mischungen mit anderen Polymeren erhaltenen Fasern
DE2423826A1 (de) Verfahren zur herstellung eines von oberflaechenaktivem mittel freien latex
DE899258C (de) Kunststoffmischung als Ausgangsmaterial fuer Formkoerper
DE1260782B (de) Thermoplastische Massen zur Herstellung von Fasern oder Folien aus Polyolefinen
DE1435549A1 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen linearen Fasern oder Faeden,insbesondereAcrylfasern mit hoher Schrumpfung
DE1520985A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen mit guter Anfaerbbarkeit
EP0283831B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Garnen durch das Schmelzspinnen von Polyethylenterephthalat
DE1123834B (de) Verwendung eines Aluminiumalkyls als Katalysator fuer die Polymerisation von Oxacyclobutanen
DE963474C (de) Verfahren zur Herstellung von NH-Gruppen enthaltenden Acrylnitril-Polymeren
DE2241914C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DE1495430A1 (de) Verfahren zur Herstellung von farbstoffaufnahmefaehigen Mischpolymerisaten
DE1210123B (de) Herstellung von gekraeuselten Polyacrylnitrilfaeden
DE1920169A1 (de) Cellulose-Formkoerper mit verbesserten flammverzoegernden Eigenschaften
DE1190191B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitrilmischpolymerisaten
DE805568C (de) Verfahren zur Herstellung von Polythioharnstoffen
DE2438211A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylfasern mit guten heiss-nasseigenschaften
DE875564C (de) Verfahren zur Behandlung von Reaktionsprodukten aus Schwefeldioxyd und Polymerisatenoder Mischpolymerisaten von konjugierten Dienen
DE2317963C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylalkoholfasern
DE1057337B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten auf Basis von Vinylidencyanid
DE2624695C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Filamenten nach dem Naßspinnverfahren
DE1494679A1 (de) Masse fuer die Pigmentierung von Polyamidpolymerisaten
DE2313205A1 (de) Synthetische fasern mit ueberlegener flammverzoegerung sowie ueberlegener zaehigkeit und lichtbestaendigkeit und verfahren zu deren herstellung