DE1139466B - Verfahren zur Verbesserung der Anfaerbbarkeit von aus ª‡-Olefine enthaltenden (Misch-) Polymeren oder deren Mischungen mit anderen Polymeren erhaltenen Fasern - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Anfaerbbarkeit von aus ª‡-Olefine enthaltenden (Misch-) Polymeren oder deren Mischungen mit anderen Polymeren erhaltenen Fasern

Info

Publication number
DE1139466B
DE1139466B DEM40499A DEM0040499A DE1139466B DE 1139466 B DE1139466 B DE 1139466B DE M40499 A DEM40499 A DE M40499A DE M0040499 A DEM0040499 A DE M0040499A DE 1139466 B DE1139466 B DE 1139466B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
polymers
treatment
polypropylene
yarns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM40499A
Other languages
English (en)
Inventor
Vittorio Cappuccio
Paolo Maltese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montedison SpA
Original Assignee
Montedison SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison SpA filed Critical Montedison SpA
Publication of DE1139466B publication Critical patent/DE1139466B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/79Polyolefins
    • D06P3/794Polyolefins using dispersed dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/51Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof
    • D06M11/55Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof with sulfur trioxide; with sulfuric acid or thiosulfuric acid or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5207Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06P1/5214Polymers of unsaturated compounds containing no COOH groups or functional derivatives thereof
    • D06P1/5242Polymers of unsaturated N-containing compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/645Aliphatic, araliphatic or cycloaliphatic compounds containing amino groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/673Inorganic compounds
    • D06P1/67333Salts or hydroxides
    • D06P1/6735Salts or hydroxides of alkaline or alkaline-earth metals with anions different from those provided for in D06P1/67341
    • D06P1/67375Salts or hydroxides of alkaline or alkaline-earth metals with anions different from those provided for in D06P1/67341 with sulfur-containing anions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/79Polyolefins
    • D06P3/791Polyolefins using acid dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/79Polyolefins
    • D06P3/792Polyolefins using basic dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/22Effecting variation of dye affinity on textile material by chemical means that react with the fibre
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/09Polyolefin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Anfärbbarkeit von aus «-Olefine enthaltenen (Misch-)Polymeren hergestellten Fasern.
Es sind bereits Verfahren bekannt, nach denen bei niedrigem Druck und mit Hilfe von stereospezifischen Katalysatoren kristalline Polymere aus «-Olefinen und auch Olefinmischpolymeren erhalten werden, die sich von den bekannten Polymeren durch eine Reihe von besonders günstigen Eigenschaften unterscheiden. Weiterhin sind verschiedene Arten von Fasern bekannt, die aus solchen Polymeren und bzw. oder Mischpolymeren erhalten werden. Es ist aber auch bekannt, daß Fasern aus diesen Polymeren und bzw. oder Mischpolymeren nur schlecht oder überhaupt nicht mit allen basischen sauren und Acetatfarbstoffen färbbar sind. Es wurde bereits versucht, die Farbaffinität von Polyolefinen gegenüber sauren Farbstoffen dadurch zu verbessern, daß man den Polymeren Polyimine zusetzt.
Es wurde gefunden, daß durch Sulfonierung oder Chlorsulfonierung von Fasern oder Garnen aus x-Olefinpolymeren und bzw. oder «-Olefin enthaltenden Mischungen sich mit basischen Farbstoffen anfärbbare Fasern erhalten lassen und daß weiterhin, wenn nach dieser Behandlung eine Aminierung, insbesondere mit Polyiminen, durchgeführt wird, Fasern erhalten werden, die ebenso gut mit sauren Farbstoffen färbbar sind.
Gemäß der Erfindung werden die Fasern mit einem Sulfonierungs- oder Chlorsulfonierungsmittel zusammengebracht und anschließend gewaschen, um den Überschuß des Behandlungsmittels davon zu entfernen.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird nach der Sulfonierung oder Chlorsulfonierung eine Aminierung durchgeführt.
Es wurde weiterhin gefunden, daß Fasern und Garne aus diesen Mischungen erhalten werden, die nach ihrer Sulfonierung oder Chlorsulfonierung und Aminierung besonders gut mit basischen und sauren Farbstoffen anfärbbar sind, wenn zu dem Grundolefinpolymer ein anderes Polymer oder Monomer in einem bestimmten Prozentsatz zugesetzt wird. So wurden die besten Ergebnisse bei Garnen erhalten, die durch Spinnpressen von Massen erhalten wurden, die zu wenigstens 75% aus einem a-Olefinpolymer (beispielsweise Polypropylen) und Polystyrol oder einem Styrolmonomer bestehen, vorzugsweise in einem Verhältnis von 9 Teilen Polypropylen zu 1 Teil Polystyrol oder Styrolmonomer.
Es können die üblichen Sulfonierungs- und Chlorsulfonierungsmittel angewandt werden, wie z. B.
Verfahren zur Verbesserung
der Anfärbbarkeit von aus cc-Olefine
enthaltenden (Misch-)Polymeren oder deren Mischungen mit anderen Polymeren
erhaltenen Fasern
Anmelder:
MONTECATINI Societä Generale
per rindustria Mineraria e Chimica,
Mailand (Italien)
Vertreter: Dr.-Ing. A. v. Kreisler,
Dr.-Ing. K. Schönwald
und Dr.-Ing. Th. Meyer, Patentanwälte,
Köln 1, Deichmannhaus
Beanspruchte Priorität:
Italien vom 21. Februar 1958 (Nr. 584 249)
Vittorio Cappuccio und Paolo Maltese,
Mailand (Italien),
sind als Erfinder genannt worden
Sulfurylchlorid, Chlorsulfonsäure, konzentrierte Schwefelsäure, Phosphorsulfonsäure, eine gasförmige Mischung von Schwefeldioxyd und Chlor und Oleum.
Sowohl die Sulfonierung als auch die Chlorsulfonierung können so durchgeführt werden, daß Stapelfasern oder Fäden in ein Bad getaucht werden, das das Behandlungsmittel enthält, und zwar je nach den gewünschten hervorzurufenden Eigenschaften verschieden lang und gewöhnlich bei Raumtemperatur. Nachdem die Fasern wieder aus dem Bad entfernt sind, wird das Material sorgfältig gewaschen und z. B. mit stark gekühltem Aceton und Wasser, Chloroform und Äther oder Nitromethan und Tetrachlorkohlenstoff behandelt, um jegliche Spuren des zurückgebliebenen Sulfonierungs- oder Chlorsulfonierungsmittels zu entfernen.
Es sind die elektrostatischen Eigenschaften und auch die Permeabilität und die serimetrischen Eigenschaften von erfindungsgemäß behandelten Fasern bestimmt worden; die erhaltenen Werte werden mit den Eigenschaften der Fasern vor der Behandlung verglichen. Die Werte sind in Tabelle 1 angegeben.
209 707/298
Tabelle 1
Faden
polymer
Sulfonierungs-
oder Chlor-
sulfonierungs-
mittel
Real
bedin
Zeit
Min.
itions-
gungen
Tempe
ratur
0C
Zeit
Min.
Andere Behandlungen
Tempe
ratur '
0C ,
wäßrige
25%ige PoIy-
äthylen-imin-
Lösung
Widerstand
Ohm/cm
(spezifisch)
Zug
festig
keit
g/den
Deh
nung
0Zo
Cl S N
S - keines 7,69 · 108 3,21 32,4
SO2Cl2 120 Raum 12,7 · 108 3,16 34
Säg SO2Cl2 20 Raum 2,38 15 1,14 0,34
keines wäßrige
2570ige PoIy-
äthylen-imin-
Lösung
3,33 · 108 2,91 21,4
So" 'S SO2Cl2 3 Raum 3,93 · 108 3,20 25
r-TOQ
115s
SO2Cl2
H2SO4
(Cl =1,84)
OH
3
60
Raum
100
30 5,6 · 108 2,97
2,3
38
20
Spuren 0,09 0,18
Jb SOg^ 4 Raum 100 2,0 31,0 0,34 0,44
Olypro]
Mischi
XC1
SO2 und Cl2
15Std. Raum 4,0 23 0,19
.S
Ö ι—I
Oleum
(S03o/0 = 20)
10 Raum 2,3 24 0,56
« -si. keines
SO2Cl2
SOgCl2
3
3
Raum
Raum
30 7,2 · 108
oo 1012
4-106
3,2
2,78
3,01
6,2
36
46,6
1,02
0,27
0,34
0,36
0,33
^H ^—'Ä '—ι 100
Die Erfindung wird in den nachfolgenden Beispielen erläutert.
Beispiel 1
Stapelfasern aus kristallinem «-Polypropylen mit einer Grenzviskosität von 1 werden 20 Minuten bei Raumtemperatur in ein SO2Cl2-Bad gebracht. Die Stapelfasern werden aus dem Reaktionsbad entfernt und sorgfältig mit Petroläther, Aceton und Wasser gewaschen. Nach dieser Behandlung haben die Stapelfasern (s. Tabelle) einen Gehalt von 1,14% Cl und 0,34% S.
Die Stapelfasern werden dann mit basischem Malachitgrünfarbstoff bei folgenden Gewichtsverhältnissen gefärbt:
Fasern zu Bad = 1: 30
Farbstoff zu Fasern = 2: 100
Das Färben wird beim Siedepunkt 1 Stunde in Gegenwart von 1 % Essigsäure durchgeführt; die gefärbten Stapelfasern werden dann in einer Reinigungsmittellösung gewaschen, die 2% Äthylenoxyd-Rizinolsäure-Kondensat und 2% Essigsäure enthält, wobei diese Behandlung 15 Minuten bei 600C bei einem Verhältnis von Fasern zu Bad = 1 : 30 durchgeführt wird.
Die Stapelfasern zeigen gute Anfärbbarkeit und nehmen basische Farbstoffe hinreichend gut auf, auch wenn sie der Chlorsulf onierung mit SO2Cl2 nur 1 Minute unterworfen waren. Im folgenden werden die serimetrischen Eigenschaften der Stapelfasern vor und nach der Behandlung mit SO2Cl2 angegeben :
Zugfestigkeit, g/den
Dehnung, °/0
Vor der Behandlung
3,21 32,4
Nach der Behandlung
2,38 15
Beispiel 2
Garnmuster, erhalten aus einer Mischung von 90% «-Polypropylen mit einer Grenzviskosität von 1,16 und 10% Polystyrol, werden bei Raumtemperatur 3 Minuten in ein SO2Cl2-Bad gebracht. Chlor- und Schwefelgehalt nach der Behandlung sind 1,2 bzw. 0,42%· Die Extraktion, das Waschen und Färben des Garnes werden, wie im Beispiel 1 beschrieben, durchgeführt.
Das weiße und transparente Garn wird mit folgenden basischen und Acetatfarbstoffen gefärbt:
Deorlingelb 5 GL
Astrazonblau G
Methylviolett N
Malachitgrün XX
Cibacetviolett RB
Die Änderungen der serimetrischen Eigenschaften des Garnes nach der Chlorsulf onierung sind folgende:
65 Zugfestigkeit, g/den
Dehnung, %
Vor der
Behandlung
Nach der
Behandlung
3,36
25,8
2,78
36,4
Beispiel 3
Stapelfasern oder ein Garnmuster, erhalten durch Auspressen von α-Polypropylen (Grenzviskosität 1,19) in Mischung mit 10% Styrol, werden 1 Stunde bei 100° C in konzentrierte Schwefelsäure (Dichte 1,84) gebracht. Nach Entfernung des Stapels aus der Säure wird dieser zunächst mit gekühltem Aceton und dann mit Wasser gewaschen, um die gesamte vorliegende Säure zu entfernen.
Der Schwefelgehalt nach der Behandlung beträgt 0,49%· Der Stapel wird dann, wie im Beispiel 1 beschrieben, gefärbt.
Mit folgenden Farbstoffen wurden glänzende und echte Farbtöne erhalten:
Malachitgrün
Astrazonrot 6 B
Astrazonblau G
Methylviolett N
Die serimetrischen Eigenschaften des Stapels ändern sich wie folgt:
Die serimetrischen Eigenschaften des Garnes sind folgende:
5 Zugfestigkeit, g/den
Dehnung, %
Vor der
Behandlung
Nach der
Behandlung
2,41
29,2
2,76
24,3
Beispiel 6
Ein Stapelgarn, erhalten durch Spinnpressen von α-Polypropylen (Grenzviskosität = 1) in Mischung mit 10% Styrol, wird bei Raumtemperatur 10 Minuten mit Oleum (20% SO3) behandelt. Das Stapelgarn wird aus der Reaktionsmischung entfernt und, wie im Beispiel 1 beschrieben, gewaschen.
Es wird dann mit Malachitgrün gefärbt und enthält nach der Behandlung 0,3 % S.
Die serimetrischen Eigenschaften des Garnes vor und nach der Behandlung sind folgende:
Zugfestigkeit, g/den
Dehnung, %
Vor der Behandlung
4,5 21,4
Nach der Behandlung Zugfestigkeit, g/den
Dehnung, %
Vor der Behandlung
4,5 21,4
Nach der Behandlung
2,3 24
2,3 20
Beispiel 7 Beispiel 4
Garnmuster aus «-Polypropylen (Grenzviskosität 1,16) in Mischung mit 10% Polystyrol werden 3 Minuten bei Raumtemperatur in ein SO2Cl2-Bad eingetaucht.
Die Garne werden aus dem Bad genommen, wie im Beispiel 1 beschrieben gewaschen und in eine wäßrige Lösung von 25% Polyäthylenimin gebracht, die V2 Stunde beim Siedepunkt gehalten wird.
Nach Behandlung mit dem Polyimin enthält das Garn 1,35% Cl, 0,5% S und 0,25% N.
Die Garne werden mit Wasser gewaschen und mit folgenden sauren Wollfarbstoffen gefärbt:
Ein Garnmuster, hergestellt durch Auspressen einer geschmolzenen Masse von «-Polypropylen (Grenzviskosität 1) und Styrol in einem Mischungsverhältnis von 9:1, wird in Phosphorsulfonsäure eingetaucht und darin 1 Stunde bei 8O0C belassen. Das Garn weist nach Waschen in gekühltem Aceton und dann mit Wasser, wie im Beispiel 1 beschrieben, einen Schwefelgehalt von 0,25 % auf und ist mit basischen Farbstoffen färbbar.
Die serimetrischen Eigenschaften des Garnes vor und nach der Behandlung sind folgende:
Alizarmblau ACF Vor der
Behandlung
Nach der
Behandlung
Festrot A 2,78
35,4
3,01
46,6
Festgoldgelb 3 GS
Nach Behandlung mit SO2Cl2 und Polyimin ändern
sich die serimetrischen Eigenschaften wie folgt:
Zugfestigkeit, g/den
Dehnung, %
Zugfestigkeit, g/den
Dehnung, %
Vor der Behandlung
4,5 21,4
Nach der Behandlung
2,4 25
Beispiel 5
Ein Garnmuster, erhalten durch Spinnpressen von α-Polypropylen (Grenzviskosität 1,13) in Mischung mit 10% Styrol, wird 15 Stunden bei Raumtemperatur (16 bis 180C) mit einer gasförmigen Mischung von SO2 und Cl2 behandelt. Nach dem Waschen des Garnes, wie im Beispiel 1 beschrieben, wird es mit basischen Farbstoffen gefärbt; danach beträgt der Chlorgehalt 1,01% und sein Schwefelgehalt 0,6%.
Im folgenden werden Einzelheiten von weiteren durchgeführten Versuchen angegeben.
Sulfonierung
Es wurden Sulfonierungsversuche an ungestreckten Polypropylengarnen, gestreckten Polypropylengarnen, (vgl. Patentanmeldung M 37284 VII/29a) Garnen aus Polypropylen-Epoxyharz-Mischungen (95:5), gestreckten und ungestreckten Garnen aus «-Polypropylen-Polystryol-Mischungen (90: 10) durchgeführt.
Die Sulfonierung mit heißer Schwefelsäure ist an ungestreckten Polypropylengarnen durchgeführt und Garnen aus Polypropylen-Polystyrol-Mischungen.
Die Sulfonierung ist ebenfalls mit Oleum bei Raumtemperatur durchgeführt an gestreckten a-Polypropylengarnen, Garnen aus «-Polypropylen-Polystyrol-Mischungen.
Die Sulfonierung ergibt Fasern, die mit basischen Farbstoffen tief gefärbt werden können. Färbversuche mit dem basischen Farbstoff »Meldola«-Blau zeigten,
daß die erhaltene Färbung eine sehr gute Lichtechtheit besitzt (5 bis 6).
Die Sulfonierung ist mit Schwefelsäure bei 110 bis 1200C und wenigen Sekunden bis 2 Stunden durchgeführt und mit Oleum bei Raumtemperatur wenige Sekunden bis einige Minuten. Hierauf ist mit Wasser gewaschen.
Der höchste in die Faser eingebrachte Schwefelgehalt beträgt 0,3%- Die Änderungen der serimetrischen Eigenschaften der gestreckten Garne durch Änderung der SuIfonierungszeit sind in Tabelle 2 angegeben. In Tabelle 3 sind die serimetrischen Eigenschaften von ungestreckten, mit Schwefelsäure sulfonierten Garnen angegeben. Die sulfonierten Garne zeigen eine bestimmte Elastizität, wie besonders aus Tabelle 4 ersichtlich ist, in der die charakteristischen Eigenschaften von unsulfonierten Garnen und von Garnen mit verschiedenen Sulfonierungsgraden angegeben sind.
Tabelle 2 Tabelle 3
Änderungen der serimetrischen Eigenschaften von ungestreckten Garnen durch Änderungen der Sulfonierungszeit
Behandlung mit
H2SO4
Zug
festigkeit
g/den
Dehnung
%
Elastizitäts
modul
g/den
5 Minuten bei 12O0C
60 Minuten bei J
1200C 1
0,78
0,77
0,915
412
207
694
41,8
39,9
35
Änderungen der serimetrischen Eigenschaften von gestreckten Garnen durch Änderungen der Sulfonierungszeit
Behandlungen Zug
festigkeit
g/den
Dehnung
Nicht sulf onierte gestreckte Garne
Garne, 1 Minute mit Oleum sul
foniert
4,64
6,64
6,05
5,25
4,9
4,42
18
18,2
16,8
13
10,6
9
Garne, 5 Minuten mit Oleum sul
foniert
Garne, 10 Minuten mit Oleum
sulfoniert
Garne, 15 Minuten mit Oleum
sulfoniert
Garne, 20 Minuten mit Oleum
sulfoniert
Tabelle 4
Elastische Eigenschaften von Garnen bei verschiedenen Sulfonierungsgraden
Garne,
5 Minuten
sulfoniert
Gesamt Sofortige Dauernde
dehnung Erholung Deformation
°/o 7o °/o
I Garne, 5 47,4 0
60 Minuten 10
25
50
100
32,3
22,1
15,4
9,8
0,6
3,3
4,5
5,3
sulfoniert 200 6,5 20,8
5 48 0
10 35,7 2,5
25 23,2 1,9
50 14,5 2,7
Nicht sulf 0- 100 11,9 3,1
niertes Garn 5 44,6 0
10 26,6 14
25 13,8 20,8
50 9 26,2
75 9,6 24,5
100 7,4 33,7
200 5,5 59,5
400 3,3 78,3
Aminierung
Die Aminierung der sulfonierten Garne ermöglicht deren Anfärben auch mit sauren Farbstoffen. Aminierungsversuche sind an folgenden Garntypen durchgeführt: ungestrecktem Polypropylengarn, sulfoniert mit Schwefelsäure; gestrecktem Polypropylengara, sulf oniert mit Oleum; Garnen gemäß Patentanmeldung M 37284 IVc/29b, sulfoniert mit Schwefelsäure; und solchen Garnen, erhalten aus «-Polypropylen-Epoxyharzmischungen (95: 5), sulfoniert mit Schwefelsäure; gestreckten und ungestreckten Garnen von Polypropylen-Polystyrol-Mischungen (90: 10), sulfoniert mit Oleum und Schwefelsäure.
Die Behandlung ist hauptsächlich mit Äthylenimin durchgeführt, es wurden aber auch folgende Amine verwendet:
Äthylendiamin
Tetraäthylenpentamin
Triäthyltetramin
Diäthylentriamin
Polyäthylenimin
Die Aminierung mit monomerem Äthylenimin ist in wäßriger Lösung bei 90 bis 950C von 20 Minuten bis 2 Stunden durchgeführt, und anschließend ist gewaschen worden.
Die Analyse zeigt, daß durch die Aminierung mit Äthylenimin ungefähr 10 Äthylenimineinheiten pro Sulfongruppe eingeführt werden. Dies läßt annehmen, daß durch radikalische Polymerisation von Äthylenimin, katalysiert durch die Sulfongruppe, an den Polypropylenketten Seitenketten erhalten werden.
Mit den anderen Aminen wird die Aminierung entweder in alkoholischer oder wäßriger Lösung unter Rückfluß während 1 bis 5 Stunden durchgeführt. Die sulfonierten und aminierten Fasern können mit sauren Farbstoffen zufriedenstellend gefärbt werden, und es werden dadurch volle Farbtöne erhalten.
Die Änderung der serimetrischen Eigenschaften der zuerst sulfonierten und dann mit Äthylenimin aminierten Fasern sind in Tabelle 5 angegeben.
Tabelle 5
35
40
45
60 Änderung der serimetrischen Eigenschaften von gestreckten Garnen, sulfoniert und dann aminiert
1 Minute in Oleum, dann Aminierung
5 Minuten in Oleum, dann Aminierung
Zugfestigkeit g/den
5,8 4,9
Dehnung
18
14,4
Tabelle 5 (Fortsetzung)
10 Minuten in Oleum, dann Aminierung
15 Minuten in Oleum, dann Aminierung
20 Minuten in Oleum, dann Aminierung
Zugfestigkeit
g/den
4,65
2,88
2,7
Dehnung
13,8
9,4 ίο
7,4
In der deutschen Patentschrift 879 304 wird ein Verfahren zur Herstellung von faden- oder bandähnlichen Reaktionsprodukten aus Polybutadien und Schwefeldioxyd beschrieben. Das verwendete Polybutadien wird durch Emulsionspolymerisation erhalten, und vorzugsweise wird ein Polybutadien mit einem Molekulargewicht von 200000 verwendet.
In der USA.-Patentschrift 2 558 498 sind Umsetzungen zwischen Schwefeldioxyd und gummiartigen Diolefinpolymeren beschrieben. Eine Verbesserung der Farbaffinität kann dadurch nicht erreicht werden. Eine solche Verbesserung wird auch nach dem Verfahren der deutschen Patentschrift 1 015 603 nicht erreicht, die sich auf Chlorsulfonierung von Polypropylen bezieht.
Die USA.-Patentschrift 2 786 780 bezieht sich schließlich auf die Chlorsulfonierung von Polyäthylen, das bekanntlich eine ganz andere Struktur als Polypropylen aufweist und nicht in gleicher Weise wie dieses verarbeitet werden kann. Durch das beschriebene Verfahren wird die Farbaffinität des behandelten Produkts nicht vergrößert.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Verbesserung der Anfärbbarkeit von aus a-Olefine enthaltenden (Misch-)Polymeren
oder deren Mischungen mit anderen Polymeren erhaltenen Fasern, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern mit einem Sulfonierungs- oder Chlorsulfonierungsmittel zusammengebracht und anschließend gewaschen werden, um den Überschuß an Behandlungsmittel von den Fasern zu entfernen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Sulfonierungs- oder Chlorsulfonierungsmittel Sulfurylchlorid, Chlorsulfonsäure, Phosphorsulfonsäure, konzentrierte Schwefelsäure, Oleum oder eine gasförmige Mischung von Schwefeldioxyd und Chlor verwendet wird.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern anschließend und zusätzlich aminiert werden.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern nach ihrer Behandlung mit stark gekühltem Aceton und Wasser, mit Chloroform und Äther oder mit Nitromethan und Tetrachlorkohlenstoff gewaschen werden.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sulfonierung durch 1 Stunde Eintauchen der Fasern in ein Bad aus konzentrierter Schwefelsäure bei einer Temperatur von 1000C oder daß die Chlorsulfonierung durch 20 Minuten Eintauchen der Fasern in ein Bad aus Sulfurylchlorid bei Raumtemperatur durchgeführt wird.
6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Fasern aus «-Polypropylen oder aus einer Mischung von Propylen und Polystyrol oder Styrol im Verhältnis 9 : 1 verwendet werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 879 304, 1 015 603;
USA.-Patentschriften Nr. 2 558 498, 2 786 780.
© 209 707/298 11.62
DEM40499A 1958-02-21 1959-02-14 Verfahren zur Verbesserung der Anfaerbbarkeit von aus ª‡-Olefine enthaltenden (Misch-) Polymeren oder deren Mischungen mit anderen Polymeren erhaltenen Fasern Pending DE1139466B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT893603X 1958-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1139466B true DE1139466B (de) 1962-11-15

Family

ID=11331495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM40499A Pending DE1139466B (de) 1958-02-21 1959-02-14 Verfahren zur Verbesserung der Anfaerbbarkeit von aus ª‡-Olefine enthaltenden (Misch-) Polymeren oder deren Mischungen mit anderen Polymeren erhaltenen Fasern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3230029A (de)
BE (1) BE575926A (de)
DE (1) DE1139466B (de)
FR (1) FR1225086A (de)
GB (1) GB893603A (de)
IT (1) IT584249A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1595181A1 (de) * 1964-11-20 1970-01-29 Du Pont Verfahren zur Chlorsulfonierung von Polyolefinen
DE2244729A1 (de) * 1971-09-13 1973-03-29 Crown Zellerbach Int Inc Verfahren zur herstellung eines vlieses aus polyolefinfasern

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3364281A (en) * 1960-05-13 1968-01-16 Kureha Kasei Kabushiki Kaisha Dyeable crystalline polyolefin compositions
NL276990A (de) * 1961-04-24 1900-01-01
US3148017A (en) * 1961-07-14 1964-09-08 Gagliardi Domenick Donald Treatment and coloring of preformed polyolefin materials
US3361843A (en) * 1964-06-15 1968-01-02 Uniroyal Inc Method of dyeing a blend of a polyolefin and a nitrogen containing polymer by using a dyebath containing lewis acids
US3305297A (en) * 1964-01-07 1967-02-21 Aero Chem Res Lab Inc Method of treating polyolefins
US3365519A (en) * 1965-02-05 1968-01-23 Dow Chemical Co Olefin polymers containing graft copolymers of aziridines onto polyolefin substrates
GB1082916A (en) * 1965-04-30 1967-09-13 Stevens & Co Inc J P Aziridinyl polyolefins and method of preparing the same
US3399251A (en) * 1966-02-01 1968-08-27 Uniroyal Inc Alkylbenzyl adducts of polyethyleneimine blended with crystalline polyolefins
NL132632C (de) * 1966-07-11
CH546301A (de) * 1968-04-26 1974-02-28
US3926553A (en) * 1970-02-02 1975-12-16 Uniroyal Inc Method of rendering polyolefins dyeable with anionic dyes
US9096955B2 (en) * 2011-09-30 2015-08-04 Ut-Battelle, Llc Method for the preparation of carbon fiber from polyolefin fiber precursor, and carbon fibers made thereby
US9096959B2 (en) * 2012-02-22 2015-08-04 Ut-Battelle, Llc Method for production of carbon nanofiber mat or carbon paper

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2558498A (en) * 1946-11-27 1951-06-26 Shell Dev Decalin-hydroperoxide catalyzed reaction between sulfur-dioxide and rubbery polymersof diolefins
DE879304C (de) * 1950-08-09 1953-06-11 Bataafsche Petroleum Verfahren zur Herstellung von faden- oder bandaehnlichen Reaktionsprodukten aus Polybutadien und Schwefeldioxyd
US2786780A (en) * 1956-05-25 1957-03-26 Dow Chemical Co Coating process for polyethylene and composite articles obtained thereby

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB593036A (en) * 1945-02-06 1947-10-07 Standard Oil Dev Co Modified olefinic polymers
US2886471A (en) * 1954-03-30 1959-05-12 British Cellophane Ltd Solid polyethylene plastic materials
BE540362A (de) * 1954-08-06
US2879177A (en) * 1954-08-17 1959-03-24 Union Carbide Corp Process of surface treating polyethylene structures and resultant article
US2937066A (en) * 1955-11-23 1960-05-17 Dow Chemical Co Method for treating polyethylene and treated polyethylene articles thereby obtained
BE556846A (de) * 1956-04-20
US3022276A (en) * 1956-04-30 1962-02-20 Hoechst Ag Process for the preparation of chlorinated and sulfochlorinated polyolefins
US2832699A (en) * 1956-04-30 1958-04-29 Dow Chemical Co Method for destaticizing polyethylene and articles thereby obtained
US2973241A (en) * 1956-10-26 1961-02-28 Phillips Petroleum Co Method for producing high crystalline 1-olefin polymers of decreased flammability by treatment with nitric acid and resulting products

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2558498A (en) * 1946-11-27 1951-06-26 Shell Dev Decalin-hydroperoxide catalyzed reaction between sulfur-dioxide and rubbery polymersof diolefins
DE879304C (de) * 1950-08-09 1953-06-11 Bataafsche Petroleum Verfahren zur Herstellung von faden- oder bandaehnlichen Reaktionsprodukten aus Polybutadien und Schwefeldioxyd
US2786780A (en) * 1956-05-25 1957-03-26 Dow Chemical Co Coating process for polyethylene and composite articles obtained thereby

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1595181A1 (de) * 1964-11-20 1970-01-29 Du Pont Verfahren zur Chlorsulfonierung von Polyolefinen
DE2244729A1 (de) * 1971-09-13 1973-03-29 Crown Zellerbach Int Inc Verfahren zur herstellung eines vlieses aus polyolefinfasern

Also Published As

Publication number Publication date
FR1225086A (fr) 1960-06-29
BE575926A (de)
IT584249A (de)
US3230029A (en) 1966-01-18
GB893603A (en) 1962-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1139466B (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfaerbbarkeit von aus ª‡-Olefine enthaltenden (Misch-) Polymeren oder deren Mischungen mit anderen Polymeren erhaltenen Fasern
DE1569507B2 (de) Verfahren zur verbesserung der faerbbarkeit von gegenstaenden auf basis von olefinpolymerisaten
DE1120070B (de) Verfahren zur Herstellung von faerbbaren Gebilden aus Polypropylen
DE2427393A1 (de) Fluorierte faeden, fasern und filme mit guter farbstoffaffinitaet, deren herstellungsverfahren und zusammensetzungen zu deren herstellung
DE831320C (de) Verfahren zur Veredelung von Gebilden aus Polyacrylsaeure, ihren Derivaten und Mischpolymerisaten
DE1233143B (de) Verfahren zur Herstellung von sulfonierten Mischpolymerisaten
DE1495430A1 (de) Verfahren zur Herstellung von farbstoffaufnahmefaehigen Mischpolymerisaten
AT224071B (de) Verfahren zur Erhöhung der Farbaffinität von Fasern
DE1228800B (de) Verbesserung der Anfaerbbarkeit von Fasern aus Acrylnitrilpolymerisaten
DE849399C (de) Verfahren zur Erhoehung der Anfaerbbarkeit von stickstofffreien Chemie-fasern mit sauren Farbstoffen
EP0077514A2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Fasergut von aus organischen Lösemitteln versponnenen Acrylnitril-Polymerisaten im Gelzustand
DE1216481B (de) Herstellen von faerbbaren Textilfasern aus Polyolefinen
DE1286748B (de) Farbstoffaufnehmende Acrylsaeurenitrilpolymerisatmassen
DE1124917B (de) Verfahren zur Verbesserung der Farbaufnahmefaehigkeit von Polyolefin-Fasern oder -Faeden
DE1226298B (de) Verfahren zum Verbessern der Faerbbarkeit von aus hochmolekularen Olefin-Polymeren geformten Koerpern
DE1745313A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyolefinpraeparates
DE875564C (de) Verfahren zur Behandlung von Reaktionsprodukten aus Schwefeldioxyd und Polymerisatenoder Mischpolymerisaten von konjugierten Dienen
DE1075318B (de) Verfahren zui Sulficrung von Ionenaustauscherharz.cn
DE1669563A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden,Fasern u.dgl. aus Polyacrylnitril bzw. Acrylnitrilcopolymerisaten und deren Mischungen mit anderen Polymeren
DE1669564A1 (de) Verfahren zur Herstellung farbstoffaffiner Faeden,Fasern u.dgl. aus Polyacrylnitril und dessen Mischungen mit anderen Polymeren
DE1260074B (de) Verfahren zur Herstellung von mit basischen Farbstoffen anfaerbbaren Faeden und Fasern aus Acrylnitrilpolymerisaten
DE1223493B (de) Herstellen von Faeden oder Fasern durch Schmelzspinnen von Polypropylen
DE1469599C (de) Verfahren zum Farben von geformten Gebilden auf der Grundlage von makro molaren Polyolefinen
AT225839B (de) Verfahren zur Herstellung von besonders farbaufnahmefähigen Fasern aus Polyolefinen
DE2426390C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mattierten Acrylnitrilpolymerisat-Fasern