DE8311907U1 - Gartengerät - Google Patents

Gartengerät

Info

Publication number
DE8311907U1
DE8311907U1 DE8311907U DE8311907DU DE8311907U1 DE 8311907 U1 DE8311907 U1 DE 8311907U1 DE 8311907 U DE8311907 U DE 8311907U DE 8311907D U DE8311907D U DE 8311907DU DE 8311907 U1 DE8311907 U1 DE 8311907U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
tool according
handle
garden tool
processing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8311907U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
D'ANGELO ANTONIO 4600 DORTMUND DE
Original Assignee
D'ANGELO ANTONIO 4600 DORTMUND DE
Publication date
Publication of DE8311907U1 publication Critical patent/DE8311907U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

·Ιι· '
"Gartengerät"
Die Erfindung richtet sich auf ein Gartengerät mit einem Handhabungsstiel und einem daran festgelegten Beärbei^ tungsgerät mit wenigstens einem zum Handhabungsstiel einen Winkel aufweisenden Zinken.
Mit Zinken versehene Bodenbearbeitungsgeräte, wie beispielsweise Rechen, Grubber, Kultivatoren, Bodenlüfter, Bügelhacken u. dgl., weisen in der Regel Zinken o. dgl. auf, die einen feststehenden Winkel zum Handhabungsstiel aufweisen. Damit muß der Benutzer eines solchen Gerätes, wenn er den Eingriffswinkel in die Bodenoberfläche ändern will, dies dadurch tun, daß er den Stiel anhebt oder absenkt. Dies kann dazu führen, daß die Bearbeitung umständlich und erschwerlich wird. Ein derartiger Gartenrechen mit starren Rechenzinken ist z.B. aus der DE-OS 23 42 693 bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lösung, mit der die Nachteile des Standes der Technik vermieden werden und ein Gartengerät geschaffen wird, das unterschiedlichen Bearbeitungsvorgängen anpaßbar ist.
Bei einem Gartengerät der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Arbeitsgerät bzw. der Zinken über eine Drehachse gegenüber dem Handhabungsstiel im Winkel veränderbar angeordnet ist.
• · t
• ι ·
Die Veränderbärkeit des Bearbeitungswinkels art Gerät selbst ermöglicht es dem Benutzer, dieses zu den unterschiedlichsten Anwendungsarten einzusetzen. So kann ein derartiges Gerät z.B. mit entsprechend geformten Zinken sowohl als Rechen, als Hacke^als Grubber o. dgl. eingesetzt werden.
In Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, daß am Arbeitsgerät eine Mehrzahl von Rasten und im Bereich des Stielendes ein Pestlegungsnocken angeordnet ist, der in Gebrauchslage in jeweils eine Raste eingreift, wobei in besonderer Ausgestaltung vorgesehen ist, daß die Rasten an einer Rastscheibe angeordnet sind, die auch die Lagerstelle für die Schwenkachse trägt und der Rastnocken als Sperrelement am Aufnahmetrichter für den Handhabungsstiel angeordnet ist.
Diese Gestaltung ist konstruktiv einfach und auch den in der Regel vergleichsweisen rauhem Betrieb im Gelände angepaßt und damit wenig störanfällig.
Nach der Erfindung kann bei einom Gartengerät mit einer Mehrzahl von Zinken, die an einem gemeinsamen Zinkenträger angeordnet sind,auch vorgesehen sein, daß der Zinkenträger mit der Rastscheibe ausgerüstet und am Aufnahmetrichter schwenkbar gelagert ist.
Ist ein Gartengerät mit bügeiförmigen Fangeinrichtungen., wie z.B. der bekannte Rechen nach der DE-OS 23 42 693»
I ι ι « « · *C ·
• I *l I M »♦ * Tl ö *" * > I f i * * ■ ft I II I I · l· «
ausgerüstet, so sieht in weiterer Ausgestaltung die Erfindung vor, daß die im wesentlichen U-förmig gestalteten Pangbügel randseitig am Zxnkenträger mittels Dreh^ gelenken und am Aufnahmetrichter starr angeordnet sind.
Um das Einsatzgebiet des erfindungsgemäßen Gartengerätes noch weiter zu erweitern, ist auch vorgesehen, daß das Gerät mit einem zusätzlichen, weiteren Pangbügel ausgerüstet ist, dessen U-Schenkel in die U-Schenkel des benachbarten Pangbügels einschiebbar sind. Mit dieser Maßnahme kann die Fangeinrichtung für Heu, Laub, Stroh o. dgl. vom Benutzer den jeweiligen Erfordernissen angepaßt werden, je nachdem, ob er einen weiteren Pangbügel auszieht oder nicht.
Nach der Erfindung kann auch vorgesehen sein, daß die Rastscheibe zusätzlich mit Sperrbohrungen und in den die Rastscheibe übergreifenden Teilen des Aufnahmetrichters Durchgangsbohrungen zur Aufnahme von Sperrsplinten, Sperrschrauben o. dgl., vorgesehen sind.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aufgrund der nachfolgenden Besehreibung sowie anhand der Zeichnung. Diese zeigt in der einzigen Figur :
Eine perspektivisch vereinfacht wiedergegebene Darstellung eines Gartengerätes nach der Erfindung.
, , ,11 I ' ■ I ·
Das allgemein mit 1 bezeichnete ßartengerät ist im darges«eilten Beispiel als Rechen mit einer bügeiförmigen Fangvorrichtung ausgebildet.
Der Handhabungsstiel 2 steckt in einem Aufnähmetrichter 3 des mit allgemein mit 4 bezeichneten Bearbeitungsgerätes. Das Bearbeitungsgerät 4 weist einen Zinkenträger 5 mit einer Mehrzahl von Zinken 6 auf, von denen nur jeweils einige dargestellt sind. In der Mitte des Zinksnträgers 5 ist mit diesem eine Rastscheibe 7 fest verbunden, z.B. verschweißt, die auf ihrer Außenkontur mit einer Vielzahl von Rasten 8 ausgerüstet ist.
Der Aufnahmetrichter 3 greift seitlich über die Rastscheibe 7 und ist über die Drehachse 9 schwenkbar an der Rastscheibe 7 gelagert.
Auf dem Aufnahmetrichter 3 ist ein Sperrelement 10 vorgesehen, z.B. ein Schieber mit einem Peststellnocken 11, der sperrend in je eine Raste 8 eingreifen kann. Neben den Rasten 8 und dem Sperrelement 10 sind in der Rastscheibe 7 eine Mehrzahl von Sperrbohrungen 12 einerseits und im die Sperrscheibe 7 übergreifenden Bereich des Aufnahmetrichters 3 Durchgangsbohrungen 13 andererseits, z.B. zur Aufnahme eines Sperrsplintes o. dgl., vorgesehen, was nicht näher dargestellt ist.
Soll z.B. die Stellung der Zinken 6 aus der durchgezogen
4 Il I
I 1 I t ■ ■ ■
wiedergegebenen Position in die gestrichelt wiedergegebene Position oder strichpunktierte Position verschwenkt werden, wird das Sperrelement 10 betätigt, d.h. der Sperrnocken 11 wird aus einer Raste 8 ausgezogen, der Zinkenträger 5 wird mit den Zinken 6 in die gewünschte Position um die Schwenkachse 9 herum verdreht und der Sperrnocken 11 wird wieder in eine zugehörige Raste 8 eingeschoben. Die gleiche Verstellung kann auch über Sperrsplinte und die Durchgangsbohrung 13 bzw. die Sperrbohrung 12 erfolgen.
Das Bearbeitungsgerät 4 weist im dargestellten Beispiel auch noch eine Fangeinrichtung 14 auf, die als Doppelbügel ausgeführt ist. Wie sich aus der Fig. ergibt, sind die mit 15 bezeichneten U-Schenkel des Fangbügels 14 hohl ausgebildet und nehmen U-Schenkel 16 eines weiteren, ausziehbaren Fangbügels auf. Einzelne Positionen sind gestrichelt bzw. strichpunktiert in der Fig. wiedergegeben.
Um die Drehbewegung des Bearbeitungsgerätes 4 bzw. der Zinken 6 nicht zu behindern, sind die freien U-Schenkel 15 mittels Drehgelenken 17 am Zinkenträger 5 befestigt, wie sich dies aus der Fig. ergibt.
Natürlich ist das beschriebene Ausführungsbeispiel noch in vielfacher Hinsicht abzuändern, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen, so kann z.B. statt der
wiedergegebenen Fangeinrichtung eine andere Gestaltung gewählt werden, auch kann die Rastscheibe z.B. durch seitliche Sperrschrauben fixierbar sein, durch eine fe derbelastete Sperre, u. dgl. mehr.

Claims (6)

  1. PATENTANWÄLTE MEINKE UND DABR1NGHAUS
    ZUGELASSEN BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT · EUROPEAN PATENT ATTORNEYS MANDATAIRES EN BREVETS EUROPEES
    DIPL.-ING. J. MEINKE DIPL-ING. W. DABRINGHAUS
    2 1. April 1983
    4600 DORTMUND 1, WESTENHELLWEG 67
    TELEFON (02 31) 14 50 71 TELEGRAMM DOPAT Dortmund TELEX 822 7328 pat d
    AKTEN-NR: 1 / 4 4 1 4
    Anmelder : Antonio D'Angelo, Herraannstr. 119, 4600 Dortmund
    Ansprüche :
    Gartengerät iidt einem Handhabungsstiel und einem daran festgelegten Bearbeitungsgerät mit wenigstens einem zum Handhabungsstiel einen Winkel aufweisenden Zinken, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Bearbeitungsgerät (4) bzw. der Zinken (6) über eine Drehachse (9) gegenüber dem Handhabungsstiel (2) im Winkel veränderbar angeordnet ist.
  2. 2. Gaitengerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am Bearbeitungsgerät (4) eine Mehrzahl von Rasten (8)
    und im Bereich des Stielendes ein Peststellungsnocken ι (1.1) angeordnet ist, der in der Gebrauchslage in jeweils
    eine Raste (8) eingreift.
    • · · I > I
  3. 3. Gartengerät nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rasten (8) an einer Rastscheibe (7) angeordnet sind, die auch die Lagerstelle für die Schwenkachse (9) trägt und der Rastnocken (11) als Sperrelement
    (10) am Aufnahmetrichter (3) für den Handhabungsstiel (2) angeordnet ist.
  4. 4. Gartengerät nach einem der vorangehenden Ansprache mit einer Mehrzahl von Zinken, die an einem gemeinsamen Zinkenträger angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Zinkenträger (5) mit der Rastscheibe (7) ausgerüstet und am Auf nahm-3 trichter (3) schwenkbar gelagert ist.
  5. 5· Gartengerät nach Anspruch 4 mit einer bügeiförmigen Fangeinrichtung,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die im wesentlichen U-förmig gestalteten Fangbügel (14) randseitig am Zinkenträger (5) mittels Drehgelenken (17) und am Aufnahmetrichter starr angeordnet sind,
  6. 6. Gartengerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß es mit einem zusätzlichen, weiteren Fangbügel ausgerüstet ist, dessen U-Schenkel (16) in die U-Schenkel (15) des benachbarten Fangbügels (14) einschiebbar sind.
    ItII # · · · Λ ·
    I I 14·· »-· .Λ —·
    I I Il |«l*l«4*f ·
    t . II« t t * ·
    Gartengerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastscheibe zusätzlich mit Sperrbohrungen (12) und in den die Rastscheibe (7) übergreifenden Teilen des Aufnahmetrichters Durchgangsbohrungen (13) zur Aufnahme von Sperrsplinten, Sperrschrauben o. dgl* vorgesehen sind.
    «II« t
DE8311907U Gartengerät Expired DE8311907U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8311907U1 true DE8311907U1 (de) 1983-08-04

Family

ID=1331882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8311907U Expired DE8311907U1 (de) Gartengerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8311907U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0614327A1 (de) * 1993-03-04 1994-09-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektroakustischer Wandler mit einer Trennwand und einer Maskenwand

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0614327A1 (de) * 1993-03-04 1994-09-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektroakustischer Wandler mit einer Trennwand und einer Maskenwand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1211511B (de) Haarschneidemaschine
DE8311907U1 (de) Gartengerät
EP0150731B1 (de) Handgerät zum Auflockern von Gartenboden
DE1144041B (de) Streichblech eines Pfluges
DE965667C (de) Drillschar, insbesondere fuer von einem Schlepper gezogene Drillmaschinen
DE550368C (de) Handhacke mit an einem federnden Befestigungsbuegel sitzenden Hackenblatt
DE202020107201U1 (de) Gartengerät
DE664610C (de) Handgefuehrtes, zusammengesetztes Bodenbearbeitungsgeraet
DE102021120661A1 (de) Werkzeugkombination und Streifwerkzeug für eine Forstmaschine
AT322888B (de) Eggen-oder kultivatorzinke
DE1236262B (de) Kreiselzettwender
AT236155B (de) Gartengerät
DE142211C (de)
EP3011813B1 (de) Bodenbearbeitungsschar
DE3334472A1 (de) Hubstange einer dreipunktanhaengevorrichtung eines schleppers
DE1137887B (de) Anordnung von Zinken zur Bodenbearbeitung
DE3719109A1 (de) Vorrichtung zum greifen und/oder manuellen auflockern der erde
DE202018004127U1 (de) Gartenrechen mit Klemmteil und Ziehhacke Drei in Eins
DE240454C (de)
DE279747C (de)
DE2120254C3 (de) Gartenbaugerät
DE886669C (de) Verschulvorrichtung
DE224216C (de)
DE10232128A1 (de) Gartenrechen
DE1210603B (de) Regelvorrichtung fuer die Arbeitstiefe von landwirtschaftlichen Bodenbearbeitungsgeraeten