AT322888B - Eggen-oder kultivatorzinke - Google Patents

Eggen-oder kultivatorzinke

Info

Publication number
AT322888B
AT322888B AT540273A AT540273A AT322888B AT 322888 B AT322888 B AT 322888B AT 540273 A AT540273 A AT 540273A AT 540273 A AT540273 A AT 540273A AT 322888 B AT322888 B AT 322888B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tine
tines
soil
harrow
bent
Prior art date
Application number
AT540273A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Scherz Karl
Urdl Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scherz Karl, Urdl Karl filed Critical Scherz Karl
Priority to AT540273A priority Critical patent/AT322888B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT322888B publication Critical patent/AT322888B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B23/00Elements, tools, or details of harrows
    • A01B23/02Teeth; Fixing the teeth

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung   betrifft eine Eggen-oder   Kultivatorzinke mit einem in den Boden eindringenden, blattartigen Abschnitt, dessen in Zinkenlängsrichtung verlaufende Eindringkante zumindest im Auslaufbereich bezüglich der Zinkenziehrichtung nach hinten geneigt verläuft, wobei das freie Ende des blattartigen Zinkenabschnittes aus der durch die in Zinkenziehrichtung verlaufenden vertikalen Blattmittelebene herausgebogen ist und im Bereich der Innenkrümmung eine in Zinkenziehrichtung nach vorne abfallende Gleitfläche bildet. 



   Die Nachbearbeitung des umgepflügten Ackerbodens zur Herstellung eines geeigneten Saatbeetes wird im allgemeinen mit gezogenen Eggenfeldern oder Kultivatoren durchgeführt. Die bei den Eggenfeldern verwendeten Zinken bestehen üblicherweise aus an ihrem freien Ende spitz angeschmiedeten Vierkantstählen, die zu ihrer Befestigung am andern Ende ein entsprechendes Gewinde tragen. An Stelle dieser meist geraden Zinken sind auch solche bekannt, die einen in den Boden eindringenden, blattartigen Abschnitt besitzen, so dass gewissermassen ein Messer entsteht. Zum Unterschied zu den starren Eggenzinken besitzen die Kultivatoren Zinken, die im allgemeinen aus einem spiralförmig gebogenen Federstahl mit einem an seinem freien Ende befestigten Bearbeitungsschub gebildet sind. 



   Damit die Zinken der Eggen oder Kultivatoren in den Boden eindringen, werden sie üblicherweise nicht senkrecht zum zu bearbeitenden Boden, sondern mit einer in Zinkenziehrichtung nach vorne gerichteten Neigung verwendet, so dass sich eine Keilwirkung ergibt, die die Zinken in den Boden drückt. Wesentlich hiefür ist, dass die in Zinkenlängsrichtung verlaufende Eindringkante, nicht aber die Zinke selbst, einen entsprechenden Verlauf aufweist. Es ist daher eine Reihe von verschiedenen Zinkenformen bekannt, die nach vorne geneigte Eindringkanten besitzen. 



   Mit dem Vorteil eines besseren Eindringens in den Boden wird aber bei den Zinken mit in Zinkenziehrichtung nach vorne geneigten, in den Boden eindringenden Abschnitten der wesentliche Nachteil in Kauf genommen, dass das in den Boden eingepflügte stengelige Material, wie Maisstengel od. dgl., durch die Zinken wieder an die Feldoberfläche gezogen wird, unabhängig davon, ob lediglich die Eindringkante der Zinken oder der ganz in den Boden eindringende Zinkenabschnitt nach vorne geneigt verläuft. Mit dem entlang der Eindringkante der Zinken nach oben gleitenden Erdmaterial werden nämlich durch die besondere Neigung der Eindringkante auch die durch die Zinken erfassten stengeligen Teile gegen die Bodenoberfläche geführt, so dass die beabsichtigte Verrottung des eingepflügten Materials verhindert wird.

   Gleiten die aus dem Ackerboden herausgezogenen Teile nicht seitlich von den Eggerzinken ab, so tritt eine zusätzliche Anhäufung von aus dem Boden gezogenem Material im Bereich der Zinken auf, was die Arbeitsbedingungen weiter verschlechtert. 



   Die umgepflügte, verwurzelte Feldoberfläche soll im Ackerboden verbleiben und zur Gründüngung dienen, so dass bei der Saatbettaufbereitung ein Herausziehen des eingepflügten Materials unerwünscht ist. Um diesen Nachteil, der die Bodenqualität stark herabsetzt, zu vermeiden, werden die bekannten Zinken zuweilen verstellbar angeordnet und eine bezüglich der Zinkenziehrichtung nach hinten geneigte Eindringkante durch die Zinkenstellung angestrebt. Damit wird zwar erreicht, dass das in den Bereich der Zinken gelangende, in den Ackerboden eingearbeitete Material entlang der Eindringkanten nach unten abgeleitet und unterhalb der Zinken vorbeigeführt wird, doch führt diese Massnahme dazu, dass die nach hinten geneigten Zinken nicht in den Ackerboden eindringen, da sich durch die dabei entstehende Keilwirkung eine gegen das Gewicht des Gerätes gerichtete Kraftkomponente ergibt.

   Um die erforderliche Eindringtiefe trotzdem zu erreichen, müssen die verwendeten Geräte stark belastet werden, so dass das durch die Belastung erhöhte Eigengewicht dieser Wirkung entgegenensteht. 



   Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Zinken muss darin gesehen werden, dass sie das Ackerfeld gemäss ihrer Anordnung im Eggenrahmen nur strichweise durcharbeiten und daher nur eine vergleichsweise geringere Flächenleistung erlauben. 



   Um diesen Nachteil zu vermeiden, sind schliesslich blattartige Eggenzinken bekanntgeworden (deutsche Patentschrift   Nr. 42391),   die die von vorgeordneten Schollenschneidern zerschnittenen Schollen möglichst pulverisieren sollen. Zu diesem Zweck bilden die aus einem Bandstahl geformten Zinken an ihrem freien Ende eine Art von Schaufeln, die durch eine seitliche Krümmung der Eggenzinken entstehen.

   Da die Zinken bezüglich der Zinkenziehrichtung nach hinten geneigt verlaufen und mit dem Boden einen kleineren Winkel als   30    einschliessen, ergibt sich zwischen dem Boden und dem aus der Blattmittelebene herausgebogenen Schaufelteil ein Winkel über    60oC,   so dass sich durch die Schaufelteile im wesentlichen nur eine kratzende Wirkung ergibt, die ein Eindringen der Zinken in den Boden verhindert und einen grossen Zugkraftbedarf bewirkt. 



   Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und Eggen- oder Kultivatorzinken zu schaffen, die ein Herausziehen des in den Erdboden eingearbeiteten Materials, wie Stengelteile, Stallmist oder Grasnarben, ausschliessen, in gewünschter Weise auch bei schweren Böden bis zur gewünschten Tiefe eindringen, das Feld nicht strichweise, sondern lückenlos durcharbeiten und bei einer grossen Flächenleistung nur einen geringen Zugkraftbedarf erfordern. 



   Ausgehend von einer Eggen- oder Kultivatorzinke der eingangs geschilderten Art löst die Erfindung die gestellte Aufgabe dadurch, dass die Eindringkante oberhalb des herausgebogenen freien Endes mit der Erdoberfläche einen Winkel von 50 bis 900 einschliesst, dass die Eindringkante im Bereich des herausgebogenen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 freien Endes in der Projektion auf die vertikale Blattmittelebene gegenüber dem Eindringkantenverlauf oberhalb des herausgebogenen freien Endes weiter nach hinten gekrümmt verläuft und dass das herausgebogene freie Ende des blattartigen Zinkenabschnittes im Sinne einer Neigungsverringerung der Gleitfläche gegenüber dem Boden verwunden ist.

   Durch den steilen Verlauf der Eindringkante wird das Eindringen der Zinke in den Boden erleichtert, da die auf die Eindringkante wirkende Bodenkraft nur eine kleine, das Eindringen in den Boden verhindernde Komponente besitzt. Der steile Verlauf der Eindringkante würde aber die Gefahr einer Anhäufung von stengeligem Material an der Zinke mit sich bringen, wenn nicht die Eindringkante gemäss der Erfindung im Bereich des herausgebogenen freien Endes in der Projektion auf die vertikale Blattmittelebene gegenüber dem Eindringkantenverlauf oberhalb des herausgebogenen freien Endes weiter nach hinten gekrümmt verliefe, so dass trotz der verhältnismässig steilen Eindringkante das gegen die Eindringkante geführte stengelige Material unterhalb der Zinken abgleiten kann.

   Um den Widerstand des herausgebogenen freien Endes möglichst klein zu halten und eine kratzende Wirkung tunlichst zu vermeiden, ist das herausgebogene freie Ende des blattartigen Zinkenabschnittes im Sinne einer Neigungsverringerung der Gleitfläche gegenüber dem Boden verwunden. 



  Dadurch wird ausserdem zwischen der Krümmungsaussenfläche, die der Gleitfläche gegenüberliegt, und dem Boden ein günstiger Freiwinkel erzielt, der das Schneiden des Bodens unterstützt. Die durch die Krümmung und Verwindung des freien Endes der Zinke gebildete, nach vorne abfallende Gleitfläche lenkt das seitlich an der Zinke vorbeigleitende Erdmaterial nach oben, so dass die Zinke selbst in den Erdboden gezogen wird und die gewünschte Eindringtiefe trotz der Neigung der Eindringkante beibehält.

   Die normal auf die Eindringkante wirkende Kraft des Erdreiches auf die Zinke besitzt eine durch den Verlauf der Eindringkante bedingte, im Sinne einer Zinkenaushebung wirkende Kraftkomponente, der die die Zinke in das Erdreich ziehende Kraftkomponente der auf die Gleitfläche wirkenden Kraft entgegenwirtk, so dass Kräfteverhältnisse entsprechend den vorhandenen Neigungen und den jeweiligen Angriffsflächen auftreten, was eine entsprechend stabil arbeitende Zinke gewährleistet. Die Gleitfläche des gekrümmten Zinkenabschnittes bewirkt aber nicht nur das Beibehalten einer gewünschten Eindringtiefe, sondern auch eine flächige Bearbeitung des Bodens. Die Flächenleistung wird dadurch bei geringem Kraftbedarf wesentlich erhöht. 



   In besonders einfacher Weise lassen sich erfindungsgemässe Zinken herstellen, wenn sie aus einem in seiner Grundform rechteckigen Bandstahl geformt sind, da lediglich die eine Bandstahlkante schneidenähnlich ausgebildet und ein Ende entsprechend gebogen und verwunden werden muss. 



   Um den Boden besonders gleichmässig aufbereiten zu können, besitzen die Zinken einer Egge oder eines Kultivators etwa zur Hälfte nach der einen und nach der andern Geräteseite ausgebogene Enden. Dabei können die in Zinkenziehrichtung hintereinander angeordneten Zinken abwechselnd gegen die eine und gegen die andere Geräteseite ausgebogene freie Enden besitzen. Eine besonders einfache Konstruktion wird aber dadurch erreicht, dass jeweils zwei Zinken mit gegensinnig auseinandergebogenen Enden an einem gemeinsamen, in das Gerät einsetzbaren Träger befestigt sind, was den Vorteil mit sich bringt, dass nicht jede Zinke für sich befestigt werden muss. 



   Schliesslich können die Zinken höhenverstellbar gelagert sein, so dass sich eine weitgehende Anpassung an verschiedene Bodenverhältnisse und ein Nachstellen je nach Abnutzung erreichen lässt. 
 EMI2.1 
 und hintereinanderliegenden Zinken ständig umgeschaufelt wird. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen : Fig. 1 und 2 eine erfindungsgemässe   Eggen-oder Kultivatorzinke   in Ansicht von vorne und von der Seite, Fig. 3 die Anordnung zweier gegensinnig gekrümmter Zinken an einem gemeinsamen Träger in Vorderansicht, Fig. 4 und 5 eine andere Zinkenform in Seitenansicht und in Ansicht von vorne und Fig. 6 ein Eggenfeld mit erfindungsgemässen Zinken in Draufsicht. 



   Die Zinken--l--bestehen gemäss den Fig. 1 bis 3 jeweils aus einem in seiner Grundform rechteckigen Bandstahl, der in der Arbeitsstellung der Zinke bezüglich der Zinkenziehrichtung--2--nach hinten gegen den zu bearbeitenden Boden geneigt angeordnet ist. Der in den Boden eindringende Abschnitt der Zinken besitzt eine als   Schneide --3-- ausgebildete   Eindringkante und ist im Bereich seines freien   Endes--4--aus   der in   Zinkenziehrichtung --2-- verlaufenden,   vertikalen   Mittelebene --5-- des   Bandstahles herausgebogen, so dass im Bereich der Innenkrümmung eine in der Zinkenziehrichtung--2--nach vorne abfallende Gleitfläche   --6-- gebildet   wird. Wie insbesondere aus Fig. l bis 3 hervorgeht, ist das herausgebogene freie   Ende-4-   
 EMI2.2 
 



   Die   Zinken-l-gemäss   den Fig. 1 bis 3 können in einfacher Weise in der in Fig. 2 gezeigten Art höhenverstellbar in einem   Eggenrahmen--8--befestigt   sein. Die Zinken--l--werden dabei in der gewünschten Stellung durch Klemmschrauben--9--bzw. durch Klemmbügel festgeklemmt, so dass eine stufenlose Höheneinstellung möglich ist. 



   In den Fig. 4 und 5 ist eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemässen Zinke dargestellt. Als 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Ausgangsmaterial für diese Zinke dient ein Vierkantstahl, der an seinem einen Ende blattartig abgeflacht ist. Dieser blattartige Abschnitt ist wieder an seinem freien Ende aus der durch die in Zinkenziehrichtung--2-verlaufenden vertikalen Blattebene--5--herausgebogen, im Sinne des   pfeiles --7-- verwunden,   und bildet im Bereich der Innenkrümmung die   Gleitfläche --6--.   Zur Befestigung der Zinke im Zinkenrahmen trägt die Zinke an ihrem andern Ende einen   Schraubbolzen-10--.   Zum Unterschied zu den Zinken gemäss den Fig. 1 und 2 wird die Zinke nach den Fig. 4 und 5 nicht geneigt in den Zinkenrahmen, sondern vertikal eingesetzt.

   Wie auch bei den Zinken gemäss Fig. 1 und 2 verläuft auch bei diesen Zinken die Eindringtiefe im Bereich des herausgebogenen freien   Endes--4--in   der Projektion auf die vertikale Blattmittelebene (die der Zeichenebene in Fig. 2 und 4 entspricht) gegenüber dem Eindringkantenverlauf oberhalb des herausgebogenen freien Endes weiter nach hinten gekrümmt, so dass die Eindringkante geführtes stengeliges Material trotz des vergleichsweise steilen Eindringkantenverlaufes ohne Schwierigkeiten unterhalb der Zinke abgleiten kann. 



   Wie zwei Zinken-l-an einem gemeinsamen   Träger --11-- befestigt   sein können, um eine einfachere Konstruktion zu erhalten, ist in Fig. 3 dargestellt. Die mit dem   Träger --11-- verbundenen   Zinken werden mittels des Trägers in den Eggenrahmen eingesetzt, wobei der Vorteil erreicht wird, dass bereits an jedem   Träger-11-eine   nach rechts und links ausgebogene Zinke vorhanden ist. 



   Werden die Zinken nicht paarweise an einem gemeinsamen Träger angeordnet, so muss darauf geachtet werden, dass jeweils nach rechts und links ausgekrümmte Zinken verwendet werden, wenn eine entsprechend gleichmässige Bodenbearbeitung gewährleistet sein soll. Eine günstige Anordnung zeigt Fig. 6, da bei der dargestellten Egge die in   Zinkenziehrichtung --2-- hintereinander   angeordneten Zinken-l-abwechselnd gegen die eine und gegen die andere Geräteseite ausgebogene freie Enden besitzen. 



   Es hat sich herausgestellt, dass ein Neigungswinkel von 50 bis 900 zwischen der Eindringkante und dem zu bearbeitenden Erdboden günstig ist. Damit der Neigungswinkel an die jeweiligen Bodenverhältnisse angepasst werden kann, ist es günstig, die die Zinken tragenden, vorteilhafterweise im Querschnitt viereckigen Holme --12-- des Eggenrahmens--8--um ihre Achse schwenkbar zu lagern. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Eggen- oder Kultivatorzinke mit einem in den Boden eindringenden, blattartigen Abschnitt, dessen in Zinkenlängsrichtung verlaufende Eindringkante zumindest im Auslaufbereich bezüglich der Zinkenziehrichtung nach hinten geneigt verläuft, wobei das freie Ende des blattartigen Zinkenabschnittes aus der durch die in Zinkenziehrichtung verlaufenden vertikalen Blattmittelebene herausgebogen ist und im Bereich der Innenkrümmung eine in Zinkenziehrichtung nach vorne abfallende Gleitfläche bildet,   d a d u r c h g e k e n n -     zeichnet,   dass die Eindringkante oberhalb des herausgebogenen freien Endes (4) mit der Erdoberfläche einen Winkel von 50 bis 900 einschliesst, dass die Eindringkante im Bereich des herausgebogenen freien Endes (4) in der Projektion auf die vertikale Blattmittelebene (5)

   gegenüber dem Eindringkantenverlauf oberhalb des herausgebogenen freien Endes (4) weiter nach hinten gekrümmt verläuft und dass das herausgebogene freie Ende (4) des blattartigen Zinkenabschnittes im Sinne einer Neigungsverringerung der Gleitfläche (6) gegenüber dem Boden verwunden ist. 
 EMI3.1 


AT540273A 1973-06-19 1973-06-19 Eggen-oder kultivatorzinke AT322888B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT540273A AT322888B (de) 1973-06-19 1973-06-19 Eggen-oder kultivatorzinke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT540273A AT322888B (de) 1973-06-19 1973-06-19 Eggen-oder kultivatorzinke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT322888B true AT322888B (de) 1975-06-10

Family

ID=3575404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT540273A AT322888B (de) 1973-06-19 1973-06-19 Eggen-oder kultivatorzinke

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT322888B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2669181A1 (fr) * 1990-11-21 1992-05-22 Durou Patrick Engin de labour a lames helicouidales fixes.
FR2687275A1 (fr) * 1992-02-18 1993-08-20 Barre Andre Dent pour le travail du sol.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2669181A1 (fr) * 1990-11-21 1992-05-22 Durou Patrick Engin de labour a lames helicouidales fixes.
FR2687275A1 (fr) * 1992-02-18 1993-08-20 Barre Andre Dent pour le travail du sol.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH629648A5 (de) Bodenbearbeitungsgeraet.
WO2012079567A2 (de) Bodenbearbeitungsgerät
AT322888B (de) Eggen-oder kultivatorzinke
DE1925253B2 (de) Bodenbearbeitungswerkzeug fuer eine bodenfraese
EP3959953B1 (de) Grubberschar
AT392715B (de) Bodenbearbeitungsgeraet mit daemme aufwerfenden und rillen hinterlassenden arbeitswerkzeugen
DE2842294C2 (de)
DE2835502A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DD297297A5 (de) Grubber
DE3127064C2 (de)
EP0157840B1 (de) Vorrichtung zur herstellung parallelwandiger rillen in grünland und rasenflächen
EP3578023B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE924901C (de) Handgeraet zur Bodenbearbeitung
DE572675C (de) Erntemaschine fuer Wurzelfruechte, insbesondere Zichorienwurzeln
EP4356703A1 (de) Hackschar
DE102017108058B3 (de) Gartenwerkzeug
AT397592B (de) Grubber
DE8022403U1 (de) Grubbergeraet bzw. scharblatt fuer grubbergeraete
DE1151401B (de) Grubberegge
DE2438370A1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet zur saatbettbereitung
EP4356702A1 (de) Hackschar
DE10040199B4 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
EP3955720A1 (de) Scharverschleiss-reduzierung
DE158456C (de)
DE226364C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee