DE8022403U1 - Grubbergeraet bzw. scharblatt fuer grubbergeraete - Google Patents
Grubbergeraet bzw. scharblatt fuer grubbergeraeteInfo
- Publication number
- DE8022403U1 DE8022403U1 DE19808022403 DE8022403U DE8022403U1 DE 8022403 U1 DE8022403 U1 DE 8022403U1 DE 19808022403 DE19808022403 DE 19808022403 DE 8022403 U DE8022403 U DE 8022403U DE 8022403 U1 DE8022403 U1 DE 8022403U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cultivator
- guide plate
- travel
- coulter
- guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims description 33
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 claims description 17
- 244000144992 flock Species 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 238000009408 flooring Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000003971 tillage Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Soil Working Implements (AREA)
Description
- 5 - Ru 160 Ro/Bt
Maschinenfabrik Rau GmbH
Johannes-Rau-Straße
7515 Weilheim
Johannes-Rau-Straße
7515 Weilheim
"Grubbergerät bzw. Scharblatt für Grubbergeräte"
Die Erfindung betrifft ein Grubbergerät mit den Boden in parallelen Strichen aufreißenden Zinken mit jeweils
einem an einem Stiel angeordneten Scharblatt, an dessen in Fahrtrichtung nach vorn bzw. schräg nach unten weisender
Spitze eine schräg, vorzugsweise C-förmig gekrümmt, nach oben geführte Brustplatte anschließt, die abgeschältes Erdreich
in Fahrtrichtung nach vorn und zur Seite wirft.
Derartige Geräte werden in der Landwirtschaft in weitem Umfange zur Planierung und zum gleichzeitigen Auflockern
und Umbruch von Böden verwendet, insbesondere zum Stoppelumbruch.
Die Grubberzinken sind in der Regel in Längsrichtung und
seitlich zueinander versetzt angeordnete, um auch bei engem Strichabstand einen ungehinderten Erdfluß zwischen den Zinken
zu garantieren. Die die Scharblätter tragenden Stiele gewähr-
• · · t
• t
leisten die notwendige Bodenfreiheit des Geräterahmens.
'! Aufgrund dieser Zinkenanordnung und -ausbildung können auch
g! schwerste und sehr grobschollige Böden bearbeitet werden,
;·? ohne daß Steine oder Erdschollen zwischen den Zinken hängen-
ΐ ble iben.
Entsprechend den heute verfügbaren Antriebsleistungen der Zugfahrzeuge erfolgt die Bodenbearbeitung mit verhältnismäßig
hohen Geschwindigkeiten, wobei die von jeder Grubberschar
abgeschälte Erde entsprechend weit zu beiden Seiten der Schar hin abgeworfen wird.
Wenn das Grubbergerät mit einem nachlaufenden Gerät zur Bodenfeinbearbeitung kombiniert wird, muß der Grubber eine
dem nachlaufenden Gerät entsprechende Breite mit einem ausreichenden Querabstand zwischen den seitlich äußersten Zinken
aufweisen, so daß das nachlaufende Gerät innerhalb des vom Grubber umgebrochenen Bodenstreifens arbeiten kann und nicht
an seinen Außenseiten über harten Boden und Unebenheiten läuft, die eine gleichmäßige Wirkung des nachlaufenden Gerätes unmöglich
machen. Die äußeren Grubberzinken werfen auf beiden Geräteseiten
Erdbrocken auf benachbarte Bodenstreifen. Bei streifenweiser
Bearbeitung oiiies Feldes gelangen somit große Erdstücke
auf einen zuvor mit dem Kombinationsgerät bearbeiteten und fein zerkrümelt hinterlassenen Bodenstreifen, so daß das Arbeitsergebnis
im Grenzbereich zwischen zwei Streifen nicht zufriedenstellen kann.
• t» ······ Il *
• 1 M ft · · « · ·<
\ r r < ξ r r r. 4 r t , <t , ,
Eine Verbesserung des Arbeitsergebnisses ist daher erwünscht.
Seitliche Abdeckwände am Grubbergerät, welche zur Seite
geworfene Erde auf die Bodenoberfläche hin ablenken, haben sich nicht bewährt, da sie verhältnismäßig dicht seitlich
der äußeren Grubberzinken angeordnet werden müssen und deshalb zu einer Behinderung des Erdflusses führen können.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Grubbergerät zu schaffen,
welches bei einwandfreiem Erdfluß nur unwesentliche Erdmengen zur Seite über die äußersten Grubberzinken hinauswirft und
praktisch die gesamte abgeschälte Erde innerhalb des vom Gerät umgebrochenen Bodenstreifens ablegt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß, zumindest an den seitlich außen am Gerät angeordneten Zinken an den Brustplatten etwa in Fahrtrichtung ausgerichtete, bezüglich der
Zinkenmitte zur Geräteaußenseite hin versetzte Leitplatten angeordnet sind, so daß das abgeschälte Erdreich im wesentlichen
nach vorn und/oder zur Gerätemitte hin abgeworfen wird.
Erfindungsgemäß sind also zumindest die seitlich äußersten $
Grubberzinken asymmetrisch ausgebildet, dadurch wird die von §
diesen Zinken abgeschälte Erde entsprechend asymmetrisch in Richtung auf die Mitte des vom Gerät bearbeiteten Bodenstrei- ΐ
fens hin zur Seite geworfen. if
• · te·· ·■■·
• I III« III·
% ΐ- r c t f r e it it ii cc
Das einseitige Abwerfen des Erdreiches erfolgt umso ausgeprägter, je weiter die Jeweilige Leitplatte zum Rand der
Brustplatte hin versetzt angeordnet ist.
Im Regelfalle ist die Leitplatte rechtwinklig zur Brustplatte
angeordnet, so daß die Leitplatte etwa parallel zur Fahrtrichtung ausgerichtet ist, jedoch können bei leichteren Böden auch
Winkel zwischen Brustplatte und Leitplatte vorteilhaft sein, welche etwas größer als ein rechter Winkel sind, so daß die
Leitplatte, in Draufsicht des Gerätes gesehen, leicht schräg zur Fahrtrichtung steht.
Um zu gewährleisten, daß die Leitplatte die abgeschälte Erde nur seitlich führt und keine Schälwirkung in Vertikalrichtung
ausübt, ist zweckmäßig, wenn der Kantenbereich der Leitplatten nahe bzw. an der Spitze der Scharen zur Fahrtrichtung
etwa senkrecht verläuft.
Die freie Kante der Leitplatten kann bogenförmig sein, mit auf der Zinkenrückseite befindlichem Krümmungsmittelpunkt.
Bei entsprechender Wahl der Krümmung steht der in Fahrtrichtung vordere Kantenbereich etwa senkrecht.
Bei Grubberscharen mit gekrümmten Brustplatten kann die
Krümmung der freien Leitplattenkante etwa entgegengesetzt gleich der Brustplattenkrümmung sein, so daß die Leitplatte
I > It ft If
• If
eine etwa ellipsenförmige Gestalt hat und an einer beliebigen
ihrer gekrümmten Längsseiten mit der Brustplatte verbunden werden kann, beispielsweise durch Schweißung.
Um bei allen Bodenverhältnissen und gegebenenfalls auch bei sehr hohen Fahrtgeschwindigkeiten eine saubere Führung der
abgeschälten Erde bei allen denkbaren Bodenbeschaffenheiten
zu gewährleisten, kann am Stiel der Grubberschar ein die Leitplatte nach oben fortsetzendes und vergrößerndes Leitblech
angeordnet sein, welches gegebenenfalls bis zum Rahmen hochgezogen ist und die von der Grubberschar erzeugte Erdwelle
auch oberhalb der Bodenoberfläche zu führen in der Lage ist.
Dabei kann die in Fahrtrichtung weisende Kante des Leitbleches etwa parallel zum die Grubberschar tragenden Stiel angeordnet
sein.
Gegebenenfalls ist es möglich, Leitblech und Leitplatte zu einer einstückigen Leitfläche zusammenzufassen. Da jedoch die
Grubberscharen starkem Verschleiß unterworfen sind und deshalb regelmäßig ausgewechselt werden müssen, ist es im Hinblick auf
leichte Austauschbarkeit und Lagerung der Grubberscharen vorteilhaft,
wenn das Leitblech ein separates Teil ist, welches mit der Leitplatte lösbar verbunden werden kann.
I 1 1 1 lilt
I - 10 -
Das Scharblatt kann in an sich bekannter Weise als auswechselbar
am Stiel befestigbare Doppelherzschar mit an beiden Längsenden
angeordneten Spitzen ausgebildet sein, deren größte Quererstreckung größer als die Breite der Brustplatte zwischen den
Spitzen ist. Im Bereich ihrer breitesten Quererstreckung ragen
I die Scharspitzen somit etwas über die Leitplatte hinaus und I lockern damit den Boden auch etwas auf der bezüglich der Leit-
'];. platte seitlich außenliegenden Seite des Grubberzinkens. Dies
I hat sich insbesondere bei leichten Böden, für die die Doppel-
'l herzscharen ganz allgemein besonders geeignet sind, als vor-
t teilhaft erwiesen, da auf diese Weise die seitlich äußeren
b Grubberzinken keine scharfe Arbeitsgrenze besitzen.
* Sobald eine der Spitzen^abgeschliffen ist, kann die Doppelherz-
v schar gewendet werden, so daß sie mit der unverbrauchten Spitze
P arbeitet. Aufgrund der außermittig angeordneten Leitplatte wird
dabei die Schar auf der jeweils anderen Geräteseite angeordnet, so daß sich die Leitplatte jeweils auf der zur Geräteaußenseite
hin gewandten Hälfte der Grubberschar befindet.
; Für besonders schwerde Böden sind sogenannte Doppelreißerscharen
vorteilhaft, bei denen die beiden Spitzen eine der Quererstreckun I der Brustplatten entsprechende maximale Breite haben, d.h. die
■■ Quer er s treckung der Grubberschar ist durch die Breite der Brustplatte bestimmt.
·■ »ta · *
- 11 -
Jedoch können auch andere Scharformen verwendet werden, z.B. hakenförmige Scharblätter mit asymmetrisch angeordneten Schenkeln.
Für die Scharblätter der erfindungsgemäßen Grubbergeräte wird Elementenschutz beansprucht. Gegenstand der vorliegenden Anmeldung
sind somit auch Scharblätter für Grubbergeräte, mit einer in Fahrtrichtung nach vorn bzw. schräg nach unten weisenden
Spitze und einer daran anschließenden schräg, vorzugsweise leicht C-förmig gekrümmt, nach oben geführten Brustplatte mit
Quererstreckung längs der Gerätequerachse, wobei erfindungsgemäß auf der nach vorn weisenden Seite der Brustplatte unter
Bildung eines etwa rechten Winkels eine Leitplatte bzw. Leitfläche seitlich der Längsachse der Brustplatte angeordnet ist.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfin- f
dung anhand der Figuren erläutert. Dabei zeigt ■/
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen .·;
Grubberzinke mit auswechselbarer Doppelherzschar, f
Fig. 2 eine Vorderansicht der Zinke nach Fig. 1, ψ
Fig. 5 eine der Fig. 1 entsprechende Seitenansicht (
einer erfindungsgemäßen auswechselbaren .<
Doppelreißerschar, 5
Fig. H eine Vorderansicht der Zinke nach Fig. 3, f
Fig. 5 eine Seitenansicht einer abgewandelten Ausführungsform einer Zinke nach Fig. 1, jedoch mit zusätzlichem
Leitblech,
I · · · ■ ι
- 12
Fig. 6 eine Vorderansicht der Zinke nach Fig. 5,
Fig. 7 eine Draufsicht dieser Zinke,
Fig. 8 eine Seitenansicht einer Zinke mit Leitfläche,
Fig. 9 eine Vorderansicht der Zinke nach Fig. 8,
Fig. 10 eine Draufsicht der Zinke nach Fig. 8 und
Fig. 11 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Grubbergerät.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte erfindungsgemäße
Grubberzinke besteht aus einer Doppelherzschar 1, welche
mittels Schrauben 2 auswechselbar an einem Stiel 3 angeordnet ist, welcher seinerseits bezüglich Höhe und Anstellwinkel
.verstellbar am Rahmen eines nicht dargestellten Grubbergerätes, gegebenenfalls federnd, gehaltert ist. Die Doppelherzschar 1
besitzt zwei herzförmige Spitzen 2I, zwischen denen eine C-förmig
gekrümmte Brustplatte 5 angeordnet ist.
Auf der Brustplatte, und zwar auf deren in Fahrtrichtung F zeigender Oberseite ist eine Leitplatte 6 seitlich um einen
Abstand a zur Längsachse L der Doppelherzschar parallel versetzt angeordnet. Die Leitplatte 6 erstreckt sich bis auf die
Spitzen k.
Die freie Kante 7 der Leitplatte 6 und die gegenüberliegende Kante 8, an der die Leitplatte 6 mit der Doppelherzschar 1
verbunden ist, sind etwa spiegelbildlich zueinander ausgebil-
t I 1 ■ I I < * I · * *
«III * I I I * ' '
«ι ti ι ιt ι IlI t ι Ii Ii
- 15 -
det, wobei beide Kanten 7 und 8 eine der Krümmung der Brustplatte 5 entsprechende Form aufweist. Die Leitplatte 6 kann
also mit jeder ihrer Kanten auf die Doppelherzschar 1 aufgesetzt und beispielsweise durch Schweißung befestigt werden.
Der in Fahrtrichtung F vordere Abschnitt 7' der freien Kante
steht in Arbeitsstellung der Zinke etwa vertikal und übt auf den Boden dementsprechend praktisch nur Kräfte in horizontaler
Richtung aus.
Die in den Fig. 3 und 4 dargestellte Zinke unterscheidet sich
von der Zinke nach den Fig. 1 und 2 allein durch das als Doppelreißerschar 1' ausgebildete Scharblatt, dessen Spitzen 4', im
Gegensatz zu den Spitzen 4 der Doppelherzschar 1, seitlich nicht über die Breite der Brustplatte 5 überstehen.
Die Doppelherzscharen 1 sind insbesondere für leichte Böden
geeignet, während die Doppelreißerscharen 1' bei schweren Böden vorteilhaft sind.
Bei den in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Zinken sind die Leitplatten 6 in einem geringen Abstand vom Rand der Scharen
angeordnet, so daß die Erde auch auf der in den Fig. 2 und 4 Jeweils linken Seite der Leitplatten 6 etwas umgebrochen wird.
• ·
••••ta» /'
- 14 -
Der ganz überwiegende Teil der aufbrochenen Erde wird jedoch
in Fahrtrichtung F nach vorn bzw. in den Fig. 2 und 4 nach rechts geworfen, d.h. die Leitplatte 6 bewirkt eine bezüglich
der Fahrtrichtung F asymmetrische Ablage der abgeschälten Erde.
Die in den Fig. 5 bis 7 dargestellte Zinke hat die gleiche
Form wie in den Fig. 1 und 2, jedoch ist die Leitplatte 6 mittels eines Leitbleches 9 vergrößert, welches einerseits
an der Leitplatte 6 mittels Schrauben 10 und andererseits an einer am Stiel 5 angeordneten Lasche 11 mittels Schrauben
12 befestigt ist. Die Vorderkante 9' des Leitbleches 9 ist etwa parallel zum Stiel 3 angeordnet und setzt den vorderen
Abschnitt 7' der Kante 7 der Leitplatte 6 in vertikaler Richtung fort.
Das Leitblech 9 ist vor allem bei leichten Böden vorteilhaft,
da die Grubberzinken die abgeschälte Erde bei schneller Fahrt verhältnismäßig weit nach oben werfen. Das Leitblech 9 stellt
also sicher, daß die Erde praktisch nur auf der in Fig. 6 rechten Seite der Zinke abgelegt wird.
Sobald die in Fahrtrichtung F weisende Spitze 4 bzw. 4' der
in den Fig. 1 bis 7 dargestellten Scharen durch Bodenbearbeitung abgenutzt ist, werden die Schrauben 2, und falls ein
Leitblech 9 verwendet wird, auch die Schrauben 10, gelöst,
■irr/fr
um die Doppelherzschar 1 bzw. die Doppelreißerschar I1 abzunehmen
und auszuwechseln. Dabei genügt es, zwei bezüglich
der Längsachse eines Grubbergerätes gegenüberliegende Scharen
gegeneinander auszutauschen, wobei die jeweils unverbrauchten f Spitzen in Fahrtrichtung nach vorn gebracht werden. :';:
der Längsachse eines Grubbergerätes gegenüberliegende Scharen
gegeneinander auszutauschen, wobei die jeweils unverbrauchten f Spitzen in Fahrtrichtung nach vorn gebracht werden. :';:
Die in den Fig. 8 bis 10 dargestellte Zinke besitzt ein Schar- >
blatt 1" mit einer hakenförmigen, asymmetrischen Spitze 4" :
dessen einer Schenkel V" in Verlängerung des Stieles 3 in y
Fahrtrichtung F angeordnet ist, während der andere Schenkel 4 &
schräg zur Fahrtrichtung hin, V-förmig abgespreizt ist. An der φ
vom Schenkel 41^ abgewandten Kante des Schenkels V ist eine ^
große Leitfläche Γ3 angeschweißt, welche außerdem mittels |
Schrauben 12 an der Lasche 11 am Stiel 5 befestigt ist. Die |
Größe der Leitfläche 13 entspricht etwa der Gesamtfläche von
Leitplatte 6 und Leitblech 9 der in den Fig. 5 bis 7 dargestellten Zinke.
Leitplatte 6 und Leitblech 9 der in den Fig. 5 bis 7 dargestellten Zinke.
Die großflächige Ausbildung des Scharblattes 4" und der Leitfläche
16 macht die in den Fig. 8 bis 10 dargestellte Zinke
für sehr leichte Böden besonders geeignet. Die abgeschälte
Erde wird praktisch nur auf der dem Scharblatt 4" zugewandten
Seite der Leitfläche 13 abgeworfen.
für sehr leichte Böden besonders geeignet. Die abgeschälte
Erde wird praktisch nur auf der dem Scharblatt 4" zugewandten
Seite der Leitfläche 13 abgeworfen.
Das in Fig. 11 in Draufsicht dargestellte Grubbergerät, welches J
mittels einer nur schematisch dargestellten Dreipunktaufhän^
I I ■ · ·
mn
· f · f · f ··* *M
• · tftt »If·
f ί ■ ί f ί f I If · fl ■· «·
- 16 -
gung D an einem nicht dargestellten vorauslaufenden Zugfahrzeug
angeordnet wird, besitzt insgesamt sieben Zinken 14 bzw. 14', wobei die Zinken 14' jeweils zur Geräteaußenseite
hin versetzte Leitplatten 6 aufweisen, während es sich bei den Zinken 14 um normale herkömmliche Grubberzinken ohne
Leitplatten handelt. Dementsprechend legen die Zinken 14' das abgeschälte Erdreich entsprechend den Pfeilen P zur Gerätemitte
hin ab, während die Zinken 14 die Erde gleichmäßig zu beiden Seiten hin verteilen. Die seitlich außen, hinten am
Gerät angeordneten Zinken 14' laufen etwas außerhalb der Spur der Stützräder 15, so daß die von diesen hinterlassenen Rillen
sicher eingeebnet werden.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Zinken 14' kann die vom Grubbergerät
abgeschälte Erde praktisch nur innerhalb eines dem maximalen Zinkenquerabstand B entsprechenden Streifen abgelegt
werden, so daß keinerlei grobe Erdbrocken oder Steine auf einen seitlich benachbarten Bodenstreifen gelangen können. Dies ist
insbesondere dann wesentlich, wenn das Grubbergerät mit einem nachlaufenden Gerät zur Feinbearbeitung der Bodenoberfläche
kombiniert ist, so daß der zuvor bearbeitete Bodenstreifen bereits eine fein zerkrümelte Oberfläche aufweist, auf die
keine groben Erdstücke oder Steine gelangen sollen.
'· r · r· τι ta I1
» · »«ie ι · f ■
• · ι « % ι ι . ■ ι ι ι
■ ■ < ι ι ι till
- 17 -
Das erfindungsgemäße Grubbergerät ist weiterhin dann vorteilhaft, wenn ein Bodenstreifen an der Grenze zu einem
noch nicht abgeernteten Nachbaracker umgebrochen werden soll. Auch wenn das erfindungsgemäße Gerät hart an der Grenze des
Nachbarackers fährt, werden auf diesen keine Erdbrocken geworfen, die andernfalls die Pflanzen beschädigen und zu
einem Verlust an Bodenmaterial führen würden.
Entsprechendes gilt für die bei Wendemanövern erfolgenden Querfahrten entlang von Wegen, so daß die anliegenden Fahrbahnen
nicht verschmutzt werden.
Schließlich brauchen dem erfindungsgemäßen Grubbergerät nachlaufende Geräte, wie z.B„ Nivellier-Zinkenrechen und
Krümelwalzen od.dgl., nur eine der Arbeitsbreite des Grubbers, d.h. dem maximalen Zinkenabstand B entsprechende Arbeitsbreite
aufzuweisen, da keine vom Grubber über dessen Arbeitsstreifen zur Seite hinausgeworfene Erdstücke oder -klumpen einzuebnen
sind.
Claims (12)
1. Grubbergerät mit den Boden in parallelen Strichen aufreißenden Zinken mit jeweils einem an einem Stiel angeordneten
Scharblatt, an dessen in Fahrtrichtung nach vorn bzw. schräg
unten weisende Spitze eine schräg-, vorzugsweise leicht C -förmig gekrümmt, nach oben geführte Brustplatte anschließt,
die abgeschältes Erdreich in Fahrtrichtung nach vorn und zur
Seite wirft, dadurch gekennzeichnet , daß, zumindest
an den seitlich am Gerät angeordneten Zinken, an den Brustplatten (5) etwa in Fahrtrichtung (F) ausgerichtete, bezüglich
der Zinkenmitte zur Geräteaußenseite hin versetzte (a) Leitplatten (6,6!) angeordnet sind, die das abgeschälte Erd-
CRAMKOW · ROTERMUND MANITZ · FINSTERWALD · HEYN · MORCAN
SEELBERCSTR. 23/SS. 70OO STUTTGART 50 ROBERT-KOCH-STRASS E 1. BOOO MÖNCHEN 32
i ·· · t · t ■ ι
fit· · · · I
Il Il I · · ·
reich im wesentlichen nach vorn und/oder zur Gerätemitte
hin lenken.
2. Grubbergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Leitplatten (6,6') nahe bzw. an der Spitze (4) der Scharen (1,13) einen zur Fahrtrichtung (F) etwa senkrechten
Kantenbereich (71) aufweisen.
3. Grubbergerät nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die freie Kante (7) der Leitplatten (6)
bogenförmig gekrümmt und zur Fahrtrichtung hin konkav ist.
4. Grubbergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Krümmung der in Fahrtrichtung weisenden Leitplattenkante (7) etwa entgegengesetzt gleich der Krümmung der
Brustplatte (5) ist.
5. Grubbergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Stiel (3) der Grubberschar (1,1',1")
auf dessen in Fahrtrichtung weisender Seite ein die Leitplatte nach oben fortsetzendes und vergrößerndes Leitblech
(9) angeordnet ist.
6. Grubbergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Leitplatte (6) und Leitblech (9) zu
einer einteiligen Leitfläche (13) zusammengefaßt sind.
7. Grubbergerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die in Fahrtrichtung weisende Kante des Leitbleches
(9) bzw. der Leitfläche (13) etwa parallel zum die
Grubberschar tragenden Stiel (3) angeordnet ist.
8. Grubbergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch J-gekennzeichnet,
daß das Scharblatt als an sich bekannte, $ auswechselbar am Stiel (3) befestigbare Doppelherzschar (1) 1
mit an beiden Längsenden angeordneten Spitzen (4) ausge- f
bildet ist, deren größte Quererstreckung größer als die |
Breite der Brustplatte (5) zwischen den Spitzen (4) ist.
9. Grubbergerät nach einem der Ansprüche 1 bis Ί, dadurch
gekennzeichnet, daß das Scharblatt als an sich bekannte,
auswechselbar am Stiel (3) befestigbare Doppelreißerschar
(I1) mit an beiden Längsenden angeordneten Spitzen
(41) ausgebildet ist, deren größte Breite der Breite der
Brustplatte (5) entspricht.
10. Grubbergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß das Scharblatt eine asymmetrische hakenförmige Spitze (2I") aufweist, deren einer Schenkel
(4'" ) sich in Längsrichtung des Scharblattes erstreckt und sich in die Brustplatte (5) fortsetzt, und daß die
Leitplatte (6)/Leitfläche (13) an der vom anderen Schenkel
(4 ) abgewandten Kante des einen Schenkels (2J"1 )
und der Brustplatte (5) angeordnet ist.
• · · t Il 111 ti
t · · · · II·· I
Ifftlflf
11. Grubbergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß der Seitenrand des Scharblattes (1,1', 1") die Leitplatte (6) bzw. Leitfläche (13) zur Geräteaußenseite
hin etwas überragt.
12. Scharblatt für Grubbergeräte, mit einer in Fahrtrichtung
nach vorn bzw. schräg nach unten weisenden Spitze und einer daran anschließenden, schräg, vorzugsweise leicht
C-förmig gekrümmt, nach oben geführten Brustplatte mit Quererstreckung längs der Gerätequerachse, dadurch gekennzeichnet,
daß auf der nach vorn weisenden Seite der Brustplatte (5) unter Bildung eines etwa rechten Winkels
eine Leitplatte (6) seitlich der Längsachse der Brustplatte (5) angeordnet ist.
• «ttiotrc ι e ι
• III f «ecii I
t · ι ι l iiitii ι ■
!••ti I ttttl
·· ·· VtIItIIl I Il Il
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19808022403 DE8022403U1 (de) | 1980-08-22 | 1980-08-22 | Grubbergeraet bzw. scharblatt fuer grubbergeraete |
DE19813127064 DE3127064A1 (de) | 1980-08-22 | 1981-07-09 | "grubbergeraet bzw. scharblatt fuer grubbergeraete" |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19808022403 DE8022403U1 (de) | 1980-08-22 | 1980-08-22 | Grubbergeraet bzw. scharblatt fuer grubbergeraete |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8022403U1 true DE8022403U1 (de) | 1980-12-18 |
Family
ID=6718214
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19808022403 Expired DE8022403U1 (de) | 1980-08-22 | 1980-08-22 | Grubbergeraet bzw. scharblatt fuer grubbergeraete |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8022403U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202008000159U1 (de) | 2008-01-03 | 2009-05-20 | Mayr, Karl-Heinz | Grubberzinke und Grubber |
DE102008003139A1 (de) | 2008-01-03 | 2009-10-01 | Karl-Heinz Mayr | Grubberzinke und Grubber |
-
1980
- 1980-08-22 DE DE19808022403 patent/DE8022403U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202008000159U1 (de) | 2008-01-03 | 2009-05-20 | Mayr, Karl-Heinz | Grubberzinke und Grubber |
DE102008003139A1 (de) | 2008-01-03 | 2009-10-01 | Karl-Heinz Mayr | Grubberzinke und Grubber |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH629648A5 (de) | Bodenbearbeitungsgeraet. | |
DE8913031U1 (de) | Hackvorrichtung für ein Bodenbearbeitungsgerät | |
DE3127064C2 (de) | ||
DE8022403U1 (de) | Grubbergeraet bzw. scharblatt fuer grubbergeraete | |
EP0171705B1 (de) | Drillmaschine | |
EP1397949A1 (de) | Bodenbearbeitungsschar | |
DE2842294C2 (de) | ||
DE7219816U (de) | Säschar für die Bandsaat | |
DE3527904C1 (de) | Pflugkoerper | |
EP0157840B1 (de) | Vorrichtung zur herstellung parallelwandiger rillen in grünland und rasenflächen | |
AT322888B (de) | Eggen-oder kultivatorzinke | |
DE412192C (de) | Kartoffelerntepflug | |
DE924901C (de) | Handgeraet zur Bodenbearbeitung | |
DE7019019U (de) | Maschine zum verteilen von streubarem material. | |
EP3955720A1 (de) | Scharverschleiss-reduzierung | |
DE605470C (de) | Unkrautjaetpflung fuer Spargeldammkulturen | |
AT262672B (de) | Sä- und Streumaschine | |
AT397592B (de) | Grubber | |
DE3441009C1 (de) | Gartenwerkzeug | |
EP4356703A1 (de) | Hackschar | |
DE4235814A1 (de) | Acker- und/oder Saatstriegel | |
DE1048058B (de) | Rotierendes Bodenbearbeitungsgeraet | |
DE303746C (de) | ||
DE868233C (de) | Arbeitswerkzeug zum Aufbrechen und Lockern des Bodens mittels auf einer gemeinsamen Achse nebeneinander angeordneter und um diese Achse drehbarer Zinken | |
DE108869C (de) |