DE831179C - Schnellschlussventil fuer Hochvakuumanlagen - Google Patents

Schnellschlussventil fuer Hochvakuumanlagen

Info

Publication number
DE831179C
DE831179C DEP48413A DEP0048413A DE831179C DE 831179 C DE831179 C DE 831179C DE P48413 A DEP48413 A DE P48413A DE P0048413 A DEP0048413 A DE P0048413A DE 831179 C DE831179 C DE 831179C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quick
valve
spindle
closing valve
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP48413A
Other languages
English (en)
Inventor
Berthold Wald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERTHOLD WALD
Original Assignee
BERTHOLD WALD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERTHOLD WALD filed Critical BERTHOLD WALD
Priority to DEP48413A priority Critical patent/DE831179C/de
Priority to DEW3123A priority patent/DE865086C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE831179C publication Critical patent/DE831179C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

  • Die im nachfolgenden beschriebene Erfindung i,st ein Hochvakuumtellerventil mit einer Dichtung aus künstlichem Gummi, als Ersatz für die in der fioclivakuumtechnik als Absperrorgane bisher verwendeten fettgedichteten Konushähne aus Glas oder :Metall, sowie die spindel.betätigten Ventile aus Metall.
  • Speziell letztere haben den Nachteil, daß die Spindeldurcliführung zusätzliche Abdichtungen in Form von Stopfbüchsen, Simmeringen oder Metallfederungskörpern erforderlich macht, die immer eine Ursache von Störungen sein können. Weitere Störquellen bilden auch die Fettdichtungen an Konushähnen, da die Hahnfette bei sehr hohem Vakuum gasen können oder Fett beim Drehen des Hahnes in die Leitungen gequetscht wird und z. 13. beim Einlassen von Gas oder Luft Fettreste leicht bis in die auszupumpenden Röhren geschleudert werden können.
  • Das Vakuumventil gemäß der Erfindung ist so innerhalb eines Glasgehäuses aufgebaut, daß überliaupt keine Ventilspindel aus dein Gehäuse herausgeführt zu werden braucht.
  • Zu- und Weiterleitungsrohrstutzen bestehen mit dem Ventilgehäuse aus einem Stück. Die Rohröffnung von R2 im Ventil ist plan geschliffen und wird von dem aus Metall bestehenden Ventilteller T, der mit einer Dichtungsplatte P aus künstlichem Gummi belegt ist, abgedichtet .und ist mit dem Wirbelstromanker A aus Aluminium gelenkig und vom Wirbelstromanker A unabhängig drehbar verbunden. Der W@irbelstromanker A besitzt ein Innengewinde und läßt sich durch wahlweise Links- oder Rechtsdrehung auf einem ebenfalls mit Gewinde versehenen Stift S schraubend auf und ab bewegen. Die Spindel S,ist durch die Halterung H gegen Verdrehung gesichert. Durch Auf- oder Abwärtsbewegung des Wirbelstromankers A durch Drehung wird die Ventilöffnung wahlweise freigegeben oder verschlossen.
  • Über das Ventilgehäuse wird nun außen ein Eisenkern Fe (Fig. 3) geschoben, der drei um-12o° versetzte Spulen Sp trägt, die an die normalen Drehstromnetzspannungen angeschlossen Nverden können. Erfolgt die Schaltung der Spulen nach Fig.4 im Stern, wobei eine Spule direkt an eine Phase gelegt wird und die .beiden anderen Spulen über einen zweipoligen Kipphebelumschalter an die beiden anderen Phasen gelegt und durch Umschaltung in ihrer Reihenfolge vertauscht werden können (Drehrichtungsschaltung, bekannt von Drehstrommotoren), so ist das Ventil steuerfähig. Das Drehfeld der Außenwicklung bewirkt im Wirbelstromatiker ein Drehmoment, welches je nach Phasenlänge eine Rechts- oder Linksdrehung hervorruft. Es schraubt sich also der Anker auf-oder abwärts, wodurch die Ventilöffnung wahlweise geöffnet oder verschlossen wird.
  • Aus der Frequenz de ,s Drehstromes (5o Hz), der Polzahl (zweipolig, da nur drei Spulen) und der Steiigun!g,des feingängigen Gewindes d-er@Spi,ndel errechnet sich die Öffnungs- und Schließungszeit d:s Ventils.
  • Durch .die gelenkige Lagerung des Ventiltellers am Anker wird bewirkt, daß bei Aufsitzen der Dichtung am Rohrende sich der Teller infolge der Energie seiner Masse nicht weiterdreht und damit durch Reibung an der Stirnfläche des Zuleituns-sstutzens nicht unnötig abgenutzt wird. was zu Undichtigkeiten Anlaß geben könnte.
  • Die beim Aufsitzen des Ventiltellers heim Schließungsvorgang noch vorhandene Schwungkraft des Ankers läßt diesen sich noch etwas weiterdrehen, wodurch sich ein festes Anliegen der Dichtung -und damit lioclivakuunisiclierer Verschluß ergeben.

Claims (6)

  1. P A T E N T A N S P R t r C H E i. Schnellschlußventil für 1loclivakuunianiagen, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel als @N"irl>elstronianker ausgebildet und das Drehfeld außerhalb des Gehäuses angeordnet ist, das einschließlich seiner Zu- und Abflußstutzen aus Glas besteht.
  2. 2. Schnellschlußventil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel hohl und innen finit einem Gewinde versehen ist und sich auf einem feststehenden Gewindestift (s) bewegt.
  3. 3. Schnellschlußventil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehfeldwicklung (Sp) mit einem I?isenkern (Fe) ausgestattet ist und ivie der Ständer eines l)rehstrommotors über das Ventilgehäuse geschoben ist.
  4. 4. Schnellschlußventil nach Anspruch i, @dadurch gekennzeichnet, daß die 1)rehfel-dwicklung aus drei Spulen besteht, wovon eine fest an eine Drehstromphase und die beiden anderen mit einem zweipoligen Umschalter an die beiden anderen Phasen angeschlossen sind.
  5. 5. Schnellschlußventil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilteller (T) eine Dichtscheibe (P) aus künstlichem Gummi hat.
  6. 6. Schnellschlußventil nach :\nspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Ventilteller und Spindel ein Gelenk @_orgesehen ist, das eine Drehbewegung des Ventiltellers um die Ventilachse relativ zur Spindel erlaubt.
DEP48413A 1949-07-10 1949-07-10 Schnellschlussventil fuer Hochvakuumanlagen Expired DE831179C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP48413A DE831179C (de) 1949-07-10 1949-07-10 Schnellschlussventil fuer Hochvakuumanlagen
DEW3123A DE865086C (de) 1949-07-10 1950-01-31 Drehfeldgesteuertes Schnellschlussventil fuer Hochvakuumanlagen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP48413A DE831179C (de) 1949-07-10 1949-07-10 Schnellschlussventil fuer Hochvakuumanlagen
DEW3123A DE865086C (de) 1949-07-10 1950-01-31 Drehfeldgesteuertes Schnellschlussventil fuer Hochvakuumanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE831179C true DE831179C (de) 1952-02-11

Family

ID=33453539

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP48413A Expired DE831179C (de) 1949-07-10 1949-07-10 Schnellschlussventil fuer Hochvakuumanlagen
DEW3123A Expired DE865086C (de) 1949-07-10 1950-01-31 Drehfeldgesteuertes Schnellschlussventil fuer Hochvakuumanlagen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW3123A Expired DE865086C (de) 1949-07-10 1950-01-31 Drehfeldgesteuertes Schnellschlussventil fuer Hochvakuumanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE831179C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092940B (de) * 1959-02-21 1960-11-17 Bosch Gmbh Robert Drosselventil in einer Kaeltemittelleitung einer Kaeltemaschine
DE1119072B (de) * 1957-12-26 1961-12-07 Jean Faure Herman Elektromagnetischer Antrieb fuer die Anlueft- und Drehbewegung eines Hahnes mit anlueftbarem Kueken
DE1161100B (de) * 1958-12-15 1964-01-09 Concordia Maschinen Und Elek Z Drehschieber fuer zwei oder mehr Schaltlagen
DE1166576B (de) * 1957-05-03 1964-03-26 Loing Verreries Absperrventil
DE1186290B (de) * 1959-06-17 1965-01-28 Loing Verreries Rueckschlagklappe
DE1187443B (de) * 1960-12-06 1965-02-18 Euratom Ausbaufaehiger motorischer Antrieb fuer Ventile u. dgl.
DE1210285B (de) * 1962-04-25 1966-02-03 Andreas Hofer Hochdruck Appbau Stopfbuechsloses Feinregulier- und Absperrventil fuer Hochdruck

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1247106B (de) * 1962-07-16 1967-08-10 Zentrale Entwicklung Veb Einrichtung zur Erzeugung von Schwingungen an einem Elektromagneten, insbesondere fuer den Antrieb von Schiebern oder Ventilen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1166576B (de) * 1957-05-03 1964-03-26 Loing Verreries Absperrventil
DE1119072B (de) * 1957-12-26 1961-12-07 Jean Faure Herman Elektromagnetischer Antrieb fuer die Anlueft- und Drehbewegung eines Hahnes mit anlueftbarem Kueken
DE1161100B (de) * 1958-12-15 1964-01-09 Concordia Maschinen Und Elek Z Drehschieber fuer zwei oder mehr Schaltlagen
DE1092940B (de) * 1959-02-21 1960-11-17 Bosch Gmbh Robert Drosselventil in einer Kaeltemittelleitung einer Kaeltemaschine
DE1186290B (de) * 1959-06-17 1965-01-28 Loing Verreries Rueckschlagklappe
DE1187443B (de) * 1960-12-06 1965-02-18 Euratom Ausbaufaehiger motorischer Antrieb fuer Ventile u. dgl.
DE1210285B (de) * 1962-04-25 1966-02-03 Andreas Hofer Hochdruck Appbau Stopfbuechsloses Feinregulier- und Absperrventil fuer Hochdruck

Also Published As

Publication number Publication date
DE865086C (de) 1953-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE831179C (de) Schnellschlussventil fuer Hochvakuumanlagen
DE681033C (de) Fliehkraftstaubabscheider
DE655493C (de) Zweiplattenabsperrschieber
DE877079C (de) Drehschieber, insbesondere fuer Hochdruckdampf
DE1267923B (de) Durchgangsventil
DE2253433A1 (de) Drehmomentantrieb
DE549893C (de) Tellerfoermiger Elektromotor, insbesondere zum direkten Antrieb von Sprechmaschinen
DE1614299U (de) Schnellschlussorgan.
DE906874C (de) Absperrorgan, insbesondere fuer Milchleitungen
AT222450B (de) Absperrschieber für Rohrleitungen
DE722362C (de) Absperr- und Wechselschieber
DE1284209B (de) Wasserabsperrorgan
EP0359901B1 (de) Mischvorrichtung für eine Warmwasserheizungsanlage
CN114382913B (zh) 一种高安全性的电动阀
DE702668C (de) Regel- und Absperrventil
DE1800423A1 (de) Absperrklappe
DE2626574A1 (de) Windwaermegenerator
DE1653665C3 (de) Umwälzpumpe mit saug- und druckseitig angeordneten Schließeinrichtungen
DE694075C (de) Rohrschelle mit Absperrventil
DE1047658B (de) Kolbenschieberzapfhahn zum Ausschank von Getraenken
DE854488C (de) Differential-Kolben-Schnellsperrer
DE1801216A1 (de) Hahn mit kugelfoermigem Kueken
DE690849C (de) Durch magnetischen Nebenschluss regelbarer Drehstromtransformator
DE2911400A1 (de) Absperr- und regulierventil ohne unterbrechung des freien rohrquerschnittes aus keramischen dichtscheiben
DE816331C (de) Schnellschluss-Absperr- und Rueckschlagventil