DE1284209B - Wasserabsperrorgan - Google Patents

Wasserabsperrorgan

Info

Publication number
DE1284209B
DE1284209B DEST23272A DEST023272A DE1284209B DE 1284209 B DE1284209 B DE 1284209B DE ST23272 A DEST23272 A DE ST23272A DE ST023272 A DEST023272 A DE ST023272A DE 1284209 B DE1284209 B DE 1284209B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
lubricant
water shut
lubricant chamber
piston rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST23272A
Other languages
English (en)
Inventor
Graham Bernhard A
Dailey Carl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stanadyne LLC
Original Assignee
Standard Screw Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Screw Co filed Critical Standard Screw Co
Publication of DE1284209B publication Critical patent/DE1284209B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K19/00Arrangements of valves and flow lines specially adapted for mixing fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/02Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with screw-spindle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/078Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted and linearly movable closure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/22Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
    • F16K3/24Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members
    • F16K3/26Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members with fluid passages in the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/30Details
    • F16K3/36Features relating to lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • F16K5/22Features relating to lubrication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wasserabsperrorgan mit einem in einer Hülse bewegbar angeordneten und durch Dichtungen gegen diese abgedichteten Hohlkolben. Ein derartiges, als Eingriffsmischbatterie ausgebildetes Wasserabsperrorgan ist bereits bekannt.
  • Weiterhin ist ein Wasserabsperrorgan bekannt, bei dem der als Schraube ausgebildete Ventilschaft in dem Gehäuse geschmiert werden kann. Dieses geschieht dadurch, daß das Gehäuse mit einem hohlen Ansatz versehen ist, dessen Hohlraum ein Gewinde aufweist und der nach außen durch eine Schraube verschlossen ist. Dieser Hohlraum mündet tangential in das Gewinde, welches den Ventilschaft trägt. Das in den Hohlraum zwischen der Schraube und der Einmündung in den Bereich des Gewindes eingefüllte Schmiermittel kann durch Einschrauben der Schraube in das Gewinde herausgedrückt werden, um den Ventilschaft zu schmieren. Eine derartige Kammer bedingt die bauliche Veränderung und Vergrößerung des Gehäuses und ist verhältnismäßi- klein ausaebildet (USA.-Patentschrift 2 091874).
  • Weiterhin ist ein Wasserabsperrorgan bekannt, dessen Ventilschaft hohl ausgebildet ist und ein Scbmier- oder Schleifmittel enthält. Dieses Mittel kann durch Drehung einer Verschlußschraube von außen in eine in dem Ventilteller und in dem Ventilsitz ausgebildete Ringnut gedrückt werden, um zur Unterstützung der öffnungsbewegung des Ventils für ein geringes Abheben des Ventils von dem Sitz zu sorgen. Eine Schmierung von Dichtungen od. dgl. erfolgt nicht (USA.-Patentschrift 1689 799).
  • Bei als Eingriffsmischbatterien ausgebildeten Wasserabsperrorganen der eingangs genannten Art war es bisher üblich, diese beim Zusammenbau einmal zu schmieren und dann in gewünschter Weise in eine Leitung einzubauen. Es hat sich nun als wünschenswert herausgestellt, ein derartiges Wasserabsperrorgan der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß eine Schmierung insbesondere der Dichtungen des Hohlkolbens gegen die Hülse über einen großen Zeitraum wiederholt werden kann, ohne daß die Zuführung von Schmiermittel von außen notwendig ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Wasserabsperrorgan der eingangs genannten Art zu schaffen, welches in der vorstehend beschriebenen Weise mit Schmiermittel versorgt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in dem Hohlkolben eine mit den zu schmierenden Dichtungen verbundene Schmiermittelkammer angeordnet ist, in der ein Kolben in bezug auf die Schmiermittelkammer drehfest angeordnet ist, der über eine Kolbenstange mit Schraubengewinde axial verschiebbar ist, die von außen drehbar ist.
  • Hierdurch ist es möglich, den sowieso in dem Hohlkolben vorhandenen Raum zur Unterbringung des Schmiermittels zu verwenden, welches im Bedarfsfalle durch Einwirkung von außen in kleinen Mengen zu den Bauteilen vorgeschoben werden kann, die einer Schmierung bedürfen. Der Raum in dem Hohlkolben ermöglicht die Unterbringung einer Schmiermittelmenge, die für die Schmierung über einen großen Zeitraum ausreicht. Die drehfeste Verbindung zwischen der Schmiermittelkammer und dem das Schmiermittel herausdrückenden Kolben bedingt einen besonders einfachen Aufbau dieser Teile.
  • In vorteilhafter Weise ist das Wasserabsperrorgan nach der Erfindung derart ausgebildet, daß die Kolbenstange über das Schraubgewinde mit dem Kolben verschraubbar ist, wodurch die entsprechende Axialbewegung des Kolbens in der Schmiermittelkammer durchgeführt werden kann.
  • Die drehfeste Verbindung zwischen dem Kolben und der Schmiermittelkammer wird beispielsweise dadurch geschaffen, daß der Kolben außen und die Schmiermittelkammer innen hexagonal ausgebildet sind, wodurch bei Verhinderung einer Drehung eine gute axiale Führung sichergestellt ist.
  • Um die Dichtung zwischen dem Kolben und der Schmiermittelkammer zu erhöhen, ist auf dem Kolben eine kolbenringartige Dichtung angeordnet.
  • Die Betätigung, d. h. die Drehung der Kolbenstange erfolgt von außen in vorteilhafter Weise durch einen auf diese Kolbenstange aufgesteckten Schlüssel, der nur dann aufgesteckt wird, wenn eine Schmierung vorgenommen werden soll.
  • Im fol-enden wird die Erfindung unter Hinweis auf die einzige Figur näher erläutert.
  • Die in der einzigen Figur dargestellte Mischbatterie besteht aus einer äußeren Hülse 34, die in geeigneter Weise in ein Gehäuse eingesetzt werden kann, das mit den zu regelnden Wasserleitungen verbunden ist. In der Hülse 34 ist ein Hohlkolben 50 bewegbar angeordnet, durch dessen Bewegung die Wasserregulierung erfolgt. Der Hohlkolben ist durch verschiedene Dichtungen, von denen zwei mit 56 bzw. 62 bezeichnet sind, gegen die Hülse abgedichtet.
  • In den Hohlkolben 50 ist eine Schmiermittelkammer 70 angeordnet. Zwischen der Außenwand der Schmiermittelkammer 70 und dem Innenraum des Hohlkolbens 50 ist ein im Umfang enger Wasserdurchlaß 72 angeordnet, damit das Wasser von der Mischkammer des Wasserabsperrorgans nach oben durch eine Passage 74 in die Wasserkammer 58 gelangen kann.
  • Die Schmiermittelkammer 70 weist an ihrem oberen Ende eine Öffnung 76 auf und ist mit einer Sicke 78 od. dgl. unterhalb der Öffnung 76 ausgestattet. Dieser Teil der Schmiermittelkammer unterhalb der Sicke 78 weist einen hexagonalen Querschnitt auf. In der Schmiermittelkammer 70 ist ein Kolben 80 bewegbar angeordnet, der die gleiche äußere Form wie die Schmiermittelkammer 70 unter der Sicke 78 aufweist. Der Kolben 80 ist mit einem Dichtring 82 ausgestattet, der sich an die Innenwandung der Schmiermittelkammer 70 anlegt. Eine Kolbenstange 84 liegt in der Schmiermittelkammer 70 und kann durch einen entsprechenden Schlüssel 85 betätigt werden, der mit einem Handgriff 86 an der Außenseite des Wasserabsperrorgans ausgestattet ist. Der Schlüssel 85 liegt in einer Schlüsselaufnahmeöffnung 88 in der Kolbenstange 84. Der Unterteil der Kolbenstange 84 zeigt einen Kopf 90, der die Kolbenstange in ihrer Lage hält und ihre Drehung gestattet, aber nicht ihre Axialbewegung. _Die Innenfläche des Kolbens 80 ist mit einem Gewinde ausgebildet, in das das Gewinde der Kolbenstange 84 paßt, mit dem Ergebnis, daß bei einer Drehung der Kolbenstange 84 der Kolben 80 in der Schmiermittelkammer 70 auf- und abbewegt wird.
  • Die Bewegung des Kolbens 80 nach oben bewirkt, daß das Schmiermittel in der Schmiermittelkammer 70 durch die Öffnung 76 in den Außenraum der Schmiermittelkammer 70 gelangt und anschließend durch die Öffnung 92 in eine Lage gebracht wird, in der das Schmiermittel die Dichtringe 56 und 62 schmieren kann.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Wasserabsperrorgan mit einem in einer Hülse bewegbar angeordneten und durch Dichtungen gegen diese abgedichteten Hohlkolben, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Hohlkolben (50) eine mit den zu schmierenden Dichtungen (62, 56) verbundene Schmiermittelkammer (70) angeordnet ist, in der ein Kolben (80) in bezug auf die Schmiermittelkammer(70) drehfest angeordnet ist, der über eine Kolbenstange (84) mit Schraubgewinde axial verschiebbar ist, die von außen drehbar ist.
  2. 2. Wasserabsperrorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (84) über das Schraubgewinde mit dem Kolben (80) verschraubbar ist. 3. Wasserabsperrorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel des Kolbens (84) und die Innenwand der Schmierkammer (70) in den Bewegungsbereich des Kolbens (84) hexagonal ausgebildet sind. 4. Wasserabsperrorgan nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben eine kolbenartige Dichtung (82) trägt. 5. Wasserabsperrorgan nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (84) eine öffnung zur drehsteifen Aufnahme eines Schlüssels (86) aufweist.
DEST23272A 1964-08-28 1965-01-27 Wasserabsperrorgan Pending DE1284209B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US392814A US3372904A (en) 1964-08-28 1964-08-28 Water faucet valve means containing a lubricant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1284209B true DE1284209B (de) 1968-11-28

Family

ID=23552098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST23272A Pending DE1284209B (de) 1964-08-28 1965-01-27 Wasserabsperrorgan

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3372904A (de)
DE (1) DE1284209B (de)
FR (1) FR1424952A (de)
GB (1) GB1094485A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4651769A (en) * 1983-07-26 1987-03-24 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co. Lubricated water valve

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL55916A (en) * 1978-01-23 1981-12-31 Stanadyne Inc Rotating valve member with fixed seal shutoff
JPH02286975A (ja) * 1989-04-27 1990-11-27 Shigeo Tochikubo 潤滑剤タンクを有する湯、水混合開閉弁
US9512934B2 (en) * 2013-06-18 2016-12-06 Fisher Controls International Llc Seal assemblies for use with fluid valves
DK179498B1 (en) * 2017-03-13 2019-01-16 Danfoss A/S LOW FRICTION VALVE

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1689799A (en) * 1925-12-14 1928-10-30 Merco Nordstrom Valve Co Valve
US1956010A (en) * 1932-03-12 1934-04-24 M L R Diescher Double acting check valve
US2086725A (en) * 1931-04-08 1937-07-13 American Chain & Cable Co Lubricated valve
US2611576A (en) * 1945-04-23 1952-09-23 Phillips Petroleum Co Positive closure plug valve
US2621886A (en) * 1949-01-27 1952-12-16 Mueller Co Diverter valve with o ring seal

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1145271A (en) * 1914-04-13 1915-07-06 Clarence Wortman Faucet.
US1258723A (en) * 1916-02-05 1918-03-12 Emil Tyden Grease-cup.
US1291566A (en) * 1918-05-07 1919-01-14 Samuel H Lewis Valve structure.
US2086946A (en) * 1930-07-16 1937-07-13 Merco Nordstrom Valve Co Plug valve
US2038889A (en) * 1933-10-05 1936-04-28 American Car & Foundry Co Lubricated valve
US3103231A (en) * 1960-02-03 1963-09-10 Alfred M Moen Balanced mixing valve cartridge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1689799A (en) * 1925-12-14 1928-10-30 Merco Nordstrom Valve Co Valve
US2086725A (en) * 1931-04-08 1937-07-13 American Chain & Cable Co Lubricated valve
US1956010A (en) * 1932-03-12 1934-04-24 M L R Diescher Double acting check valve
US2611576A (en) * 1945-04-23 1952-09-23 Phillips Petroleum Co Positive closure plug valve
US2621886A (en) * 1949-01-27 1952-12-16 Mueller Co Diverter valve with o ring seal

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4651769A (en) * 1983-07-26 1987-03-24 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co. Lubricated water valve

Also Published As

Publication number Publication date
US3372904A (en) 1968-03-12
FR1424952A (fr) 1966-01-14
GB1094485A (en) 1967-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711064A1 (de) Dichte uhraufzugskrone
DE1284209B (de) Wasserabsperrorgan
DE2652518A1 (de) Geraet und verfahren zum bohren eines loches in einen unter druck stehenden behaelter
DE1806516A1 (de) Kupplungsvorrichtung mit Absperreinrichtung zum Transport von Fluessigkeiten
DE508311C (de) Verbindungsstueck fuer Druckluftleitungen u. dgl. zum Anschluss von Pressluftwerkzeugen
DE2921465A1 (de) Wasserzaehlerverschraubung zum verbinden des ausgangs eines wasserzaehlers mit einem absperrventil
CH412526A (de) Hydraulisches Spannelement
DE19509530B4 (de) Sanitäres Mischventil
DE7113198U (de) Raumbeweglich gelagertes auslaufmundstueck
DE19744770B4 (de) Vorrichtung zum Steuern der Gaszufuhr einer Gasverbrauchseinrichtung
DE8524528U1 (de) Ventiloberteil für Sanitärarmaturen
DE2637290A1 (de) Kolben-zylinder-einheit
DE517470C (de) Hahn
DE671116C (de) Hahn mit anlueftbarem Kueken
DE299433C (de)
DE803322C (de) Hahn mit drehbarem Kueken
DE1198150B (de) Eingriffmischbatterie
DE523397C (de) Siphonregelorgan
DE660685C (de) Mit Hahnsicherung versehener Scheibenhahn fuer Koch- und Heizgeraete
AT235762B (de) Nur ein Griffstück zu seiner Bedienung aufweisendes Ventil für Heiß- und Kaltwasser bzw. Mischwasser
DE2701194A1 (de) Ventileinheit, insbesondere fuer haehne u.dgl.
DE909900C (de) Fuellhalter
DE1500110A1 (de) Anordnung bei Regulierventilen fuer Heizkoerper
DE539737C (de) Spritzverschluss
DE1168723B (de) Spindelkammlager und -dichtung im Haubenkopf von Armaturen