DE2652518A1 - Geraet und verfahren zum bohren eines loches in einen unter druck stehenden behaelter - Google Patents

Geraet und verfahren zum bohren eines loches in einen unter druck stehenden behaelter

Info

Publication number
DE2652518A1
DE2652518A1 DE19762652518 DE2652518A DE2652518A1 DE 2652518 A1 DE2652518 A1 DE 2652518A1 DE 19762652518 DE19762652518 DE 19762652518 DE 2652518 A DE2652518 A DE 2652518A DE 2652518 A1 DE2652518 A1 DE 2652518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill
opening
wings
closed position
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762652518
Other languages
English (en)
Other versions
DE2652518C2 (de
Inventor
Keith Roderick Herron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAMES KEMP AND CO Pty Ltd
Original Assignee
JAMES KEMP AND CO Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to SE7612784A priority Critical patent/SE431619B/xx
Application filed by JAMES KEMP AND CO Pty Ltd filed Critical JAMES KEMP AND CO Pty Ltd
Priority to FR7634776A priority patent/FR2371262A1/fr
Priority to DE2652518A priority patent/DE2652518C2/de
Priority to NLAANVRAGE7612879,A priority patent/NL181976C/xx
Priority to GB52297/76A priority patent/GB1540889A/en
Priority to US05/756,544 priority patent/US4111588A/en
Priority to CA269,797A priority patent/CA1058918A/en
Priority to AT213477A priority patent/AT350874B/de
Publication of DE2652518A1 publication Critical patent/DE2652518A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2652518C2 publication Critical patent/DE2652518C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
    • F16L41/16Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe the branch pipe comprising fluid cut-off means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/04Tapping pipe walls, i.e. making connections through the walls of pipes while they are carrying fluids; Fittings therefor
    • F16L41/06Tapping pipe walls, i.e. making connections through the walls of pipes while they are carrying fluids; Fittings therefor making use of attaching means embracing the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
    • F16L41/12Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe using attaching means embracing the pipe
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/598With repair, tapping, assembly, or disassembly means
    • Y10T137/612Tapping a pipe, keg, or apertured tank under pressure
    • Y10T137/6123With aperture forming means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/03Processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/55Cutting by use of rotating axially moving tool with work-engaging structure other than Tool or tool-support
    • Y10T408/564Movable relative to Tool along tool-axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)

Description

Cu 3759
James Kemp & Co. PTY. Ltd., Currumbin, Queensland,
Australien
Gerät und Verfahren zum Bohren eines Loches in einen unter Druck stehenden Behälter
Die Erfindung befaßt sich mit dem Problem,Löcher in einen Behälter oder in ein Rohr für unter Druck stehende Fluide zu bohren, wie es beispielsweise erforderlich wird, wenn Beschläge oder andere Ausrüstungsgegenstände an-bzw. eingepaßt werden sollen.
Wenn ein solches Loch in ein Rohr oder einen Behälter gebohrt werden soll, wird aus dem Rohr bzw. aus dem Behälter gewöhnlich der Druck abgelassen, das Loch gebohrt, der erforderliche Ausrüstungsgegenstand eingepaßt und das Rohr bzw. der Behälter erneut unter Druck gesetzt.
Dies macht es erforderlich, daß das Rohr oder der Behälter für eine gewisse Zeit außer Betrieb gesetzt werden, was natürlich unerwünscht ist.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, innerhalb eines druckdichten Einsatzes zu bohren, ohne den Druck abzulassen, jedoch ist eine Einrichtung hierfür kompliziert, teuer und sperrig.
Der Ausdruck "Behälter", wie er in dieser Beschreibung benutzt wird, ist im folgenden so zu verstehen, daß er auch ein "Rohr" oder dgl. einschließt.
809821/0104
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bohren
und Anordnen eines Ausrüstungsgegenstandes in einem Loch zu ermöglichen, ohne daß ein Druckablassen erforderlich ist, wobei dies mit einer einfachen Einrichtung möglich sein soll, die für einen weiten Bereich von Standard-Bohrmaschinen geeignet ist.
Gemäß einem Aspekt ist ein erfindungsgemäßes Gerät
zum Bohren eines Loches in einen unter Druck stehenden
Behälter gekennzeichnet durch
- eine Befestigungseinrichtung zum Befestigen einer Bohrerhalterungsvorrichtung an einer Oberfläche des Behälters;
- einjzwischen der Vorrichtung und der Oberfläche vorgesehenes Umfangsdichtungsmittel, das eine Öffnung für einen Bohrer in der genannten Vorrichtung umgibt;
- eine quer über die genannte Öffnung vorgesehene Dichtung, die durch einen nach außen gerichteten Druck
verschließbar, jedoch in der Lage ist, zwecks Hindurchsteckens des Bohrers nach einwärts geöffnet zu werden;
- in der Dichtung enthaltene federelastische, in Sektoren aufgeteilte Flügel, die einwärts in Richtung auf die genannte Oberfläche abgewinkelt sind und in ihrer geschlossenen Stellung dicht aneinander anliegen, um die genannte Öffnung zu verschließen;
- einen an jedem Flügel vorhandenen Flansch, der in geschlossener Stellung gegen einen Flansch der Befestigungseinrichtung anliegt, um ein Abbiegen der
Flügel von der genannten Oberfläche aufzuhalten.
809821/0184
Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Bohren eines Loches in einen unter Druck stehenden Behälter dadurch gekennzeichnet,
- daß eine Bohrerhalterungsvorrichtung an einer Oberfläche des Behälters mit Hilfe einer Befestigungseinrichtung befestigt wird;
- daß ein federelastisches Dichtungsmittel zwischen der Vorrichtung und der Oberfläche angebracht wird und eine öffnung für einen Bohrer in dieser Vorrichtung umgibt;
- daß eine Dichtung quer über die genannte Öffnung angebracht wird, die durch einen auswärts gerichteten Druck geschlossen wird, jedoch in der Lage ist, zwecks Hindurchführens des Bohrers nach einwärts zu öffnen;
- daß die genannte Dichtung federelastische, in Sektoren aufgeteilte Flügel enthält, die einwärts in Richtung auf die genannte Oberfläche abgewinkelt sind und in geschlossener Stellung dicht aneinander anliegen, um die genannte öffnung zu schließen, wobei jeder Flügel einen Flansch aufweist, der in geschlossener Stellung an einem Flansch der Befestigungseinrichtung anliegt, um ein Abbiegen des Flügels weg von der Oberfläche zu verhindern;
- daß der Bohrer an der genannten Vorrichtung so angebracht wird, daß ein Bohrereinsatz durch die genannte öffnung hindurchgeführt werden kann, wobei dieser Bohrereinsatz rotierend angetrieben und axial zugeführt wird, damit er vom Bohrer durch die öffnung vorsteht, um mit der genannten Oberfläche in Eingriff zu kommen und ein Loch da hindurchzubohren.
809821/0184
Die sektoralen Flügel sind vorzugsweise an ihren Rändern mit Flanschen ausgebildet, die in geschlossener Stellung aneinander anliegen.
Zum besseren Verständnis der Erfindung sei im folgenden ein Beispiel eines Gerätes für ein Verfahren zum Bohren eines Rohres für den Einsatz eines Beschlages oder dgl. beschrieben. Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen Gerätes zum Bohren eines Rohres;
Fig. 2 eine Unteransicht der in Fig. 1 verwendeten Dichtung in "geschlossener" Stellung.
Was zunächst die Fig. 1 anbelangt, so zeigt die linke Hälfte der Figur die Dichtung in "geschlossener" Stellung (Bohrer herausgezogen), während die rechte Hälfte die Dichtung in "offener" Stellung zeigt, in der sie eine Bohrvorrichtung umgibt.
Ein Rohr 10 ist von einer Klammer 11 umgeben, die eine hülsenartige Bohrvorrichtung 12 an ihrem Platz hält, die einen rotierenden (Drill-) Bohrereinsatz 13 trägt.
Die Klammer 11 kann von irgendeiner geeigneten Ausführung sein, die die Vorrichtung 12 fest an dem Rohr 10 hält. Beispielsweise kann die Klammer 11 radiale Paare von Ansätzen aufweisen, die durch Bolzen zusammengezogen werden, oder sie kann ein Gelenk oder Scharnier auf der einen Seite und angeschraubte Ansätze auf der anderen Seite besitzen..
8 0 9 8 2 1/0Ί84
Eine federelastxsche Dichtung 14 ist innerhalb der Vorrichtung 12 angeordnet und umgibt den Bohrereinsatz 13.
Die Dichtung 14 besteht aus einem aufrechten Körper 14a und drei flexiblen Blättern oder Flügeln 14B.
Der Körper 14A dichtet das Rohr 10 umfangsmäßig mit einer doppellippigen Dichtung 15 ab, und er greift an dem oberen Ende in eine ringförmige Ausnehmung 16 der Klammer 11 ein.
Am Körper 14A kann ein glattes Ende (ähnlich einem Zentrierbund) vorgesehen sein, das in eine radiale Nute in der Klammer 11 eingreift, um die Dichtung 14 winklig relativ zum Rohr 10 zu lokalisieren.
Die Flügel 14B sind in Sektoren aufgeteilt und mit dem Körper 14A durch einen verengten bzw. engen Abschnitt 17 verbunden, um eine größere Flexibilität zu erzielen. Die Ränder der Flügel 14B weisen an ihren unteren Enden Lippen 19 auf, die sich in der "geschlossenen" Stellung treffen, um gegenseitig abzudichten (vgl. Fig. 2).
Ein Flansch 22 liegt in der "geschlossenen" Stellung gegen einen Flansch 23 an der Klammer 11 an.
Die nach unten gerichtete Schrägstellung der Flügel 14B, ihre relativ dicken Anschlaglippen 19 und das Anliegen der Flansche 22, 23 hindert die Flügel 14B daran, über die in der linken Hälfte der Fig. 1 gezeigte Stellung hinaus nach oben gedrückt zu werden. Die Flügel werden jedoch um die engen Abschnitte 17 herum leicht nach unten in die "offene" Stellung abgebogen bzw. abgelenkt, und zwar durch Einsetzen der Bohrvorrichtung 12, wie es in der rechten Hälfte der Fig. 1 gezeigt ist.
809821/0184
In einem Arbeitsvorgang wird die Klammer 11 am Rohr 10 angebracht, bei Einschließen der Dichtung 14; die Bohrvorrichtung 12 wird in die Klammer 11 eingeschraubt und der Bohrereinsatz 13 durch die Dichtung 14 nach unten geführt, um ein Loch in das Rohr 10 zu bohren.
Während des Bohrens hat der Druck aus dem Innern des Rohres 10 evtl. einen Zugang zur Kammer 24 innerhalb der Dichtung 14; aber die Dichtung wird aufrechterhalten durch den Paßsitz der Gewinde zwischen der Vorrichtung 12 und der Klammer 11 sowie der Dichtung zwischen den Lippen 15 und dem Rohr 10, so daß im wesentlichen keine Leckverluste auftreten.
Nachdem das Loch fertiggestellt ist, kann die Bohrvorrichtung 12 herausgezogen werden und die Federelastizität der Flügel 14B veranlaßt diese, sich in ihre "geschlossene" Stellung (Fig. 2) zu bewegen, in der sie durch den Druck aus dem Rohr fest bzw. dicht gehalten werden, um den Rohr-, druck gegenüber dem Zugang für die Vorrichtung 12 abzudichten. Andere Apparaturen oder Werkzeuge (z.B. eine Kappe oder ein Ventil- oder Beschlageinsatz) können dann durch die Dichtung 14 in gleicher Weise eingeführt werden.
Wie weiter oben erwähnt wurde, ist die Erfindung deutlich anwendbar zum Herstellen bzw. Bilden eines Lochen in irgendeinem Behälter, und zwar nicht nur in einem Rohr.
Irgendwelche Leckverluste über die Rillen des Bohrers bzw. Bohrereinsatzes 13 sind gewöhnlich klein und können weiter reduziert werden durch eine Verwendung sehr kurzer Rillen, so daß der nicht mit Rillen versehene Schaft des
8098 21/0184
Bohrer bzw. Bohrereinsatzes das Loch verstopft, während es gebohrt wird.
Verschiedene andere Änderungen und Modifikationen können bei der beschriebenen Ausführungsform vorgenommen werden, ohne daß sie den Rahmen der Erfindung verlassen.
809821/0184

Claims (7)

Patentansprüche
1. Gerät zum Bohren eines Loches in einen unter Druck stehenden Behälter, gekennzeichnet durch
- eine Befestigungseinrichtung zum Befestigen einer Bohrerhalterungsvorrichtung an einer Oberfläche des Behälters;
- ein zwischen der Vorrichtung und der Oberfläche vorgesehenes Umfangsdichtungsmxttel, das eine öffnung für einen Bohrer in der genannten Vorrichtung umgibt;
- eine quer über die genannte öffnung vorgesehene Dichtung, die durch einen nach außen gerichteten Druck verschließbar, jedoch in der Lage ist, zwecks Hindurchsteckers des Bohrers nach einwärts geöffnet zu werden;
- in der Dichtung enthaltene federelastische, in Sektoren aufgeteilte Flügel, die einwärts in Richtung auf die genannte Oberfläche abgewinkelt sind und in ihrer geschlossenen Stellung dicht aneinander anliegen, um die genannte öffnung zu verschließen;
- einen an jedem der Flügel vorhandenen Flansch, der
in geschlossener Stellung gegen einen Flansch der Befestigungseinrichtung anliegt, um ein Abbiegen der Flügel von der genannten Oberfläche aufzuhalten.
809821/0184
/r-
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Sektoren aufgeteilten Flügel Randflanschen aufweisen, die in geschlossener Stellung aneinander anliegen.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung eine Kammer enthält und daß das ümfangsdichtungsmittel eine ringförmige, federelastische Auskleidung in der genannten Kammer umfaßt, die gegenüber der genannten Oberfläche abgedichtet ist.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Oberflächenauskleidung einstückig mit den in Sektoren aufgeteilten Flügeln ausgebildet ist und mit diesen durch verengte flexible Abschnitte in Verbindung steht.
5. Gerät nach den Ansprüchen 1,2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Dichtung und das genannte Ümfangsdichtungsmittel in Bezug auf die Befestigungseinrichtung nicht-drehbar angebracht sind.
6. Verfahren zum Bohren eines Loches in einen unter Druck stehenden Behälter, dadurch gekennzeichnet,
- daß eine Bohrerhalte'rungsvorrichtung an einer Oberfläche
des Behälters mit Hilfe einer Befestigungseinrichtung befestigt wird;
- daß ein federelastisches Dichtungsmittel zwischen der Vorrichtung und der Oberfläche angebracht wird und eine öffnung für einen Bohrer in dieser Vorrichtung umgibt;
80962 I /018
- daß eine Dichtung quer über die genannte öffnung angebracht wird, die durch einen auswärts gerichteten Druck geschlossen wird, jedoch in der Lage ist, zwecks Hindurchführens des Bohrers nach einwärts zu öffnen;
- daß die genannte Dichtung federelastische, in Sektoren aufgeteilte Flügel enthält, die einwärts in Richtung auf die genannte Oberfläche abgewinkelt sind und in geschlossener Stellung dicht aneinander anliegen, um die genannte öffnung zu schließen, wobei jeder Flügel einen Flansch aufweist, der in geschlossener Stellung an einem Flansch der Befestigungseinrichtung anliegt, um ein Abbiegen des Flügels weg von der Oberfläche zu verhindern;
- daß der Bohrer an der genannten Vorrichtung so angebracht wird, daß ein Bohrereinsatz durch die genannte öffnung hindurchgeführt werden kann, wobei dieser Bohrereinsatz rotierend angetrieben und axial zugeführt wird, damit er .vom Bohrer durch die öffnung vorsteht, um mit der genannten Oberfläche in Eingriff zu kommen und ein Loch da hindurchzubohren.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß nach vollbrachtem Bohren des genannten Loches der Bohrereinsatz aus der genannten öffnung herausgezogen wird und die Flügel in die geschlossene Stellung bewegt werden, um die öffnung zu schließen.
&09821/0184
DE2652518A 1976-11-18 1976-11-18 Vorrichtung zum Anbohren eines unter Druck stehenden Rohres bzw. Behälters Expired DE2652518C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7612784A SE431619B (sv) 1976-11-18 1976-11-16 Apparat for borrning av hal i ror, som star under inre overtryck
FR7634776A FR2371262A1 (fr) 1976-11-18 1976-11-18 Procede et appareil pour percer un trou dans un recipient sous pression
DE2652518A DE2652518C2 (de) 1976-11-18 1976-11-18 Vorrichtung zum Anbohren eines unter Druck stehenden Rohres bzw. Behälters
NLAANVRAGE7612879,A NL181976C (nl) 1976-11-18 1976-11-19 Inrichting voor het boren van een gat in een houder, leiding of dergelijke.
GB52297/76A GB1540889A (en) 1976-11-18 1976-12-15 Drilling holes in pressurized pipes
US05/756,544 US4111588A (en) 1976-11-18 1977-01-03 Drilling holes in pressurized pipes
CA269,797A CA1058918A (en) 1976-11-18 1977-01-14 Drilling holes in pressurized pipes
AT213477A AT350874B (de) 1976-11-18 1977-03-28 Vorrichtung zum anbohren von unter fluessig- keits- oder gasdruck stehenden rohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2652518A DE2652518C2 (de) 1976-11-18 1976-11-18 Vorrichtung zum Anbohren eines unter Druck stehenden Rohres bzw. Behälters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2652518A1 true DE2652518A1 (de) 1978-05-24
DE2652518C2 DE2652518C2 (de) 1986-07-31

Family

ID=5993439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2652518A Expired DE2652518C2 (de) 1976-11-18 1976-11-18 Vorrichtung zum Anbohren eines unter Druck stehenden Rohres bzw. Behälters

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4111588A (de)
AT (1) AT350874B (de)
CA (1) CA1058918A (de)
DE (1) DE2652518C2 (de)
FR (1) FR2371262A1 (de)
GB (1) GB1540889A (de)
NL (1) NL181976C (de)
SE (1) SE431619B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543003A1 (de) * 1985-12-05 1986-07-10 Axel Lehmann Bohrventil mit abdichtungsvorrichtung
EP0580222A1 (de) * 1992-07-24 1994-01-26 Polva Pipelife B.V. Abzweigverbindung für eine thermoplastische Rohrleitung
NL9401549A (nl) * 1994-09-23 1996-05-01 Wavin Bv Werkwijze en inrichting voor het maken van een opening in een onder druk verkerende buisleiding.
NL2005020C2 (nl) * 2010-07-02 2012-01-03 Pipelife Nederland Bv Opzetinrichting voor het aanboren van een kunststofleiding, alsmede opzetstuk daarvoor.

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2465943B1 (fr) * 1979-09-18 1987-03-06 Usiba Sarl Machine pour le montage d'organes sur une canalisation
US4682624A (en) * 1986-08-13 1987-07-28 The Ford Meter Box Company, Inc. Self-drilling valve
SE460073B (sv) * 1986-12-04 1989-09-04 Anne Wikengaard Heed Anordning foer tillfaellig blockering av fluidumledning
GB2296950B (en) * 1994-03-09 1997-05-28 Guest John D Improvements in or relating to tube couplings
US20130056104A1 (en) * 2011-09-02 2013-03-07 David J. Kriens, Jr. Snap fitting for plumbing

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US969355A (en) * 1909-01-13 1910-09-06 Cyral L Ferman Pressure-tap.
DE1087430B (de) * 1955-05-07 1960-08-18 Eisenwerke Fried Wilh Dueker A Auf einen Rohranbohrstutzen aufsetzbares Anbohrgeraet mit Bohrknarre
US3131712A (en) * 1960-05-12 1964-05-05 Dresser Ind Punching tee
US3240227A (en) * 1963-10-16 1966-03-15 Mid Atlantic Plastic Corp Service main valve tap fitting

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE45801C (de) * H. A. M. ROELANTS in Schiedam, Niederlande Bohrvorrichtung mit verschliefsbarem Gehäuse zum Anbohren von Druckröhren
US3148696A (en) * 1961-06-08 1964-09-15 Dresser Ind Acorn valve for punching t

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US969355A (en) * 1909-01-13 1910-09-06 Cyral L Ferman Pressure-tap.
DE1087430B (de) * 1955-05-07 1960-08-18 Eisenwerke Fried Wilh Dueker A Auf einen Rohranbohrstutzen aufsetzbares Anbohrgeraet mit Bohrknarre
US3131712A (en) * 1960-05-12 1964-05-05 Dresser Ind Punching tee
US3240227A (en) * 1963-10-16 1966-03-15 Mid Atlantic Plastic Corp Service main valve tap fitting

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543003A1 (de) * 1985-12-05 1986-07-10 Axel Lehmann Bohrventil mit abdichtungsvorrichtung
EP0580222A1 (de) * 1992-07-24 1994-01-26 Polva Pipelife B.V. Abzweigverbindung für eine thermoplastische Rohrleitung
BE1006081A3 (fr) * 1992-07-24 1994-05-10 Draka Polva Bv Raccord de derivation pour tuyauterie en matiere thermoplastique.
NL9401549A (nl) * 1994-09-23 1996-05-01 Wavin Bv Werkwijze en inrichting voor het maken van een opening in een onder druk verkerende buisleiding.
NL2005020C2 (nl) * 2010-07-02 2012-01-03 Pipelife Nederland Bv Opzetinrichting voor het aanboren van een kunststofleiding, alsmede opzetstuk daarvoor.

Also Published As

Publication number Publication date
NL181976B (nl) 1987-07-16
GB1540889A (en) 1979-02-21
CA1058918A (en) 1979-07-24
AT350874B (de) 1979-06-25
NL181976C (nl) 1987-12-16
DE2652518C2 (de) 1986-07-31
FR2371262B1 (de) 1982-09-17
SE7612784L (sv) 1978-05-17
FR2371262A1 (fr) 1978-06-16
ATA213477A (de) 1978-11-15
US4111588A (en) 1978-09-05
NL7612879A (nl) 1978-05-23
SE431619B (sv) 1984-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638856C3 (de) Zerbrechliche Strömungsmittelkupplung
DE2213901C3 (de)
DE3827945C2 (de)
DE2944238C2 (de)
DE2818087A1 (de) Vorrichtung zum abdichten des ringspalts zwischen einem bohrlochkopf und einer verrohrungsaufhaengung
DE2521930C2 (de) Rohrverbindungsstück
DE3100037A1 (de) Hahn mit linsen- oder kugelfoermigem verschlussglied
DE1945793A1 (de) Bohrrohrsatz mit mehreren Bohrrohren
DE2452911A1 (de) Verschluss fuer oeffnungen mit grossem durchmesser
DE8121384U1 (de) Loesbare rohrkupplung und patrone zur bildung einer solchen rohrkupplung
DE2652518A1 (de) Geraet und verfahren zum bohren eines loches in einen unter druck stehenden behaelter
DE3923579C2 (de) Anschlußarmatur für Rohre, insbesondere für Kunststoffrohre
DE2318486C2 (de) Verfahren zur Reparatur an einem Wasserverteilrohr
DE60107117T2 (de) Anbohranschlussstück
DD213055A5 (de) Rohrhalter fuer kunststoffrohre, die unter wasserdruck geprueft werden
EP0393560A2 (de) Anbohrarmatur
DE10251078B3 (de) Abdichtungssystem für den Zwischenraum im Übergangsbereich zweier Brunnenrohre unterschiedlicher Durchmesser und Montagewerkzeug hierzu
DE2345331C2 (de) Verschlußvorrichtung für Rohrleitungen, insbesondere Pipelines
EP0811799A2 (de) Ventil-Anbohrarmatur für vorzugsweise unter Mediendruck stehende Versorgungsleitungen aus Kunststoff
EP1104835A2 (de) Lochabdichtung von Durchgangsöffnungen von Mehrscheiben-Isolierglas
DE19802884C1 (de) Anbohrarmatur mit Absperrfunktion für ein unter Mediendruck stehendes Hauptrohr
DE3236064A1 (de) Kabelmuffen aus schrumpfbarem material
EP0935088A2 (de) Vorrichtung zur Anbringung von Funktionselementen an einer Leitung
DE3704321A1 (de) Fraeser-anbohrarmatur
DE4244741C2 (de) Montagevorrichtung für eine Schutzbuchse zur Vermeidung von Inkrustationen im Bereich einer durch eine Anbohrarmatur hergestellten Bohrung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee