EP1104835A2 - Lochabdichtung von Durchgangsöffnungen von Mehrscheiben-Isolierglas - Google Patents

Lochabdichtung von Durchgangsöffnungen von Mehrscheiben-Isolierglas Download PDF

Info

Publication number
EP1104835A2
EP1104835A2 EP00125733A EP00125733A EP1104835A2 EP 1104835 A2 EP1104835 A2 EP 1104835A2 EP 00125733 A EP00125733 A EP 00125733A EP 00125733 A EP00125733 A EP 00125733A EP 1104835 A2 EP1104835 A2 EP 1104835A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screw
hole
spacer
sleeve
hole seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00125733A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1104835B1 (de
EP1104835A3 (de
Inventor
Helge Schönig
Frank Peter
René Dipl.-Ing. Bangratz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DK00125733T priority Critical patent/DK1104835T3/da
Publication of EP1104835A2 publication Critical patent/EP1104835A2/de
Publication of EP1104835A3 publication Critical patent/EP1104835A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1104835B1 publication Critical patent/EP1104835B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane

Definitions

  • the invention relates to a hole seal of through openings, those in insulating glass panes that consist of several Disks exist, are present. Through these openings through the insulating glass panes so-called point holders on the substructure of the for example, insulating glass facade kept at a distance.
  • a known hole seal consists of a sleeve-shaped body that is circular in diameter Through opening when assembling the insulating glass pane is used.
  • This sleeve-shaped body has one ring around it, the waist like in the waist middle area of the sleeve is present.
  • the two spaced disks of the Multi-pane insulating glass Depending on the size of the distance between the two discs that make up the Insulating glass pane is composed, and depending on the thickness these individual disks are different sleeve-shaped body required.
  • the invention has for its object a hole seal specify that for as many different thicknesses as possible Insulating glass panes of the type mentioned are used can be.
  • This invention is through the hole seal according to the Features of claim 1 given.
  • One with one Hole sealing provided multi-pane insulating glass Subject of claim 17. Further developments of the invention are the subject of subclaims.
  • the hole seal according to the invention and that with a Insulating glass provided with such a hole seal stands out by two screw parts which can be fastened to each other and which act as Serve border and further by one to the Screw parts separate spacer as spacer between the individual panes of the insulating glass. At least one of the two screw parts can be different be screwed far into or into the spacer otherwise attached to the same. This allows discs of different thicknesses with the same hole seal assembled into a multi-pane insulating glass pane become. If the individual panes of the insulating glass pane should have different mutual distances, does not need the entire hole seal but only that as separate part existing waist-like spacer, and thus only part of the hole sealing construction, to be exchanged.
  • the central, waist-like spacer be designed so that from its two opposite sides each one Screw part as a border for the respective pane can be screwed in.
  • the first of the two Screw parts into the spacer and the other screw part be screwed into the first screw part. It is also possible to use both screw parts on their own screw separately into the spacer. On Embodiment for each of these two embodiments is shown as an example in the drawing.
  • the inner wall surface of the one framing the through opening Screw part can be circular cylindrical to the free edge the hole seal go; however, it is also possible that this wall area is conical towards the outside expanded. This depends on how the construction of the in the hole seal insertable point holder is formed is; whether the point holder is flat from above on the outside of the insulating glass or whether the point holder with the Completely flush outside of the insulating glass.
  • This seal can after an embodiment shown in the drawing consist of sealing washers, which as Ring washers rest on the spacer and as a support serve for the respective glass pane.
  • sealing washers which as Ring washers rest on the spacer and as a support serve for the respective glass pane.
  • the seal can also be made by a sealing or. Adhesive tape can be reached, which is between the spacer and the adjacent disc is placed.
  • Both the sealing material used for the washers as well as optionally through the through openings of the screw part introduced sealing material advantageously has permanently elastic material properties on.
  • the sealing or adhesive tape is preferred designed as a double-sided adhesive tape.
  • a multi-pane insulating glass 10 consists of the present For example, two glass panes, one outer glass pane 12 and an inner glass sheet 14.
  • the expressions "outside” and “inside” refer to the installation position of the Multi-pane insulating glass 10 in a building.
  • the two Glass panes 12, 14 are spaced 16 apart from each other. The distance 16 defines a space 18, which has an air vacuum.
  • a through opening 20 is in the glass panes 12, 14 available. This opening 20 is through in cross section circular holes 22 and 24 formed. The Both axes of these holes 22, 24 only fall roughly into each other. Your exact collapse will be through inevitable manufacturing tolerances in the manufacture of the prevents two holes 22, 24.
  • the Gap 18 between the two glass panes 12, 14 limited by a spacer ring 26.
  • an outer or inner Sealing washer 28 and 30 respectively.
  • the case is made of permanently elastic material Sealing discs 28, 30 adapted in size Groove recesses 32, 34 of the spacer ring 26 are embedded.
  • the sealing washer 28 or 30 is the outer Glass pane 12 or the inner glass pane 14 gas-tight.
  • the inside of the spacer ring 26 is with a Internal thread 40 provided.
  • This internal thread 40 adapted external thread 42 is one of the outside the inside into the passage opening 20 screwed inner screw sleeve 44 available.
  • On the inside of this inner screw sleeve 44 is a Internal thread 46 formed in meshing engagement with the external thread 48 one from the outside of the through hole 20 screwed in outer screw-in sleeve 50 is present.
  • the inner screw sleeve 44 is therefore in screwed the spacer ring 26 while the outer Screw-in sleeve 50 into the inner screw-in sleeve 44 is screwed in (Fig. 1).
  • the outer screw sleeve 50 at its outer free edge conical thickening 54. While its inside is straight in the direction of the longitudinal axis 57 of the outer screw-in sleeve 50 runs, forms the outside in the area of this thickening 54 a funnel-shaped extension. With the thickening 54 the outer screw-in sleeve 50 presses against one correspondingly beveled surface 56 of the outer Glass pane 12 on.
  • the inner screw sleeve 44 has at her to An inside protruding end protruding outwards L-shaped shoulder 58. With this shoulder 58 lies the inner screw sleeve 44 on the inside of the inner Pressing glass pane 14. By screwing the the two screw-in sleeves 44, 50 become the two Glass panes 12, 14 desirable strong against each other postponed.
  • inlet bores 60, 62 distributed over the circumference available. Through these inlet bores 60 respectively 62 sealing material can pass through the respective Screw-in sleeve 50 or 44 into the Gap 64 behind it - at the glass pane 12 - or 66 - introduced in the glass pane 14 become. In this way, sealing material can be between the Sealing washers 28 and 30 and the respective Screw sleeve 50 or 44 are brought.
  • the inner Screw-in sleeve 44 used in the hole 24 of the inner glass sheet 14.
  • the inner glass pane 14 lies on the L shoulder 58 of this inner one Screw-in sleeve 44.
  • the spacer ring 26 screwed to the screw-in sleeve 44, previously between the sealing ring 26 and the glass sheet 14, the inner Sealing washer 30 is interposed. This screwing can with the aid of a 62 used screwing tool.
  • the outer screw sleeve 50 is then in the inner screw sleeve 44 screwed. This too Can be screwed by means of - into inlet bores 60 used - screwing tool.
  • a conical thickening 54.2 available in the case of the hole seal 70.2 shown in FIG. 2 instead of the L-shaped shoulder 58.
  • a comparable conical thickening 54 is on the inner screw-in sleeve 44 of the hole seal 70 1 formed.
  • the outer edge of the outer Screw-in sleeve 50.2 has a funnel-shaped, conical Extension 72. This allows a flush with the Closing outside of the outer glass pane 12 Install the point holder.
  • the outer screw-in sleeve 50.3 is in a spacer ring 26.3 screwed in immediately.
  • an inner one Screw-in sleeve 44.3 with a conical end Thickening 54.3 available as a border for the inner glass pane 14.4 is used and in an annular groove 80th of the spacer ring 26.3 is also screwed in directly.
  • the two screw-in sleeves 50.3 and 44.3 are therefore not directly screwed together, like that for the Hole seals 70, 70.2 is the case. Even with the inner one Screw-in sleeve 44.3 there are inlet bores 62.3, that functionally match the inlet holes 62 of the hole seal 70 correspond.
  • the hole seals 70.4 shown in FIGS. 4 and 5 and 70.5 are different from the above Hole seals essentially in that one each Spacer ring 26.4 is present on the inside 81 no internal thread, but has a smooth surface.
  • the to the spacer ring 26.4 in the hole seal 70.4 adjacent inner screw sleeve 44.4 has on it Outside 82 also a smooth surface.
  • the spacer ring 26.4 and the inner screw sleeve 44.4 not attached to each other.
  • the inner screw-in sleeve 44.4 and the outer screw-in sleeve 50.4 like the one above has already been described.
  • 4 has the outer screw-in sleeve 50.4 in its outer End area a conical extension 72, as well is already present with the hole seal 70.2 (Fig. 2).
  • the inner screw sleeve 44.4 has on its outer free front edge of an L-shaped shoulder 58, as well as that at the inner screw-in sleeve 44 shown in FIG. 1 is also the case.
  • Double-sided adhesive tape 84 or 86 available between the spacer ring 26.4 and the outer glass pane 12 or the inner glass pane 14. This double sided Adhesive tape forms an airtight seal between the Gap 18 between the two glass panes 12, 14 and the through opening 20. Upon introduction of additional Sealing material can therefore be dispensed with.
  • the hole seal 70.5 shown in FIG. 5 corresponds to Essentially the hole seal shown in Fig. 4 70.4.
  • Hole seal 70.5 on the free edge of its outer Screw-in sleeve 50.5 is an L-shaped cantilever Shoulder 58 with which this screw-in sleeve 50.5 from the outside pressing the outer glass pane 12 in the installed state is present.
  • inlet bores 60, 62 shown have been omitted.
  • screw-in sleeves of these hole seals 70.4 and 70.5 should be arranged, for sealing purposes or for Fixing tools required or desired become.
  • the above hole seals 70 take up little space.
  • the diameter dl of the free Through opening 20 only twice the jacket thickness 90 of the size of this through opening 20 defining a sleeve 50 may be smaller than the diameter of the smallest pane hole 22 of the multi-pane insulating glass 10 (Fig.1).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Eine Lochabdichtung (70) von Durchgangsöffnungen (20) von Mehrscheiben-Isolierglas (10) besitzt ein Distanzteil (26) zwischen den auf gegenseitigem Abstand (16) gehaltenen Scheiben (12, 14), und jeweils eine Randeinfassung für jede Scheibe (12, 14). Beide Randeinfassungen sind als ineinandergreifende, aneinander befestigbare Schraubteile (44, 50) ausgebildet, und das Distanzteil (26) und die Schraubteile (44, 50) sind als zueinander separate Teile vorhanden. <IMAGE>

Description

TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft eine Lochabdichtung von Durchgangsöffnungen, die in Isolierglasscheiben, die aus mehreren Scheiben bestehen, vorhanden sind. Durch diese Durchgangsöffnungen hindurch werden die Isolierglasscheiben mit sogenannten Punkthaltern an der Unterkonstruktion der beispielsweise Isolierglasfassade auf Abstand gehalten.
STAND DER TECHNIK
Eine bekannte Lochabdichtung besteht aus einem hülsenförmigen Körper, der in die im Durchmesser kreisrunde Durchgangsöffnung beim Zusammenbauen der Isolierglasscheibe eingesetzt wird. Dieser hülsenförmige Körper besitzt einen ringförmig um ihn herumlaufenden Kragen, der taillenartig im mittleren Bereich der Hülse vorhanden ist. Gegen die beiden gegenüberliegenden Außenseiten des ringförmigen Kragens liegen die beiden voneinander beabstandeten Scheiben des Mehrscheiben-Isolierglases an. Je nach Größe des Abstandes zwischen den beiden Scheiben, aus denen die Isolierglasscheibe zusammengesetzt ist, und je nach Dicke dieser einzelnen Scheiben sind unterschiedliche hülsenförmige Körper erforderlich.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Ausgehend von diesem vorbekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Lochabdichtung anzugeben, die für möglichst viele unterschiedlich dicke Isolierglasscheiben der eingangs genannten Art verwendet werden kann.
Diese Erfindung ist durch die Lochabdichtung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gegeben. Ein mit einer solchen Lochabdichtung versehenes Mehrscheiben-Isolierglas ist Gegenstand des Anspruchs 17. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Die erfindungsgemäße Lochabdichtung und das mit einer solchen Lochabdichtung versehene Isolierglas zeichnen sich durch zwei aneinander befestigbare Schraubteile aus, die als Randeinfassung dienen und ferner durch ein zu den Schraubteilen separates Distanzteil als Abstandhalter zwischen den einzelnen Scheiben des Isolierglases aus. Zumindest eines der beiden Schraubteile kann unterschiedlich weit in das Distanzteil eingeschraubt werden oder auf sonstige Weise an demselben befestigt werden. Dadurch können unterschiedlich dicke Scheiben mit derselben Lochabdichtung zu einer Mehrscheiben-Isolierglasscheibe zusammengebaut werden. Sofern die einzelnen Scheiben der Isolierglasscheibe unterschiedliche gegenseitige Abstände aufweisen sollen, braucht nicht die gesamte Lochabdichtung sondern nur das als separates Teil vorhandene taillenartige Distanzteil, und damit nur ein Teil der Lochabdichtungskonstruktion, ausgetauscht zu werden.
Nach einem Ausführungsbeispiel kann das mittige, taillenartige Distanzteil so ausgebildet sein, dass von seinen beiden sich gegenüberliegenden Seiten aus jeweils ein Schraubteil als Randeinfassung für die jeweilige Scheibe eingeschraubt werden kann. Dabei kann das erste der beiden Schraubteile in das Distanzteil und das andere Schraubteil in das erste Schraubteil jeweils eingeschraubt werden. Es ist allerdings auch möglich, beide Schraubteile für sich getrennt voneinander in das Distanzteil einzuschrauben. Ein Ausführungsbeispiel für jede dieser beiden Ausführungsformen ist beispielhaft in der Zeichnung dargestellt.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung braucht das Distanzteil nicht an Schraubteilen befestigt zu sein.
Die innere Wandfläche des die Durchgangsöffnung einrahmenden Schraubteils kann kreiszylindrisch bis an den freien Rand der Lochabdichtung gehen; es ist allerdings auch möglich, dass sich dieser Wandbereich nach außen hin konisch erweitert. Dies hängt davon ab, wie die Konstruktion des in die Lochabdichtung einsetzbaren Punkthalters ausgebildet ist; ob der Punkthalter flächig von oben auf der Außenseite des Isolierglases aufsitzen oder ob der Punkthalter mit der Außenseite des Isolierglases bündig abschließen soll.
Es ist eine Abdichtung des Zwischenraums zwischen den einzelnen Glasscheiben der Isolierglasscheibe und der Durchgangsöffnung erforderlich. Diese Abdichtung kann nach einem auch in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel aus Dichtungsscheiben bestehen, die als Ringscheiben auf dem Distanzteil aufliegen und als Auflager für die jeweilige Glasscheibe dienen. Durch Einschrauben der Schraubteile in das Distanzteil kann die jeweilige Glasscheibe pressdicht an dem Distanzring aufgelegt werden. Die Abdichtung kann allerdings auch durch ein Dichtungs-bzw. Klebeband erreicht werden, welches zwischen Distanzteil und der jeweils angrenzenden Scheibe platziert wird.
Darüber hinaus ist es möglich, in dem Schraubteil Durchgangsöffnungen vorzusehen, um von der Durchgangsöffnung aus gegebenenfalls zusätzliches Dichtungsmaterial in den Zwischenraum zwischen der jeweiligen Glasscheibe und dem Schraubteil einzubringen. Diese Durchgangsöffnungen können auch zum Ansetzen eines Werkzeuges zum Einschrauben des betreffenden Schraubteils verwendet werden.
Sowohl das für die Ringscheiben benutzte Dichtungsmaterial als auch das gegebenenfalls zusätzlich durch die Durchgangsöffnungen des Schraubteils eingeführte Dichtungsmaterial weist vorteilhafterweise dauerelastische Materialeigenschaften auf. Das Dichtungs- bzw. Klebeband ist vorzugsweise als doppelseitig klebendes Band ausgebildet.
Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind den in den Ansprüchen ferner aufgeführten Merkmalen sowie den nachfolgenden Ausführungsbeispielen zu entnehmen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Die Erfindung wird im Folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
einen Längsschnitt durch ein Mehrscheiben-Isolierglas im Bereich einer Durchgangsöffnung, mit einer ersten Ausführungsform einer Lochabdichtung,
Fig. 2
einen Längsschnitt durch ein Mehrscheiben-Isolierglas im Bereich einer Durchgangsöffnung, mit einer zweiten Ausführungsform einer Lochabdichtung,
Fig. 3
einen Längsschnitt durch ein Mehrscheiben-Isolierglas im Bereich einer Durchgangsöffnung, mit einer dritten Ausführungsform einer Lochabdichtung,
Fig. 4
eine Darstellung ähnlich der von Fig. 1, mit einer vierten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 5
eine nochmals weitere, fünfte Ausführungsform der Erfindung.
WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
Ein Mehrscheiben-Isolierglas 10 besteht aus im vorliegenden Beispielsfall zwei Glasscheiben, einer äußeren Glasscheibe 12 und einer inneren Glasscheibe 14. Die Ausdrücke "außen" und "innen" beziehen sich auf die Einbaulage des Mehrscheiben-Isolierglases 10 bei einem Bauwerk. Die beiden Glasscheiben 12, 14 haben einen gegenseitigen Abstand 16 voneinander. Der Abstand 16 definiert einen Zwischenraum 18, der einen Luft-Unterdruck aufweist.
In den Glasscheiben 12, 14 ist eine Durchgangsöffnung 20 vorhanden. Diese Öffnung 20 wird durch im Querschnitt kreisförmige Löcher 22 beziehungsweise 24 gebildet. Die beiden Achsen dieser Löcher 22, 24 fallen lediglich in etwa ineinander. Ihr genaues Ineinanderfallen wird durch unvermeidliche Fertigungstoleranzen bei der Herstellung der beiden Löcher 22, 24 verhindert.
Im Bereich der Durchgangsöffnung 20 wird gemäß Fig. 1 der Zwischenraum 18 zwischen den beiden Glasscheiben 12, 14 durch einen Distanzring 26 begrenzt. Auf den beiden der jeweiligen Glasscheibe 12, 14 zugewandten Außenseiten des Distanzringes 26 liegt eine äußere beziehungsweise innere Dichtungsscheibe 28 beziehungsweise 30 auf. Im vorliegenden Fall sind diese aus dauerelastischem Material hergestellten Dichtungsscheiben 28, 30 in ihrer Größe angepassten Nutausnehmungen 32, 34 des Distanzringes 26 eingelagert. Auf der Dichtungsscheibe 28 beziehungsweise 30 liegt die äußere Glasscheibe 12 beziehungsweise die innere Glasscheibe 14 gasdicht an.
Die Innenseite des Distanzringes 26 ist mit einem Innengewinde 40 versehen. Ein diesem Innengewinde 40 angepasstes Außengewinde 42 ist an der Außenseite einer von der Innenseite her in die Durchgangsöffnung 20 eingeschraubten inneren Einschraubhülse 44 vorhanden. Auf der Innenseite dieser inneren Einschraubhülse 44 ist ein Innengewinde 46 ausgebildet, das in kämmenden Eingriff mit dem Außengewinde 48 einer von der Außenseite der Durchgangsöffnung 20 her eingeschraubten äußeren Einschraubhülse 50 vorhanden ist. Die innere Einschraubhülse 44 ist also in den Distanzring 26 eingeschraubt, während die äußere Einschraubhülse 50 in die innere Einschraubhülse 44 eingeschraubt ist (Fig. 1). Je stärker die beiden Einschraubhülsen 44, 50 ineinandergeschraubt werden, umso stärker werden die beiden Glasscheiben 12, 14 gegen die Dichtungsscheiben 28, 30 und damit umso stärker an den Distanzring 26 gepresst.
Um diese vorstehende Presskraft auszuüben, besitzt die äußere Einschraubhülse 50 an ihrem äußeren freien Rand eine konische Verdickung 54. Während ihre Innenseite geradlinig in Richtung der Längsachse 57 der äußeren Einschraubhülse 50 verläuft, bildet die Außenseite im Bereich dieser Verdickung 54 eine trichterförmige Erweiterung. Mit der Verdickung 54 presst sich die äußere Einschraubhülse 50 an eine entsprechend schräg abgefaste Fläche 56 der äußeren Glasscheibe 12 an.
Die innere Einschraubhülse 44 besitzt an ihrem zur Innenseite hin gerichteten Ende eine nach außen ausragende L-förmige Schulter 58. Mit dieser Schulter 58 liegt die innere Einschraubhülse 44 an der Innenseite der inneren Glasscheibe 14 pressend an. Durch Zusammenschrauben der beiden Einschraubhülsen 44, 50 werden also die beiden Glasscheiben 12, 14 wünschenswert stark gegeneinander verschoben.
Im Randbereich der beiden Einschraubhülsen 44, 50 sind umfangmäßig verteilt jeweils mehrere Einlassbohrungen 60, 62 vorhanden. Durch diese Einlassbohrungen 60 beziehungsweise 62 hindurch kann Dichtungsmaterial durch die jeweilige Einschraubhülse 50 beziehungsweise 44 hindurch in den dahinter liegenden Zwischenraum 64 - bei der Glasscheibe 12 - beziehungsweise 66 - bei der Glasscheibe 14 - eingeführt werden. Auf diese Weise kann Dichtungsmaterial zwischen die Dichtungsscheiben 28 beziehungsweise 30 und die jeweilige Einschraubhülse 50 beziehungsweise 44 gebracht werden.
Das Einbauen der aus dem Distanzring 26 und den beiden Einschraubhülsen 44, 50 bestehenden Lochabdichtung 70 in die Durchgangsöffnung 20 des Mehrscheiben-Isolierglases 10 erfolgt auf folgende Weise.
In das Loch 24 der inneren Glasscheibe 14 wird die innere Einschraubhülse 44 eingesetzt. Die innere Glasscheibe 14 liegt dabei auf der L-Schulter 58 dieser inneren Einschraubhülse 44 auf. Anschließend wird der Distanzring 26 mit der Einschraubhülse 44 verschraubt, wobei vorher zwischen Dichtungsring 26 und der Glasscheibe 14 die innere Dichtungsscheibe 30 zwischengelegt wird. Dieses Verschrauben kann unter Zuhilfenahme eines in Einlassbohrungen 62 eingesetzten Schraubwerkzeuges erfolgen. Anschließend wird dann die äußere Glasscheibe 12 auf die auf den Distanzring 26 aufgelegte äußere Dichtungsscheibe 28 gelegt. Anschließend wird dann die äußere Einschraubhülse 50 in die innere Einschraubhülse 44 eingeschraubt. Auch dieses Verschrauben kann mittels eines - in Einlassbohrungen 60 eingesetzten - Schraubwerkzeuges erfolgen. Während die miteinander kämmenden Gewinde 40, 42 zwischen dem Distanzring 26 und der inneren Einschraubhülse 44 Rechtsgewinde sind, sind die miteinander kämmenden Gewinde 46, 48 zwischen der inneren Einschraubhülse 44 und der äußeren Einschraubhülse 50 Linksgewinde. Dadurch wird erreicht, dass beim Einschrauben der äußeren Einschraubhülse 50 in die innere Einschraubhülse 44 sich die Schraubstellung zwischen dem Distanzring 26 und der inneren Einschraubhülse 44 nicht lockert.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Lochabdichtung 70.2 ist statt der L-förmigen Schulter 58 eine konische Verdickung 54.2 vorhanden. Eine vergleichbare konische Verdickung 54 ist an der inneren Einschraubhülse 44 der Lochabdichtung 70 gemäß Fig. 1 ausgebildet. Der äußere Rand der äußeren Einschraubhülse 50.2 besitzt eine trichterförmige, konische Erweiterung 72. Dadurch lässt sich ein bündig mit der Außenseite der äußeren Glasscheibe 12 abschließender Punkthalter einbauen.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Lochabdichtung 70.3 ist ebenfalls eine äußere Einschraubhülse 50.3 mit der trichterförmigen, konischen Erweiterung 72 vorhanden, die der Einschraubhülse 50.2 der in Fig. 2 dargestellten Lochabdichtung 70.2 entspricht. In beiden Einschraubhülsen 50.2, 50.3 sind Einlassbohrungen 60.3 vorhanden, die den Einlassbohrungen 60 der Lochabdichtung 70 funktionell entsprechen und die im Unterschied zu den Einlassbohrungen 60 in dem Bereich der konischen Erweiterung 72 angeordnet sind.
Die äußere Einschraubhülse 50.3 ist in einem Distanzring 26.3 unmittelbar eingeschraubt. Im radial vergrößerten Abstand zu der äußeren Einschraubhülse 50.3 ist eine innere Einschraubhülse 44.3 mit einer endseitigen konischen Verdickung 54.3 vorhanden, die als Randeinfassung für die innere Glasscheibe 14.4 dient und die in einer Ringnut 80 des Distanzringes 26.3 ebenfalls direkt eingeschraubt ist. Die beiden Einschraubhülsen 50.3 und 44.3 sind also nicht unmittelbar miteinander verschraubt, so wie das bei den Lochabdichtungen 70, 70.2 der Fall ist. Auch bei der inneren Einschraubhülse 44.3 sind Einlassbohrungen 62.3 vorhanden, die funktionell den Einlassbohrungen 62 der Lochabdichtung 70 entsprechen.
Die in den Fig. 4 und 5 dargestellten Lochabdichtungen 70.4 und 70.5 unterscheiden sich von den vorstehenden Lochabdichtungen im Wesentlichen darin, dass jeweils ein Distanzring 26.4 vorhanden ist, der auf seiner Innenseite 81 kein Innengewinde, sondern eine glatte Oberfläche besitzt. Die zum Distanzring 26.4 bei der Lochabdichtung 70.4 benachbarte innere Einschraubhülse 44.4 besitzt auf ihrer Außenseite 82 ebenfalls eine glatte Oberfläche. Dadurch sind der Distanzring 26.4 und die innere Einschraubhülse 44.4 nicht aneinander befestigt. Nach wie vor miteinander verschraubt sind die innere Einschraubhülse 44.4 und die äußere Einschraubhülse 50.4, so wie das im Vorstehenden bereits beschrieben ist. Bei der Darstellung gemäß Fig. 4 besitzt die äußere Einschraubhülse 50.4 in ihrem äußeren Endbereich eine konische Erweiterung 72, wie sie auch bereits bei der Lochabdichtung 70.2 (Fig. 2) vorhanden ist.
Die innere Einschraubhülse 44.4 besitzt an ihrem äußeren freien Stirnrand eine L-förmige Schulter 58, sowie das bei der in Fig. 1 dargestellten inneren Einschraubhülse 44 ebenfalls der Fall ist.
Zwischen dem Distanzring 26.4 und der äußeren Glasscheibe 12 bzw. der inneren Glasscheibe 14 ist jeweils ein doppelseitig klebendes Band 84 bzw. 86 vorhanden. Dieses doppelseitige Klebeband bildet einen luftdichten Abschluss zwischen dem Zwischenraum 18 zwischen den beiden Glasscheiben 12, 14 und der Durchgangsöffnung 20. Auf Einführen von zusätzlichem Dichtungsmaterial kann daher verzichtet werden.
Die in Fig. 5 dargestellte Lochabdichtung 70.5 entspricht im Wesentlichen der in Fig. 4 dargestellten Lochabdichtung 70.4. Im Unterschied zu dieser besitzt aber die Lochabdichtung 70.5 an dem freien Rand ihrer äußeren Einschraubhülse 50.5 eine nach außen auskragende L-förmige Schulter 58, mit der diese Einschraubhülse 50.5 von außen an der äußeren Glasscheibe 12 im eingebauten Zustand pressend anliegt. An dem freien Ende der inneren Einschraubhülse 44.5 ist endseitig eine konische Verbreiterung 72 vorhanden. Mit der konischen Erweiterung 72 presst sich die innere Einschraubhülse 44.5 an eine entsprechend schräg abgefaste Fläche 56 der inneren Glasscheibe 14 an.
Bei den in Fig. 4 und 5 dargestellten Lochabdichtungen 70.4 und 70.5 ist auf die Darstellung von in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellten Einlassbohrungen 60, 62 verzichtet worden. Selbstverständlich können solche Einlassbohrungen auch bei den Einschraubhülsen dieser Lochabdichtungen 70.4 und 70.5 angeordnet werden, sollte es aus Dichtungszwecken oder zum Ansetzen von Schraubwerkzeugen erforderlich bzw. gewünscht werden.
Die vorstehenden Lochabdichtungen 70 benötigen wenig Raum. So kann im Extremfall der Durchmesser dl der freien Durchgangsöffnung 20 lediglich um die doppelte Mantelstärke 90 der die Größe dieser Durchgangsöffnung 20 definierenden einen Hülse 50 kleiner sein als der Durchmesser des kleinsten Scheibenloches 22 des Mehrscheiben-Isolierglases 10 (Fig.1).

Claims (18)

  1. Lochabdichtung (70) von Durchgangsöffnungen (20) von Mehrscheiben-Isolierglas,
    mit einem Distanzteil (26) zwischen den auf gegenseitigem Abstand (16) gehaltenen Scheiben (12, 14),
    mit jeweils einer Randeinfassung für jede Scheibe (12, 14),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    beide Randeinfassungen als ineinandergreifende, aneinander befestigbare Schraubteile (44, 50) ausgebildet sind,
    das Distanzteil (26) und die Schraubteile (44, 50) als zueinander separate Teile vorhanden sind.
  2. Lochabdichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest eines der beiden Schraubteile als Hülse (44, 50) ausgebildet ist.
  3. Lochabdichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Distanzteil als ein die beiden Schraubteile (44, 50) umschließender Ring ausgebildet ist.
  4. Lochabdichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest eine der beiden Hülsen (44, 50) am Distanzring (26) befestigbar ist.
  5. Lochabdichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest eine der beiden Hülsen (44, 50) mit dem Distanzring (26) verschraubbar ist.
  6. Lochabdichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das in das Distanzteil (26) einschraubbare eine Schraubteil (44) auf seiner Außenseite (42) ein Rechtsgewinde und auf seiner Innenseite ein Linksgewinde (46) aufweist,
    das in dieses Schraubteil (44) einschraubbare andere Schraubteil (50) auf seiner Außenseite ein Linksgewinde (48) aufweist.
  7. Lochabdichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    beide Schraubteile (44, 50) in das Distanzteil (26) einschraubbar sind.
  8. Lochabdichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die die Schraubgewinde jeweils tragenden Hülsenteile der beiden Schraubteile (44, 50) in voneinander unterschiedlichen, die Längsachse (57) der Lochabdichtung (70) konzentrisch umgebenden Ringräumen liegen.
  9. Lochabdichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der freie Randbereich eines Schraubteils (44.2, 44.3, 50) eine konische Verdickung (54, 54.2, 54.3) aufweist.
  10. Lochabdichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der freie Randbereich eines Schraubteils (50.2, 50.3, 50.4, 44.5) eine konische Erweiterung (72) aufweist.
  11. Lochabdichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der freie Randbereich eines Schraubteils (44, 44.4, 50.5) eine L-förmige Schulter (58) aufweist.
  12. Lochabdichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Dichtungsmaterial auf den beiden Außenseiten des Distanzringes (26) vorhanden ist.
  13. Lochabdichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Dichtungsmaterial eine Ringscheibe (28, 30) ist.
  14. Lochabdichtung nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Dichtungsmaterial dauerelastisch ist.
  15. Lochabdichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Dichtungsmaterial ein doppelseitig klebendes Band (84, 86) ist.
  16. Lochabdichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Aussparungen (60, 62) in dem Schraubteil (44, 50) vorhanden sind, durch die Dichtungsmaterial in den Zwischenraum (64, 60) zwischen Scheibe (12, 14) und zugehörigem Schraubteil (44, 50) und/oder ein Schraubwerkzeug radial einführbar ist.
  17. Mehrscheiben-Isolierglas (10) mit zumindest einer Durchgangsöffnung (20) zum Befestigen eines Glashalters, gekennzeichnet durch eine Lochabdichtung (70, 70.2, 70.3, 70.4, 70.5) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  18. Mehrscheiben-Isolierglas nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Durchmesser (dl) der Durchgangsöffnung (20) im Grenzfall um die doppelte Mantelstärke (90) der diese minimale Durchgangsöffnung (20) definierenden Hülse (50) kleiner ist als der Durchmesser des kleinsten Scheibenloches (22) des Mehrscheiben-Isolierglases (10).
EP00125733A 1999-12-01 2000-11-24 Lochabdichtungsvorrichtung für Durchgangsöffnungen von Mehrscheiben-Isolierglas Expired - Lifetime EP1104835B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK00125733T DK1104835T3 (da) 1999-12-01 2000-11-24 Hultætningsindretning til gennemgangsåbninger i flerlagstermoruder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29921128U 1999-12-01
DE29921128U DE29921128U1 (de) 1999-12-01 1999-12-01 Lochabdichtung von Durchgangsöffnungen von Mehrscheiben-Isolierglas

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1104835A2 true EP1104835A2 (de) 2001-06-06
EP1104835A3 EP1104835A3 (de) 2002-10-09
EP1104835B1 EP1104835B1 (de) 2004-09-22

Family

ID=8082374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00125733A Expired - Lifetime EP1104835B1 (de) 1999-12-01 2000-11-24 Lochabdichtungsvorrichtung für Durchgangsöffnungen von Mehrscheiben-Isolierglas

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1104835B1 (de)
AT (1) ATE277263T1 (de)
DE (2) DE29921128U1 (de)
DK (1) DK1104835T3 (de)
ES (1) ES2226690T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2191091A1 (de) * 2007-04-02 2010-06-02 Nupress Tools Pty Limited Isolierglaseinheit und punktbefestigungsvorrichtung für eine isolierglaseinheit
US8375680B2 (en) 2007-04-02 2013-02-19 Nupress Tools Pty Limited Insulated glass unit (IGU) and a point fixing apparatus for an IGU

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002038902A2 (fr) * 2000-11-11 2002-05-16 Saint-Gobain Glass France Element d'assemblage a inserer dans un alesage
GB0101280D0 (en) * 2001-01-18 2001-02-28 Pilkington Plc Sealed glazing units
DE20110192U1 (de) 2001-06-20 2002-11-07 Fischer Artur Werke Gmbh Befestigungselement für Doppelscheiben-Isolierglas
DE102007020537A1 (de) * 2007-03-19 2008-09-25 Heiko Trautz Glasscheiben-Anordnung und Verfahren zu deren Herstellung
AU2011301152A1 (en) * 2010-09-10 2013-03-28 Nupress Tools Pty Limited Laminate assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4893443A (en) * 1989-01-18 1990-01-16 W & W Glass Products Ltd. Sealed double glazing unit
WO1999034082A1 (en) * 1997-12-26 1999-07-08 Hankuk Glass Industries Inc. Sealed double glazing unit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4893443A (en) * 1989-01-18 1990-01-16 W & W Glass Products Ltd. Sealed double glazing unit
WO1999034082A1 (en) * 1997-12-26 1999-07-08 Hankuk Glass Industries Inc. Sealed double glazing unit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2191091A1 (de) * 2007-04-02 2010-06-02 Nupress Tools Pty Limited Isolierglaseinheit und punktbefestigungsvorrichtung für eine isolierglaseinheit
EP2191091A4 (de) * 2007-04-02 2012-09-12 Nupress Tools Pty Ltd Isolierglaseinheit und punktbefestigungsvorrichtung für eine isolierglaseinheit
US8375680B2 (en) 2007-04-02 2013-02-19 Nupress Tools Pty Limited Insulated glass unit (IGU) and a point fixing apparatus for an IGU

Also Published As

Publication number Publication date
EP1104835B1 (de) 2004-09-22
DE29921128U1 (de) 2000-01-20
ATE277263T1 (de) 2004-10-15
ES2226690T3 (es) 2005-04-01
EP1104835A3 (de) 2002-10-09
DE50007874D1 (de) 2004-10-28
DK1104835T3 (da) 2005-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121899C2 (de)
EP1283931B1 (de) Befestigungselement für einen plattenförmigen Mehrschichtkörper, insbesondere ein Mehrscheibenglas oder ein Solarpaneel, und Anordnung mit dem in einem plattenförmigen Mehrschichtkörper verankerten Befestigungselement
EP0466859B1 (de) Verrohrung zum ausbau einer grundwassermessstelle
WO2001081701A1 (de) Klemmbeschlag für die befestigung von glasscheiben
EP3375968A1 (de) Sichtfenster für rlt- anlagen und klimagehäuse
DE3132855A1 (de) Rosetten-unterteil
DE2742860C3 (de) Glasstöpsel für Glasflaschen
EP1104835B1 (de) Lochabdichtungsvorrichtung für Durchgangsöffnungen von Mehrscheiben-Isolierglas
EP0467066B1 (de) Vorgehängte Fassade in Elementbauweise
DE4340509B4 (de) Haltevorrichtung für Fassaden- und Dachplatten, insbesondere Glasscheiben
DE3338899C2 (de) Dichtring
EP1233215A2 (de) Einbaufertige Gleitringdichtung für die Welle einer Pumpe
DE19749775C2 (de) Fenster- oder Türflügel
EP0397716B1 (de) Injektionsvorrichtung für das einpressen von flüssigen stoffen in rissige bauwerkskörper
WO2020078510A1 (de) Sichtfenster für rlt-anlagen und klimakammern
EP1085161B1 (de) System zur Halterung von Einfach- oder Isolierglasplatten
DE3413792C1 (de) Verbindung für miteinander verschraubbare Rohre
DE10244020B4 (de) Punkthalter
EP2249071B1 (de) Rohrabdichtungselement und Rohrleitung
DE102009044770A1 (de) Befestigungselement und Befestigungsanordnung
DE1450537C (de) Konzentrische Ventilkombination
EP2995763B1 (de) Fensteranordnung und verfahren zur herstellung einer fensteranordnung
DE1937399A1 (de) Vorrichtung zum abgedichteten Aneinanderkuppeln von fliessfaehige Medien fuehrenden Elementen,beispielsweise Leitungsrohren
DE102020103730A1 (de) Wälzlager
EP1091076B1 (de) Punkthalterung für Platten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7E 06B 3/54 A, 7E 06B 3/66 B, 7E 06B 3/02 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20030227

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030728

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: SEALINGDEVICE FOR THROUGH OPENINGS IN INSULATING MULTIPLE GLAZING PANELS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040922

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040922

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040922

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50007874

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041028

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041222

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20041215

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2226690

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050623

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20091123

Year of fee payment: 10

Ref country code: LU

Payment date: 20091124

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20091124

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20091120

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20091124

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 20091120

Year of fee payment: 10

Ref country code: TR

Payment date: 20091113

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20091123

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20091123

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20091127

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20091202

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20091123

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: *BANGRATZ RENE

Effective date: 20101130

Owner name: *SCHONIG HELGE

Effective date: 20101130

Owner name: *PETER FRANK

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110601

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101124

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110601

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101125

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101124

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131122

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50007874

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150602