EP2995763B1 - Fensteranordnung und verfahren zur herstellung einer fensteranordnung - Google Patents

Fensteranordnung und verfahren zur herstellung einer fensteranordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2995763B1
EP2995763B1 EP14184167.6A EP14184167A EP2995763B1 EP 2995763 B1 EP2995763 B1 EP 2995763B1 EP 14184167 A EP14184167 A EP 14184167A EP 2995763 B1 EP2995763 B1 EP 2995763B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing material
glass pane
window
arrangement
abutment surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14184167.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2995763A1 (de
EP2995763B8 (de
Inventor
Henning Fehrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fehrmann GmbH
Original Assignee
Fehrmann Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to HRP20221173TT priority Critical patent/HRP20221173T1/hr
Priority to PL14184167.6T priority patent/PL2995763T3/pl
Priority to ES14184167T priority patent/ES2927472T3/es
Priority to DK14184167.6T priority patent/DK2995763T3/da
Priority to LTEP14184167.6T priority patent/LT2995763T/lt
Application filed by Fehrmann Technologies GmbH filed Critical Fehrmann Technologies GmbH
Priority to EP14184167.6A priority patent/EP2995763B8/de
Publication of EP2995763A1 publication Critical patent/EP2995763A1/de
Publication of EP2995763B1 publication Critical patent/EP2995763B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2995763B8 publication Critical patent/EP2995763B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/5807Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable
    • E06B3/5842Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable fixed by a tongue-and-groove or mortise-and-tenon connection substantially parallel to the pane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6217Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
    • E06B2003/6226Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means with locking strips

Definitions

  • the present application relates to a window assembly for mounting in an opening provided in a wall, comprising a closed-loop window frame which encloses and defines a window frame opening, a glass pane arranged in the window frame opening, and a glass pane holding frame which is fixed to the window frame, the glass pane is arranged with an edge region between a circumferential, radially inwardly projecting projection and the glass pane holding frame. It is intended and suitable in particular for pressurized applications.
  • the present application also relates to a wall, a vehicle and a door with such a window arrangement and a method for producing such a window arrangement.
  • fenestrations are pressurized during use and must be pressure-tight to prevent certain media from passing through the fenestration.
  • window arrangements of ships must be resistant to the pressures that occur when waves hit and reliably prevent the ingress of water from the outside through the window arrangement into the interior of the ship.
  • overpressure can occur inside.
  • window arrangements or glazed openings are known from the standards ISO 1751, ISO 3903 and ISO 11336-1, in which the pressure tightness is achieved in that a window frame of the window arrangement is permanently pressure-tightly connected to the surrounding wall and a Glass pane holding frame is fastened to the window frame in this way by means of a plurality of screws.
  • a glass pane of the window arrangement is arranged with a peripheral edge region between a radially inwardly projecting projection of the window frame and the glass pane retaining frame and clamped between them.
  • a sealing ring is disposed in a corresponding groove in the projection and in the glass sheet holding frame, respectively. The two sealing rings are compressed in the axial direction to ensure the required sealing effect and pressure resistance and thus prevent the ingress of pressurized media, such as water in particular.
  • Screws or screw connections are regularly the weakest link in the window arrangement and, when pressure is applied, not only lead to the failure of the window arrangement, but also create a danger to life and limb, e.g. through breaking off, "flying" screw heads.
  • screw connections if not properly executed, can result in localized loads on the glass pane and are prone to permanent failure such as corrosion, which can result from the use of inferior screws or the wrong tap.
  • screw connections can only be checked using very complex test methods.
  • window assemblies that use screws to secure the glass pane and seal are very time consuming to manufacture.
  • threaded holes are made every 75 mm on the window circumference, into which screws must be screwed.
  • the holes in the window frame and in the glass pane holding frame must be exactly congruent. Since the frame parts are preferably usually bent from profiles or made of cast metal, they have a relatively large tolerance range in their dimensions, so that in practice they are placed on top of one another and then with one another have to be drilled. However, the parts are then no longer interchangeable.
  • the WO 01/34459 A1 relates to a transparent window, in particular a ship's window, with a window frame according to the preamble of claim 1.
  • the window frame has a circumferential undercut on its inside, into which a circumferential web provided on the glass pane holding frame can be inserted and the glass pane holding frame can thus be connected to the window frame. Otherwise, the function of the glass pane holding frame corresponds to that of the screw construction described above.
  • connection between the glass pane holding frame and the window frame is designed in such a way that the glass pane holding frame clamps the glass pane between the radially inward projection of the window frame and the glass pane holding frame and between the glass pane and the projection and between the glass pane and the glass panes -holder frame Sealing rings arranged in a corresponding groove in the projection or in the glass pane holding frame are permanently compressed in the axial direction.
  • the fixing of the glass pane and the pressure tightness are achieved in that the glass pane holding frame presses on the seal to the glass pane with great clamping force and the glass pane in turn presses on the seal between the glass pane and window frame through the pressure of the glass pane holding frame.
  • the glass pane holding frame must be connected to the window frame with a great deal of force and by suitable canting. This is therefore associated with great difficulty and regularly requires the use of a hammer. In addition, it is difficult to do this in such a way that the sealing rings are not inadvertently displaced from their intended positions by the movement of the glass sheet holding frame.
  • window assemblies which bond the glass pane directly to the window frame without using a glass pane retaining frame.
  • an adhesion has the disadvantage that the glass pane is no longer held on the window arrangement in the event of a total failure of the sealing adhesive layer, for example as a result of a fire.
  • a simple and reliable method for producing such a window arrangement is to be provided.
  • the window assembly of the present invention is conventionally adapted for mounting in an opening provided in a wall. When installed, it provides a glazed opening and may also be referred to as a glazed opening itself.
  • the window arrangement initially has a window frame which is closed in the form of a ring and which encloses and defines a window frame opening and can also be referred to as a frame.
  • the window frame is in the usual way preferably an outer frame part of the window arrangement, which is used for fastening the window arrangement in an opening provided in a wall or wall - in particular along an outer periphery - with the wall or wall at the edges or in the vicinity of the Edges of the opening is attached pressure-tight.
  • the window frame is thus ring-shaped overall, with the shape being circular, oval or rectangular with or without rounded corners, for example. It therefore also defines an axis which extends through the window frame opening and is enclosed by the window frame and can, for example, extend in one plane. Then the axis - like every ring axis - runs perpendicular to this plane.
  • the window frame has a circumferential, ie ring-shaped, projection that protrudes radially inward toward the axis into the window frame opening and has a first contact surface and a—preferably circumferential, ie preferably ring-shaped, but possibly also several along it of the periphery of the window frame spaced apart - groove or depression which is open radially inward towards the axis.
  • the groove and the projection are spaced apart in the axial direction.
  • the window assembly also includes a glass pane support frame having a second abutment surface.
  • This glass pane holding frame is preferably an inner frame part--in relation to the window frame.
  • the glass pane holding frame is in turn ring-shaped overall, with the shape being circular, oval or rectangular with or without rounded corners, for example.
  • the glass pane holding frame is preferably closed in the form of a ring, whereby it can be designed in one piece or can have a plurality of sections which are arranged one behind the other, particularly seen in the circumferential direction of the glass pane holding frame, with adjacent sections in each case abutting or engaging one another to form a ring-shaped closed structure.
  • the glass pane holding frame can have a plurality of separate sections which, viewed in the circumferential direction of the glass pane holding frame, are arranged one behind the other and for adjacent sections to be spaced apart from one another.
  • the glass pane holding frame is then ring-shaped, but has interruptions along its circumference.
  • the glazing support frame also encloses and defines an opening which may have various cross-sectional shapes, such as circular, oval or rectangular, with or without rounded corners, and which - as will be apparent from the following discussion - of lesser Dimensions or smaller diameter than the glass pane.
  • the glass pane holding frame can also extend in one plane, for example.
  • the second contact surface is preferably closed in the form of a ring, but can also have several have spaced portions along the periphery of the glass sheet support frame.
  • the glass pane retaining frame has an edge region—preferably circumferential, i.e. preferably closed in the form of a ring, but possibly also provided in several sections spaced apart from one another along the circumference of the window frame—which engages with the groove and, through this engagement, the glass pane retaining frame in particular releasably attached to the window frame in such a way that the first contact surface and the second contact surface are spaced apart from one another in the axial direction and face one another or lie opposite one another. In this way, a radially inwardly open annular space is formed, which is delimited in the axial direction by the two contact surfaces and in the radial direction outwards by the window frame. Designing the glass panel support frame in multiple sections may simplify its engagement with the groove during assembly of the window assembly.
  • the window assembly also includes a pane of glass disposed in the window frame opening and with a peripheral edge region between the first abutment and the second abutment.
  • the glass pane holding frame defines an opening with a diameter or with dimensions which, like the clear diameter defined by the projection or the clear dimensions defined by the projection, are less than is the diameter or dimensions of the glass sheet, thereby limiting the movement of the glass sheet between the two abutment surfaces in the axial direction and through the window frame in the radial direction and thus retaining the glass sheet in the window assembly.
  • the window arrangement has a first ring-shaped closed sealing material arrangement or a first sealing material ring and a second—preferably likewise ring-shaped closed—sealing material arrangement or preferably a second sealing material ring.
  • the first sealing material arrangement is arranged between the glass pane—or more precisely its peripheral edge area—and the first contact surface and adheres to the glass pane and to the first contact surface in a peripheral contact area, preferably inseparably or permanently.
  • the second sealing material arrangement is arranged between the glass pane - or more precisely its peripheral edge area - and the second contact surface and adheres to the glass pane and to the second contact surface - in the preferred ring-shaped closed configuration of the second sealing material arrangement preferably in a peripheral contact area in each case - and preferably insoluble or permanent.
  • the two sealing material arrangements thus each produce a connection between the glass pane holding frame and the glass pane or between the glass pane and the window frame and at the same time a seal or seal against the passage of media, such as water in particular.
  • This configuration has the advantage that the pressing in of seals and thus seals or sealing rings that are permanently pressed together in the axial direction can be dispensed with, since the required pressure tightness is produced by a combination of seal and adhesive seal.
  • the glass pane retaining frame connected to the window frame is additionally fixed by means of the seal and permanently connected to the glass pane, preferably in a pressure-tight manner.
  • the glass pane is fixed in its position and permanently connected to the window frame by means of sealing, thus creating pressure tightness. Since the glass pane retaining frame does not have to provide any pressing force for seals, it can be connected to the window frame more easily and with less effort, for example by inserting it into the groove.
  • the glass sheet is reliably retained by the window frame and the glass sheet retaining frame even in the event of a failure of the sealant assemblies in the window assembly, and the sealant assemblies provide axial damping for the glass sheet.
  • Such a window arrangement has the further advantages that the glass pane can be easily installed or changed without the use of special tools and without calling in specialist companies, a higher compressive strength than with comparable known glazed openings can be achieved, in contrast to bonded glass panes no protection of the bond against UV radiation, e.g. through black screen printing, is necessary and the simple arrangement of window frames and glass pane retaining frames can lead to an elegant appearance.
  • the first contact surface is a flat, ring-shaped closed surface that runs parallel to the surface of the edge region of the glass pane facing it, and/or the second contact surface is a flat, preferably ring-shaped closed surface or else in several of each other along the Circumferentially spaced portions provided surface which is parallel to the facing surface of the edge portion of the glass sheet.
  • the glass sheet retaining frame is in the form of an annular disc which can be fitted at its outer edge portion into the groove and which can be provided in one piece or in several sections as explained above.
  • the axial dimensions of the groove and the annular disk correspond to one another.
  • This configuration is particularly simple.
  • the window assembly has no screws for the purpose of retaining the window pane in the window assembly.
  • the first arrangement of sealing material and/or the second arrangement of sealing material is formed from a—preferably one-component—adhesive. Regardless of whether an adhesive is used or not, it is preferred if the first sealing material arrangement and/or the second sealing material arrangement has a Shore A hardness of 50 or less, preferably from 40 to 50 and more preferably from 45 to 50, the Shore A hardness can be measured according to DIN ISO 868, for example. Alternatively or additionally, it is preferred if the first sealing material arrangement and/or the second sealing material arrangement has an elongation at break of more than 200%, preferably from 200 to 500%, more preferably from 400 to 500% and for example from 450%, the elongation at break for Example according to DIN ISO 37 can be measured. These values for the Shore A hardness and for the elongation at break are significantly lower or higher than the values of conventional sealing rings.
  • the first arrangement of sealing material and/or the second arrangement of sealing material is not permanently compressed in the axial direction.
  • the window arrangement described above can be a window arrangement for a vehicle, in particular a watercraft or ship, or for a door. Accordingly, it can be part of a vehicle, in particular a watercraft or ship, or a door and form a window or a glazed opening of the vehicle or door. As already indicated above, it can be attached to a wall or wall with an opening. However, it is also possible for it to be provided for other walls or partitions or for it to form part of another wall or partition. For this purpose, the window frame is preferably permanently attached to the wall or partition.
  • the window arrangement described above can be produced in an advantageous manner by a method that can be carried out simply and reliably, in which first a closed ring-shaped window frame of the configuration already described in detail above is provided.
  • This therefore encloses and defines in particular a window frame opening and has a peripheral projection protruding radially inward into the window frame opening with a first contact surface and a preferably peripheral groove or depression which is open radially inward.
  • a glass pane holding frame—preferably closed in the form of a ring—of the embodiment already described in detail above is provided. This therefore has in particular a second contact surface and a preferably circumferential edge area.
  • a glass pane is provided and the glass pane is arranged in the window frame opening in the axial direction between the first abutment surface and the groove.
  • the glass pane holding frame is fixed to the window frame in the manner already described in detail by engaging the edge portion of the glass pane holding frame with the groove so that the first abutment surface and the second abutment surface are axially spaced and face each other and the glass pane with is arranged in a peripheral edge region between the first contact surface and the second contact surface.
  • a sealing material is introduced and e.g. injected between the glass pane and the first contact surface to form a first ring-shaped closed sealing material arrangement, which adheres to the glass pane and to the first contact surface in a circumferential contact area and is of the configuration already described in detail above.
  • a sealing material is introduced and e.g.
  • the sealing material for forming the first arrangement of sealing material is identical to the sealing material for forming the second arrangement of sealing material.
  • the method further comprises the step of curing the sealing material after placement to form the first array of sealing material and/or curing the sealing material after placement to form the second array of sealant, eg, by exposure to light, heat or moisture.
  • figure 1 12 shows a cross-sectional view of a window assembly according to an embodiment of the present invention.
  • the window assembly 10 shown includes an annularly closed outer window frame 1 enclosing and defining a window frame opening 7 .
  • the window frame 1 is permanently pressure-tightly connected to a wall 6 and is arranged in an opening 8 in the wall 6 .
  • the window frame 1 On its inner circumference, the window frame 1 has a one-piece circumferential or ring-shaped projection 1a, which is designed as a web or annular disk-shaped and protrudes radially inwards into the window frame opening 7 .
  • the projection 1a defines an area of reduced clear diameter of the window frame opening 7.
  • the projection 1a has at its in figure 1 upper surface on a contact surface 9a.
  • the window frame 1 also has on its inner circumference, in which figure 1 spaced upwards from the contact surface 9a, a peripheral or ring-shaped closed groove 5, which is aligned in the radial direction and opens in the radial direction inwards.
  • a disk-shaped or annular disk-shaped glass pane retaining frame 4 which can be provided in one piece or in several directly adjacent sections, is inserted with a circumferential outer edge area, the dimensions of which correspond to the dimensions of groove 5, so that they fit into groove 5, so that the glass pane holding frame 4 is fixed to the window frame 1 is.
  • the glass pane holding frame 4 has at its in figure 1 lower surface on a contact surface 9b.
  • the abutment surfaces 9a and 9b face each other, are opposed to each other and are spaced apart from each other.
  • a pane of glass 3 is arranged in the window frame opening 7 in such a way that its peripheral edge area is located in the annular space, which is open radially inwards and extends radially outwards through the window frame 1 and upwards and downwards, i.e. in the axial direction, through the contact surfaces 9a and 9b is limited. Therefore, the glass pane 3 cannot be removed from the window assembly 1 without removing the glass pane holding frame 4 .
  • a sealing material 2a is arranged circumferentially between the glass pane 3 and the contact surface 9a in a ring-shaped arrangement, which adheres both to the glass pane 3 and to the contact surface 9a or is in an adhesive connection thereto.
  • a sealing material 2b is arranged circumferentially between the glass pane 3 and the contact surface 9b in a ring-shaped arrangement, which adheres to both the glass pane 3 and the contact surface 9b or is in an adhesive connection with them.
  • the sealing material arrangements 9a and 9b further limit or dampen the movement of the glass pane 3 in the axial direction and at the same time seal or seal against the passage of water or other media.
  • the sealing material arrangements are designed or the sealing material is selected so that a seal or sealing against the Passage of water is provided.
  • the window assembly 10 is arranged so that the interior 11 of the watercraft or ship in the figure 1 is at the top and the exterior 12 is at the bottom, ie the glass pane holding frame 4 faces the interior 11 so that, in use, pressure is applied by wave impact on the surface of the glass pane 3 applied to the glass pane holding frame 4 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Anmeldung betrifft eine Fensteranordnung zur Befestigung in einer in einer Wandung vorgesehenen Öffnung mit einem ringförmig geschlossenen Fensterrahmen, der eine Fensterrahmenöffnung umschließt und definiert, einer in der Fensterrahmenöffnung angeordneten Glasscheibe und einem Glasscheiben-Halterahmen, der an dem Fensterrahmen befestigt ist, wobei die Glasscheibe mit einem Randbereich zwischen einem umlaufenden, radial nach innen vorstehenden Vorsprung und dem Glasscheiben-Halterahmen angeordnet ist. Sie ist insbesondere für druckbeaufschlagte Anwendungen vorgesehen und geeignet. Die vorliegende Anmeldung betrifft ferner eine Wandung, ein Fahrzeug und eine Tür mit einer solchen Fensteranordnung sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Fensteranordnung.
  • In vielen Anwendungen werden Fensteranordnungen im Einsatz mit Druck beaufschlagt und müssen dabei druckdicht ausgebildet sein, um den Durchtritt bestimmter Medien durch die Fensteranordnung zu verhindern. Beispielsweise müssen Fensteranordnungen von Schiffen bei Wellenschlag gegenüber den dabei auftretenden Drücken beständig sein und den Eintritt von Wasser von außen durch die Fensteranordnung in das Schiffsinnere zuverlässig verhindern. In anderen Anwendungen, wie zum Beispiel in Faultürmen, kann Überdruck im Inneren entstehen.
  • Beispielsweise im Fall von Schiffen sind u.a. aus den Normen ISO 1751, ISO 3903 und ISO 11336-1 Fensteranordnungen bzw. verglaste Öffnungen bekannt, bei denen die Druckdichtigkeit dadurch erreicht wird, dass ein Fensterrahmen der Fensteranordnung dauerhaft druckdicht mit der umgebenden Wand verbunden wird und ein Glasscheiben-Halterahmen mittels einer Vielzahl von Schrauben derart an dem Fensterrahmen befestigt wird. Eine Glasscheibe der Fensteranordnung ist mit einem umlaufenden Randbereich zwischen einem radial nach innen vorstehenden Vorsprung des Fensterrahmens und dem Glasscheiben-Halterahmen angeordnet und zwischen diesen festgeklemmt. Zwischen der Glasscheibe und dem Vorsprung und zwischen der Glasscheibe und dem Glasscheiben-Halterahmen ist jeweils ein Dichtungsring in einer entsprechenden Nut in dem Vorsprung bzw. in dem Glasscheiben-Halterahmen angeordnet. Die beiden Dichtungsringe sind in axialer Richtung komprimiert, um die benötigte Dichtungswirkung und Druckfestigkeit zu gewährleisten und damit das Eindringen von druckbeaufschlagten Medien, wie insbesondere Wasser, zu verhindern.
  • Diese Ausgestaltung weist diverse (sicherheits-) technische und ökonomische Nachteile auf. So stellen Schrauben bzw. Verschraubungen regelmäßig das schwächste Glied der Fensteranordnung dar und führen bei Druckbeaufschlagung nicht nur zum Versagen der Fensteranordnung, sondern schaffen eine Gefahr für Leib und Leben, z.B. durch abbrechende, "fliegende" Schraubenköpfe. Außerdem können Verschraubungen bei nicht ordnungsgemäßer Ausführung zu lokalen Lasten auf der Glasscheibe führen und sind anfällig für ein Dauerversagen, wie zum Beispiel durch Korrosion, die etwa eine Folge der Verwendung minderwertiger Schrauben oder falscher Gewindeschneider sein kann. Ferner lassen sich Verschraubungen nach der Fertigstellung der Fensteranordnung nur noch durch sehr aufwändige Prüfverfahren prüfen.
  • Zudem sind Fensteranordnungen, bei denen Schrauben zur Sicherung der Glasscheibe und zur Abdichtung verwendet werden, in der Herstellung sehr zeitaufwändig. Bei bekannten Fensteranordnungen werden beispielsweise alle 75 mm am Fensterumfang Bohrungen mit Gewinde hergestellt, in die Schrauben eingeschraubt werden müssen. Dabei müssen die Bohrungen im Fensterrahmen und im Glasscheiben-Halterahmen genau deckungsgleich sein. Da die Rahmenteile bevorzugt üblicherweise aus Profilen gebogen oder aus Metallguss hergestellt werden, haben sie in ihren Abmessungen einen relativ großen Toleranzbereich, so dass sie in der Praxis aufeinandergelegt und dann miteinander verbohrt werden müssen. Eine Austauschbarkeit der Teile ist dann aber nicht mehr gegeben.
  • Schließlich erweist es sich häufig aufgrund von Korrosion oder Farbresten als sehr schwierig oder gar unmöglich, die Schrauben wieder zu entfernen, wenn die Glasscheibe einer Fensteranordnung nach einigen Jahren ausgewechselt werden muss. Selbst wenn dies gelingt, müssen teilweise neue Glasscheiben-Halterahmen angefertigt werden, wobei es dann - wie oben angegeben - sehr schwierig ist, die übereinstimmende Lochteilung der Rahmen zu erreichen. Manchmal stecken die Schrauben so fest im Fensterrahmen, dass sie nur mit Gewalt oder durch Aufbohren vom Fensterrahmen entfernt werden können. Bei diesem Vorgang wird das Kernloch der Gewindebohrung vergrößert, wodurch die Funktionalität und Festigkeit des Gewindes und der durch dieses bereitgestellten Verschraubung bzw. Schraubverbindung beeinträchtigt werden. Dann entspricht die Fensteranordnung nicht mehr den einschlägigen Sicherheits-Normen, ohne dass dies ohne weiteres zu erkennen ist.
  • Die WO 01/34459 A1 betrifft ein Klarsichtfenster, insbesondere ein Schiffsfenster mit einem Blendrahmen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 34 16 334 A1 ist eine gattungsgemäße Fensteranordnung bekannt, bei der die Glasscheibe schraubenlos in der Fensteranordnung festgehalten wird. Dazu weist der Fensterrahmen an seiner Innenseite eine umlaufende Hinterschneidung auf, in die ein an dem Glasscheiben-Halterahmen vorgesehener umlaufender Steg eingeführt und der Glasscheiben-Halterahmen so mit dem Fensterrahmen verbunden werden kann. Ansonsten entspricht die Funktion des Glasscheiben-Halterahmens derjenigen bei der oben beschriebenen Verschraubungskonstruktion. Insbesondere ist die Verbindung zwischen Glasscheiben-Halterahmen und Fensterrahmen derart ausgestaltet, dass der Glasscheiben-Halterahmen die Glasscheibe zwischen dem radial nach innen vorstehenden Vorsprung des Fensterrahmens und dem Glasscheiben-Halterahmen festklemmt und die zwischen der Glasscheibe und dem Vorsprung und zwischen der Glasscheibe und dem Glasscheiben-Halterahmen in einer entsprechenden Nut in dem Vorsprung bzw. in dem Glasscheiben-Halterahmen angeordneten Dichtungsringe in axialer Richtung dauerhaft komprimiert. Mit anderen Worten wird die Fixierung der Glasscheibe und die Druckdichtigkeit dadurch erzielt, dass der Glasscheiben-Halterahmen mit großer Klemmkraft auf die Dichtung zur Glasscheibe drückt und die Glasscheibe wiederum durch die Pressung des Glasscheiben-Halterahmens auf die Dichtung zwischen Glasscheibe und Fensterrahmen drückt.
  • Aufgrund der Notwendigkeit, diese Pressung zu erzeugen, muss der Glasscheiben-Halterahmen mit hohem Kraftaufwand und durch geeignetes Verkanten mit dem Fensterrahmen verbunden werden. Dies ist daher mit großen Schwierigkeiten verbunden und erfordert regelmäßig den Einsatz eines Hammers. Außerdem ist es dabei schwierig, so vorzugehen, dass die Dichtungsringe durch die Bewegung des Glasscheiben-Halterahmens nicht unbeabsichtigt aus ihren vorgesehenen Positionen verschoben werden.
  • Schließlich sind Fensteranordnungen bekannt, die ohne Verwendung eines Glasscheiben-Halterahmens die Glasscheibe direkt mit dem Fensterrahmen verkleben. Eine solche Verklebung hat jedoch den Nachteil, dass die Glasscheibe bei einem Totalversagen der dichtenden Klebeschicht, wie zum Beispiel durch einen Brand, nicht mehr an der Fensteranordnung festgehalten wird.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fensteranordnung bereitzustellen, die einfach aufgebaut und herzustellen ist und die zuverlässig Druckdichtigkeit bereitstellt, wobei auch bei einem Versagen der Dichtung die Glasscheibe an der Fensteranordnung festgehalten wird. Außerdem soll ein einfach und zuverlässig durchführbares Verfahren zur Herstellung einer solchen Fensteranordnung bereitgestellt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Fensteranordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Fensteranordnung und des Verfahrens sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
  • Die Fensteranordnung der vorliegenden Erfindung ist in üblicher Weise zur Befestigung in einer in einer Wand bzw. Wandung vorgesehenen Öffnung vorgesehen bzw. angepasst. Im eingebauten Zustand stellt sie eine verglaste Öffnung bereit und kann auch selbst als verglaste Öffnung bezeichnet werden.
  • Die Fensteranordnung weist zunächst einen ringförmig geschlossenen Fensterrahmen auf, der eine Fensterrahmenöffnung umschließt und definiert und auch als Zarge bezeichnet werden kann. Der Fensterrahmen stellt in üblicher Weise bevorzugt ein äußeres Rahmenteil der Fensteranordnung dar, das zur Befestigung der Fensteranordnung in einer in einer Wand bzw. Wandung vorgesehenen Öffnung - insbesondere entlang eines äußeren Umfangs - mit der Wand bzw. Wandung an den Rändern oder in der Nähe der Ränder der Öffnung druckdicht befestigt wird. Der Fensterrahmen ist somit insgesamt ringförmig, wobei die Form beispielsweise kreisrund, oval oder rechteckig mit oder ohne abgerundete Ecken sein kann. Er definiert daher auch eine Achse, die sich durch die Fensterrahmenöffnung erstreckt und von dem Fensterrahmen umschlossen wird, und kann sich beispielsweise in einer Ebene erstrecken. Dann verläuft die Achse - wie jede Ringachse -senkrecht zu dieser Ebene.
  • Der Fensterrahmen weist einen umlaufenden, d.h. ringförmig geschlossenen, radial nach innen in Richtung auf die Achse in die Fensterrahmenöffnung vorstehenden Vorsprung mit einer ersten Anlagefläche und eine - bevorzugt umlaufende, d.h. bevorzugt ringförmig geschlossene, aber ggf. auch in mehreren entlang des Umfangs des Fensterrahmens voneinander beabstandet angeordneten Abschnitten vorgesehene - Nut bzw. Vertiefung auf, die radial nach innen in Richtung auf die Achse geöffnet ist. Wie noch deutlich werden wird, sind die Nut und der Vorsprung in axialer Richtung voneinander beabstandet.
  • Die Fensteranordnung weist ferner einen Glasscheiben-Halterahmen mit einer zweiten Anlagefläche auf. Dieser Glasscheiben-Halterahmen stellt bevorzugt ein - in Bezug auf den Fensterrahmen - inneres Rahmenteil dar. Der Glasscheiben-Halterahmen ist wiederum insgesamt ringförmig, wobei die Form beispielsweise kreisrund, oval oder rechteckig mit oder ohne abgerundete Ecken sein kann. Der Glasscheiben-Halterahmen ist bevorzugt ringförmig geschlossen, wobei er einstückig ausgebildet sein kann oder mehrere Abschnitte aufweisen kann, die insbesondere in Umfangsrichtung des Glasscheiben-Halterahmens gesehen hintereinander angeordnet sind, wobei jeweils benachbarte Abschnitte zur Ausbildung einer ringförmig geschlossenen Struktur aneinander anliegen bzw. angreifen. Es ist aber auch möglich, dass der Glasscheiben-Halterahmen mehrere separate Abschnitte aufweist, die in Umfangsrichtung des Glasscheiben-Halterahmens gesehen hintereinander angeordnet sind und dass benachbarte Abschnitte voneinander beabstandet sind. Der Glasscheiben-Halterahmen ist dann zwar ringförmig, weist aber entlang seines Umfangs Unterbrechungen auf. In jedem Fall umschließt und definiert der Glasscheiben-Halterahmen wie der Fensterrahmen ebenfalls eine Öffnung, die verschiedene Querschnittsformen haben kann, wie zum Beispiel kreisrund, oval oder rechteckig mit oder ohne abgerundete Ecken, und die - wie sich aus den folgenden Erläuterungen ergibt - von geringeren Abmessungen bzw. geringerem Durchmesser als die Glasscheibe ist. Auch der Glasscheiben-Halterahmen kann sich beispielsweise in einer Ebene erstrecken. Die zweite Anlagefläche ist bevorzugt ringförmig geschlossen, kann aber auch mehrere voneinander beabstandete Abschnitt entlang des Umfangs des Glasscheiben-Halterahmens haben.
  • Der Glasscheiben-Halterahmen weist einen - bevorzugt umlaufenden, d.h. bevorzugt ringförmig geschlossenen, aber ggf. auch in mehreren entlang des Umfangs des Fensterrahmens voneinander beabstandet angeordneten Abschnitten vorgesehenen - Randbereich auf, der mit der Nut in Eingriff steht und durch diesen Eingriff den Glasscheiben-Halterahmen insbesondere lösbar so an dem Fensterrahmen befestigt, dass die ersten Anlagefläche und die zweite Anlagefläche in axialer Richtung voneinander beabstandet und einander zugewandt sind bzw. einander gegenüberliegen. Auf diese Weise wird ein radial nach innen offener Ringraum gebildet, der in axialer Richtung durch die beiden Anlageflächen und in radialer Richtung nach außen hin durch den Fensterrahmen begrenzt ist. Eine Ausgestaltung des Glasscheiben-Halterahmens in mehreren Abschnitten kann sein Ineingriffbringen mit der Nut während der Montage der Fensteranordnung vereinfachen.
  • Außerdem weist die Fensteranordnung eine Glasscheibe auf, die in der Fensterrahmenöffnung und mit einem umlaufenden Randbereich zwischen der ersten Anlagefläche und der zweiten Anlagefläche angeordnet ist. Mit andere Worten definiert, wie oben bereits angedeutet, der Glasscheiben-Halterahmen eine Öffnung mit einem Durchmesser bzw. mit Abmessungen, der bzw. die - genau wie der durch den Vorsprung definierte lichte Durchmesser bzw. die durch den Vorsprung definierten lichten Abmessungen - geringer als der Durchmesser bzw. die Abmessungen der Glasscheibe ist bzw. sind, wodurch die Bewegung der Glasscheibe zwischen den beiden Anlageflächen in axialer Richtung und durch den Fensterrahmen in radialer Richtung begrenzt und die Glasscheibe somit in der Fensteranordnung festgehalten wird. Schließlich weist die Fensteranordnung eine erste ringförmig geschlossene Versiegelungsmaterialanordnung bzw. einen ersten Versiegelungsmaterialring und eine zweite - bevorzugt ebenfalls ringförmig geschlossene - Versiegelungsmaterialanordnung bzw. bevorzugt einen zweiten Versiegelungsmaterialring auf. Die erste Versiegelungsmaterialanordnung ist zwischen der Glasscheibe - bzw. genauer deren umlaufendem Randbereich - und der ersten Anlagefläche angeordnet und haftet an der Glasscheibe und an der ersten Anlagefläche jeweils in einem umlaufenden Kontaktbereich an und zwar bevorzugt unlösbar bzw. dauerhaft. In ähnlicher Weise ist die zweite Versiegelungsmaterialanordnung zwischen der Glasscheibe - bzw. genauer deren umlaufendem Randbereich - und der zweiten Anlagefläche angeordnet und haftet an der Glasscheibe und an der zweiten Anlagefläche - bei der bevorzugten ringförmig geschlossenen Ausbildung der zweiten Versiegelungsmaterialanordnung bevorzugt jeweils in einem umlaufenden Kontaktbereich - an und zwar bevorzugt unlösbar bzw. dauerhaft. Die beiden Versiegelungsmaterialanordnungen stellen somit jeweils eine Verbindung zwischen Glasscheiben-Halterahmen und Glasscheibe bzw. zwischen Glasscheibe und Fensterrahmen her und gleichzeitig eine Versiegelung bzw. Abdichtung gegenüber dem Durchtritt von Medien, wie insbesondere Wasser.
  • Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass auf das Einpressen von Dichtungen und somit auf dauerhaft in axialer Richtung zusammengepresste Dichtungen bzw. Dichtungsringe verzichtet werden kann, da die erforderliche Druckdichtigkeit durch eine Kombination von Dichtung und haftender Versiegelung erzeugt wird. Insbesondere wird der mit dem Fensterrahmen verbundene Glasscheiben-Halterahmen zusätzlich mittels der Versiegelung fixiert und dauerhaft - bevorzugt druckdicht - mit der Glasscheibe verbunden. Analog wird die Glasscheibe in ihrer Position fixiert und mittels Versiegelung dauerhaft mit dem Fensterrahmen verbunden und somit die Druckdichtigkeit hergestellt. Da der Glasscheiben-Halterahmen somit keine Einpresskraft für Dichtungen bereitstellen muss, kann er leichter und mit geringerem Kraftaufwand mit dem Fensterrahmen verbunden werden, wie zum Beispiel insbesondere durch Einstecken in die Nut. Die Glasscheibe wird durch den Fensterrahmen und den Glasscheiben-Halterahmen zuverlässig auch bei einem Versagen der Versiegelungsmaterialanordnungen in der Fensteranordnung festgehalten, und die Versiegelungsmaterialanordnungen stellen für die Glasscheibe eine Dämpfung in axialer Richtung bereit.
  • Gleichzeitig ist es möglich, zuverlässig eine Belastungsfähigkeit von mindestens 100000 N/m2 Fensterfläche - und bei Bedarf auch deutlich mehr - und eine Druckdichtigkeit von mindestens 0.2 bar und bevorzugt 0.2 bis 1 bar und mehr bevorzugt 0.2 bis 0.5 bar zu garantieren.
  • Eine solche Fensteranordnung hat die weiteren Vorteile, dass sich die Glasscheibe ohne Verwendung von Spezialwerkzeug und ohne Hinzuziehen von Fachfirmen einfach einbauen bzw. wechseln lässt, eine höhere Druckfestigkeit als mit vergleichbaren bekannten verglasten Öffnungen erzielt werden kann, im Gegensatz zu verklebten Glasscheiben kein Schutz der Verklebung vor UV-Strahlung, z.B. durch schwarzen Siebdruck, notwendig ist und die schlichte Anordnung von Fensterrahmen und Glasscheiben-Halterahmen zu einer eleganten Erscheinung führen kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die erste Anlagefläche eine ebene, ringförmig geschlossene Fläche, die parallel zu der ihr zugewandten Oberfläche des Randbereichs der Glasscheibe verläuft, und/oder ist die zweite Anlagefläche eine ebene, bevorzugt ringförmig geschlossene Fläche oder aber auch in mehreren voneinander entlang des Umfangs beabstandeten Abschnitten vorgesehene Fläche, die parallel zu der ihr zugewandten Oberfläche des Randbereichs der Glasscheibe verläuft.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Glasscheiben-Halterahmen in Form einer Ringscheibe ausgebildet, die mit ihrem äußeren Randbereich passend in die Nut eingeführt werden kann und die einstückig oder in mehreren Abschnitten vorgesehen sein kann, wie es oben erläutert worden ist. Mit anderen Worten entsprechen die axialen Abmessungen der Nut und der Ringscheibe einander. Diese Ausgestaltung ist besonders einfach. Alternativ ist es auch möglich, dass der Glasscheiben-Halterahmen einen Steg oder andersartigen Vorsprung aufweist, der passend in die Nut eingeführt werden kann.
  • Es ist besonders bevorzugt, wenn die Fensteranordnung zum Zweck des Festhaltens der Fensterscheibe in der Fensteranordnung keine Schrauben aufweist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die erste Versiegelungsmaterialanordnung und/oder die zweite Versiegelungsmaterialanordnung aus einem - bevorzugt einkomponentigen - Klebemittel ausgebildet. Unabhängig davon, ob ein Klebemittel Verwendung findet oder nicht, ist es bevorzugt, wenn die erste Versiegelungsmaterialanordnung und/oder die zweite Versiegelungsmaterialanordnung eine Shore-A-Härte von 50 oder weniger aufweist, bevorzugt von 40 bis 50 und mehr bevorzugt von 45 bis 50, wobei die Shore-A-Härte zum Beispiel gemäß DIN ISO 868 gemessen werden kann. Alternativ oder zusätzlich ist es bevorzugt, wenn die erste Versiegelungsmaterialanordnung und/oder die zweite Versiegelungsmaterialanordnung eine Reißdehnung von mehr als 200% aufweist, bevorzugt von 200 bis 500%, mehr bevorzugt von 400 bis 500% und z.B. von 450%, wobei die Reißdehnung zum Beispiel gemäß DIN ISO 37 gemessen werden kann. Diese Werte für die Shore-A-Härte und für die Reißdehnung sind deutlich geringer bzw. größer als die Werte üblicher Dichtungsringe.
  • Erfindungsgemäß ist die erste Versiegelungsmaterialanordnung und/oder die zweite Versiegelungsmaterialanordnung nicht dauerhaft in axialer Richtung komprimiert.
  • Die oben beschriebene Fensteranordnung kann eine Fensteranordnung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Wasserfahrzeug oder Schiff, oder für eine Tür sein. Dementsprechend kann sie Teil eines Fahrzeugs, insbesondere eines Wasserfahrzeugs oder Schiffs, oder einer Tür sein und ein Fenster bzw. eine verglaste Öffnung des Fahrzeugs bzw. der Tür bilden. Wie oben bereits angegeben, kann sie dazu in einer Wand bzw. Wandung mit einer Öffnung befestigt sein. Es ist aber auch möglich, dass sie für andere Wände bzw. Wandungen vorgesehen ist oder einen Teil einer anderen Wand bzw. Wandung bildet. Dazu ist der Fensterrahmen bevorzugt dauerhaft an der Wand bzw. Wandung befestigt.
  • Die oben beschriebene Fensteranordnung kann in vorteilhafter Weise durch ein einfach und zuverlässig durchführbares Verfahren hergestellt werden, bei dem zunächst ein ringförmig geschlossener Fensterrahmen der oben bereits im Detail beschriebenen Ausgestaltung bereitgestellt wird. Dieser umschließt und definiert daher insbesondere eine Fensterrahmenöffnung und weist einen umlaufenden, radial nach innen in die Fensterrahmenöffnung vorstehenden Vorsprung mit einer ersten Anlagefläche und eine bevorzugt umlaufende Nut bzw. Vertiefung auf, die radial nach innen geöffnet ist. Ferner wird ein - bevorzugt ringförmig geschlossener - Glasscheiben-Halterahmen der oben bereits im Detail beschriebenen Ausgestaltung bereitgestellt. Dieser weist daher insbesondere eine zweite Anlagefläche und einen bevorzugt umlaufenden Randbereich auf. Außerdem wird eine Glasscheibe bereitgestellt und die Glasscheibe in der Fensterrahmenöffnung in axialer Richtung zwischen der ersten Anlagefläche und der Nut angeordnet.
  • Der Glasscheiben-Halterahmen wird in der bereits im Detail beschriebenen Weise durch Ineingriffbringen des Randbereichs des Glasscheiben-Halterahmens mit der Nut an dem Fensterrahmen befestigt, so dass die ersten Anlagefläche und die zweite Anlagefläche in axialer Richtung voneinander beabstandet und einander zugewandt sind und die Glasscheibe mit einem umlaufenden Randbereich zwischen der ersten Anlagefläche und der zweiten Anlagefläche angeordnet ist. Ferner wird ein Versiegelungsmaterial zwischen die Glasscheibe und die erste Anlagefläche zur Ausbildung einer ersten ringförmig geschlossenen Versiegelungsmaterialanordnung eingebracht und z.B. eingespritzt, die an der Glasscheibe und an der ersten Anlagefläche jeweils in einem umlaufenden Kontaktbereich anhaftet und die von der oben bereits im Detail beschriebenen Ausgestaltung ist. In ähnlicher Weise wird ein Versiegelungsmaterial zwischen die Glasscheibe und die zweite Anlagefläche zur Ausbildung einer zweiten - bevorzugt ringförmig geschlossenen - Versiegelungsmaterialanordnung eingebracht und z.B. eingespritzt, die an der Glasscheibe und an der zweiten Anlagefläche - bevorzugt jeweils in einem umlaufenden Kontaktbereich - anhaftet und die von der oben bereits im Detail beschriebenen Ausgestaltung ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Versiegelungsmaterial zur Ausbildung der ersten Versiegelungsmaterialanordnung identisch mit dem Versiegelungsmaterial zur Ausbildung der zweiten Versiegelungsmaterialanordnung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Verfahren ferner den Schritt auf, das Versiegelungsmaterial nach dem Einbringen zur Ausbildung der ersten Versiegelungsmaterialanordnung auszuhärten und/oder das Versiegelungsmaterial nach dem Einbringen zur Ausbildung der zweiten Versiegelungsmaterialanordnung auszuhärten, z.B. durch Einwirkung von Licht, Wärme oder Feuchtigkeit.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert.
  • Figur 1 zeigt eine Querschnittsansicht einer Fensteranordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die in der Figur 1 gezeigte Fensteranordnung 10 weist einen ringförmig geschlossenen äußeren Fensterrahmen 1 auf, der eine Fensterrahmenöffnung 7 umschließt und definiert. Entlang seines äußeren Umfangs ist der Fensterrahmen 1 umlaufend dauerhaft druckdicht mit einer Wandung 6 verbunden und ist in einer Öffnung 8 in der Wandung 6 angeordnet.
  • An seinem inneren Umfang weist der Fensterrahmen 1 einstückig einen umlaufenden bzw. ringförmig geschlossenen Vorsprung 1a auf, der als Steg bzw. ringscheibenförmig ausgebildet ist und radial nach innen in die Fensterrahmenöffnung 7 vorsteht. Der Vorsprung 1a definiert einen Bereich verringerten lichten Durchmessers der Fensterrahmenöffnung 7. Der Vorsprung 1a weist an seiner in Figur 1 oberen Oberfläche eine Anlagefläche 9a auf.
  • Der Fensterrahmen 1 weist an seinem inneren Umfang ferner, in der Figur 1 nach oben von der Anlagefläche 9a beabstandet, eine umlaufende bzw. ringförmig geschlossene Nut 5 auf, die in radialer Richtung ausgerichtet ist und sich in radialer Richtung nach innen öffnet. Ein scheibenförmiger bzw. ringscheibenförmiger Glasscheiben-Halterahmen 4, der einstückig oder in mehreren unmittelbar aneinander angrenzenden Abschnitten vorgesehen sein kann, ist mit einem umlaufenden äußeren Randbereich, der in seinen Abmessungen den Abmessungen der Nut 5 entspricht, passend in die Nut 5 eingesteckt, so dass der Glasscheiben-Halterahmen 4 an dem Fensterrahmen 1 befestigt ist. Der Glasscheiben-Halterahmen 4 weist an seiner in Figur 1 unteren Oberfläche eine Anlagefläche 9b auf. Die Anlageflächen 9a und 9b sind einander zugewandt, liegen einander gegenüber und sind voneinander beabstandet.
  • In der Fensterrahmenöffnung 7 ist eine Glasscheibe 3 in der Weise angeordnet, dass sich ihr umlaufender Randbereich in dem radial nach innen offenen Ringraum befindet, der radial nach außen durch den Fensterrahmen 1 und nach oben und unten, d.h. in axialer Richtung, durch die Anlageflächen 9a und 9b begrenzt wird. Die Glasscheibe 3 kann daher ohne Entfernung des Glasscheiben-Halterahmens 4 nicht aus der Fensteranordnung 1 entfernt werden.
  • Zwischen der Glasscheibe 3 und der Anlagefläche 9a ist umlaufend, in einer ringförmigen Anordnung ein Versiegelungsmaterial 2a angeordnet, das sowohl an der Glasscheibe 3 als auch an der Anlagefläche 9a anhaftet bzw. mit dieser in einer Klebeverbindung steht. In ähnlicher Weise ist zwischen der Glasscheibe 3 und der Anlagefläche 9b umlaufend, in einer ringförmigen Anordnung ein Versiegelungsmaterial 2b angeordnet, das sowohl an der Glasscheibe 3 als auch an der Anlagefläche 9b anhaftet bzw. mit dieser in einer Klebeverbindung steht. Durch die Versiegelungsmaterialanordnungen 9a und 9b wird die Bewegung der Glasscheibe 3 in axialer Richtung weiter begrenzt bzw. gedämpft und gleichzeitig eine Versiegelung bzw. Abdichtung gegenüber dem Durchtritt von Wasser oder anderen Medien erreicht.
  • Im bevorzugten Fall der Verwendung in Wasserfahrzeugen bzw. Schiffen, d.h. wenn die Wandung 6 die Wandung eines Wasserfahrzeugs bzw. Schiffs oder ein Teil einer Tür eines Wasserfahrzeugs bzw. Schiffs ist, sind die Versiegelungsmaterialanordnungen so ausgestaltet bzw. das Versiegelungsmaterial so gewählt, dass eine Versiegelung bzw. Abdichtung gegenüber dem Durchtritt von Wasser bereitgestellt wird. In diesem Fall ist die Fensteranordnung 10 so angeordnet, dass sich das Innere 11 des Wasserfahrzeugs bzw. Schiffs in der Figur 1 oben und das Äußere 12 unten befindet, d.h. der Glasscheiben-Halterahmen 4 ist dem Inneren 11 zugewandt, so dass im Einsatz eine Druckbeaufschlagung durch Wellenschlag auf die dem Glasscheiben-Halterahmen 4 angewandte Oberfläche der Glasscheibe 3 erfolgt.

Claims (14)

  1. Fensteranordnung zur Befestigung in einer in einer Wandung (6) vorgesehenen Öffnung (8), wobei die Fensteranordnung (10) aufweist:
    - einen ringförmig geschlossenen Fensterrahmen (1), der eine Fensterrahmenöffnung (7) umschließt und definiert und der
    - einen umlaufenden, radial nach innen in die Fensterrahmenöffnung (7) vorstehenden Vorsprung (1a) mit einer ersten Anlagefläche (9a) und
    - eine Nut (5) aufweist, die radial nach innen geöffnet ist,
    - einen Glasscheiben-Halterahmen (4) mit einer zweiten Anlagefläche (9b), wobei ein Randbereich des Glasscheiben-Halterahmens (4) mit der Nut (5) in Eingriff steht und der Glasscheiben-Halterahmen (4) dadurch so an dem Fensterrahmen (1) befestigt ist, dass die ersten Anlagefläche (9a) und die zweite Anlagefläche (9b) in axialer Richtung voneinander beabstandet und einander zugewandt sind, und
    - eine Glasscheibe (3), die in der Fensterrahmenöffnung (7) und mit einem umlaufenden Randbereich zwischen der ersten Anlagefläche (9a) und der zweiten Anlagefläche (9b) angeordnet ist,
    wobei die Fensteranordnung (10) ferner eine erste ringförmig geschlossene Versiegelungsmaterialanordnung (2a) und eine zweite Versiegelungsmaterialanordnung (2b) aufweist, wobei die erste Versiegelungsmaterialanordnung (2a) zwischen der Glasscheibe (3) und der ersten Anlagefläche (9a) angeordnet ist und an der Glasscheibe (3) und an der ersten Anlagefläche (9a) jeweils in einem umlaufenden Kontaktbereich anhaftet und die zweite Versiegelungsmaterialanordnung (2b) zwischen der Glasscheibe (3) und der zweiten Anlagefläche (9b) angeordnet ist und an der Glasscheibe (3) und an der zweiten Anlagefläche (9b) anhaftet, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Versiegelungsmaterialanordnung (2a) und/oder die zweite Versiegelungsmaterialanordnung (2b) nicht in axialer Richtung komprimiert sind.
  2. Fensteranordnung nach Anspruch 1, bei der die erste Anlagefläche (9a) und/oder die zweite Anlagefläche (9b) eine ebene, ringförmig geschlossene Fläche ist, die parallel zu der ihr zugewandten Oberfläche des Randbereichs der Glasscheibe (3) verläuft.
  3. Fensteranordnung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der der Glasscheiben-Halterahmen (4) in Form einer Ringscheibe ausgebildet ist, die mit ihrem äußeren Randbereich passend in die Nut (5) eingeführt werden kann.
  4. Fensteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Glasscheiben-Halterahmen (4) ringförmig geschlossen ausgebildet ist, wobei der Glasscheiben-Halterahmen (4) einstückig oder aus mehreren separaten Abschnitten ausgebildet ist, und/oder bei der die zweite Versiegelungsmaterialanordnung (2b) ringförmig geschlossen ausgebildet ist.
  5. Fensteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Fensterscheibe schraubenlos in der Fensteranordnung (10) festgehalten wird.
  6. Fensteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die erste Versiegelungsmaterialanordnung (2a) und/oder die zweite Versiegelungsmaterialanordnung (2b) aus einem Klebemittel ausgebildet ist.
  7. Fensteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die erste Versiegelungsmaterialanordnung (2a) und/oder die zweite Versiegelungsmaterialanordnung (2b) eine Shore-A-Härte von 50 oder weniger aufweist.
  8. Fensteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die erste Versiegelungsmaterialanordnung (2a) und/oder die zweite Versiegelungsmaterialanordnung (2b) eine Reißdehnung von mehr als 200% aufweist.
  9. Wandung (6) mit einer Öffnung (8), in der eine Fensteranordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche angeordnet ist, wobei der Fensterrahmen (1) an der Wandung (6) befestigt ist.
  10. Fahrzeug mit einer Fensteranordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder einer Wandung (6) nach Anspruch 9.
  11. Tür mit einer Fensteranordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder einer Wandung (6) nach Anspruch 9.
  12. Verfahren zur Herstellung einer Fensteranordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit den folgenden Schritten:
    - Bereitstellen eines ringförmig geschlossenen Fensterrahmens (1), der eine Fensterrahmenöffnung (7) umschließt und definiert, und der einen umlaufenden, radial nach innen in die Fensterrahmenöffnung (7) vorstehenden Vorsprung (1a) mit einer ersten Anlagefläche (9a) und eine Nut (5) aufweist, die radial nach innen geöffnet ist,
    - Bereitstellen eines Glasscheiben-Halterahmens (4) mit einer zweiten Anlagefläche (9b) und einem Randbereich
    - Bereitstellen einer Glasscheibe (3) und Anordnen der Glasscheibe (3) in der Fensterrahmenöffnung (7) in axialer Richtung zwischen der ersten Anlagefläche (9a) und der Nut (5),
    - Befestigen des Glasscheiben-Halterahmens (4) an dem Fensterrahmen (1) durch Ineingriffbringen des Randbereichs des Glasscheiben-Halterahmens (4) mit der Nut (5), so dass die erste Anlagefläche (9a) und die zweite Anlagefläche (9b) in axialer Richtung voneinander beabstandet und einander zugewandt sind und die Glasscheibe (3) mit einem umlaufenden Randbereich zwischen der ersten Anlagefläche (9a) und der zweiten Anlagefläche (9b) angeordnet ist,
    - Einbringen eines Versiegelungsmaterials (2a) zwischen die Glasscheibe (3) und die erste Anlagefläche (9a) zur Ausbildung einer ersten ringförmig geschlossenen Versiegelungsmaterialanordnung (2a), die an der Glasscheibe (3) und an der ersten Anlagefläche (9a) jeweils in einem umlaufenden Kontaktbereich anhaftet, und
    - Einbringen eines Versiegelungsmaterials (2b) zwischen die Glasscheibe (3) und die zweite Anlagefläche (9b) zur Ausbildung einer zweiten Versiegelungsmaterialanordnung (2b), die an der Glasscheibe (3) und an der zweiten Anlagefläche (9b) jeweils in einem umlaufenden Kontaktbereich anhaftet,
    wobei die erste Versiegelungsmaterialanordnung (2a) und/oder die zweite Versiegelungsmaterialanordnung (2b) nicht in axialer Richtung komprimiert sind.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem das Versiegelungsmaterial (2a) zur Ausbildung der ersten Versiegelungsmaterialanordnung (2a) identisch mit dem Versiegelungsmaterial (2b) zur Ausbildung der zweiten Versiegelungsmaterialanordnung (2b) ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, das ferner den Schritt aufweist, das Versiegelungsmaterial nach dem Einbringen zur Ausbildung der ersten Versiegelungsmaterialanordnung (2a) auszuhärten und/oder das Versiegelungsmaterial nach dem Einbringen zur Ausbildung der zweiten Versiegelungsmaterialanordnung (2b) auszuhärten.
EP14184167.6A 2014-09-09 2014-09-09 Fensteranordnung und verfahren zur herstellung einer fensteranordnung Active EP2995763B8 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14184167.6T PL2995763T3 (pl) 2014-09-09 2014-09-09 Układ okna i sposób wytwarzania układu okna
ES14184167T ES2927472T3 (es) 2014-09-09 2014-09-09 Disposición de ventana y método para producir una disposición de ventana
DK14184167.6T DK2995763T3 (da) 2014-09-09 2014-09-09 Vinduesarrangement og fremgangsmåde til fremstilling af et vinduesarrangement
LTEP14184167.6T LT2995763T (lt) 2014-09-09 2014-09-09 Langas ir lango gamybos būdas
HRP20221173TT HRP20221173T1 (hr) 2014-09-09 2014-09-09 Prozor i postupak izrade prozora
EP14184167.6A EP2995763B8 (de) 2014-09-09 2014-09-09 Fensteranordnung und verfahren zur herstellung einer fensteranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14184167.6A EP2995763B8 (de) 2014-09-09 2014-09-09 Fensteranordnung und verfahren zur herstellung einer fensteranordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2995763A1 EP2995763A1 (de) 2016-03-16
EP2995763B1 true EP2995763B1 (de) 2022-06-29
EP2995763B8 EP2995763B8 (de) 2022-08-03

Family

ID=51518615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14184167.6A Active EP2995763B8 (de) 2014-09-09 2014-09-09 Fensteranordnung und verfahren zur herstellung einer fensteranordnung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2995763B8 (de)
DK (1) DK2995763T3 (de)
ES (1) ES2927472T3 (de)
HR (1) HRP20221173T1 (de)
LT (1) LT2995763T (de)
PL (1) PL2995763T3 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB832816A (en) * 1957-05-01 1960-04-13 Henry Hope And Sons Ltd Frames for windows, doors, room partitions or the like
DE2002969B2 (de) * 1970-01-23 1976-07-29 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Fensterrahmen aus thermoplastischem kunststoff
DE3416334A1 (de) 1984-05-03 1985-11-07 Dieter 2102 Hamburg Fehrmann Vorrichtung zur halterung einer glasscheibe eines fensters
FR2800703B1 (fr) * 1999-11-10 2001-12-14 Dalmas Production Fenetre marine ou hublot et son procede de fabrication

Also Published As

Publication number Publication date
LT2995763T (lt) 2022-12-27
DK2995763T3 (da) 2022-10-03
PL2995763T3 (pl) 2023-02-20
ES2927472T3 (es) 2022-11-07
EP2995763A1 (de) 2016-03-16
HRP20221173T1 (hr) 2022-12-23
EP2995763B8 (de) 2022-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60208103T2 (de) Mit einer Zierkappe versehene Radmutter und Verfahren zum Zusammensetzen derselben
EP1283931A1 (de) Befestigungselement für ein mehrscheibenglas
DE202009014908U1 (de) Montageteil mit einer unverlierbar daran angeschlossenen Schraube, Zusammenstellung umfassend eine Schraube und ein Sicherungselement sowie Sicherungselement
DE69911908T2 (de) Vorrichtung zur dichten Befestigung eines Uhrglases an einem Uhrengehäuse
EP2740874B1 (de) Verfahren und anordnung zum verschliessen einer öffnung in einem körper, insbesondere in einem türbetätiger
EP2247861B1 (de) Pneumatikzylinder
EP1831036B1 (de) Reifenventil und formdichtung für ein reifenventil
WO2015139858A1 (de) Gehäuse für lenkgetriebe
DE2714963A1 (de) Elastisches rohrverbindungsstueck
DE102016115717A1 (de) Verbindungselement zum Herstellen einer Verbindung zwischen einem Hohlprofil und einem weiteren Bauteil
EP2995763B1 (de) Fensteranordnung und verfahren zur herstellung einer fensteranordnung
EP2438333A1 (de) Druckbeaufschlagbares dichtelement
DE60204891T2 (de) Zylinderkopfdichtung mit einem kante-zu-kante-anschlagsring
EP3839299B1 (de) Radialwellendichtung, faltenbalgflansch und montageverfahren hierfür
WO2016008539A1 (de) Verschlusselement
DE202006010401U1 (de) Ventilteller für eine Sprühdose
EP1104835A2 (de) Lochabdichtung von Durchgangsöffnungen von Mehrscheiben-Isolierglas
EP0390747A2 (de) Abdichtende Verbindung von insbesondere mehrschichtigen Kunststoffrohren
DE10257818A1 (de) Stutzen für eine Behälterwand
EP3290765B1 (de) Pressdichtung mit presskörper
DE102005028564A1 (de) Schlauchrollbalgluftfeder
DE102006036264A1 (de) Verstellelement mit einem Zylinder
DE102014007975A1 (de) Stützkernverbundplatte sowie Dekompressionssystem
DE2113395A1 (de) Verschlussdeckel zum Eindruecken in zylindrische Bohrungen
EP2841823A1 (de) Trägerrahmendichtung mit verringertem platzbedarf

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20221173T

Country of ref document: HR

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20160916

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 3/62 20060101ALI20210604BHEP

Ipc: E06B 3/58 20060101AFI20210604BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210730

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220113

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014016302

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1501470

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220715

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNG B8

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: FEHRMANN GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20220928

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220929

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220930

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220929

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2927472

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20221107

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20221173T

Country of ref document: HR

Payment date: 20220930

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20221173

Country of ref document: HR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221031

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221029

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014016302

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220930

26N No opposition filed

Effective date: 20230330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220909

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20221173

Country of ref document: HR

Payment date: 20230829

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230901

Year of fee payment: 10

Ref country code: RO

Payment date: 20230906

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 10

Ref country code: FI

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1501470

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220909

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 10

Ref country code: PL

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 10

Ref country code: HR

Payment date: 20230829

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 10

Ref country code: LT

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220909

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629