EP3375968A1 - Sichtfenster für rlt- anlagen und klimagehäuse - Google Patents

Sichtfenster für rlt- anlagen und klimagehäuse Download PDF

Info

Publication number
EP3375968A1
EP3375968A1 EP18161047.8A EP18161047A EP3375968A1 EP 3375968 A1 EP3375968 A1 EP 3375968A1 EP 18161047 A EP18161047 A EP 18161047A EP 3375968 A1 EP3375968 A1 EP 3375968A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
viewing
fastening means
viewing window
window according
spiral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18161047.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3375968B1 (de
Inventor
Thorsten Kuhnke
Michael Backhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMKA Beschlagteile GmbH and Co KG
Original Assignee
EMKA Beschlagteile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMKA Beschlagteile GmbH and Co KG filed Critical EMKA Beschlagteile GmbH and Co KG
Priority to PL18161047T priority Critical patent/PL3375968T3/pl
Publication of EP3375968A1 publication Critical patent/EP3375968A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3375968B1 publication Critical patent/EP3375968B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/5892Fixing of window panes in openings in door leaves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
    • E06B7/30Peep-holes; Devices for speaking through; Doors having windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/26Compound frames, i.e. one frame within or behind another
    • E06B3/2605Compound frames, i.e. one frame within or behind another with frames permanently mounted behind or within each other, each provided with a pane or screen

Definitions

  • the present invention relates to a viewing window for insertion into a viewing port, in particular a viewing port of a RLT system and / or an environmental chamber, with two insertable from opposite directions in the viewing port and fastened via fastening means in the viewing port disc carriers.
  • RLT systems space, air, technical systems
  • climate chambers are equipped with a wide variety of machines, systems, plant components, units, etc. for various applications.
  • Such RLT systems or climate chambers usually have a closed system housing in which different operating or climatic conditions that sometimes differ significantly from the ambient conditions outside the plant housing. For example, conditions with both positive and negative overpressure, various temperature and / or humidity conditions prevail, etc. inside the plant housing, which is why the walls of the plant housing such RLT systems and climatic chambers are usually formed pressure-tight and thermally insulated.
  • viewing openings with viewing windows inserted therein are provided at certain points of the installation housing, which in practice are often designed in the manner of portholes.
  • These viewing windows usually have two discs, of which a first disc on the inside and a second disc is arranged on the outside of the viewing aperture, resulting in a kind of double glazing with good thermal insulation properties.
  • the discs are usually arranged on disc carriers, which are inserted from opposite directions in the viewing port and mounted there.
  • the sequences when mounting the viewing window are therefore such that first a disc carrier from the inside and a disc carrier is inserted from the outside into the viewing port. Then are usually distributed over the circumference of the two disk carrier arranged bolts through corresponding openings inserted through and clamped the two disc carrier by pressing the bolts against each other. Due to the bracing, seals arranged on the disk carriers are compressed, so that the operating conditions prevailing on the climate side in the region of the viewing window are not impaired.
  • attachment means are such arranged on the wheel carriers and designed such that they are operable by a relative movement of the disc carrier.
  • the two disc carrier can be mounted in a simple way to assemble in the viewing port.
  • the two disc carrier can be inserted into the viewing port and then attached by a relative movement become.
  • Additional fasteners, such as bolts, are not required for mounting, which is why not only a much simpler installation, but also results in a smaller number of required sealing points and thus a reduced risk of leakage.
  • the disk carrier have a window frame receiving window frame and a mounting portion on which the fastening means are arranged.
  • the window frame receiving the window frame and the attachment portion can angled to each other and in particular at right angles to each other.
  • the window frame in the manner of a flange-shaped collar and the attachment portion may be formed in the manner of a tubular nozzle. Due to the arrangement of the fastening means on the attachment portion of the disk carrier, the disk carrier has a double function in that it not only serves as a carrier for the disk, but also as a fastening means for securing the disk carrier in the viewing opening.
  • the disk carrier can be produced in a production-wise advantageous manner in only one piece, for example in a plastic injection molding process.
  • the entire disk carrier can be made of a transparent material and also the lens can be integrally formed on the disk carrier.
  • a multi-piece design of the window frame and the actuating portion is conceivable, in particular a two-piece design in which the window frame is made of a transparent material and the attachment portion of an opaque material.
  • the non-transparent attachment portion may protrude into the viewing opening and the inner circumferential surface in this way close to views from the outside. This offers the advantage that when inspecting an aggregate, for example within an air conditioning system, the inspector can not look at the filling provided inside the wall of the air conditioning system, for example a glass fiber material or a similar insulating material.
  • a further embodiment provides that the fastening sections are designed such that they form a collar covering the inner surface of the viewing opening when inserted into the viewing opening.
  • the inner regions of the wall opening of the viewing opening surrounding the viewing opening are covered. It is therefore not to be feared that material from this area, such as an insulating material or similar materials, get into the viewing opening, where they could affect the transparency.
  • the window frames are designed such that they can be tensioned by pressing the fastening means against an end edge of the viewing opening.
  • the resulting clamping force can also serve to compress a surrounding the front edge of the viewing port seal.
  • fastening means it has proved to be advantageous if these are designed in the manner of screw, bayonet and / or latching connection means, screw fasteners having proven to be particularly simple and easy to install.
  • the fastening means are actuated by a relative rotation of the disk carrier.
  • the disk carrier can first in the Inserted viewing port and then rotated against each other.
  • the disk carriers can be moved toward one another in the axial direction and be pressed against the front-side edges of the inspection opening with their window frame under compression of a sealing element provided therein.
  • the fastening means of the disk carrier are at least partially formed spirally.
  • the attachment means of a disc carrier may be formed in the manner of a threaded spindle.
  • the disk carrier can be connected in the manner of a screw with the other disk carrier.
  • a further advantageous embodiment provides in this context that the fastening means of several, in particular three, separate spiral turn sections are formed.
  • the spiral spiral sections can be adapted to the Wandstäke various plant housing. Depending on the thickness of the wall or on the wall thickness in the region of the viewing opening, one of these spiral turn sections can be used for fastening.
  • the spiral spiral sections are therefore designed as a wall thickness adjustment. It need not necessarily be provided three separate spiral spiral sections. Also conceivable are solutions in which four, five, six or more spiral turn sections are provided. Depending on the number of spiral spiral sections, the viewing window can be used for a corresponding number of different wall thicknesses in the region of the viewing opening.
  • the spiral spiral sections are arranged for insertion of the viewing window in different viewing apertures in the Einsetzraumen against each other.
  • the different distances of the spiral spiral sections in use different system enclosures with different wall thicknesses.
  • attachment means of the other disc carrier it is advantageous if these attachment means are formed on the helical attachment means of the other disc carrier attacking.
  • These fastening means may be formed in the manner of a spiral or a spiral section.
  • the first disc carrier may be formed in the attachment portion in the manner of a bolt and the second in the disc carrier in the region of its attachment portion in the manner of a mother. The two disc carrier can then be screwed together in the usual way.
  • fastening means are formed spirally at least in sections.
  • the spiral shapes of the fastening means of the two disk carriers can be formed corresponding to each other.
  • fastening means are designed in the manner of tabs which engage the helical fastening means of the other disk carrier.
  • the tabs can be approximated according to the wall thickness in the field of view opening to a corresponding spiral coil and lock there by only a short, mostly significantly less than 360 ° amount of rotational movement.
  • a plurality of fastening means distributed over the circumference of the disk carrier are provided.
  • two attachment means may be provided on opposite sides of the attachment portion.
  • a total of four fastening means distributed uniformly over the circumference can be provided.
  • a further embodiment provides that the spiral spiral sections have insertion openings for insertion of the fastening means.
  • the fastening means can first be inserted as far as the stop in the insertion openings and then brought into engagement with the spiral spiral provided there. It is not necessary to first pass through a multiple turns coil spiral, as is the case with a conventional screw. Rather, the fastening means along the insertion openings in the manner of a bypass can be transferred directly to a suitable spiral spiral or a suitable spiral turn section. This also simplifies the assembly.
  • insertion openings have an insertion bevel at the insertion end, which simplifies the insertion of the fastening means, in particular in the case of unfavorable visibility.
  • Another embodiment provides a reverse rotation to secure the disk carrier in its fastened position within the view opening.
  • About the reverse rotation can be turned back and thus accidental loosening and deterioration of the climate conditions in a plant housing, for example, a RLT system in the field of viewing window can be avoided, as this can occur, for example, in industrial production by vibration of machines and similar effects.
  • the reverse rotation lock can, for example, of a screw securing the window frame of the disk carrier relative to the wall of the housing and / or a window frame of the disk carrier opposite be provided the wall of the housing locking positive locking element.
  • At least one additional reverse rotation is provided, which can always be used when the actual reverse rotation has already been used and a repeated use is not possible. Even more advantageously, at least three additional anti-rotation locks are provided.
  • Fig.1 shows in a highly schematic view of a plant housing 20.
  • the plant housing 20 may be the housing of a RLT system or the housing of a climate chamber, as they are widely used in the industrial sector for various applications.
  • FIG Fig. 1 two viewing windows 1 are provided, which are each provided with discs and the manner of portholes allow a view of the equipment housed in the interior of the device housing 20 and machines without the door 21 must be opened for this purpose.
  • the viewing window 1 of cylindrical geometry and in an approximately cylindrical viewing port 2 within a housing wall 22 of the plant housing 20 is inserted.
  • the housing wall 22 may be the part of a door 21, a wall or the ceiling of the plant housing 20.
  • the viewing window 1 is composed of two parts.
  • the one part of the viewing window 1 is formed by a disk carrier 3, which is inserted from the inside, ie the climatic side, of the system housing 20 along the direction R 1 in the viewing port 2.
  • the second part of the viewing window 1 is formed by a further disc carrier 4, which is inserted along the direction R 2 from the outside of the plant housing 20 into the viewing port 2.
  • the housing wall 22 of the plant housing 20 can be, for example, a plant wall formed from metallic surfaces and an insulating material arranged therebetween, which is provided with the viewing opening 2 designed in the manner of a through-hole.
  • the viewing window 1 is gas-tight in the viewing opening 2 of the housing wall 22 is used on easy to assemble and leak-tight with few leaks.
  • sealing elements 17, 18 are provided, which between a circumferential Collar of the disc carrier 3, 4 and the opposite edge 2.2 of the viewing port 2 are braced.
  • the climate-side sealing element 18 has a round cross section and the outside sealing element 17 has a rectangular cross section, although other cross sections would also be conceivable.
  • Both sealing elements 17, 18 are of annular geometry and extend along the edge 2.2 of the viewing opening 2 around them.
  • the disk carrier 3 is formed lid-like and carries a window 11 of optically transparent material.
  • a window frame 7 surrounding the window pane 11 is provided.
  • a smaller diameter attachment section 9 connects.
  • the attachment portion 9 is of tubular geometry and in the embodiment integrally connected to the window frame 7.
  • both the window pane 11, as well as the surrounding window frame 7 as well as the attachment portion 9 are made of an optically transparent material and in particular a plastic material.
  • the disc carrier 3 would be made of two pieces.
  • the advantage of the non-transparent region 9 would be that it would not be possible for an observer to look through the viewing window 1 obliquely into the interior of the housing wall 22 via the inner lateral surface 2.1 of the viewing opening 2, where, for example, a mineral insulating material is located.
  • the disk carrier 3 has a fastening means 5, which is designed such that it cooperates with a corresponding fastening means 6 of the other disk carrier 4 due to a relative movement of the two fastening means 5, 6.
  • the fastening means 5 is formed by two radially inwardly projecting tabs. It can also be more tabs than fasteners 5 are used. The use of more spirally formed tabs would be conceivable. The tabs can also be made longer or shorter. It is important that they are suitable to enter a spiral of the other fastener 6 and to secure the disc carrier 3, 4 in the viewing port 2.
  • Fig. 4 shows the other disc carrier 4 in a perspective view.
  • the disk carrier 4 has a window pane 12 made of transparent material.
  • the window pane 12 is surrounded by a window frame 8, to which a fastening section 10 adjoins.
  • the configuration of the disk carrier 4 coincides with that of the disk carrier 3.
  • the disk carrier 4 may be made of one piece in a transparent material or the mounting portion 10 may be embodied as a separate piece in an opaque material.
  • the fastening elements 6 are formed in the disk carrier 4 of spiral or partially spiral-shaped elements, which are arranged on the circumference of the cylindrical mounting portion 10.
  • the fastening elements 6 are formed by a total of three spiral turn sections 6.1, 6.2 and 6.3, which are in the direction of the mounting axis M of the viewing window 1 are offset from each other.
  • a single such spiral spiral section 6.1, 6.2 or 6.3 would be sufficient for mounting the viewing window 1.
  • a possibility for rapid adaptation of the viewing window to different wall thicknesses of the housing wall 22 is provided, which will be explained in more detail below.
  • spiral turn sections 6.1, 6.2 and 6.3 are not formed continuously, but are provided on two sides lying sides corresponding to the number of fasteners 5 of the other disc carrier 3 with an insertion opening 13, in which the fastening means 5 of the other disc carrier are introduced can.
  • the insertion openings are of channel-shaped cross-section.
  • the insertion openings 13 are provided on the insertion side with an insertion bevel 14.
  • the predecessor in the assembly of the two disc carrier 3, 4 to a common viewing window 1 is in the 8 to 11 illustrated.
  • the two disc carrier 3, 4 along the mounting axis M from opposite directions R 1 , R 2 initially moved towards each other.
  • the tab-like fastening means 5 enter into the region of the insertion opening 13 until the two disc carriers 3, 4 come to rest with their window frames 7, 8 at the edge of the insertion opening 2 and a further axial movement is no longer possible.
  • the window frames 7, 8 form as far as attacks.
  • an anti-rotation device 19 arranged on the one disk carrier 13 interacts with a mating contour on the housing wall 22 in such a way that the disk carrier 4 can no longer be rotated within the viewing opening 2.
  • the rotation 19 is on the climate side Disk carrier 4 arranged.
  • the anti-rotation device 19 is formed by a form-locking element which is arranged on the window frame 8 of the disk carrier 4 and cooperates with a counter-structure on the housing wall 22 in a form-fitting manner.
  • the anti-rotation 19 is formed by a projection and the counter-structure on the housing wall 22 of a recess.
  • the anti-twist device 19 it would also be possible for the anti-twist device 19 to be formed by a recess and the counter-structure on the housing wall 22 to be formed by a projection.
  • the one disk carrier 3 relative to the other disk carrier 4 is relatively moved and thereby the fastening means 5 is actuated, i. the fastening means 5, 6 are brought into engagement with each other.
  • the relative movement is a relative rotation of the two disc carrier 3, 4, as a result of which they are helically interconnected.
  • a co-rotation of the disk carrier 4 in the viewing port 2 is prevented by the rotation 19.
  • the tab-like fastening elements 5 enter the area of the spiral sections 6.1, 6.2, 6.3, cf. also the representations in the 10 and 11 , Depending on how large the wall thickness of the housing wall 22, they reach either behind one of the spiral sections 6.1, 6.2 or 6.3 in Appendix.
  • the corresponding spiral section 6.1, 6.2 or 6.3 exerts an axial force on the fastener 5 due to its slope.
  • the two disc carrier 3, 4 move in the axial direction, compensating for any manufacturing tolerances on the housing wall 22 until the sealing elements 17, 18 are sufficiently compressed and the window is pressure-tight in the viewing opening.
  • a reverse rotation lock 15 is then made, which ensures that the two disk carrier 3, 4 during operation do not rotate relatively in the opposite direction and can solve the attachment unintentionally.
  • a bore for receiving a screwed to the housing wall 22 locking screw may be provided. Since it can be considered over the life of the viewing window but quite possibly occur that this is dismantled in the case of porous gaskets and reassembled after inserting new seals, several reverse rotation 16 are provided in the embodiment. Overall, three additional pollutantsfelden are provided for the actual reverse rotation lock 15, which are distributed approximately at angular intervals of 90 ° over the circumference of the disk carrier 3, but it can also be provided more additional anti-rotation 16.
  • Fig. 12 a view of the mounted viewing window 1 in a viewing opening 2 of a comparatively thin housing wall 22 is shown.
  • the fastening means 5 of the disc carrier 3 behind the spiral spiral portion 6.3 of the other disc carrier 4 brought into abutment, which is the window frame 7 of the disc carrier 4 closest, and secured there by turning.
  • Fig. 13 shows a mounting situation in a viewing opening 2 of a housing wall 22 of medium thickness, in which reach the attachment means 5 behind the central spiral spiral section 6.2 to the plant.
  • Fig. 14 Finally shows a mounting situation in which the fastening means 5 abut the spiral spiral section 6.3, which is arranged at the front end of the mounting portion 10.
  • the viewing window 1 can optionally be used in differently thick housing walls 22. For this purpose, it is not necessary to make any structural changes to the viewing window 1.
  • the two disc carrier 3, 4 it is not necessary for different thickness housing walls, first the two disc carrier 3, 4 several times about their own axis to rotate against each other and thereby to go through a longer spiral helix. Rather, the fastening means 5 can be inserted into the insertion, until the window frame 7, 8 of the two disc carrier 3, 4 abut the housing wall 22. Then can be made in the manner of a screw by a rotational movement, a locking of the two disc carrier 3, 4.
  • the disk carrier 3 having the helical fastening means forms a type of screw and the disk carrier 4 having the tab-like fastening elements 5 forms a kind of nut.
  • Fig. 15 finally shows once again the processes when mounting a lens 1 in an exploded view, the two parts 3, 4 according to Art a double-glazed Portauges be used in a housing wall 22 coming from two opposite directions coming.
  • fastening elements 5, 6 can be arranged on the fastening sections 9 and 10 of the two disk carriers 3, 4, which form a bayonet connection.
  • the fasteners 5, 6 may be formed in the manner of snap and locking elements, which operate by an axial relative movement of the two disc carrier 3, 4, i. latch together or release from each other.
  • the two disc carrier 3, 4 are used without additional fasteners such as particular bolts and similar elements pressure-tight in a simple and easy to install manner in the viewing port 1 of a device housing 20 and there by a relative movement, in particular a relative rotation or an axial relative movement , the two disk carrier 3, 4 can be attached pressure-tight.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sichtfenster (1) zum Einsetzen in eine Sichtöffnung (2), insbesondere eine Sichtöffnung (2) einer RLT-Anlage und/oder einer Klimakammer, mit zwei aus entgegengesetzten Richtungen (R1, R2) in die Sichtöffnung (2) einsetzbaren und über Befestigungsmittel (5, 6) in der Sichtöffnung (2) befestigbaren Scheibenträgern (3, 4), bei welchem die Befestigungsmittel (5, 6) derart an den Scheibenträgern (3, 4) angeordnet und ausgebildet sind, dass diese durch eine Relativbewegung der Scheibenträger (3, 4) betätigbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sichtfenster zum Einsetzen in eine Sichtöffnung, insbesondere eine Sichtöffnung einer RLT-Anlage und/oder einer Klimakammer, mit zwei aus entgegengesetzten Richtungen in die Sichtöffnung einsetzbaren und über Befestigungsmittel in der Sichtöffnung befestigbaren Scheibenträgern.
  • Vor allem im industriellen Bereich werden für verschiedene Anwendungen Raum- Luft- Technische- Anlagen (RLT-Anlagen) sowie Klimakammern mit unterschiedlichsten Maschinen, Anlagen, Anlagenteilen, Aggregaten usw. ausgestattet. Solche RLT-Anlagen oder Klimakammern weisen zumeist ein geschlossenes Anlagengehäuse auf, in welchem unterschiedliche Betriebs- oder Klimabedingungen herrschen können, die sich teilweise deutlich von den Umgebungsbedingungen außerhalb der Anlagengehäuse unterscheiden. Beispielsweise können im Inneren dieser Anlagengehäuse Bedingungen sowohl mit positivem als auch negativem Überdruck, verschiedenste Temperatur- und/oder Luftfeuchteverhältnisse usw. herrschen, weshalb die Wände der Anlagengehäuse solcher RLT-Anlagen und Klimakammern in der Regel druckdicht und auch wärmegedämmt ausgebildet sind.
  • Um daher beispielsweise eine im Inneren einer RLT-Anlage angeordnete Maschine von außerhalb deren Anlagengehäuses überwachen zu können, sind an bestimmten Stellen des Anlagengehäuses Sichtöffnungen mit darin eingesetzten Sichtfenstern vorgesehen, die in der Praxis häufig nach Art von Bullaugen ausgebildet sind.
  • Diese Sichtfenster weisen zumeist zwei Scheiben auf, von denen eine erste Scheibe an der Innenseite und eine zweite Scheibe an der Außenseite der Sichtöffnung angeordnet wird, wodurch sich eine Art doppelte Verglasung mit guten Wärmedämmeigenschaften ergibt. Bei der Montage der Sichtfenster ergeben sich aufgrund der im Inneren der Anlagengehäuse herrschenden Betriebs- oder Klimabedingungen und insbesondere den dort herrschenden Druckverhältnissen besondere Anforderungen, da die Sichtfenster druckdicht in der zugehörigen Sichtöffnung des Anlagengehäuses montiert werden müssen.
  • Aus diesem Grund werden die Scheiben zumeist an Scheibenträgern angeordnet, die aus entgegengesetzten Richtungen in die Sichtöffnung eingesetzt und dort montiert werden. Die Abläufe beim Montieren des Sichtfensters sind daher so, dass zunächst ein Scheibenträger von der Innenseite und ein Scheibenträger von der Außenseite her in die Sichtöffnung eingesetzt wird. Sodann werden zumeist mehrere über den Umfang der beiden Scheibenträger verteilt angeordnete Schraubbolzen durch entsprechende Öffnungen hindurch gesteckt und die beiden Scheibenträger durch Betätigung der Schraubbolzen gegeneinander verspannt. Durch das Verspannen werden an den Scheibenträgern angeordnete Dichtungen gestaucht, so dass die auf der Klimaseite herrschenden Betriebsbedingungen im Bereich des Sichtfensters nicht beeinträchtigt werden.
  • Als nachteilig bei dieser Art bekannter Sichtfenster hat es sich erwiesen, dass auch die Schraubbolzen sowohl auf der Außenseite als auch auf der Klimaseite zumeist eine separate, den Schraubbolzen umgebende Dichtung, beispielsweise eine O-Ring-Dichtung erfordern, so dass dort keine Leckageströme beispielsweise im Falle eines in der Klimakammer herrschenden Überdrucks entstehen. Insgesamt ergibt sich daher eine große Anzahl erforderlicher Dichtstellen und ein mit der Anzahl Dichtstellen steigendes Risiko etwaiger Leckagen. Ein weiteres Problem dieser Sichtfenster liegt darin, dass sich aufgrund der Vielzahl über den Umfang verteilt angeordneten Schraubbolzen ein vergleichsweiser hoher Montageaufwand beim Einsetzen des Sichtfensters in die Sichtöffnung ergibt.
  • Ausgehend von einem solchen Sichtfenster ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein gleichsam montagefreundliches wie auch leckageunanfälliges Sichtfenster anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Sichtfenster der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Befestigungsmittel derart an den Scheibenträgern angeordnet und ausgebildet sind, dass diese durch eine Relativbewegung der Scheibenträger betätigbar sind.
  • Mit derartig angeordneten und ausgebildeten Befestigungsmitteln lassen sich die beiden Scheibenträger auf montagefreundliche Art und Weise in der Sichtöffnung befestigen. Die beiden Scheibenträger können in die Sichtöffnung eingesetzt und anschließend durch eine Relativbewegung befestigt werden. Zusätzliche Befestigungsmittel, wie etwa Schraubbolzen, werden zur Befestigung nicht benötigt, weshalb sich nicht nur ein eine deutlich vereinfachte Montage, sondern auch eine geringere Anzahl erforderlicher Dichtstellen und damit ein reduziertes Leckagerisiko ergibt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Scheibenträger einen eine Fensterscheibe aufnehmenden Fensterrahmen und einen Befestigungsabschnitt aufweisen, an welchem die Befestigungsmittel angeordnet sind. Der die Fensterscheibe aufnehmende Fensterrahmen und der Befestigungsabschnitt können zueinander abgewinkelt und insbesondere zueinander rechtwinklig verlaufen. Beispielsweise kann der Fensterrahmen nach Art eines flanschförmigen Kragens und der Befestigungsabschnitt nach Art eines rohrförmigen Stutzens ausgebildet sein. Durch die Anordnung der Befestigungsmittel an dem Befestigungsabschnitt des Scheibenträgers kommt dem Scheibenträger eine Doppelfunktion zu, indem dieser nicht nur als Träger für die Scheibe, sondern sogleich auch als Befestigungsmittel zum Befestigen des Scheibenträgers in der Sichtöffnung dient.
  • Eine fertigungstechnisch vorteilhafte da einfache Ausgestaltung sieht vor, dass der Fensterrahmen und der Befestigungsabschnitt einstückig miteinander verbunden sind. Auf diese Weise lässt sich der Scheibenträger in fertigungstechnisch vorteilhafter Weise in nur einem Stück fertigen, beispielsweise in einem Kunststoff-Spritzgussverfahren. Bei einer solchen Ausgestaltung kann der gesamte Scheibenträger aus einem transparenten Material gefertigt sein und auch die Sichtscheibe einstückig an dem Scheibenträger angeformt sein. Alternativ ist auch eine mehrstückige Ausbildung des Fensterrahmens und des Betätigungsabschnitts denkbar, insbesondere eine zweistückige Ausbildung, bei welcher der Fensterrahmen aus einem transparenten Material besteht und der Befestigungsabschnitt aus einem blickdichten Material. Der nicht transparente Befestigungsabschnitt kann in die Sichtöffnung hineinragen und deren innere Mantelfläche auf diese Weise gegenüber Blicken von außen verschließen. Dies bietet den Vorteil, dass beim Kontrollieren eines Aggregats beispielsweise innerhalb einer RLT-Anlage der Kontrolleur nicht auf die im Inneren der Wand der RLT-Anlage vorgesehene Füllung, beispielsweise ein Glasfasermaterial oder einen ähnlichen Dämmstoff blicken kann.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass die Befestigungsabschnitte derart ausgebildet sind, dass diese beim Einsetzten in die Sichtöffnung einen die Innenfläche der Sichtöffnung abdeckenden Kragen bilden. Die inneren Bereiche des die Sichtöffnung umgebenden Wandabschnitts der Sichtöffnung werden abgedeckt. Es steht insoweit nicht zu befürchten, dass Material aus diesem Bereich, wie beispielsweise ein Dämmstoff oder ähnliche Materialien, in die Sichtöffnung gelangen, wo diese die Durchsicht beeinträchtigen könnten.
  • Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass die Fensterrahmen derart ausgebildet sind, dass diese durch Betätigen der Befestigungsmittel gegen eine stirnseitige Kante der Sichtöffnung spannbar sind. Die resultierende Spannkraft kann auch zum Stauchen einer die stirnseitige Kante der Sichtöffnung umgebenden Dichtung dienen. Insoweit ergibt sich eine gasdichte Anlage des Fensterrahmens an der Innen- bzw. Außenseite der Gehäusewand im Bereich der Sichtöffnung.
  • Im Hinblick auf die Befestigungsmittel hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn diese nach Art von Schraub-, Bajonett- und/oder Rastverbindungsmitteln ausgebildet sind, wobei sich Schraubverbindungsmittel als besonders einfach und montagefreundlich erwiesen haben.
  • Als besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung hervorzuheben, bei welcher die Befestigungsmittel durch eine Relativverdrehung der Scheibenträger betätigbar sind. Auf diese Weise können die Scheibenträger zunächst in die Sichtöffnung eingesetzt und sodann gegeneinander verdreht werden. Nach Art einer Schraubverbindung können die Scheibenträger in axialer Richtung aufeinander zu bewegt und mit deren Fensterrahmen unter Stauchung eines dort vorgesehenen Dichtelements gegen die stirnseitigen Kanten der Durchsichtöffnung gedrückt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung, bei welcher die Befestigungsmittel des Scheibenträgers zumindest abschnittsweise spiralförmig ausgebildet sind. Die Befestigungsmittel des einen Scheibenträgers können nach Art einer Gewindespindel ausgebildet sein. Der Scheibenträger kann nach Art einer Schraube mit dem anderen Scheibenträger verbunden werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht in diesem Zusammenhang vor, dass die Befestigungsmittel von mehreren, insbesondere drei, separaten Spiralwendeabschnitten gebildet werden. Die Spiralwendelabschnitte können an die Wandstäke verschiedener Anlagengehäuse angepasst sein. Je nach Dicke der Wand bzw. nach der Wandstärke im Bereich der Sichtöffnung kann eine dieser Spiralwendeabschnitte zur Befestigung genutzt werden. Die Spiralwendelabschnitte sind daher als Wandstärkenanpassung ausgebildet. Es müssen dabei nicht notwendigerweise drei separate Spiralwendelabschnitte vorgesehen sein. Denkbar sind auch Lösungen, bei denen vier, fünf, sechs oder mehr Spiralwendeabschnitte vorgesehen sind. In Abhängigkeit der Anzahl der Spiralwendelabschnitte kann das Sichtfenster für eine entsprechende Anzahl unterschiedlicher Wandstärken im Bereich der Sichtöffnung verwendet werden.
  • In diesem Zusammenhang wird weiter vorgeschlagen, dass die Spiralwendelabschnitte zum Einsetzten des Sichtfensters in verschiedene Sichtöffnungen in dessen Einsetzrichtungen gegeneinander beabstandet angeordnet sind. Über die unterschiedlichen Abstände der Spiralwendelabschnitte in verschiedene Anlagengehäuse mit unterschiedlichen Wandstärken einsetzen.
  • Im Hinblick auf die Befestigungsmittel des anderen Scheibenträgers ist es von Vorteil, wenn diese Befestigungsmittel an den spiralförmigen Befestigungsmitteln des anderen Scheibenträgers angreifend ausgebildet sind. Auch diese Befestigungsmittel können nach Art einer Spirale oder eines Spiralabschnitts ausgebildet sein. Beispielsweise kann der erste Scheibenträger in dessen Befestigungsabschnitt nach Art eines Schraubbolzens und der zweite im Scheibenträger im Bereich dessen Befestigungsabschnitts nach Art einer Mutter ausgebildet sein. Die beiden Scheibenträger können dann in üblicher Weise miteinander verschraubt werden.
  • Vorteilhaft hat es sich ferner erwiesen, wenn die Befestigungsmittel zumindest abschnittsweise spiralförmig ausgebildet sind. Die Spiralformen der Befestigungsmittel der beiden Scheibenträger können zueinander korrespondierend ausgebildet sein.
  • Ebenfalls hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Befestigungsmittel nach Art von Laschen ausgebildet sind, die an den spiralförmigen Befestigungsmitteln des anderen Scheibenträgers angreifen. Die Laschen lassen sich entsprechend der Wandstärke im Bereich der Sichtöffnung an eine entsprechende Spiralwendel annähern und dort durch eine nur kurze, zumeist deutlich weniger als 360° betragende Drehbewegung arretieren.
  • Für eine gleichmäßige Kraftverteilung ist es von Vorteil, wenn mehrere über den Umfang des Scheibenträgers verteilt angeordnete Befestigungsmittel vorgesehen sind. Beispielsweise können zwei Befestigungsmittel auf gegenüber liegenden Seiten des Befestigungsabschnitts vorgesehen sein. Noch vorteilhafter können insgesamt vier gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete Befestigungsmittel vorgesehen sein. Denkbar sind jedoch auch Lösungen mit sechs, acht oder noch mehr derartigen Befestigungselementen.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass die Spiralwendelanschnitte Einschuböffnungen zum Einschieben der Befestigungsmittel aufweisen. Auf diese Weise können die Befestigungsmittel zunächst bis zum Anschlag in die Einschuböffnungen eingeschoben und dann mit der dort vorgesehen Spiralwendel in Eingriff gebracht werden. Es ist nicht erforderlich, zunächst eine mehrere Windungen aufweise Spiralwendel vollständig zu durchlaufen, wie dies bei einer herkömmlichen Schraubverbindung der Fall ist. Vielmehr können die Befestigungsmittel entlang der Einschuböffnungen nach Art eines Bypasses direkt zu einer geeigneten Spiralwendel bzw. einem geeignetem Spiralwendeabschnitt überführt werden. Auch dies vereinfacht die Montage.
  • Eine weitere montagefreundliche Ausgestaltung sieht in diesem Zusammenhang vor, dass die Einschuböffnungen an deren Einschubende eine Einführschräge aufweisen, was das Einführen der Befestigungsmittel vereinfacht, insbesondere im Falle ungünstiger Sichtverhältnisse.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht eine Rückdrehsicherung zur Sicherung der Scheibenträger in deren befestigter Stellung innerhalb der Sichtöffnung vor. Über die Rückdrehsicherung kann ein Zurückdrehen und damit ein ungewolltes Lösen und eine Beeinträchtigung der Klimaverhältnisse in einem Anlagengehäuse beispielsweise einer RLT-Anlage im Bereich des Sichtfensters vermieden werden, wie diese beispielsweise in der industriellen Produktion durch Vibration von Maschinen und ähnliche Effekte auftreten kann. Die Rückdrehsicherung kann beispielsweise von einer den Fensterrahmen des Scheibenträgers gegenüber der Wand des Gehäuses sichernden Schraube und/oder einem den Fensterrahmen des Scheibenträgers gegenüber der Wand des Gehäuses sichernden Formschlusselement bereitgestellt werden.
  • Vorteilhafterweise ist zumindest eine zusätzliche Rückdrehsicherung vorgesehen, die immer dann genutzt werden kann, wenn die eigentliche Rückdrehsicherung bereits genutzt wurde und eine nochmalige Nutzung nicht möglich ist. Noch vorteilhafter sind zumindest drei zusätzliche Rückdrehsicherungen vorgesehen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter zu Hilfenahme eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert werden. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    in stark schematisierter Ansicht eines Anlagengehäuses einer RLT-Anlage oder einer Klimakammer mit zwei Sichtfenstern,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Ansicht eines der beiden Sichtfenster,
    Fig. 3 u. 4
    perspektivische Ansichten der beiden Scheibenträger des Sichtfensters aus Fig. 2,
    Fig. 5 bis 7
    verschiedene Ansichten eines der beiden Scheibenträger,
    Fig. 8
    eine perspektivische Ansicht der beiden Scheibenträger im montiertem Zustand,
    Fig. 9
    eine der Darstellung in Fig. 8 entsprechende Darstellung des Sichtfensters in seitlicher Ansicht,
    Fig. 10 u. 11
    perspektivische Ansicht eines Sichtfensters zur Veranschaulichung der Vorgänge beim Befestigen in des Sichtfensters in der Sichtöffnung,
    Fig. 12 bis 14
    perspektivische Ansichten zur Veranschaulichung der Wandstärkenanpassung des erfindungsgemäßen Sichtfensters und
    Fig. 15
    eine Explosionsansicht des Sichtfensters.
  • Fig.1 zeigt in stark schematisierter Ansicht ein Anlagengehäuse 20. Bei dem Anlagengehäuse 20 kann es sich um das Gehäuse einer RLT-Anlage oder das Gehäuse einer Klimakammer handeln, wie diese im industriellen Bereich für verschiedene Anwendungen weitläufig verwendet werden.
  • Im Inneren des Anlagengehäuses 20, welches beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 über eine Tür 21 begehbar ist, können verschiedene Maschinen, Anlagen, Anlagenteile, Aggregate und ähnliches angeordnet werden. Im Inneren des Anlagengehäuses 20 herrschen Betriebsbedingungen, die sich zumeist hinsichtlich Druck- und Temperatur von den außerhalb des Anlagengehäuses 20 herrschenden Umgebungsbedingungen unterscheiden. Aus diesem Grund ist es zur Kontrolle der in dem Anlagengehäuse 20 angeordneten Vorrichtungen nicht möglich, einfach die Tür 21 zu öffnen und diese zu inspizieren. Denn durch Öffnen der Tür 21 würden die Betriebsbedingungen innerhalb des Gerätegehäuses 20 beeinträchtigt, was in vielen Fällen nicht gewünscht ist.
  • Um daher beispielsweise eine im Inneren des Anlagengehäuses 20 angeordnete Maschine von außerhalb des Anlagengehäuses 20 überwachen zu können, sind beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 zwei Sichtfenster 1 vorgesehen, die jeweils mit Scheiben versehen sind und nach Art von Bullaugen einen Blick auf die im Inneren des Gerätegehäuses 20 untergebrachten Anlagen und Maschinen erlauben, ohne dass hierzu die Tür 21 geöffnet werden muss.
  • Einzelheiten der Sichtfenster 1 werden nachfolgend anhand der Darstellungen in den Fig. 2 bis 15 im Einzelnen erläutert werden.
  • Wie die Darstellung in Fig. 2 erkennen lässt, ist das Sichtfenster 1 von zylindrischer Geometrie und in eine in etwa zylindrische Sichtöffnung 2 innerhalb einer Gehäusewand 22 des Anlagengehäuses 20 eingesetzt. Bei der Gehäusewand 22 kann es sich um den Teil einer Tür 21, eine Wand oder auch die Decke des Anlagengehäuses 20 handeln.
  • Wie die Darstellung in Fig. 2 weiter erkennen lässt, ist das Sichtfenster 1 aus zwei Teilen zusammengesetzt. Der eine Teil des Sichtfensters 1 wird gebildet von einem Scheibenträger 3, der von der Innenseite, also der Klimaseite, des Anlagengehäuses 20 entlang der Richtung R1 in die Sichtöffnung 2 eingesetzt wird. Der zweite Teil des Sichtfensters 1 wird gebildet von einem weiteren Scheibenträger 4, welcher entlang der Richtung R2 von der Außenseite des Anlagengehäuses 20 in die Sichtöffnung 2 eingesetzt wird.
  • Bei der Gehäusewand 22 des Anlagengehäuses 20 kann es sich beispielsweise um eine aus metallischen Oberflächen und einem dazwischenliegend angeordneten Dämmstoff gebildete Anlagenwand handeln, welche mit der nach Art eines Durchgangslochs ausgebildeten Sichtöffnung 2 versehen ist.
  • Das Sichtfenster 1 ist auf montagefreundliche und mit wenigen Dichtstellen leckageunanfällige Art und Weise gasdicht in der Sichtöffnung 2 der Gehäusewand 22 eingesetzt. Hierzu sind auf beiden Seiten der Gehäusewand Dichtelemente 17, 18 vorgesehen, welche zwischen einem umlaufenden Kragen der Scheibenträger 3, 4 und der gegenüberliegenden Kante 2.2 der Sichtöffnung 2 verspannt sind. Das klimaseitige Dichtelement 18 weist einen runden Querschnitt und das außenseitige Dichtelement 17 einen rechteckigen Querschnitt auf, wobei auch andere Querschnitte denkbar wären. Beide Dichtelemente 17, 18 sind von ringförmige Geometrie und erstrecken sich entlang der Kante 2.2 der der Sichtöffnung 2 um diese herum.
  • Während die beiden Scheibenträger in Fig. 2 im montierten Zustand dargestellt sind, zeigen die Fig. 3 und 4 die beiden Scheibenträger 3 und 4 jeweils separat in perspektivischer Ansicht.
  • Der Scheibenträger 3 ist deckelartig ausgebildet und trägt eine Fensterscheibe 11 aus optisch transparentem Material. Zur Befestigung der Fensterscheibe 11 an dem Scheibenträger 3 ist ein die Fensterscheibe 11 umgebender Fensterrahmen 7 vorgesehen. An den Fensterrahmen 7 schließt sich ein im Durchmesser kleinerer Befestigungsabschnitt 9 an. Der Befestigungsabschnitt 9 ist von rohrförmiger Geometrie und beim Ausführungsbeispiel einstückig mit dem Fensterrahmen 7 verbunden. Beim Ausführungsbeispiel sind sowohl die Fensterscheibe 11, als auch der diese umgebende Fensterrahmen 7 wie auch der Befestigungsabschnitt 9 aus einem optisch transparentem Material und insbesondere einem Kunststoffmaterial hergestellt. Alternativ wäre es auch möglich, den Befestigungsabschnitt 9 aus einem undurchsichtigen Material herzustellen und diesen mit dem Fensterrahmen 7 zu verbinden.
  • In diesem Fall wäre der Scheibenträger 3 aus zwei Stücken gefertigt. Vorteil des nicht transparenten Bereichs 9 wäre, dass es einem Beobachter nicht möglich wäre, durch die Sichtscheibe 1 über die innere Mantelfläche 2.1 der Sichtöffnung 2 schräg in das Innere der Gehäusewand 22 hineinzublicken, wo sich beispielsweise ein mineralischer Dämmstoff befindet.
  • Am freien Ende des Befestigungsabschnitts 9 weist der Scheibenträger 3 ein Befestigungsmittel 5 auf, welches derart ausgebildet ist, dass es mit einem korrespondierenden Befestigungsmittel 6 des anderen Scheibenträgers 4 infolge einer Relativbewegung der beiden Befestigungsmittel 5, 6 zusammenwirkt.
  • Beim Ausführungsbeispiel wird das Befestigungsmittel 5 von zwei radial nach innen vorspringenden Laschen gebildet. Es können auch mehr laschen als Befestigungsmittel 5 eingesetzt werden. Auch die Verwendung eher spiralförmig ausgebildeter Laschen wäre denkbar. Die Laschen können auch länger oder kürzer ausgebildet sein. Wichtig ist, dass diese geeignet sind, in eine Spirale des anderen Befestigungsmittels 6 einzutreten und die Scheibenträger 3, 4 in der Sichtöffnung 2 zu befestigen.
  • Fig. 4 zeigt den anderen Scheibenträger 4 in perspektivischer Ansicht. Der Scheibenträger 4 weist eine Fensterscheibe 12 aus transparentem Material auf. Die Fensterscheibe 12 ist umgeben von einem Fensterrahmen 8, an welchen sich ein Befestigungsabschnitt 10 anschließt. Insoweit stimmt die Ausgestaltung des Scheibenträgers 4 mit jener des Scheibenträgers 3 überein. Auch kann der Scheibenträger 4 aus einem Stück in einem transparenten Werkstoff gefertigt sein oder der Befestigungsbereich 10 als separates Stück in einem undurchsichtigen Werkstoff ausgeführt sein.
  • Einzelheiten der Befestigungsmittel 6 des Scheibenträgers 4 sind auch in den Fig. 5 bis 7 dargestellt.
  • Die Befestigungselemente 6 werden bei dem Scheibenträger 4 von spiralförmigen oder teilspiralförmigen Elementen gebildet, die am Umfang des zylindrischen Befestigungsabschnitts 10 angeordnet sind. Beim Ausführungsbeispiel werden die Befestigungselemente 6 von insgesamt drei Spiralwendabschnitten 6.1, 6.2 und 6.3 gebildet, die in Richtung der Montageachse M des Sichtfensters 1 gegeneinander versetzt angeordnet sind. Grundsätzlich wäre zur Montage des Sichtfensters 1 ein einziger solcher Spiralwendelabschnitt 6.1, 6.2 oder 6.3 ausreichend. Durch mehrere Spiralwendelabschnitte wird jedoch eine Möglichkeit zur schnellen Anpassung des Sichtfensters an verschiedene Wandstärken der Gehäusewand 22 geschaffen, was nachfolgend noch näher erläutert werden wird.
  • Ferner zu erkennen ist, dass die Spiralwendeabschnitte 6.1, 6.2 und 6.3 nicht durchgängig ausgebildet sind, sondern auf zweigegenüber liegenden Seiten entsprechend der Anzahl der Befestigungsmittel 5 des anderen Scheibenträgers 3 mit einer Einschuböffnung 13 versehen sind, in welche die Befestigungsmittel 5 des anderen Scheibenträgers eingeführt werden können. Die Einschuböffnungen sind von kanalförmigem Querschnitt. Um das Einführen zu erleichtern, sind die Einschuböffnungen 13 einschubseitig mit einer Einführschräge 14 versehen.
  • Die Vorgänger bei der Montage der beiden Scheibenträger 3, 4 zu einem gemeinsamen Sichtfenster 1 ist in den Fig. 8 bis 11 veranschaulicht.
  • Innerhalb der Sichtöffnung 2 werden die beiden Scheibenträger 3, 4 entlang der Montageachse M aus entgegen gesetzten Richtungen R1, R2 zunächst aufeinander zu bewegt. Dabei treten die laschenartigen Befestigungsmittel 5 in den Bereich der Einschuböffnung 13 ein, bis die beiden Scheibenträger 3, 4 mit deren Fensterrahmen 7, 8 an dem Rand der Einschuböffnung 2 zur Anlage kommen und ein weiteres axiales Bewegen nicht mehr möglich ist. Die Fensterrahmen 7, 8 bilden insoweit Anschläge.
  • In dieser Stellung wirkt eine an dem einen Scheibenträger 13 angeordnete Verdrehsicherung 19 mit einer Gegenkontur an der Gehäusewand 22 derart zusammen, dass sich der Scheibenträger 4 innerhalb der Sichtöffnung 2 nicht mehr verdrehen lässt. Die Verdrehsicherung 19 ist an dem klimaseitigen Scheibenträger 4 angeordnet. Beim Ausführungsbeispiel wird die Verdrehsicherung 19 von einem Formschlusselement gebildet, welches an dem Fensterrahmen 8 des Scheibenträgers 4 angeordnet ist und formschlüssig mit einer Gegenstruktur an der Gehäusewand 22 zusammenwirkt. Bei Ausführungsbeispiel wird die Verdrehsicherung 19 von einem Vorsprung und die Gegenstruktur an der Gehäusewand 22 von einem Rücksprung gebildet. Es wäre alternativ jedoch auch möglich, dass Verdrehsicherung 19 von einem Rücksprung und die Gegenstruktur an der Gehäusewand 22 von einem Vorsprung gebildet wird.
  • Sodann wird der eine Scheibenträger 3 gegenüber dem anderen Scheibenträger 4 relativ bewegt und hierdurch die Befestigungsmittel 5 betätigt, d.h. die Befestigungsmittel 5, 6 werden miteinander in Eingriff gebracht. Bei der Relativbewegung handelt es sich um eine Relativverdrehung der beiden Scheibenträger 3, 4, infolge welcher diese schraubenartig miteinander verbunden werden. Ein Mitdrehen des Scheibenträgers 4 in der Sichtöffnung 2 wird über die Verdrehsicherung 19 unterbunden.
  • Beim gegenseitigen Verdrehen der beiden Scheibenträger 3, 4 treten zunächst die laschenartigen Befestigungselemente 5 in den Bereich der Spiralabschnitte 6.1, 6.2, 6.3 ein, vgl. auch die Darstellungen in den Fig. 10 und 11. Je nachdem, wie groß die Wandstärke der Gehäusewand 22 ist, gelangen diese wahlweise hinter einem der Spiralabschnitte 6.1, 6.2 oder 6.3 in Anlage. Bei weiteren Verdrehen übt der entsprechende Spiralabschnitt 6.1, 6.2 oder 6.3 aufgrund dessen Steigung eine Axialkraft auf das Befestigungselement 5 aus. In der Folge bewegen sich die beiden Scheibenträger 3, 4 in axialer Richtung unter Ausgleich etwaiger Fertigungstoleranzen jeweils auf die Gehäusewand 22 zu, bis die Dichtelemente 17, 18 ausreichend gestaucht sind und das Sichtfenster druckdicht in der Sichtöffnung sitzt.
  • In einem letzten Schritt wird dann eine Rückdrehsicherung 15 hergestellt, die dafür sorgt, dass sich die beiden Scheibenträger 3, 4 im laufenden Betrieb nicht in entgegen gesetzter Richtung relativverdrehen und sich die Befestigung ungewollt lösen kann.
  • Hierzu kann gemäß Fig. 3 eine Bohrung zur Aufnahme einer mit der Gehäusewand 22 verschraubbaren Sicherungsschraube vorgesehen sein. Da es über die Lebensdauer des Sichtfensters betrachtet aber durchaus vorkommen kann, dass dieses etwa im Falle porös gewordener Dichtungen demontiert und nach Einsetzen neuer Dichtungen wieder montiert wird, sind beim Ausführungsbeispiel mehrere Rückdrehsicherungen 16 vorgesehen. Insgesamt sind zu der eigentliche Rückdrehsicherung 15 drei zusätzliche Rückdrehsicherungen vorgesehen, die etwa in Winkelabständen von 90° über den Umfang des Scheibenträgers 3 verteilt angeordnet sind, es können jedoch auch noch mehr zusätzliche Rückdrehsicherungen 16 vorgesehen werden. Diese zusätzlichen Rückdrehsicherungen 16 können alternativ zu der Rückdrehsicherung 15 verwendet werden, wenn sich diese im Falle einer Zweitmontage des Sichtfensters 1 insbesondere aufgrund eines ungünstig positionierten Bohrlochs der ursprünglich verwendeten Sicherungsschraube in der Gehäusewand 22 als ungeeignet sein sollte.
  • Wie bereits erwähnt würde zur Betätigung der Befestigungsmittel 5, 6 eine einzige Spiralwendel als Befestigungselement 6 ausreichen. Es sind beim Ausführungsbeispiel jedoch drei Spiralwendeln 6.1, 6.2, 6.3 vorgesehen, die als Wandstärkenausgleich für unterschiedliche Wandstärken der Gehäusewand 22 des Anlagengehäuses 20 im Bereich der Sichtöffnung 2 dienen. Dies wird anhand der Darstellungen in den Fig. 12-14 erläutert.
  • In Fig. 12 dargestellt ist eine Ansicht des montierten Sichtfensters 1 in einer Sichtöffnung 2 einer vergleichsweise dünnen Gehäusewand 22. In dieser werden die Befestigungsmittel 5 des Scheibenträgers 3 hinter dem Spiralwendelabschnitt 6.3 des anderen Scheibenträgers 4 in Anlage gebracht, welcher dem Fensterrahmen 7 des Scheibenträgers 4 am nächsten ist, und dort durch Verdrehen gesichert. Fig. 13 zeigt eine Einbausituation in einer Sichtöffnung 2 einer Gehäusewand 22 mittlerer Dicke, bei welcher die Befestigungsmittel 5 hinter dem mittleren Spiralwendelanschnitt 6.2 zur Anlage gelangen. Fig. 14 zeigt schließlich eine Einbausituation, bei welcher die Befestigungsmittel 5 an dem Spiralwendelanschnitt 6.3 anliegen, welcher an dem vorderen Ende des Befestigungsabschnitts 10 angeordnet ist.
  • Auf diese Weise kann durch Verwendung der verschiedenen Spiralwendelabschnitte 6.1, 6.2, 6.3 das Sichtfenster 1 wahlweise in unterschiedlich dick ausgebildete Gehäusewände 22 eingesetzt werden. Hierzu ist es nicht erforderlich, irgendwelche konstruktiven Änderungen an dem Sichtfenster 1 vorzunehmen.
  • Auch ist es nicht erforderlich, für unterschiedlich dicke Gehäusewände zunächst die beiden Scheibenträger 3, 4 mehrfach um deren eigene Achse gegeneinander zu verdrehen und hierdurch eine längere Spiralwendel zu durchlaufen. Vielmehr kann das Befestigungsmittel 5 in die Einführschräge eingeführt werden, bis die Fensterrahmen 7, 8 der beiden Scheibenträger 3, 4 an der Gehäusewand 22 anliegen. Sodann kann durch eine Drehbewegung eine Arretierung der beiden Scheibenträger 3, 4 nach Art einer Schraubverbindung hergestellt werden.
  • Bei dieser Schraubverbindung bildet der die spiralförmigen Befestigungsmittel aufweisende Scheibenträger 3 eine Art Schraube und der die laschenartigen Befestigungselemente 5 aufweisende Scheibenträger 4 eine Art Mutter.
  • Fig. 15 zeigt schließlich noch einmal die Vorgänge beim Montieren der einer Sichtscheibe 1 in explodierter Darstellung, deren beide Teile 3, 4 nach Art eine doppelverglasten Bullauges in eine Gehäusewand 22 aus zwei entgegen gesetzten Richtungen kommend eingesetzt werden.
  • Auch wenn zuvor exemplarisch nur ein Ausführungsbeispiel beschrieben ist, bei welchem die beiden Scheibenträger 3, 4 nach Art einer Schraubverbindung miteinander verbunden sind, sind gleichsam auch andere Verbindungsarten denkbar. Beispielsweise können Befestigungselemente 5, 6 an den Befestigungsabschnitten 9 und 10 der beiden Scheibenträger 3, 4 angeordnet sein, die eine Bajonettverbindung bilden. Auch können die Befestigungselemente 5, 6 nach Art von Schnapp- und Rastelementen ausgebildet sein, die sich durch eine axiale Relativbewegung der beiden Scheibenträger 3, 4 betätigen, d.h. miteinander verrasten oder voneinander lösen lassen.
  • Entscheidend ist, dass die beiden Scheibenträger 3, 4 ohne zusätzliche Befestigungselemente wie insbesondere Schraubbolzen und ähnliche Elemente miteinander druckdicht auf einfache und montagefreundliche Art und Weise in die Sichtöffnung 1 eines Gerätegehäuses 20 eingesetzt werden und dort durch eine Relativbewegung, insbesondere eine Relativverdrehung oder eine axiale Relativbewegung, der beiden Scheibenträger 3, 4 druckdicht befestigt werden können.
  • Bezugszeichen:
  • 1
    Sichtfenster
    2
    Sichtöffnung
    2.1
    Innenfläche
    2.2
    Kante
    3
    Scheibenträger
    4
    Scheibenträger
    5
    Befestigungsmittel
    6
    Befestigungsmittel
    6.1
    Spiralwendelabschnitte
    6.2
    Spiralwendelabschnitte
    6.3
    Spiralwendelabschnitte
    7
    Fensterrahmen
    8
    Fensterahmen
    9
    Befestigungsabschnitt
    10
    Befestigungsabschnitt
    11
    Fensterscheibe
    12
    Fensterscheibe
    13
    Einschuböffnung
    14
    Einschuböffnung
    15
    Rückdrehsicherung
    16
    Rückdrehsicherung
    17
    Dichtung
    18
    Dichtung
    19
    Verdrehsicherung
    20
    Anlagengehäuse
    21
    Tür
    22
    Gehäusewand
    R1
    Richtung
    R2
    Richtung
    M
    Montageachse

Claims (18)

  1. Sichtfenster zum Einsetzen in eine Sichtöffnung (2), insbesondere eine Sichtöffnung (2) einer RLT-Anlage und/oder einer Klimakammer, mit zwei aus entgegengesetzten Richtungen (R1, R2) in die Sichtöffnung (2) einsetzbaren und über Befestigungsmittel (5, 6) in der Sichtöffnung (2) befestigbaren Scheibenträgern (3, 4),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Befestigungsmittel (5, 6) derart an den Scheibenträgern (3, 4) angeordnet und ausgebildet sind, dass diese durch eine Relativbewegung der Scheibenträger (3, 4) betätigbar sind.
  2. Sichtfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenträger (3, 4) einen eine Fensterscheibe (11, 12) aufnehmenden Fensterrahmen (7, 8) und einen Befestigungsabschnitt (9, 10) aufweisen, an welchem die Befestigungsmittel (5, 6) angeordnet sind.
  3. Sichtfenster einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fensterrahmen (7, 8) und der Befestigungsabschnitt (9, 10) einstückig miteinander verbunden sind.
  4. Sichtfenster nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsabschnitte (9, 10) derart ausgebildet sind, dass diese beim Einsetzen in die Sichtöffnung (2) einen die Innenfläche (2.1) der Sichtöffnung (2) abdeckenden Kragen bilden.
  5. Sichtfenster nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fensterrahmen (7, 8) derart ausgebildet sind, dass diese durch Betätigen der Befestigungsmittel (5, 6) gegen eine stirnseitigen Kante (2.1) der Sichtöffnung (2) spannbar sind.
  6. Sichtfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (5, 6) nach Art von Schraub-, Bajonett- und/oder Rastverbindungsmitteln ausgebildet sind.
  7. Sichtfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (5, 6) durch eine Relativverdrehung der Scheibenträger (3, 4) betätigbar sind.
  8. Sichtfenster nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (6) des einen Scheibenträgers (4) zumindest abschnittsweise spiralförmig ausgebildet sind.
  9. Sichtfenster nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (6) von mehreren, insbesondere drei, separaten Spiralwendelabschnitten (6.1, 6.2, 6.3) gebildet werden.
  10. Sichtfenster nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiralwendelabschnitte (6.1, 6.2, 6.3) zum Einsetzen des Sichtfensters in verschiedene Sichtöffnungen (2) in dessen Einsetzrichtung (R2) gegeneinander beabstandet angeordnet sind.
  11. Sichtfenster nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (5) des anderen Scheibenträgers (3) an den spiralförmigen Befestigungsmitteln (6) des anderen Scheibenträgers (4) angreifend ausgebildet sind.
  12. Sichtfenster nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (5) zumindest abschnittsweise spiralförmig ausgebildet sind.
  13. Sichtfenster nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (5) nach Art von Laschen ausgebildet sind, die an den spiralförmigen Befestigungsmitteln (6) des anderen Scheibenträgers (4) angreifen.
  14. Sichtfenster nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch mehrere über den Umfang des Scheibenträgers (4) verteilt angeordnete Befestigungsmittel (5).
  15. Sichtfenster nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiralwendelabschnitte (6.1, 6.2, 6.3) Einschuböffnungen (13) zum Einschieben der Befestigungsmittel (5) aufweisen.
  16. Sichtfenster nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschuböffnungen (13) an deren Einschubende eine Einführschräge (14) aufweisen.
  17. Sichtfenster nach einem der Ansprüche 7 bis 16, gekennzeichnet durch eine Rückdrehsicherung (15) zur Sicherung der Scheibenträger (3, 4) in deren befestigter Stellung innerhalb der Sichtöffnung (2).
  18. Sichtfenster nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch mindestens eine zusätzliche Rückdrehsicherungen (16), die alternativ oder zusätzlich zu der Rückdrehsicherung (15) verwendbar ist.
EP18161047.8A 2017-03-13 2018-03-09 Sichtfenster für rlt- anlagen und klimagehäuse Active EP3375968B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18161047T PL3375968T3 (pl) 2017-03-13 2018-03-09 Okienko wziernikowe do instalacji wentylacyjno-klimatyzacyjnych i obudow klimatyzatorów

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017105267.4A DE102017105267A1 (de) 2017-03-13 2017-03-13 Sichtfenster für RLT- Anlagen und Klimagehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3375968A1 true EP3375968A1 (de) 2018-09-19
EP3375968B1 EP3375968B1 (de) 2020-05-13

Family

ID=61622392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18161047.8A Active EP3375968B1 (de) 2017-03-13 2018-03-09 Sichtfenster für rlt- anlagen und klimagehäuse

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3375968B1 (de)
DE (1) DE102017105267A1 (de)
ES (1) ES2806700T3 (de)
PL (1) PL3375968T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020078509A1 (de) * 2018-10-15 2020-04-23 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Sichtfenster für rlt-anlagen und klimakammern

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018125499A1 (de) 2018-10-15 2020-04-16 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Sichtfenster für RLT-Anlagen und Klimakammern
DE102019104263B4 (de) * 2019-02-20 2020-10-29 Al-Ko Therm Gmbh Schauglas und Gehäuse einer Klima- und Lüftungsanlage
DE102021124426A1 (de) 2021-09-21 2023-03-23 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg. Sichtfenster mit Dichtung
DE102021124427A1 (de) 2021-09-21 2023-03-23 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg. Sichtfenster

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US177432A (en) * 1876-05-16 Improvement in observation-tubes for doors
US4525961A (en) * 1984-04-26 1985-07-02 Thermoform A/S Double-glazed window for insertion in openings in walls or doors of a sandwich-type construction
JPH0663787U (ja) * 1993-02-17 1994-09-09 榎本金属株式会社 トイレその他の部屋の扉用明り窓
DE202008017183U1 (de) * 2008-12-30 2009-03-05 Grützner, Sabine Fensterbaugruppe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7915068U1 (de) 1979-05-25 1979-09-13 Hausmann, Heinrich, 5880 Luedenscheid Tuerspion
DE19701371B4 (de) 1996-01-27 2005-02-17 Volkswagen Ag Einrichtung zur Befestigung eines Reserverades in einer Reserveradmulde eines Kraftfahrzeugs
JP4782611B2 (ja) 2006-05-19 2011-09-28 榎本金属株式会社 明り窓及びその取付構造
DE202010006469U1 (de) 2010-05-05 2011-09-05 Adri Hardware Co., Ltd. Türspion
JP6203073B2 (ja) 2014-02-12 2017-09-27 Ykk Ap株式会社 小窓枠材、これを備える建具および建物壁

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US177432A (en) * 1876-05-16 Improvement in observation-tubes for doors
US4525961A (en) * 1984-04-26 1985-07-02 Thermoform A/S Double-glazed window for insertion in openings in walls or doors of a sandwich-type construction
JPH0663787U (ja) * 1993-02-17 1994-09-09 榎本金属株式会社 トイレその他の部屋の扉用明り窓
DE202008017183U1 (de) * 2008-12-30 2009-03-05 Grützner, Sabine Fensterbaugruppe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020078509A1 (de) * 2018-10-15 2020-04-23 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Sichtfenster für rlt-anlagen und klimakammern

Also Published As

Publication number Publication date
PL3375968T3 (pl) 2020-11-02
DE102017105267A1 (de) 2018-09-13
EP3375968B1 (de) 2020-05-13
ES2806700T3 (es) 2021-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3375968B1 (de) Sichtfenster für rlt- anlagen und klimagehäuse
EP2786008B1 (de) Luftfilter
EP2739928A1 (de) Wärmetauscheranordnung
WO2006103279A1 (de) Kältemittelverdichter
DE202015106983U1 (de) System zur schraubenlosen Fixierung einer Glasscheibe
EP1525956B2 (de) Vorrichtung mit relativ zueinander drehbaren Teilen und einer Dichtungsanordnung
EP3701109B1 (de) Sichtfenster für rlt-anlagen und klimakammern
DE102008006384A1 (de) Pneumatikzylinder
EP1104835B1 (de) Lochabdichtungsvorrichtung für Durchgangsöffnungen von Mehrscheiben-Isolierglas
EP3867567B1 (de) Sichtfenster für rlt-anlagen und klimakammern
DE102019111207A1 (de) Gehäuse
DE202011102730U1 (de) Schwenkverschraubungseinrichtung für Anwendungen in fluidtechnischen Leitungssystemen
DE102013004284B4 (de) Filtereinrichtung und Filterelement für eine Filtereinrichtung
EP0674058B1 (de) Plattenhalterung für eine Fassade, ein Dach, ein Fenster oder eine Tür
EP3290765B1 (de) Pressdichtung mit presskörper
DE102019127345A1 (de) Einstellvorrichtung für einen Scheinwerfer
EP1760343B1 (de) Dichtungseinrichtung
WO2019141445A1 (de) Isolierverglasung, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben
DE102013020652A1 (de) Sanitärarmatur mit Anschlussadapter
EP1697609B1 (de) Bodentürschliesser
EP1211434B1 (de) Getriebe-Antriebseinheit und Verfahren zur Dichtheitsprüfung derselben
DE2323314B2 (de) Antriebseinheit, insbesondere zum Bewegen von Schiebedächern, Fensterscheiben und Wischelementen an Kraftfahrzeugen
EP3648318B1 (de) Magnethalter, sensormagnetbaugruppe, elektromotor mit einer sensormagnetbaugruppe und verfahren zur herstellung einer sensormagnetbaugruppe
EP3354824A1 (de) Rollenzunge
EP0628756B1 (de) Gleitringdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190319

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 3/26 20060101ALI20191002BHEP

Ipc: E06B 7/30 20060101AFI20191002BHEP

Ipc: E06B 3/58 20060101ALI20191002BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191115

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018001374

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1270501

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: VALIPAT S.A. C/O BOVARD SA NEUCHATEL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200913

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200814

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200813

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018001374

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2806700

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210331

Year of fee payment: 4

Ref country code: CH

Payment date: 20210324

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20210319

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20210323

Year of fee payment: 4

Ref country code: PL

Payment date: 20210301

Year of fee payment: 4

Ref country code: TR

Payment date: 20210301

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210331

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20210421

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210309

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502018001374

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220310

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220309

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221001

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220309

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180309

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1270501

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230309