DE816331C - Schnellschluss-Absperr- und Rueckschlagventil - Google Patents

Schnellschluss-Absperr- und Rueckschlagventil

Info

Publication number
DE816331C
DE816331C DEM1315A DEM0001315A DE816331C DE 816331 C DE816331 C DE 816331C DE M1315 A DEM1315 A DE M1315A DE M0001315 A DEM0001315 A DE M0001315A DE 816331 C DE816331 C DE 816331C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
quick
operating handle
shut
hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM1315A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dibutsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METALLWERKE SPEYER RICHARD KRA
Original Assignee
METALLWERKE SPEYER RICHARD KRA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by METALLWERKE SPEYER RICHARD KRA filed Critical METALLWERKE SPEYER RICHARD KRA
Priority to DEM1315A priority Critical patent/DE816331C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE816331C publication Critical patent/DE816331C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/52Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam
    • F16K31/528Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with pin and slot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means

Description

  • Schnellschluß-Absperr- und Rückschlagventil Die Erfindung bezieht sich auf ein Schnellschluß-Absperr- und Rückschlagventil, bei welchem durch Anordnung von schrägen Gleitflächen unter gleichzeitiger Verwendung einer senkrechten Führung ein Heben und Senken des Ventilkegels bei nur geringer Drehung des Betätigungsgriffes erreicht wird.
  • Überall dort, wo Absperrorgane verwendet werden, besonders in der Industrie, besteht ein Bedürfnis nach Konstruktionen, die sich schnell betätigen, d. h. schnell öffnen oder schließen lassen, wie die Kegelkonstruktion des bekannten Kükenhahnes, der durch eine Drehung des Kükens mittels Griffes um nur cgo ° geöffnet oder geschlossen werden kann. Diese Konstruktion hat jedoch wiederum den :Fachteil, daß sie durchweg nur für niedrige Drücke genügt und bei höheren Drücken meist undicht wird. Es muß deshalb in allen den Fällen, in denen auf gesicherte Abdichtung Wert gelegt werden muß, das Ventil den Vorzug erhalten.
  • Bekannt ist, daß einfachere Konstruktionen von Schnellschlußventilen eine Gewindespindel mit mehrfach steigendem Gewinde aufweisen. Auch derartige Konstruktionen genügen in den meisten Fällen nicht, da auch bei diesen Ventilen mehrere Umdrehungen für das Schließen bzw. öffnen erforderlich sind. Um diese Mängel zu beseitigen und mangels einer einfachen anderen Lösung, mußte man in Fällen, wo eine sehr schnelle Betätigung nicht gegeben war, zur Verwendung von Ventilen mit elektrischem Antrieb oder mit Hubmagneten schreiten. Abgesehen davon, daß in beiden Fällen Abhängigkeit von dem Vorhandensein elektrischen Stromes besteht, ergaben sich sehr umfangreiche und kostspielige Aggregate.
  • Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gestellt, die bestehenden Mängel zu beseitigen und diese Konstruktionslücke auszufüllen. Sie ermöglicht es, mit einer einfachen Drehung des Betätigungsgriffes uni weniger als 18o° das Ventil zu öffnen bzw. zu schließen, es dabei sicher in jeder Stellung festhaltend. Infolge seiner Einfachheit und der geringen Zahl der Konstruktionsteile ist die Fertigung verhältnismäßig billig unter Garantie der Betriebssicherheit.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe hestelit darin, daß die zylindrische Spindel längs einer Schraubenfläche in zwei Teile geteilt ist, die zum Betätigen des Ventils gegeneinander verdreht werden, nämlich in den vierdrehbaren, aber gegen axiale Verschiebung gesicherten Teil mit dem Betätigungsgriff und den anderen, axial verschieblichen, aber gegen Verdrehung gesicherten Teil mit dem Verschlußstück, das sich bei Verdrehung des vierdrehbaren Teils zum Öffnen des Ventils unter denn Einfluß des Strömungsdrucks axial verschiebt und den Durchfluß freigibt. Durch einen oder mehrere Stifte, die in senkrechte Schlitze eingreifen, wird die Senkrecht-Gerade-Führung des einen Teils, an dem das Verschlußstück befestigt ist, bewirkt. Durch Drehung des Ventilteils mit dem Handgriff oder Handrad wird der andere Teil lfesenkt bzw. gehoben. Hierdurch wird die Schließung oder Öffnung des Ventils erreicht, und der Betätigungsvorgang durch diese Neukonstruktion erfordert nur eine geringe Drehung des Ventifkörpers am Handgriff, z. B. weniger als i8o°. Dieses bedeutet aber gegenüber den bisher bekannten Schnellschlußventilen mit Gewindespindel und mehrfach steigendem Gewinde und anderen Ventilkonstruktionen eine wesentliche Verkürzung der Betätigungsdauer und Erhöhung der Betriebssicherheit.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele unter der Bezeichnung Abb. i und 2 schematisch dargestellt. Abb. 3 zeigt schematisch ein Ventil, das zwangsläufig geöffnet werden kann.
  • Die gewählten Bezugsziffern sind für beide Ausführungen die gleichen.
  • In dem Ventilgehäuse i ist in dem dicht abschließenden Oberteil 2 die Drehwelle 3 eingebaut. Durch Mediumdruck werden die beiden Druckflächen 4 an der Welle und im Oberteil angepreßt und nach außen dicht abgeschlossen. Der untere Teil und der Oberteil sind mit zwei schraubenförmigen Gleitflächen 5 versehen. Diese Neukonstruktion ermöglicht es, daß beim Drehen der Welle 12 mittels des Hebels 13 das Ventil 6 geschlossen oder geöffnet wird. Die Dichtung 7 wird durch eine Mutter 8 mit dem Ventilunterteil starr und dicht verbunden. Zwei im Oberteil sitzende Arretierschrauben 9, welche in die beiden parallel zur Welle im Ventilunterteil 6 untergebrachten Schlitze io ragen, verhüten ein Drehen des Unterteils, gestatten aber ein Schließen und Öffnen. Die Druckfeder i i belastet stets das Ventil auf Schließen. Der Flüssigkeitsdruck hebt den Ventilteller beim Öffnen des Ventils an. Da der Ventilunterteil im geöffneten Zustand sich entsprechend dem Strömungsdruck frei einstellen kann, so daß sich bei Umkehr der Strömung das Ventil selbsttätig schließt, kann das Ventil auch als Rückschlagventil verwendet werden. Ein mit konischer Spitze versehener Stift 12 drückt den Handgriff 13 auf den Oberteil, wodurch die gleitende Reibung auf Druck-, Gleit- und Dichtflächen erhöht wird und das Ventil in jeder Lage betriebssicher arbeitet und eine Verwendung als Drosselventil gegeben ist. Das zwangsläufige Öffnen des Ventils beim Linksdrehen der Drehwelle erfolgt durch die Mitnehmerstifte 14, Abb. 3, am Unterteil, welche in die in gleicher Steigung wie die beiden Gleitflächen verlaufenden schrägen Schlitze an der Drelnvelle eingreifen; die Schlitze io für die Arretierschrauben 9 sind in der Abbildung weggelassen.

Claims (3)

  1. PATEN TANSPRCCIIE: i. Schnellschluß-Absperr- und Rückschlagventil, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Spindel längs einer Schraubenfläche in zwei Teile geteilt ist, die zum Betätigen des Ventils gegeneinander verdreht werden, nämlich in den vierdrehbaren, aber gegen axiale Verschiebung gesicherten Teil mit dem Betätigungsgriff und den anderen axial verschieblichen, aber gegen Verdrehung gesicherten Teil mit dem Verschlußstück.
  2. 2. Schnellschluß-Absperr- und Rückschlagventil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein in die Nabe abe des Betätigungsgriffs radial von außen eingeschraubter Stift mit einem konischen Ansatz in eine schräg nach unten gerichtete Bohrung im Nabenansatz der Spindelwelle hineinragt und dadurch den Oberteil der Spindel von innen dichtend gegen das Gehäuse preßt und gleichzeitig eine zusätzliche Reihung der Nabe auf das Gehäuse bewirkt.
  3. 3. Schnellschluß-Absperrventil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß beim Öffnen des Schnellschlußventils der Unterteil des Ventilkörpers durch eine mechanische Verbindung mit angehoben wird, was durch Mitnehmerstifte im Unterteil des Ventilkörpers mittels schräger Schlitze an der Drehwelle mit der gleichen Steigung wie die beiden Gleitflächen veranlaßt wird und leim Linksdrehen des Betätigungsgriffs erfolgt, so daß das Ventil zwangsläufig öffnet und schließt.
DEM1315A 1950-01-05 1950-01-05 Schnellschluss-Absperr- und Rueckschlagventil Expired DE816331C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM1315A DE816331C (de) 1950-01-05 1950-01-05 Schnellschluss-Absperr- und Rueckschlagventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM1315A DE816331C (de) 1950-01-05 1950-01-05 Schnellschluss-Absperr- und Rueckschlagventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE816331C true DE816331C (de) 1951-10-08

Family

ID=7291139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM1315A Expired DE816331C (de) 1950-01-05 1950-01-05 Schnellschluss-Absperr- und Rueckschlagventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE816331C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077928B (de) * 1957-05-09 1960-03-17 Vaillant Joh Kg Niederschraubventil, insbesondere fuer Gaswasserheizer, mit einem durch Stifte axialgefuehrten Verschlussstueck

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077928B (de) * 1957-05-09 1960-03-17 Vaillant Joh Kg Niederschraubventil, insbesondere fuer Gaswasserheizer, mit einem durch Stifte axialgefuehrten Verschlussstueck

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3014692A1 (de) Magnetisch betaetigtes ventil mit aussenspindel
CH646502A5 (de) Drehschieberventilanordnung.
DE816331C (de) Schnellschluss-Absperr- und Rueckschlagventil
US2235990A (en) Valve mechanism
DE1033980B (de) Hahn mit topffoermigem Kueken und einer zwischen Kueken und Gehaeuse angeordneten Buchse
DE2332331C3 (de) Kolbenventil mit geradem Durchgang und einem Propfen aus gummiartigem Werkstoff
DE803872C (de) Hochdruckgasflaschenventil
DE1113344B (de) Kombinierter Druckmittel- und Handantrieb fuer Ventile u. dgl. taetige Verschluesse
EP0311598B1 (de) Oberteilkartusche für ein sanitäres Einzelabsperrventil
DE3812233A1 (de) Wasserventil
DE739519C (de) Schnellschlussventil
DE651444C (de) Absperrhahn
DE2333424A1 (de) Gasabsperrventil
DEM0001315MA (de) Schnellschluß-Absperr- und Rückschlagventil
DE551380C (de) Absperrhahn mit Reparaturverschluss
DE2940681A1 (de) Axiales absperrventil
DE702095C (de) Ventil, insbesondere fuer Pressluft
DE1163625B (de) Hahn mit kugelfoermigem Kueken
DE3807230C2 (de) Vorrichtung zum Absperren und Freigeben eines Strömungsdurchgangs
DE2340051C2 (de) Auswechselbare Rückdichtung an einem Absperrventil
DE840181C (de) Hahn mit anlueftbaren Kueken
DE1089232B (de) Schieber oder Ventil mit einem hydraulischen, pneumatischen oder elektromagnetischen Antrieb
DE700250C (de) Sicherheitseinrichtung fuer von Hand gesteuerte Ventile
AT84732B (de) Durchgangsventil.
DE1241214B (de) Absperrhahn