DE1653665C3 - Umwälzpumpe mit saug- und druckseitig angeordneten Schließeinrichtungen - Google Patents
Umwälzpumpe mit saug- und druckseitig angeordneten SchließeinrichtungenInfo
- Publication number
- DE1653665C3 DE1653665C3 DE19671653665 DE1653665A DE1653665C3 DE 1653665 C3 DE1653665 C3 DE 1653665C3 DE 19671653665 DE19671653665 DE 19671653665 DE 1653665 A DE1653665 A DE 1653665A DE 1653665 C3 DE1653665 C3 DE 1653665C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump housing
- valve
- valve bodies
- suction
- pressure side
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D15/00—Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
- F04D15/0005—Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves
- F04D15/0016—Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves mixing-reversing- or deviation valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D13/00—Pumping installations or systems
- F04D13/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D13/021—Units comprising pumps and their driving means containing a coupling
- F04D13/024—Units comprising pumps and their driving means containing a coupling a magnetic coupling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/70—Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning
- F04D29/708—Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning specially for liquid pumps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Mechanically-Actuated Valves (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Umwälzpumpe zum Umwälzen von Niederschlag verursachenden Flüssigkeiten,
insbesondere heißes Brauchwasser, mit einem Pumpengehäuse, welches saug- und druckseitig
Schließeinrichtungen aufweist, die eine öffnung des Pumpengehäuses ohne Entleerung des Leitungssystems
ermöglichen, wobei das Pumpengehäuse einander gegenüberliegende Ein- und Austrittsstutzen aufweist, in
denen Ventilkörper angeordnet sind, die durch Fixiereinrichtungen geschützt sind und gegensinnige Gewinde
aufweisen.
Es sind Pumpen der genannten Art bekannt, bei denen zwei Ventile oder Klappen angeordnet sind, von
denen eines den Pumpeneinlauf verschließt, während das zweite den Austritt des Spiralgehäuses abschließt,
wobei jedes dieser Ventile eine Stoffbuchse und ein Handrad benötigt, so daß der Aufwand bedeutend ist.
Nach erfolgtem Schliefjen kann der Motor mit dem Pumpenlaufrad von dem Pumpengehäuse abgenommen
werden.
Diese Pumpen haben zwei Stoffbuchsen und zwei Handräder als Bedienungselemente gemeinsam, wodurch
zwei potentielle Leckstellen gegeben sind. Außerdem eignen sich Klappen nicht besonders gut
zum völligen Abschluß von Leitungen, was sich insbesondere bei Brauchwassersystemen, die unter dem
Netzdruck von Wasserleitungen stehen, nachteilig bemerkbar macht.
Die Erfindung besteht zur Beseitigung dieser Nachteile darin, daß die Ventilkörper durch eine Zugstange
mit gegensinnigen Gewinden verbunden sind, die in entsDrechende Gewinde der Ventilkörper einschraubbar
sind, daß die Zugstange durch ein Zahnrad form schlüssig mitgenommen wird, welches durch eine
Schnecke mit hohem Untersetzungsverhältnis verdrehbar ist, daß die Schnecke durch eine Dichtung gegen
Flüssigkeitsaustritt geschützt ist und mit einem Betätigungselement verbunden ist, so daß durch die Betätigung
nur eines Betätigungselements die beiden Ventilkörper gegeneinander gezogen werden, wobei auf
Grund der zweifachen Übersetzung sehr hohe Zugkräfte auf die Ventilkörper wirksam werden und daß fest
mit dem Pumpengehäuse verbundene Begrenzungsstifte vorgesehen-sind, die den Verstellungshub der Ventilkörper
begrenzen.
Die Pumpe selbst besteht aus einem Spiralgehäuse mit Ein- und Austrittsstutzen, die senkrecht zur Läuferachse
liegen. Unmittelbar am Eintritt des Gehäuses einerseits und am Austritt des Gehäuses andererseits
sind Ventilteller angebracht, die durch eine gemeinsame Zugspindel mit gegensinnigen Gewinden axial ver-
schieblich sind. Die Verdrehung der Zugspindel erfolgt durch ein Zahnrad, welches durch ein Schneckenrad
angetrieben wird. Nur dieses Schneckenrad wird durch einen Knopf von außen angetrieben und bewirkt bei
hoher Übersetzung, nämlich Schneckenrad : Zahnrad + Bewegung der Ventilteller : Gewinde, eine langsame
axiale Bewegung der Ventilteller. Die Ventilteller weisen konische Dichtflächen auf, so daß Kai^nsätze auf
der Peripherie oder im Ventilsitz seitlich weggepreßt werden, wenn die Andruckkräfte groß genug sind. Infolge
der doppelten Übersetzung lassen sich extrem hohe Axialkräfte verwirklichen, so daß angesetzter
Kalk zur Seite weggepreßt wird und ein dichtes Schließen des Leitungssystems beim Abnehmen des vorzugsweise
mit einer Überwurfmutter versehenen Pumpenmotoneils gewährleistet ist.
Alle bekanntgewordenen Verschlußeinrichtungen versagen bei Verkalkung und weisen nach außen gehende
Ventilspindeln, die sehr große Drehmomente übertragen und deshalb großen Durchmesser haben
müssen, auf. Solche Ventilbetätigungsdurchführungen sind potentielle Leckstellen. Setzt erst ein Leckstrom
ein, erfolgt in kürzester Zeit ein Blockieren durch Verkalkung der Ventilspindel.
Es sind auch bereits Ventilsysteme bekanntgeworden. die zur Erhöhung der Schließsicherheit mit zwei Ventiltellern und gegensinnigen Gewinden arbeiten. Die Verwendung von zwei Ventiltellern dient jedoch bei solchen Ventilen zur Erhöhung der Schließsicherheit, nicht jedoch zum gleichzeitigen Verschließen zweier Leitungen.
Es sind auch bereits Ventilsysteme bekanntgeworden. die zur Erhöhung der Schließsicherheit mit zwei Ventiltellern und gegensinnigen Gewinden arbeiten. Die Verwendung von zwei Ventiltellern dient jedoch bei solchen Ventilen zur Erhöhung der Schließsicherheit, nicht jedoch zum gleichzeitigen Verschließen zweier Leitungen.
Auch weisen solche Ventile ebene Dichtflächen auf, zwischen denen eine Kalkschicht nur zusammengepreßt,
nicht aber herausgepreßt wird.
Die erfindungsgemäße Lösung erlaubt den gleichzeitigen Verschluß der saugseitigen und der druckseitigen Anschlüsse, wobei durch doppelte Untersetzung extrem große Schließkräfte erzeugt werden können. An Stelle von zwei Ventilspindeln führt eine Getriebespindel nach außen, wodurch Einknopfbedienung ermöglicht ist. Durch konischen Ventilsitz werden Kalkablagerungen beim Schließen zerstört. Das ganze Spiralgehäuse ist zum Zwecke der Entkalkung zugänglich. Die Ventileinrichtung benötigt keine zusätzlichen Strömungsführungskanäle.
Die erfindungsgemäße Lösung erlaubt den gleichzeitigen Verschluß der saugseitigen und der druckseitigen Anschlüsse, wobei durch doppelte Untersetzung extrem große Schließkräfte erzeugt werden können. An Stelle von zwei Ventilspindeln führt eine Getriebespindel nach außen, wodurch Einknopfbedienung ermöglicht ist. Durch konischen Ventilsitz werden Kalkablagerungen beim Schließen zerstört. Das ganze Spiralgehäuse ist zum Zwecke der Entkalkung zugänglich. Die Ventileinrichtung benötigt keine zusätzlichen Strömungsführungskanäle.
F i g. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Pumpe. Der Pumpenläufer 1 wird magnetisch
angetrieben. Das Triebwerksgehäuse 2 ist durch die Überwurfmutter 3 mit dem Pumpengehäuse
4 verschraubt. Im Ansaugbereich 5 sowie im Druckstutzen
6 befinden sich Ventilkörper 7 and 8. Ein Sechskantstab 9 trägt auf der einen Seite ein Rechtsgewinde
IO und auf der anderen Seite ein Linksgewinde 11. Der
Sechskantstab wird durch das Zahnrad 13 angetrieben. dieses wiederum durch die Schnecke 14 und ist in der
Sechskantbohrung 15 axial verschieblich gelagert. Das Zahnrad 13 wird auf Grund seiner Umfassung von der
Schnecke 14 in seiner axialen Lage gehalten.
Die Welle der Schnecke 14 ist durch einen O-Ring 16 nach außen hin gedichtet und wird durch den Knopf 17
betätigt Die Veniilkörper 7 und 8 sind durch die Stifte
19 und 20 gegen Verdrehung geschützt und axial begrenzt. Durch Betätigung des Knopfes 17 schiebt der
Sechskantstab die Ventilkörper 7 und 8 auseinander. wobei die Endbegrenzung durch die Stifte 19 und 20
gegeben ist.
F i g. 2 zeigt einen Schniit durch die F i g. 1 entsprechend
der Schnittlinie B-B.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Umwälzpumpe zum Umwälzen von Niederschlag verursachenden Flüssigkeiten, insbesondere heißes Brauchwasser, mit einem Pumpengehäuse, welches saug- und druckseitig Schließeinrichtungen aufweist, die eine öffnung des Pumpengehäuses ohne Entleerung des Leitungssystems ermöglichen, wobei das Pumpengehäuse einander gegenüberliegende Ein- und Austrittsstutzen aufweist, in denen Ventilkörper angeordnet sind, die durch Fixiereinrichtungen (19,20) geschützt sind und gegensinnige Gewinde aufwehen, dadurch gekennzeichnet, daß diese Ventilkörper (7, 8) durch eine Zugstange (9) mit gegensinnigen Gewinden verbunden sind, die in entsprechende Gewinde der Ventitkörper einschraubbar sind, daß die Zugstange (9) durch ein Zahnrad (13) formschlüssig mitgenommen wird, welches durch eine Schnecke (14) mit hohem Untersetzungsverhältnis verdrehbar ist, daß die Schnecke (14) durch eine Dichtung (16) gegen Flüssigkeitsaustritt geschützt ist und mit einem Betätigungselement (17) verbunden ist, so daß durch die Beätigung nur eines Betätigungselements (17) die beiden Ventilkörper (7,8) gegeneinander gezogen werden, wobei auf Grund der zweifachen Übersetzung sehr hohe Zugkräfte auf die Ventilkörper (7, 8) wirksam werden und daß fest mit dem Pumpengehäuse verbundene Begrenzungsstifte (19,20) vorgesehen sind, die den Verstellungshub der Ventilkörper begrenzen.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR1570882D FR1570882A (de) | 1967-06-22 | 1968-06-14 | |
US737548A US3490379A (en) | 1967-06-22 | 1968-06-17 | Circulating pump |
GB1229849D GB1229849A (de) | 1967-06-22 | 1968-06-19 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA0056049 | 1967-06-22 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1653665A1 DE1653665A1 (de) | 1971-07-15 |
DE1653665B2 DE1653665B2 (de) | 1975-03-13 |
DE1653665C3 true DE1653665C3 (de) | 1975-10-23 |
Family
ID=6940304
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671653665 Expired DE1653665C3 (de) | 1967-06-22 | 1967-06-22 | Umwälzpumpe mit saug- und druckseitig angeordneten Schließeinrichtungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1653665C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004058593B4 (de) * | 2004-11-26 | 2016-05-12 | Xylem Ip Holdings Llc | Umwälzpumpe |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014008618A1 (de) * | 2014-06-07 | 2015-12-17 | Günter Scholz | Beimisch- und Umwälzpumpe, mit saugseitig eingebautem Zweiwegebeimischventil, zur Regelung der Vorlauftemperatur in einen Heizungs- oder Kühlwasserkreislauf. |
-
1967
- 1967-06-22 DE DE19671653665 patent/DE1653665C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004058593B4 (de) * | 2004-11-26 | 2016-05-12 | Xylem Ip Holdings Llc | Umwälzpumpe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1653665A1 (de) | 1971-07-15 |
DE1653665B2 (de) | 1975-03-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3614425A1 (de) | Elektromagnetische mehrfunktions-absperrorgananordnung | |
DE2441850C2 (de) | Wandhahn | |
DE2054291A1 (de) | Automatisches Steuerventil | |
DE530687C (de) | Absperrventil fuer Druckfluessigkeit | |
DE1653665C3 (de) | Umwälzpumpe mit saug- und druckseitig angeordneten Schließeinrichtungen | |
DE2921465A1 (de) | Wasserzaehlerverschraubung zum verbinden des ausgangs eines wasserzaehlers mit einem absperrventil | |
DE10061441A1 (de) | Ventil, insbesondere Heizkörperventil | |
DE518306C (de) | Schlauchanschluss mit UEberwurfmutter und konischer Tuelle | |
DE2724694A1 (de) | Heizkoerperverschraubung | |
DE2923231C2 (de) | ||
DE2459027A1 (de) | Kombinationsventil | |
CH440885A (de) | Absperrorgan | |
EP1055826B1 (de) | Ventil mit auswechselbarem Absperrkörper | |
EP1614943B1 (de) | Kugelhahn | |
AT393556B (de) | Sicherheitseinrichtung fuer die brennstoffversorgungsanlage eines oelbrenners | |
DE2944763A1 (de) | Kreiselpumpe | |
DE452901C (de) | Niederschraubventil mit Voreinstellung | |
DE854488C (de) | Differential-Kolben-Schnellsperrer | |
DE2406879A1 (de) | Schutzsystem fuer druckmittelleitungen | |
AT77911B (de) | Sicherheitsvorrichtung für Badeeinrichtungen mit Mischhähnen oder -Ventilen. | |
DE3590222T1 (de) | Durchgangshahn | |
CH305208A (de) | Absperrschieber. | |
DE1199085B (de) | Eckventil, insbesondere fuer Thermostate | |
DE8615858U1 (de) | Absperrbare Rohrleitungsverschraubung mit Entleerung | |
DE2511154A1 (de) | Armaturenanordnung fuer kondensatableiter und mehrweghahn hierfuer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |