DE8307535U1 - Profilmundstück zur Herstellung von Betondachsteinen - Google Patents

Profilmundstück zur Herstellung von Betondachsteinen

Info

Publication number
DE8307535U1
DE8307535U1 DE19838307535D DE8307535DU DE8307535U1 DE 8307535 U1 DE8307535 U1 DE 8307535U1 DE 19838307535 D DE19838307535 D DE 19838307535D DE 8307535D U DE8307535D U DE 8307535DU DE 8307535 U1 DE8307535 U1 DE 8307535U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
mouthpiece
roof tiles
base plate
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838307535D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE8307535U1 publication Critical patent/DE8307535U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/20Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein the material is extruded
    • B28B3/26Extrusion dies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

β β * β β
fr··«» ti » 1 % Λ « *
— O —
Die vorliegende Neuerung betrifft ein Profilmundstück zur Herstellung von Betondachsteinen.
Derartige Profilmundstücke werden seit Jahrzehnten aus Werkzeugstahl gefertigt. Im Durchschnitt müssen sie wegen des hohen Verschleisses ersetzt v/erden, nachdem mit i-hnen etwa ü5 000 Pfannen bzw. Betondachsteine hergestellt worden sind. Aufgrunddessen hat man im Stand der Technik schon daran gedacht, derartige Profilmundstücke insgesamt aus Hartmetall zu fertigen. Da "die Kosten dann jedoch im Vergleich zum Stahl zu hoch sind, hat man von diesem Gedanken wieder Abstand genommen .
Der vorliegenden Neuerung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, das eingangs geannnte Profilmundstück derart zu verbessern, daß es eine erheblich längere Standzeit besitzt.
Diese Aufgabe wird durch das Profilmundstück nach dem Hauptanspruch neuerungsgemäß gelöst.
Es weist einen neuerungsgemäßen Aufbau aus Oberteil mit Profil aus Hartmetall auf, also gerade an den Stellen, wo der Verschleiß auftritt, während die Grundplatte in üblicher Weise aus Stahl besteht. Durch den Einsatz des aus gesinter.temWolframkarbid bestehenden Hartmetalls ist eine hohe Verschleißfestigkeit gewährleistet. Zwar erhöhen sich die Herstellungskosten des Profilmundstückes durch den Einsatz von Hartmetall; sie werden jedoch dadurch in Grenzen
β ·»■· · t e ii« !/>
• ••••ttttl· V^
·*··· ti Cl Il · ·
gehalten, daß das Profilmundstück nicht vollständig aus Hartmetall besteht. Andererseits wird jedoch· eine mehrfache Standzeit err-eicht» *.. .
. Die durch den Ein- und Ausbau anfallenden Arbeiten lassen sich also neuerungsgemäß stark reduzieren. Es dürfte ohne weiteres einleuchten, daß die vorgesehene Grundplatte und die Spanplatten nicht aus Hartmetall bestehen, da sie nicht unmittelbar mit dem Dachsteinmaterial in Berührung kommen.
Mit dem neuerungsgemäß aufgebauten Profilmundstück ist also ein jahrzehntelanges Bedürfnis höherer Verschleißfestigkeit und längerer Standzeit befriedigt worden, ohne daß die Kosten des neuerungsgemäßen Profilmundstücks sic| hierdurch überproportional erhöht haben.
Weitere Vorteile und Merkmale sind in den vorstehenden Unteransprüchen 2 und 3 beschrieben.
Im folgenden wird die Neuerung anhand von zwei bevorzug- \ ten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung ! näher erläutert. j
Es zeigt: Fig. 1 ein neuerungsgemäßes Profilmund- i
stück im Querschnitt; |.
Fig. 2 das in Fig. 1 gezeigte neuerungsgemäß«
Profilmundstück, dessen Spannplatten|:
Schwalbenschwanzstruktur aufweisen; h
und |i
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Grundplatte |
mit Spannplatten. f|
k In Fig.l ist das neuerungsgemäße Profilmundstück allgemein g mit 10 bezeichnet. Während des Betriebs wirkt es im jp nicht gezeigten Extruder mit einer entsprechend ausgebildeten Profilwalze zusammen, um das aus einem nicht gezeigten JJ Trichter kommende Betonmaterial zu Betondachsteinen zu ver- g arbeiten. B
Neuerungsgeraäß besteht das mit 1 bezeichnete Oberteil aus Hartmetall, während die Grundplatte 2 und die entsprechenden Spannplatten 3 und 4 aus normalem '.-·.. ■ - Stahl gebildet sind. Die Spannplatten 3 und 4 besitzen jeweils zwei Zylinderschrauben, mit denen sie an der Grundplatte 2 unverrückbar befestigt sind. Es hat sich dabei vorteilhaft bemerkbar gemacht, wenn die Spannplatten 3 bzw. 1J Knagg:en 6 bis 9 bzw. Schwalbenschwänze 11 bis Ik aufweisen, die mit entsprechenden VorSprüngen im aus Hartmetall bestehenden Oberteil 1 zusammenwirken und eine sichere Befestigung der Grundplatte 2 am Oberteil 1 ermöglichen. Es sind jedoch auch andere Befestigungsstrukturen ohne weiteres für den Fachmann denkbar, die jedoch im Rahmen der Neuerung liegen, da diese vom Prinzip her darauf gerichtet ist, das aus Hartmetall bestehende Oberteil mit der aus Werkzeugstahl bestehenden Grundplatte sicher miteinander zu verbinden.
Ebenfalls werden von der vorliegenden Neuerung solche Profilmundstücke mit umfaßt, die einen anderen Werkstoff als Hartmetall einsetzen, sofern dieser die gleichen oder ähnliche Eigenschaften wie Hartmetall aufweist und erheblich verschleißfester als Werkzeugstahl ist.

Claims (2)

1. Profilmundstück zur Herstellung von Betondachsteinen, gekennzeichnet durch einen Aufbau aus Oberteil (1) mit Profil aus Hartmetall und einer Grundplatte (2), auf die das Oberteil mittels Spannplatten (3}*0 geklemmt ist.
2. Profilmundstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannplatten (3,4) zur Befestigung Knaggen (6 bis 9), die parallel zur Grundplatte (2) verlaufen, und/oder Schwalbenschwänze (11 bis 14) aufweisen,die winklig zur Grundplatte verlaufen.
3· Profilmundstück nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung Schrauben, insbesondere vier Zylinderschrauben (5), vorgesehen sind.
Beschreibung:
DE19838307535D 1983-03-16 1983-03-16 Profilmundstück zur Herstellung von Betondachsteinen Expired DE8307535U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8307535 1983-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8307535U1 true DE8307535U1 (de) 1983-07-14

Family

ID=6751119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838307535D Expired DE8307535U1 (de) 1983-03-16 1983-03-16 Profilmundstück zur Herstellung von Betondachsteinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8307535U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738361C1 (de) * 1987-11-12 1989-01-26 Werner Dipl-Ing Mandt Profilmundstueck zur Herstellung von Betondachsteinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738361C1 (de) * 1987-11-12 1989-01-26 Werner Dipl-Ing Mandt Profilmundstueck zur Herstellung von Betondachsteinen
EP0315753B1 (de) * 1987-11-12 1990-04-04 Werner Dipl.-Ing. Mandt Glätter für die Herstellung von Betondachsteinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2705157A1 (de) Bremsscheibe
DE2460167B2 (de) Spaltsieb mit auswechselbaren Siebstäben
EP0035010B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung profilierter, plattenförmiger Formlinge, vorzugsweise Dachziegel, aus Beton od.dgl.
DE2720395A1 (de) Pflug
DE8307535U1 (de) Profilmundstück zur Herstellung von Betondachsteinen
DE2623038C2 (de) Steigrohrwindsichter mit Zickzackkanal
DE3218714C2 (de) Stator für Exzenterschneckenpumpen
DE1228219B (de) Spannkluppe
DE2742822A1 (de) Verbindungselement fuer gurte mit verstaerkungseinlagen, insbesondere elevatorgurte
DE3442747A1 (de) Aus zahn und adapter bestehender werkzeugsatz
DE2550951C3 (de) Leichtbauteil
DE706741C (de) Siebglied oder -deck
DE1062914B (de) Ausbildung und Anordnung punktgeschweisster Bewehrungsmatten
DE2408059A1 (de) Ruettelanlage zur herstellung vonformkoerpern durch verdichtung
DE102010014044A1 (de) Segment einer Sägekette für hochtourige Motorsägen zum Sägen von Gestein, Beton, Ziegel und Metall
DE812448C (de) Deckel fuer elektrische Lichtbogen-Schmelzoefen und Formsteine zu seiner Herstellung
DE8307536U1 (de) Profilwalze zur Herstellung von Betondachsteinen
DE717738C (de) Mehrteilige Magnetitelektrode
DE905363C (de) Grubenstempel
DE3738361C1 (de) Profilmundstueck zur Herstellung von Betondachsteinen
DE202022101116U1 (de) Beschichtungskopfanordnung und Beschichtungsanlage
DE1804457A1 (de) Form fuer die Herstellung von Bauelementen
AT11145U1 (de) Belastbares entwässerungselement
DE1263266B (de) Betonbauteil mit Buegelbewehrung
DE224919C (de)