DE3738361C1 - Profilmundstueck zur Herstellung von Betondachsteinen - Google Patents

Profilmundstueck zur Herstellung von Betondachsteinen

Info

Publication number
DE3738361C1
DE3738361C1 DE3738361A DE3738361A DE3738361C1 DE 3738361 C1 DE3738361 C1 DE 3738361C1 DE 3738361 A DE3738361 A DE 3738361A DE 3738361 A DE3738361 A DE 3738361A DE 3738361 C1 DE3738361 C1 DE 3738361C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
base plate
molded parts
mouthpiece
concrete roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3738361A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl-Ing Mandt
Stefan Dipl-Ing Kutter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3738361A priority Critical patent/DE3738361C1/de
Priority to AT88115054T priority patent/ATE51574T1/de
Priority to EP88115054A priority patent/EP0315753B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3738361C1 publication Critical patent/DE3738361C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/12Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein one or more rollers exert pressure on the material
    • B28B3/123Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein one or more rollers exert pressure on the material on material in moulds or on moulding surfaces moving continuously underneath or between the rollers, e.g. on an endless belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0064Moulds characterised by special surfaces for producing a desired surface of a moulded article, e.g. profiled or polished moulding surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Profilmundstück zur Herstellung von Betondachsteinen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein derartiges Profilmundstück ist aus dem DE-GM 83 07 535 bekannt. Nach der vorbekannten Lehre wurde ein einstückiges Oberteil mit Profil aus Hartmetall geschaffen, um an den prägnanten Stellen dem Verschleiß entgegenzuwirken und eine erheblich längere Standzeit zu erzielen. Die Grundplatte wurde in üblicher Weise aus Stahl gefertigt. Der einstückige Aufbau des profilierten Oberteils hat jedoch erhebliche fertigungstechnische Schwierigkeiten mit sich gebracht, so daß man gezwungen war, mehrere Formteile vorzusehen. Nachteilig hat sich jedoch beim Arbeiten mit mehreren Formteilen bemerkbar gemacht, daß dann Trennfugen zwischen den Formteilen entstehen, die auf den herzustellenden Betondachpfannen unerwünschte Markierungen hinterlassen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Profilmundstück der eingangs genannten Art zu schaffen, das die Herstellung einer extrem hohen Anzahl einwandfreier Betondachsteinen ohne jegliche Markierung ermöglicht und ggf. einen Teilersatz an besonderen Verschleißpunkten zuläßt.
Diese Aufgabe wird durch das im Anspruch 1 gekennzeichnete Profilmundstück gelöst.
Beim Profilmundstück nach der Erfindung besteht das Oberteil aus mehreren Formteilen, die auf der im Materialfluß gesehenen Vordereite bündig angeordnet sind. Zusätzlich wird auf der Rückseite eine einteilige, durchgehende Profilleiste angeordnet, die ebenfalls auf ihrer Obereite den Formverlauf der bündig zusammengesetzten Formteile aufweist. Die Formteile und die Profilleiste werden mittels Schrauben und Muttern auf der Grundplatte befestigt. Durch den Einsatz des aus gesintertem Wolframkarbid bestehenden Hartmetalls ist eine hohe Verschleißfestigkeit gewährleistet. Dadurch, daß das Oberteil aus mehreren Formteilen besteht, können die stärker belasteten Ecken ersetzt werden, während die dazwischenliegenden Formteile eine längere Standzeit aufweisen, wodurch die Wirtschaftlichkeit des erfindungsgemäßen Profilmundstücks erhöht wird.
Darüber hinaus ist sichergestellt, daß keine Markierungen auf den Betondachpfannen auftreten, da die einteilige, durchgehende Profilleiste an ihrer freien Kante keine Trennfuge aufweist.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Profilleiste in der Höhe über Langlöcher verstellbar ist. Da gerade auf der in Materialfluß gesehenen Rückseite der Verschleiß in der Praxis größer ist, kann durch Höherstellen der Profilleiste ein Ausgleich geschaffen werden, ohne daß die Profilleiste teilweise oder als ganzes ersetzt werden muß. Insgesamt gesehen befriedigt das erfindungsgemäß aufgebaute Profilmundstück sowohl das Bedürfnis der Möglichkeit der Anpassung gewisser Teile an den Verschleiß, als auch die Möglichkeit des Ersatzes von Teilbereichen, die höherem Verschleiß unterliegen.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Querschnittsansicht des erfindungsgemäßen Profilmundstücks und
Fig. 2 eine Seitenansicht des in Fig. 1 gezeigten erfindungsgemäßen Profilmundstücks.
In den Figuren ist das erfindungsgemäße Profilmundstück allgemein mit 10 bezeichnet. Während des Betriebs wirkt es in einem Extruder (nicht gezeigt) mit einer entsprechend ausgebildeten Profilwalze zusammen, um das aus einem nicht gezeigten Trichter kommende Betonmaterial zu Betondachsteinen zu verarbeiten. Das Oberteil besteht erfindungsgemäß aus mehreren Formteilen 2, 3, 4 und 5. Die Anzahl und Größe der Formteile ist nicht kritisch, sondern kann in geeignetem Rahmen beliebig gewählt werden. Im vorliegenden Fall sind die Formteile 2, 3, 4 und 5 in etwa gleichgroß und auf der in Materialfluß gesehenen Vorderseite angeordnet. Die Formteile 2, 3, 4 und 5 bestehen aus Hartmetall, während die Grundplatte 6, wie üblich, aus normalem Stahl gebildet ist. Von besonderer erfindungsgemäßer Bedeutung ist die Profilleiste 1, die aus einem Teil besteht und auf der Rückseite der Formteile 2, 3, 4 und 5 durchgehend ist, d. h. die Profilleiste 1 deckt sämtliche Formteile nach hinten ab und ist bezüglich der Oberfläche an die aneinanderangrenzenden Formteile 2, 3, 4 und 5 angepaßt. Durch die Einteiligkeit der Profilleiste 1 ist gewährleistet, daß die zwischen den Formteilen 2, 3, 4 und 5 vorhandenen Trennfugen 7 vor Abzug der Betondachpfanne vom erfindungsgemäßen Profilmundstück 10 aufhören und deshalb keine unerwünschten Markierungen hinterlassen.
Ferner dürfte einleuchten, daß die mehrbelasteten Ecken des Profilmundstücks, nämlich die Formteile 2 und 5, bei Bruch und dergleichen leicht ersetzt werden können, ohne daß das Profilmundstück 10 insgesamt ausgetauscht werden muß.
Die Befestigung der Formteile 2, 3, 4 und 5 an der Grundplatte 6 wird durch Schrauben 9 und Muttern 8 vorgenommen. Die Anordnung und Anzahl der Schrauben und Muttern kann in geeignetem Rahmen gewählt werden. Insbesondere können auch zur Befestigung Spannplatten verwendet werden, die winklig zur Grundplatte verlaufende T-Nuten aufweisen.
Ein besonders vorteilhafter Aspekt des erfindungsgemäßen Profilmundstücks 10 ist die Regulierbarkeit der Profilleiste 1 bezüglich ihrer Höhe. Da die Profilleiste 1 stärker abgenutzt wird als die im Materialfluß davor liegenden Formteile, kann die Profilleiste 1 nach einem gewissen Abrieb bzw. Abschliff angehoben werden, wozu die im Langloch verlaufende Schraube vorübergehend gelöst wird.

Claims (5)

1. Profilmundstück zur Herstellung von Betondach­ steinen mit einem profilierten Oberteil aus Hartmetall und einer Grundplatte (6), auf der das Oberteil befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil mehrere Formteile (2, 3, 4, 5) auf der in Materialfluß gesehenen Vorderseite und eine einteilige, durchgehende Profilleiste (1) auf der Rückseite umfaßt, die mittels Schrauben (9) und Muttern (8) auf der Grundplatte (6) befestigt sind.
2. Profilmundstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleiste (1) in der Höhe über Langlöcher verstellbar ist.
3. Profilmundstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß vier Formteile vorgesehen sind, die aus feingeschliffenem und funkenerodiertem Hartmetall bestehen.
4. Profilmundstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (6) aus Stahl, insbesondere Werkzeugstahl, besteht.
5. Profilmundstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Spannplatten mit winklig zur Grundplatte (6) verlaufenden T-Nuten zur Befestigung der Formteile vor­ gesehen sind.
DE3738361A 1987-11-12 1987-11-12 Profilmundstueck zur Herstellung von Betondachsteinen Expired DE3738361C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3738361A DE3738361C1 (de) 1987-11-12 1987-11-12 Profilmundstueck zur Herstellung von Betondachsteinen
AT88115054T ATE51574T1 (de) 1987-11-12 1988-09-15 Glaetter fuer die herstellung von betondachsteinen.
EP88115054A EP0315753B1 (de) 1987-11-12 1988-09-15 Glätter für die Herstellung von Betondachsteinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3738361A DE3738361C1 (de) 1987-11-12 1987-11-12 Profilmundstueck zur Herstellung von Betondachsteinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3738361C1 true DE3738361C1 (de) 1989-01-26

Family

ID=6340302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3738361A Expired DE3738361C1 (de) 1987-11-12 1987-11-12 Profilmundstueck zur Herstellung von Betondachsteinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0315753B1 (de)
AT (1) ATE51574T1 (de)
DE (1) DE3738361C1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8307535U1 (de) * 1983-03-16 1983-07-14 Mandt, Werner, Dipl.-Ing., 2153 Neu Wulmstorf Profilmundstück zur Herstellung von Betondachsteinen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB739860A (en) * 1953-03-30 1955-11-02 Aodogan O Rahilly Improvements in machines for moulding tiles and the like
DD125721A1 (de) * 1976-04-08 1977-05-11
AT368436B (de) * 1980-02-26 1982-10-11 Bramac Dachsteinwerk Gmbh Vorrichtung zur herstellung profilierter dachziegel aus beton od.dgl.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8307535U1 (de) * 1983-03-16 1983-07-14 Mandt, Werner, Dipl.-Ing., 2153 Neu Wulmstorf Profilmundstück zur Herstellung von Betondachsteinen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0315753B1 (de) 1990-04-04
ATE51574T1 (de) 1990-04-15
EP0315753A1 (de) 1989-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437809C3 (de) Siebboden sowie Siebkörper und Rahmen hierfür
EP0811818B1 (de) Rostplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer Rostplatte
CH638078A5 (de) Hufbeschlag.
DE2924571A1 (de) Siebelement und dieses enthaltende vorrichtung
DE3224906C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Profilsträngen aus elastomeren Werkstoffen
DE2313243A1 (de) Ansatzplatte fuer extrudierformen
DE3914649A1 (de) Entlueftete reifenform
DE3726869C2 (de)
EP0211380B1 (de) Pistenfahrzeug mit höhenverstellbarer Bodenbearbeitungs-, insbesondere Schneefräsvorrichtung
DE3024557C2 (de) Farbkasten zur Aufnahme von Offset-Druckfarbe
DE3738361C1 (de) Profilmundstueck zur Herstellung von Betondachsteinen
DE2644992A1 (de) Fraesvorrichtung, insbesondere zum abfraesen von strassenbelaegen
DE2252408C3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung eines vorgefertigten Wandteiles aus Glasbausteinen
DE2706277A1 (de) Siebboden
DE3624673A1 (de) Schneideinsatz zum spanabhebenden bearbeiten
DE3344874A1 (de) Brecherzahn fuer erdarbeiten
EP0858424A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen der form eines pferderückens
DE10128844B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Schienen auf einem festen Untergrund
DE3017261A1 (de) Reifenvulkanisierform
DE2611538C2 (de) Sattelbaum für Reitsattel
DE3402046A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines rostartigen kunststoff-gitterelements sowie rostelement aus kunststoff
EP0160883A2 (de) Mundstück für Strangpressen
DE3130678C2 (de)
EP0223896A2 (de) Schneidkettenglied einer Schrämkette
DE3317364A1 (de) Form und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee