EP0858424A1 - Vorrichtung zum bestimmen der form eines pferderückens - Google Patents

Vorrichtung zum bestimmen der form eines pferderückens

Info

Publication number
EP0858424A1
EP0858424A1 EP96937335A EP96937335A EP0858424A1 EP 0858424 A1 EP0858424 A1 EP 0858424A1 EP 96937335 A EP96937335 A EP 96937335A EP 96937335 A EP96937335 A EP 96937335A EP 0858424 A1 EP0858424 A1 EP 0858424A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
horse
profile
buttons
saddle
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96937335A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Icking Gmbh Reitstall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0858424A1 publication Critical patent/EP0858424A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68FMAKING ARTICLES FROM LEATHER, CANVAS, OR THE LIKE
    • B68F3/00Machines or equipment specially adapted for saddle-making
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/20Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B5/207Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring contours or curvatures using a plurality of fixed, simultaneously operating transducers

Definitions

  • the invention relates to a device for determining the shape of a horse's back, in particular for adapting a saddle to the horse's back.
  • the solution to this problem is that a plurality of pushbuttons is arranged in a height-adjustable manner on a frame.
  • buttons create an exact image of the horse's back, which can then be transferred to an inner surface of a saddle.
  • This mapping of the horse's back is carried out by the buttons, the frame and also the buttons being designed in such a way that they can be placed on a horse's back in a simple manner. Therefore, the buttons on the frame are vertically displaceable so that they fall on the horse's back and, after being fixed, map the horse's back.
  • buttons consist of tubes or the like, which are held in a profile.
  • this profile can consist of an elongated box profile in which there are a plurality of bores. The tubes are stuck in these holes and can fall down together. Will a plurality of such box profiles are provided, which are arranged parallel to each other, for example, an image of the horse's back can be created by a plurality of tubes.
  • buttons for example all buttons that are seated in a box profile.
  • this is done by means of a further box profile, which has openings corresponding to the bores, so that when the clamping profile is moved in the box profile, the buttons are wedged or jammed and are fixed.
  • each sensor is preferably assigned a sensor with which a difference between an upper edge of the sensor and an inner surface of the saddle is determined.
  • This sensor is preferably designed as a pin which is slidably seated in the tube. If the pen can be moved, this means a difference between the contour of the horse's back and the inside of the saddle, which must be compensated for by padding. How large this padding is is indicated by a scale, which is provided on the pin and looks down out of the tube.
  • all the tubes and also all the pins are preferably each of the same length, so that the determination of unevenness in the inside of the saddle can be done in an exact manner.
  • Such provisions can even be sent to a distant upholstery workshop, provided the tubes are given an address, for example a number. This allows a saddler to adjust the contour of the horse's back and adjust an ordered saddle accordingly, far from the horse.
  • Figure 1 is a side view of a device according to the invention for determining the shape of a horse's back
  • FIG. 2 shows a front view of the device according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows an enlarged partial longitudinal section through the device according to FIG.
  • a device for determining the shape of a horse's back 1, which is only shown in broken lines in FIG. 2, and for adapting to a saddle 2, which is only shown in broken lines in FIG. 1, has a frame 3 according to FIG is.
  • These buttons 4 are arranged on the frame 3 in a height-adjustable manner in the direction of the double arrow x and can be fixed in a position on the frame 3, as described later, which is predetermined by the horse's back 1.
  • this has a front gable 5 and a rear gable 6, each gable 5, 6 consisting of two rods 5.1 and 5.2 standing at an angle w to one another .
  • the angle w is preferably selected such that it corresponds in the broadest sense to the flanks of the horse falling off on both sides.
  • the front and rear gables 5 and 6 serve to fix a plurality of box profiles 7.1 to 7.7, which according to FIG. 3 have bores 8 through which the buttons 4 are inserted and in which the buttons 4 can slide. So that the button 4 does not come out of the holes 8 fall out, they each have a rubber ring 9.1 or 9.2 at the end, the outer diameter of which is larger than the diameter of the bore 8.
  • each button 4 consists of a tube 10 on which the rubber rings 9.1 and 9.2 are pushed on both sides.
  • the tube 10 is guided with a slight play in the bore 8. It can move in the bore 8 according to the double arrow x.
  • fifteen tubes are provided per box profile 7. With seven box profiles, this results in 105 tubes, so that the horse's back is tapped approximately in a grid of 5 cm.
  • buttons 4 of a box profile 7 can be released or fixed together.
  • a clamping profile 11 is slidably arranged in each box profile 7, wherein this clamping profile 11 can also be a box profile.
  • This clamping profile 11 has openings 12 which correspond exactly to the holes 8 in the box profile 7.
  • the clamping profile 11 is moved in the y direction by means of a threaded bolt 13, the head 14 of which can be attacked by an appropriate tool.
  • the head 14 is supported against an abutment 15 which is connected to the box section 7.
  • a threaded portion 16 of the threaded bolt 13 passes through an internal thread 18 of a washer 17, this washer 17 being fixed in the clamping profile 11.
  • the washer 17 moves along the threaded section 16, so that the clamping profile 11 can be displaced in the direction of the double arrow y.
  • a sensor 20 is assigned to each button 4.
  • a difference between a button 4 and the inner surface of the saddle is determined, so that this difference can be compensated by, for example, covering the inside surface of the saddle with a corresponding compensation padding.
  • a pin 21 which is adjustable in height xi is provided as a sensor 20 in the tube 10.
  • the pin 21 is delimited on both sides by stop disks 22 and 23 so that it cannot slide out of the tube 10.
  • Each pin 21 preferably has a scale 24 at its lower end.
  • the operation of the present device for determining the shape of a horse's back and in particular for adapting a saddle to the horse's back is as follows:
  • the frame 3 is placed together with the buttons 4 on a horse's back and the clamping of the buttons 4 of the individual box profiles 7.1 to 7.7 is released one after the other. This is done by loosening the threaded bolt 13 using an appropriate tool. As soon as a clamping of the tubes 10 of a box profile 7.1 to 7.7 is released, these tubes fall down as button 4 until they stand up on the horse's back. Now all the tubes 10 of a box profile 7.1 to 7.7 are clamped by moving the clamping profile 11 by means of the threaded bolt 13.
  • buttons 4 of the next box section are then released, the buttons of which can drop down onto the horse's back.
  • each pin 21 is actuated from below, so that the stop disk 23 is raised towards the lower edge 25 of the tube 10, provided that there is a hollow space between the stop disk 22 and the inner surface of the saddle 2.
  • This hollow space can be measured with the aid of the scale 24 and the thickness of a padding for the inner surface of the saddle can thereby be determined.
  • the tubes 10 with a scale and to number them sequentially. This gives, for example, the possibility of giving a saddler the contour actually removed from a horse's back 1, ie the height adjustment of the individual buttons 4 by fax or the like. pass through, so that the saddler can adjust his frame 3, which in this case is preferably identical, far away from the horse and adjust the pad 2 after the adjustment. This is a further advantage of the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Bestimmen der Form eines Pferderückens (1), insbesondere zum Anpassen eines Sattels (2) an den Pferderücken (1), soll an einem Gestell (3) eine Mehrzahl von Tastern (4) höhenverstellbar (x) angeordnet sein.

Description

Vorrichtung zum Bestiπ-men der Form eines Pferderückens
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bestimmen der Form eines Pferderückens, insbesondere zum Anpassen eines Sattels an den Pferderücken.
Die Anpassung des Sattels an den Pferderücken erforderte schon immer eine hohe Aufmerksamkeit. Sättel, die dem Pferderücken nicht angepasst sind, führen zu Druck- und Scheuerstellen, die für das Pferd außerordentlich unange¬ nehm sind und das Reiten wesentlich erschweren.
In der Vergangenheit war es dem Reiter überlassen, im Lau¬ fe der Zeit festzustellen, an welchen Stellen der Sattel nicht richtig auf dem Pferderücken sitzt, so daß er dort entsprechende Auspolsterungen bzw. Abtragungen am Sattel vornehmen mußte. Dies erfordert ein sehr hohes Maß an Aufmerksamkeit des Reiters; zudem muß es erst zu Nachteilen für das Pferd kommen, bevor der Reiter diese registrieren kann.
ORIGINAL UNTERLAGEN Nachdem in heutiger Zeit das Reiten eine immer häufigere Sportart geworden ist, genügt es nicht mehr, die Anpas- sung des Sattels an den Pferderücken der Beurteilung des Reiters zu überlassen. Deshalb hat sich der Erfinder zum Ziel gesetzt, eine Vorrichtung der oben genannten Art zu entwickeln, mittels der ein Sattel nicht nur vom Fachmann sondern von jedem Reiter einem Pferderücken angepasst wer¬ den kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß an einem Gestell eine Mehrzahl von Tastern höhenverstellbar angeordnet ist.
Sinn dieser Vorrichtung ist es, daß mittels dieser Taster ein exaktes Ebenbild des Pferderückens geschaffen wird, welches dann auf eine Innenfläche eines Sattels übertrag¬ bar ist. Dieses Abbilden des Pferderückens übernehmen die Taster, wobei das Gestell und auch die Taster so ausge¬ staltet sind, daß sie in einfacher Weise auf einem Pfer¬ derücken aufgesetzt werden können. Deshalb sind die Taster an dem Gestell vertikal verschiebbar gelagert, so daß sie auf den Pferderücken fallen und nach ihrer Festlegung den Pferderücken abbilden.
Für den Taster ist eine Vielzahl von Möglichkeiten denk- bar, wobei alle höhenverstellbaren Ausgestaltungen vom Er¬ findungsgedanken umfasst sein sollen. Ähnliches gilt auch für das Gestell, an dem die Taster höhenverstellbar ange¬ ordnet sind.
Im vorliegenden einfachen Ausführungsbeispiel geschieht die
Höhenverstellbarkeit der Taster und deren Festlegung auf einfache mechanische Weise. Hierzu bestehen die Taster aus Röhrchen od.dgl., welche in einem Profil gehalten sind. Beispielsweise kann dieses Profil aus einem langgestreckten Kastenprofil bestehen, in dem eine Mehrzahl von Bohrungen vorhanden ist . In diesen Bohrungen stecken die Rδhrchεn und können gemeinsam nach unten fallen. Wird eine Mehrzahl von derartigen Kastenprofilen vorgesehen, die beispielsweise parallel zueinander angeordnet sind, so kann durch eine Vielzahl von Röhrchen ein Abbild des Pferderückens entstehen.
Es ist nun möglich, jedes einzelne Röhrchen bzw. jeden einzelnen Taster nach dessen Absenken auf den Pferderücken klemmend zu halten. Bevorzugt wird jedoch die Festlegung von einer Mehrzahl von Tastern gemeinsam, beispielsweise aller Taster, die in einem Kastenprofil sitzen. Dies ge¬ schieht der Einfachheit halber durch ein weiteres Kasten¬ profil, welches übereinstimmende Öffnungen mit den Bohrun¬ gen aufweist, so daß es bei einem Verschieben dieses Klemmprofils in dem Kastenprofil zu einem Verkeilen bzw. Verklemmen der Taster und zu deren Festlegung kommt.
Nachdem ein Abbild des Pferderückens durch die erfin¬ dungsgemäße Vorrichtung genommen worden ist, könnte nun dieses Abbild beispielsweise optoelektronisch ausgemessen und mit der Innenform eines Sattels verglichen werden. Ge¬ mäß der vorliegenden Erfindung soll jedoch auch das Über¬ tragen des Abbildes auf die Innenfläche des Sattels auf einfache mechanische Weise vonstatten gehen. Hierzu ist be¬ vorzugt jedem Taster ein Sensor zugeordnet, mit dem eine Differenz einer Tasteroberkante zu einer Sattelinnenfläche ermittelt wird. Dieser Sensor ist bevorzugt als Stift aus¬ gebildet, der in dem Röhrchen verschiebbar sitzt. Kann der Stift verschoben werden, so bedeutet dies eine Differenz zwischen der Pferderückenkontur und der Sattelinnenfläche, die durch eine Auspolsterung ausgeglichen werden muß. Wie groß diese Auspolsterung ist, gibt eine Skalierung an, welche an dem Stift vorgesehen ist und nach unten aus dem Röhrchen herausschaut.
Es versteht sich von selbst, daß sämtliche Röhrchen und auch sämtliche Stifte bevorzugt jeweils gleich lang ausgebildet sind, so daß die Bestimmung von Unebenheiten in der Sattelinnenfläche auf genaue Weise erfolgen kann. Derartige Bestimmungen können sogar auch zu einer fernen Sattlerei übermitteis werden, sofern den Röhrchen eine Adresse, beispielsweise eine Nummerierung gegeben wird. Hierdurch kann ein Sattler fern vom Pferd bei seinem Gestell die Kontur des Pferderückens einstellen und einen bestellten Sattel daraufhin ausrichten.
Hervorzuheben ist vor allem die rein mechanische Betäti- gung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die keinerlei zu¬ sätzliche Sachkenntnis erfordert. Dennoch kann auf sehr exakte Art und Weise die Kontur eines Pferderückens ermit¬ telt werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichung; diese zeigt in
Figur 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vor¬ richtung zum Bestimmen der Form eines Pferderückens;
Figur 2 eine Frontansicht der Vorrichtung gemäß Figur 1;
Figur 3 einen vergrößert dargestellten Teillängsschnitt durch die Vorrichtung gemäß Figur 1.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Bestimmen der Form eines in Figur 2 nur gestrichelt dargestellten Pferde¬ rückens 1 und zum Anpassen an einen in Figur 1 nur ge¬ strichelt angedeuteten Sattel 2 weist gemäß Figur 1 ein Gestell 3 auf, welches mit einer Vielzahl von Tastern 4 belegt ist . Diese Taster 4 sind an dem Gestell 3 höhenver- stellbar in Richtung des Doppelpfeiles x angeordnet und können in einer durch den Pferderücken 1 vorgegebenen Po¬ sition am Gestell 3, wie später beschrieben, festgelegt werden.
In dem in den Figuren 1 und 2 gezeigten einfachen Ausfüh¬ rungsbeispiel eines Gestells 3 weist dieses einen vorde¬ ren Giebel 5 und einen hinteren Giebel 6 auf, wobei jeder Giebel 5, 6 aus zwei in einem Winkel w zueinander stehenden Stangen 5.1 und 5.2 besteht . Der Winkel w ist bevorzugt so gewählt, daß er im weitesten Sinne den zu beiden Seiten ab¬ fallenden Flanken des Pferdes entspricht .
Der vordere und hintere Giebel 5 bzw. 6 dient der Festle¬ gung von einer Mehrzahl von Kastenprofilen 7.1 bis 7.7, welche gemäß Figur 3 Bohrungen 8 aufweisen, durch welche die Taster 4 gesteckt sind, und in denen die Taster 4 gleiten können. Damit die Taster 4 nicht aus den Bohrungen 8 herausfallen, weisen sie endwärtig jeweils einen Gummi¬ ring 9.1 bzw. 9.2 auf, dessen Außendurchmesser größer ist als der Durchmesser der Bohrung 8.
In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht jeder Ta¬ ster 4 aus einem Röhrchen 10, auf welchem beidends die Gummiringe 9.1 und 9.2 aufgeschoben sind. Das Röhrchen 10 ist mit geringfügigem Spiel in der Bohrung 8 geführt . Es kann sich in der Bohrung 8 entsprechend dem Doppelpfeil x bewegen.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind pro Kastenprofil 7 fünfzehn Röhrchen vorgesehen. Bei sieben Kastenprofilen ergibt dies 105 Röhrchen, so daß der Pferderücken etwa in einem Raster von 5 cm abgegriffen wird.
Bevorzugt ist vorgesehen, daß sämtliche Taster 4 eines Kastenprofils 7 gemeinsam gelöst bzw. wieder festgelegt werden können. Hierzu ist in jedem Kastenprofil 7 ein Klemmprofil 11 verschiebbar angeordnet, wobei dieses Klemmprofil 11 ebenfalls ein Kastenprofil sein kann. Dieses Klemmprofil 11 weist Öffnungen 12 auf, die exakt mit den Bohrungen 8 in dem Kastenprofil 7 übereinstimmen. Wird somit das Klemmprofil 11 gegenüber dem Kastenprofil 7 verschoben, so verringert sich die lichte Weite der Eohrung 8 bzw. der Öffnungen 12, so daß die Taster 4, welche durch die Bohrungen 8 und die Öffnungen 12 gesteckt sind, verklemmt werden.
Das Bewegen des Klemmprofils 11 in Richtung y geschieht der Einfachheit halber mittels eines Gewindebolzens 13, dessen Kopf 14 von einem entsprechenden Werkzeug angegriffen werden kann. Der Kopf 14 stützt sich dabei gegen ein Widerlager 15 ab, welches mit dem Kastenprofil 7 verbun- den ist. Ein Gewindeabschnitt 16 des Gewindebolzens 13 durchgreift ein Innengewinde 18 einer Scheibe 17, wobei diese Scheibe 17 in dem Klemmprofil 11 festgelegt ist. Beim Drehen des Gewindebolzens 13 wandert die Scheibe 17 entlang dem Ge- windeabschnitt 16, so daß es zu einem Verschieben des Klemmprofils 11 in Richtung des Doppelpfeiles y kommen kann.
Wie oben erwähnt, wird mit Hilfe der Taster 4 die Kontur eines Pferderückens abgegriffen. Zum Bestimmen von Unre¬ gelmäßigkeiten gegenüber einer Sattelinnenfläche ist er¬ findungsgemäß jedem Taster 4 ein Sensor 20 zugeordnet. Mittels dieses Sensors 20 wird eine Differenz zwischen einem Taster 4 und der Innenfläche des Sattels ermittelt, so daß diese Differenz durch beispielsweise Belegen der Sattelinnenfläche mit einer entsprechenden Ausgleichspol¬ sterung ausgeglichen werden kann.
In einem einfachen Ausführungsbeispiel ist als Sensor 20 in dem Röhrchen 10 ein in seiner Höhe xi vestellbarer Stift 21 vorgesehen. Der Stift 21 wird beidseits von Anschlagscheiben 22 und 23 begrenzt, so daß er nicht aus dem Röhrchen 10 herausgleiten kann.
Bevorzugt besitzt jeder Stift 21 an seinem unteren Ende eine Skalierung 24.
Die Funktionsweise der vorliegenden Vorrichtung zum Be¬ stimmen der Form eines Pferderückens und insbesondere zum Anpassen eines Sattels an den Pferderücken ist folgende:
Das Gestell 3 wird zusammen mit den Tastern 4 auf einen Pferderücken aufgesetzt und nacheinander die Klemmung der Taster 4 der einzelnen Kastenprofile 7.1 bis 7.7 aufgeho- ben. Dies geschieht durch ein Lösen des Gewindebolzens 13 mittels eines entsprechenden Werkzeugs. Sobald eine Klemmung der Röhrchen 10 eines Kastenprofils 7.1 bis 7.7 aufgehoben ist, fallen diese Röhrchen als Ta¬ ster 4 so weit nach unten, bis sie auf dem Pferderücken aufstehen. Nunmehr erfolgt ein Festklemmen sämtlicher Rδhrchen 10 eines Kastenprofils 7.1 bis 7.7 durch ein Ver¬ schieben des Klemmprofils 11 mittels des Gewindebolzens 13.
Danach erfolgt ein Lösen der Taster 4 des nächsten Kasten¬ profils, wobei dessen Taster nach unten auf den Pferderük- ken abfallen können.
Sobald sämtliche Taster 4 entsprechend in ihrer Höhe ein¬ gestellt sind, ist davon auszugehen, daß alle unteren Randkanten 25 der Rδhrchen 10 ein exaktes Bild des Pferde- rückens im Bereich des Gestells 3 aufgenommen haben. Da alle Rδhrchen 10 gleich lang sind, bilden auch die oberen Randkanten 26 der Röhrchen 10 ein exaktes Bild des Pfer¬ derückens, dem jetzt der Sattel 2 bzw. die Innenfläche deε Sattels 2 angepasst werden muß. Hierzu wird der Sεittel 2 auf das Gestell 3 bzw. auf die oberen Randkanten 26 dem Röhrchen 10 aufgelegt. Dabei ist das Gestell 3 bevorzugt angehoben, so daß die Stifte 21 in den Röhrchen 10 nach unten gefallen sind und die Anschlagscheiben 22 den obe¬ ren Randkanten 26 aufliegen. Da auch die Anschlagscheiben 22 identisch ausgebildet sind, stellen auch sie ein Abbild des Pferderückens dar.
Nunmehr wird jeder Stift 21 von unten her betätigt, so daß die Anschlagscheibe 23 zur unteren Randkante 25 des Röhr- chens 10 hin angehoben wird, sofern zwischen der Anschlag¬ scheibe 22 und der Innenfläche des Sattels 2 ein hohler Raum besteht. Dieser hohle Raum kann mit Hilfe der Skalie¬ rung 24 vermessen und hierdurch die Dicke einer Auspolste¬ rung für die Sattelinnenfläche bestimmt werden.
Nicht näher gezeigt ist es auch möglich, die Röhrchen 10 mit einer Skalierung zu versehen und sie durchzunummerie- ren. Hierdurch besteht beispielsweise die Möglichkeit, ei¬ nem Sattler die von einem Pferderücken 1 tatsächlich abge¬ nommene Kontur, d.h., die Höhenverstellung der einzelnen Taster 4 per Telefax od.dgl. durchzugeben, so daß der Sattler auch fern vom Pferd sein Gestell 3, welches in diesem Fall bevorzugt identisch ausgebildet ist, entspre¬ chend einstellen und den Sattel 2 nach der Einstellung auspolstern kann. Dies ist ein weiterer Vorteil der Er¬ findung.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zum Bestimmen der Form eines Pferderückens (1) , insbesondere zum Anpassen eines Sattels (2) an den Pferderücken (1) ,
dadurch gekennzeichnet,
daß an einem Gestell (3) eine Mehrzahl von Tastern (4) hö¬ henverstellbar (x) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einem Teil der Taster (4) ein Sensor (20) zur
Ermittlung einer Differenz zwischen dem Taster (4) und einer inneren Oberfläche des Sattels (2) zugeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch crekenn- zeichnet, daß der Taster (4) als Röhrchen (10) ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Röhrchen (10) als Sensor ein Stift (21) ver- schiebbar gelagert ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (21) eine Skalierung (24) aufweist.
6. Vorrichtung nach wenigstens einem der Anprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Taster (4) eine Skalierung aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 - 6, dadurch ge- kennzeichnet, daß der Stift (21) beidseits eine Anschlag¬ scheibe (22, 23) aufweist.
8. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 3 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Röhrchen (10) beidseits ein Gummiring (9) aufgeschoben ist.
9. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (3) eine Mehrzahl von Profilen (7.1 - 7.7) aufweist, in denen jeweils eine Mehrzahl von Tastern (4) klemmend gehalten ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Profil (7.1 - 7.7) als Kastenprofil ausgebildet und in jedem Kastenprofil ein Klemmprofil (11) verschieb¬ bar gelagert ist, wobei Kastenprofil (7.1 - 7.7) und Klemmprofil (11) übereinstimmende Öffnungen (12) bzw. Boh- rungen (8) zur Aufnahme der Taster (4) aufweisen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Klemmprofil (11) eine Scheibe (17) mit Innen¬ gewinde (18) verbunden ist, in welches ein Gewindeab- schnitt (16) eines Gewindebolzens (13) eingreift, dessen Kopf (14) von außen her an einem Widerlager (15) des Ka¬ stenprofils (7.1 - 7.7) anschlägt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Profile (7.1 - 7.7) an zumindest zwei
Giebeln (5, 6) festliegen, welche einen Winkel (w) aus¬ bilden, der in etwa abfallenden Flanken eines Pferderük- kens entspricht.
EP96937335A 1995-11-04 1996-11-04 Vorrichtung zum bestimmen der form eines pferderückens Withdrawn EP0858424A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19541153 1995-11-04
DE19541153 1995-11-04
PCT/EP1996/004775 WO1997017281A1 (de) 1995-11-04 1996-11-04 Vorrichtung zum bestimmen der form eines pferderückens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0858424A1 true EP0858424A1 (de) 1998-08-19

Family

ID=7776629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96937335A Withdrawn EP0858424A1 (de) 1995-11-04 1996-11-04 Vorrichtung zum bestimmen der form eines pferderückens

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0858424A1 (de)
AU (1) AU7497396A (de)
DE (1) DE19680940D2 (de)
WO (1) WO1997017281A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69816447T2 (de) * 1998-09-17 2004-04-15 Pg-Team Oy Methode zur Konturierung des Accessoires eines Pferdes oder eines anderen Arbeits- oder Reittieres
CA2282151A1 (en) 1999-09-13 2001-03-13 Greg Roskies Method to customize a saddle on a horse and apparatuses thereof
US9314187B2 (en) 2007-11-12 2016-04-19 Trek Bicycle Corporation Bicycle seat sizer and positioning device
DE102011053233A1 (de) * 2011-01-18 2012-07-19 Thomas Büttner Vorrichtung zur dreidimensionalen Abbildung von Pferderücken
DE102011055295A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-16 Nordli Gard Consulting & Research Verfahren zum Reproduzieren einer Form eines Oberflächenbereichs eines Körpers eines Lebewesens
GB202001031D0 (en) * 2020-01-24 2020-03-11 Lm Wind Power As Measuring device for measuring unevenness of a surface of an item

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE230207C (de) *
US3983632A (en) * 1976-01-26 1976-10-05 Halstead Thomas L Contour transfer device
DE8902282U1 (de) * 1989-02-25 1989-05-11 Schum, Ralf, 6467 Hasselroth, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9717281A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU7497396A (en) 1997-05-29
DE19680940D2 (de) 1998-10-01
WO1997017281A1 (de) 1997-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3022741A1 (de) Federnde aufhaengung fuer einen in laengsrichtung einstellbaren fahrzeugsitz
DE19716874C2 (de) Spanneinheit für ein Spann-Baukastensystem, das Werkstücke mit komplizierter Geometrie haltert, sowie Verfahren zur Justierung einer Basislänge
DE3222951C2 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz, insbesondere einen Kraftfahrzeugsitz
DE3713297C2 (de)
DE3336349C2 (de) Rückenlehne mit regelbarer Rückenunterstützung
DE602004007410T2 (de) Verbessertes werkzeugsystem
DE2436155C2 (de) Skibremse
DE3114382C2 (de) Schüttlerloser selbstfahrender Mähdrescher
EP0858424A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen der form eines pferderückens
DE3341389C2 (de)
DE3224065A1 (de) Verstellbare gleitkokille fuer vielstranggiessanlagen
DE1752346C3 (de) Bombiervorrichtung für eine Abkantpresse
DE1917872A1 (de) Halter fuer Maschinenwerkzeuge aus flexiblem Material mit Zaehnen oder einer Schneidkante
DE2255122B2 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz
DE202006020729U1 (de) Einstellvorrichtung für die Montage von Zahnstangen
DE2616802A1 (de) Halter fuer lotrecht regelbare fahrzeugsitze
DE19748677A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Form eines Pferderückens
DE2560661C2 (de)
DE102019130360A1 (de) Tischvorrichtung für ein Fahrzeug
DE19806262A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum optimalen Anpassen von Pferdesätteln, Tragsätteln oder dergleichen an die Form bzw. Konturen eines Tier- oder Pferderückens
DE1449143B2 (de) Sortierschiene an Münzsortiermaschinen
DE2003661A1 (de) Sitz mit Rueckenlehne,insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE4120404C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren von Glattlager-Halbschalen
DE2702203C2 (de) Vorrichtung zur Fertigung sphärisch gekrümmter Treppenwangen, -handläufe und ähnlich geformter Werkstücke
DE3246720A1 (de) Vorrichtung fuer die manipulation von pressgut im zuge der herstellung und/oder verguetung von spanplatten, faserplatten u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980529

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IE IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990701

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IE IT LI NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19991112