DE3114382C2 - Schüttlerloser selbstfahrender Mähdrescher - Google Patents

Schüttlerloser selbstfahrender Mähdrescher

Info

Publication number
DE3114382C2
DE3114382C2 DE3114382A DE3114382A DE3114382C2 DE 3114382 C2 DE3114382 C2 DE 3114382C2 DE 3114382 A DE3114382 A DE 3114382A DE 3114382 A DE3114382 A DE 3114382A DE 3114382 C2 DE3114382 C2 DE 3114382C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combine harvester
shakerless
harvester according
support strips
combine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3114382A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3114382A1 (de
Inventor
Hermann 4740 Oelde Kersting
Heinrich 4834 Harsewinkel Roderfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claas KGaA mbH
Original Assignee
Claas KGaA mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claas KGaA mbH filed Critical Claas KGaA mbH
Priority to DE3114382A priority Critical patent/DE3114382C2/de
Priority to HU82744A priority patent/HU187659B/hu
Priority to FR8205034A priority patent/FR2503531B1/fr
Priority to SU823416300A priority patent/SU1233789A3/ru
Priority to US06/364,666 priority patent/US4425925A/en
Priority to ZA822402A priority patent/ZA822402B/xx
Publication of DE3114382A1 publication Critical patent/DE3114382A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3114382C2 publication Critical patent/DE3114382C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F12/00Parts or details of threshing apparatus
    • A01F12/30Straw separators, i.e. straw walkers, for separating residual grain from the straw
    • A01F12/39Straw separators, i.e. straw walkers, for separating residual grain from the straw with straw carriers in the form of rotors or drums

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen schüttlerlosen Mähdrescher mit konventionellem Dreschwerk und mehreren dahinter parallel zu einander angeordneten Abscheidetrommeln mit zugehörigen Abscheideelementen. Letztere liegen über ihr Stirnseiten auf Tragleisten auf, die durch eine Hubeinrichtung höhenverlagerbar und feststellbar sind. Die Hubeinrichtung ist im Sinne der Erfindung als eine die Tragleisten sowohl formschlüssig anhebende wie auch absenkende Einrichtung spezifisch ausgebildet.

Description

Die Erfindung betrifft einen schüttlerlosen selbstfahrenden Mähdrescher mit Dreschtrommel, Dreschkorb und mehreren, in Transportrichtung dahinter parallel zueinander angeordneten Abscheidetrommeln, denen jeweils ein unterhalb derselben vorgesehenes Abscheideelement in Form von gelochten wannenförmig gebogenen Siebflächen zugeordnet ist, deren Stirnenden mit Seitenbegrenzungen verbunden sind, welche auf Tragleisten aufliegen, die sich in Längsrichtung des Mähdreschers erstrecken und in Langlöcher der Mähdrescherseitenwände durch eine Hubeinrichtung höhenverlagerbar und feststellbar geführt sind.
Die Höhenverstellung der Tragleisten ist erforderlich,
einerseits um eine leichte Zugänglichkeit, beispielsweise zwecks Beseitigung einer Verstopfung, andererseits um eine schonende Restkornausscheidung zu erreichen. Zum Zwecke völliger schonender Restkornrusscheidung müssen die Abscheideelemente je nach Klimaverhältnissen und je nach zu erntender Fruchtart mehr oder weniger zu den Trommeln verstellt werden, d. h, die Tragleisten, die die Abscheideelemente tragen, müssen verstellt werdea Um dies auf einfache Art und Weise zu erreichen, ist es durch die DE-OS 29 23 022 be- -kannt, die Tragleisten über längsverschiebbare Keile, die auf Bahnführungsteilen aufliegen in der Höhe zu verstellen. Diese Hubbewegung erfolgt dabei zwangsläufig, während die Absenkung der Tragleisten dadurch erfolgt, daß die Keile zurückgezogen worden und die Tragleisten mit den Abscheideelementen lediglich aufgrund ihres Gewichtes nachsackten. Dabei kam es insbesondere dann, wenn feuchtes Erntegut zu verarbeiten war zu Störungen, weil sich Erntegut in den Führungen festsetzte und so die Tragleisten nicht mehr allein aufgrund ihres Gewichtes nach unten abgesenkt werden konnten. Der vorliegenden Erfindung Hegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Mähdrescher der eingangs näher bezeichneten Art so auszubilden, daß neben der Aufwärts- auch die Abwärtsbewegung der Tragleisten und damit der Absdieideelemente selbst unter schwierigen Erntebedingungen gewährleistet ist Dies wird dadurch erreicht daß die Hubeinrichtung als eine die Tragleisten sowohl formschlüssig anhebende als auch absenkende Einrichtung ausgebildet ist Auf einfache Art und Weise sind hierzu mit den Tragleisten FOhrungssiücke mit in Tragleisteniängsrichtung verlaufenden Langlöchern verbunden, wobei in den Langlöchern je ein Zapfen gelagert ist welche eiuendig an schwenkbar im Mähdrescher gelagerten Hebeln befestigt sind.
Zwecks Verstellung der Hebel sind dabei die Zapfen der Hebel einer jeden Tragleiste verdrehbar in einer gemeinsamen Verstelleiste gelagert Da sich die Höhenlage dieser beiden Verstelleisten während der Hubverstellung ändert ist es zweckmäßig, daß an jeder Verstelleiste eine Stange gelenkig angreift, die mit ihren freien Enden an Hebeln angelenkt sind. Auf konstruktiv einfache Art und Weise sind diese Hebel mit einer gemeinsamen Achse virbunden, wobei auf dieser Achse ein Verstellhebel fest aufgesetzt ist, der mit einer Verstelleinrichtung in Verbindung steht Diese Verstelleinrichtung besteht nach einem weiteren Merkmal der Erfindung aus einer von einer Kurbel betätigbaren Gewindespindel, die eine mit dem Verstellhebel gelenkig verbundene Gewindemutter trägt. Es ist empfehlenswert diese Gewindemutter mit einem Zeiger zu versehen und diesem Zeiger eine fest am Mähdrescher vorgesehene Skala zuzuordnen.
Im folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles und mehrerer dieses schematisch darstellender Figuren näher erläutert werden. Dabei zeigt
Fig. 1 einen Mähdrescher in der Seitenansicht mit zum Teil entfernter Seitenwand,
F i g. 2 einen Teil der in F i g. 1 sichtbaren Abscheidetrommeln in vergrößerter Darstellung,
F i g. 3 eine Einzelheit aus F i g. 2 in nochmals vergrößerter Darstellung und
Fig. 4 die in Fig.3 dargestellte Einzelheit in der Seitenansicht.
Mit 1 ist eine Dreschtrommel bezeichnet, die mit einem Dreschkorb 2 in bekannter Weise zusammenwirkt Diesen beiden Dreschorganen sind mehrere Abscheidetrommeln 3 nachgeordnet, wobei jeder Abscheidetrommel ein Abscheideelement 4 zugeordnet ist Letztere sind auf zwei parallel zueinander verlaufende Tragleisten 5 aufgesetzt und mit diesen auf nicbt dargestellte Weise verriegelt Zwecks Verstellung der Abscheideelemente 4 gegenüber den Abscheidetrommeln 3 sind die Leisten 5 höhenverstellbar geführt, und zwar weisen die Seitenwände 6 Langlöcher 7 auf, durch die mit den Tragleisten 5 verschweißte Bolzen 8 nach außen ragen. Auf die nach außen ragenden Bolzen 8 sind Kugellager 9 aufgesetzt die zwischen zwei parallel zueinander verlaufenden Profilen 10 geführt sind. Zwecks Verriegelung der Tragleisten in ihrer gewählten Höhenlage sind auf die nach außen ragenden Enden der Bolzen 8 Schrauben 11 aufgesetzt durch die die Tragleisten 5 mit den Seitenwänden 6 verspannt werden können. Die eigentliche Hub- bzw. Absenkbewegung der Tragleisten geschieht über Hebe! 12, die einendig drehbar in den Mähdrescherseitenwänden 6 gelagert sind. Ai die anderen Enden sind Zapfen 13 geschweißt die in Langlöchern 14 von Führungsstücken 15 geführt sind. Die Führungsstficke 15 selbst sind an der Unterseite der Tragleisten 5 befestigt Die Länge der Zapfen 13 ist dabei so bemessen, daß sie mit ihren den Hebeln 12 abgewandten Enden aus den Führungsstücken 15 hervorragen. Auf diese hervorragenden Enden sind Verstelleistcn 16 aufgesetzt und zwar je eine für die Zapfen der linken und die der rechten Tragleiste des Mähdreschers. Die beiden Verstelleisten 16 werden mittels Muttern 17 gesichert mit jeder Verstelleiste 16 ist über ein Gelenkstück 18 das Ende einer Stange 19 verbunden, deren andere Enden an Hebeln 20 angelenkt sind. Beide Hebel 20 sind fest auf eine gemeinsame Achse 21 aufgesetzt mit der noch ein Verstellhebel 22 verschweißt ist Das freie Ende dieses Verstellhebels 22 ist drehbeweglich mit einer Gewindemutter 23 verbunden, die auf einer Gewindespindel 24 sitzt welche ihrerseits über eine Kurbel 25 gedreht werden kann. Die Anzahl der Umdrehungen an der Kurbel 25 sind somit ein Maß für die Verstellung der Tragleisten. Eine Skala 26 und ein am Verstellhebel 22 befestigter Zeiger 27 zeigen die momentane Lage der Tragleisten und damit den Abstand der Abscheideelemente von den Abscheidtrommeln an.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Schüttlerloser selbstfahrender Mähdrescher mit Dreschtrommel, Dreschkorb und mehreren in Transportrichtung dahinter parallel zueinander angeordneten Abscheidetrommeln, denen jeweils ein unterhalb derselben vorgesehenes Abscheideelement in Form von gelochten wannenförmig gebogenen Siebblechen zugeordnet ist, deren Stirnenden mit Seitenbegrenzungen verbunden sind, welche auf Tragleisten aufliegen, die sich in Längsrichtung des Mähdreschers erstrecken und in Langlöchern der Mähdrescherseitenwände durch eine Hubeinrichtung höhenverlagerbar und feststellbar geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtung als eine die Tragleisten (5) sowohl formschlüssig anhebende als auch absenkende Einrichtung (12—15) ausgebildet ist.
Z Schüttferloser Mähdrescher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Tragleisten (5) Führungsstücke (15) mit in Tragleistenlängsrichtung verlaufenden Langlöchern (14) verbunden sind und daß in den Langlöchern (14) je ein Zapfen (13) gelagert ist, die einendig an schwenkbar im Mähdrescher gelagerten Hebeln (12) befestigt sind.
3. Schüttlerloser Mähdrescher nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (13) der Hebel (12) einer jeden Tragleiste (5) verdrehbar in einer gemeinsamen Verstelleiste (16) gelagert sind
4. Schüttierioser Mähdrescher nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Verstelleiste (16) eine Stange (194 gelenkig angreift, die mit ihren freien Enden an HeDeIn (20) angelenkt sind.
5. Schüttlerloser Mähdrescher nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (20) mit einer gemeinsamen Achse (21) verbunden sind.
6. Schüttierioser Mähdrescher nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Achse (21) ein Verstellhebel (22) fest aufgesetzt ist, der mit einer Verstelleinrichtung in Verbindung steht.
7. Schüttlerloser Mähdrescher nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung aus einer von einer Kurbel (25) betätigbaren Gewindespindel (24) besteht auf die eine mit dem Verstellhebel (22) gelenkig verbundene Gewindemutter (23) aufgesetzt ist.
8. Schüttlerloser Mähdrescher nach den Ansprüchen 1 bis 7. dadurch gekennzeichnet, daß mit der Gewindemutter (23) ein Zeiger (27) fest verbunden ist, dem eine mähdrescherfeste Skala (26) zugeordnet ist.
DE3114382A 1981-04-09 1981-04-09 Schüttlerloser selbstfahrender Mähdrescher Expired DE3114382C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3114382A DE3114382C2 (de) 1981-04-09 1981-04-09 Schüttlerloser selbstfahrender Mähdrescher
HU82744A HU187659B (en) 1981-04-09 1982-03-10 Self-propelled combine without straw rack
FR8205034A FR2503531B1 (fr) 1981-04-09 1982-03-24 Moisonneuse-batteuse automotrice sans secoueur
SU823416300A SU1233789A3 (ru) 1981-04-09 1982-04-01 Самоходный зерноуборочный комбайн
US06/364,666 US4425925A (en) 1981-04-09 1982-04-02 Harvester thresher
ZA822402A ZA822402B (en) 1981-04-09 1982-04-07 A shakerless self-propelled combine harvester

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3114382A DE3114382C2 (de) 1981-04-09 1981-04-09 Schüttlerloser selbstfahrender Mähdrescher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3114382A1 DE3114382A1 (de) 1982-11-04
DE3114382C2 true DE3114382C2 (de) 1986-11-20

Family

ID=6129791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3114382A Expired DE3114382C2 (de) 1981-04-09 1981-04-09 Schüttlerloser selbstfahrender Mähdrescher

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4425925A (de)
DE (1) DE3114382C2 (de)
FR (1) FR2503531B1 (de)
HU (1) HU187659B (de)
SU (1) SU1233789A3 (de)
ZA (1) ZA822402B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0138909B1 (de) * 1983-02-24 1990-04-04 ROTHER, Carole A. Bausysteme und deren elemente
DE3426790A1 (de) * 1984-07-20 1986-01-23 Claas Ohg, 4834 Harsewinkel Selbstfahrender maehdrescher
DE4006513A1 (de) * 1990-03-02 1991-09-05 Claas Ohg Hordenschuettler fuer selbstfahrende maehdrescher
DE4023720A1 (de) * 1990-07-26 1992-01-30 Claas Ohg Selbstfahrender maehdrescher
US5205786A (en) * 1991-04-18 1993-04-27 Murphy Ronald G Level bed harvester
US5489239A (en) * 1994-09-15 1996-02-06 Case Corporation Rotary combine
CA2140945C (en) * 1995-01-24 1999-03-02 Frederick J. King Screen setter for combine
DE19520463A1 (de) * 1995-06-03 1996-12-05 Claas Ohg Selbstfahrender Mähdrescher mit verstellbarem Dreschkorb
US6117006A (en) * 1997-09-08 2000-09-12 Pembina Colony Ltd. Remote adjustment of a sieve of a combine harvester
DE19844894A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-06 Claas Selbstfahr Erntemasch Verstelleinrichtung einer landwirtschaftlichen Erntemaschine
US7059961B2 (en) * 2004-01-12 2006-06-13 Cnh America Llc Apparatus and method for effecting movement and clearance spacing of a concave
US7118475B2 (en) * 2004-01-12 2006-10-10 Chn America Llc Mechanism and method for automatically transversely positioning the pinch-point of a concave
DE102010016670A1 (de) * 2010-04-28 2011-11-03 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Drescheinrichtung für Mähdrescher

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA222496A (en) * 1922-08-15 Eger John Drill extractor
DE600735C (de) * 1934-07-30 Heinrich Lanz Akt Ges Vorrichtung zum Einstellen von zweiteiligen, schwingbar aufgehaengten Dreschkoerben
DE60374C (de) * ACTIEN-GESELLSCHAFT BADENIA, FABRIK LANDWIRTSCHAFTLICHER MASCHINEN, VORM. WM. PLATZ SÖHNE in Weinheim, Baden. Vom Stellvorrichtung für den Dreschkorb
US1334910A (en) * 1918-08-27 1920-03-23 Joseph W Kuntz Adjustable concave
US1386048A (en) * 1920-04-08 1921-08-02 Wyoming Thresher Company Straw-rack
US2931363A (en) * 1957-05-28 1960-04-05 Case Co J I Concave overload release mechanism
US3478750A (en) * 1966-12-28 1969-11-18 Case Co J I Crop separator
US3547129A (en) * 1967-10-23 1970-12-15 Massey Ferguson Ind Ltd Adjustable concave
DE2830163C3 (de) * 1978-07-08 1981-10-08 Deere & Co. Niederlassung Deere & Co. European Office, 6800 Mannheim, Moline, Ill. Reinigungsvorrichtung für Mähdrescher
DE2923022A1 (de) * 1979-06-07 1981-02-05 Claas Ohg Schuettlerloser selbstfahrender maehdrescher

Also Published As

Publication number Publication date
US4425925A (en) 1984-01-17
ZA822402B (en) 1983-02-23
FR2503531B1 (fr) 1985-11-15
SU1233789A3 (ru) 1986-05-23
DE3114382A1 (de) 1982-11-04
HU187659B (en) 1986-02-28
FR2503531A1 (fr) 1982-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3114382C2 (de) Schüttlerloser selbstfahrender Mähdrescher
DE2132217C2 (de) Vorrichtung zur Dreschkorbverstellung
DE3022741A1 (de) Federnde aufhaengung fuer einen in laengsrichtung einstellbaren fahrzeugsitz
EP0447822B1 (de) Liegebox-Aufstallung
EP0339235B1 (de) Tisch mit höhenverstellbarer und kippbarer Tischplatte
DE2355792C2 (de)
EP0323833B1 (de) Sieb- und Fördereinrichtung
DE3522699C2 (de) Selbstfahrende Erntemaschine
DE2500861A1 (de) Maschine zum abfraesen oder abschaelen von strassenbelaegen
DE202019004366U1 (de) Teleskopierbares Schneidwerk für Mähdrescher
EP1159867B1 (de) Dreschkorb für einen Mähdrescher mit Segmentierung
DE2923022C2 (de)
EP0251051A2 (de) Halterung an einem Förderbandabstreifer für einen mit Abstreiferelementen versehenen Träger
DE3013113A1 (de) Schuettlerloser selbstfahrender maehdrescher
EP0017957B1 (de) Aus einzelnen Dielen bestehende Arbeitsbühne bei Gerüsten
CH657091A5 (de) Wendestangenwagen.
DE3150508C1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von Greiferschienenteilen der Greiferschienen in einer Transfer-Presse
DE3426347A1 (de) Schildausbaugestelle
EP0309696A2 (de) Schreibtisch
DE2946291A1 (de) Schuettlerloser selbstfahrender maehdrescher
DE1740375U (de) Foerderbandanlage.
DE3238939A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von metallbaendern
DE1184876B (de) Vorrichtung zum Einstellen des Abstandes der Elektroden und gegebenenfalls Laengsstabeinfuehrungen von Gitterschweissmaschinen
DE3808324C2 (de) Erntegerät zum Ernten von Mais
DE2829441C2 (de) Selbstfahrender Mähdrescher

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee