EP0309696A2 - Schreibtisch - Google Patents

Schreibtisch Download PDF

Info

Publication number
EP0309696A2
EP0309696A2 EP88112872A EP88112872A EP0309696A2 EP 0309696 A2 EP0309696 A2 EP 0309696A2 EP 88112872 A EP88112872 A EP 88112872A EP 88112872 A EP88112872 A EP 88112872A EP 0309696 A2 EP0309696 A2 EP 0309696A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
desk according
cross member
table top
profiles
flanges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88112872A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0309696A3 (de
Inventor
Fredi Dubach
Max Lanuzzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Drabert Soehne GmbH and Co
Original Assignee
Drabert Soehne GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Drabert Soehne GmbH and Co filed Critical Drabert Soehne GmbH and Co
Publication of EP0309696A2 publication Critical patent/EP0309696A2/de
Publication of EP0309696A3 publication Critical patent/EP0309696A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/06Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards characterised by means for holding, fastening or concealing cables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B17/00Writing-tables
    • A47B17/02Writing-tables with vertically-adjustable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/18Tables with tops of variable height with additional top or additional legs for varying the height of the top
    • A47B2009/185Tables with tops of variable height with additional top or additional legs for varying the height of the top being positioned between the table top and the legs or underframe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0011Underframes
    • A47B2200/0013Desks with central bearing beams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0035Tables or desks with features relating to adjustability or folding
    • A47B2200/004Top adjustment
    • A47B2200/0042Height and inclination adjustable desktop, either separately or simultaneously
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0035Tables or desks with features relating to adjustability or folding
    • A47B2200/004Top adjustment
    • A47B2200/0043Inclination adjustable work top

Definitions

  • the invention relates to a desk according to the preamble of claim 1.
  • the side cheek elements are welded to one another via an all-round closed connecting profile.
  • the table top is attached to the welded construction.
  • special cable channels are provided on the side facing away from the user.
  • the invention has for its object to design a desk of the type presumed to be known so that it while maintaining the essential construction elements to under Different requirements can be adapted, with a spacious cable duct being arranged both at a distance from the rear and from the front longitudinal edge of the table top, and the cables are to be routed upwards through cutouts in an approximately central lateral region.
  • the cross member has a double function. On the one hand, it is a connecting element between the cheek elements arranged on the side and, on the other hand, due to its trough-like design, it is also a cable duct. It is possible to adapt the desk to different requirements while maintaining the basic technical elements. So it is possible to choose the height of the table top differently by choosing and arranging certain connecting straps. By attaching a screw-on height adjustment device with spindle and spindle nut, it is possible in another version not only to adjust the height continuously, but also to change the table inclination.
  • the desk can be linked to a neighboring desk in a particularly simple manner. One tabletop and is sufficient for each desk to be connected a cheek element, since the flanges of two adjacent cross members are screwed onto the inside cheek elements of linked desks.
  • the desk according to the invention has two side cheek elements 4, which consist of two spaced vertical supports 5 and 6, which are connected to a lower cross member 7.
  • the supports 5 and 6 have an I-shaped profile in the lower region, while they have a T-shaped profile in the upper region. In the T-shaped area, they have bores that serve to receive screws, not shown. These screws are used to screw the flanges 2 and 3 of the cross member, designated as a whole to 1, onto the cheek elements 4.
  • the cross member is trough-shaped and has a horizontally extending base 1b and two laterally adjoining flanges 1a and 1b which project obliquely upwards.
  • the end flanges 2 and 3 are welded to the flanges 1a and 1c.
  • the cross member 1 serves as a cable duct.
  • a loose separating strip 21 is inserted in the interior of the cross member, which is used for the spatial separation of the low-voltage lines from the high-voltage lines.
  • the table top 8 has a cutout 8a arranged on the sides at a distance from the rear and front edges.
  • the cutout 8a can be closed with a cover, not shown. Through the cutout 8a the cables that run within the cross member 1 should emerge.
  • the table top On its underside, the table top has two U-shaped profiles with bent profile webs 9a and 10a. These profile webs 9a and 10a are screwed to the underside of the table top.
  • Drive chains 29 and 30 run in each U-profile and loop around further drive wheels (not shown) at the other end of the U-profile, which in turn are connected to corresponding threaded spindles. Rotation of the drive wheels by means of the schematically indicated Drive crank 31 leads to a raising or lowering of the respectively actuated area. In this way, both the height and the inclination of the table top 8 can be adjusted.
  • the cheek elements 4 are enclosed by cladding elements 32 and 33, not shown in detail, so that the structural parts of the cheek elements are not visible.
  • FIG 4 the diagram of a rigidly attached table top 8 is shown.
  • the U-profiles 10 are connected to the crossbeam flange 1c via tabs 11.
  • the tabs 11 are angled and have through bores 12, 13 and 14 which maintain different distances from the apex 11a.
  • three different installation positions are shown, from which the different height of the U-profile and thus the table top 8 results.
  • the flanges 2 and 3 are in a position in which a linkage with an adjacent table is readily possible.
  • the flanges 2 and 3 of the cross member 1 engage from the outside via the supports 5 and 6.

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Ein Schreibtisch besitzt ein Gestell, das zwei seitliche Wangenelemente (4) aufweist. Die beiden Wangenelemente sind mittels eines unterhalb der Tischplatte (8) verlaufenden Querträgers (1) miteinander verbunden. Der Querträger ist als zur Tischplattenunterseite hin offener Kabelkanal ausgebildet. An seinen Stirnseiten weist der Querträger quer zu seiner Längserstreckung verlaufende Flanschen (1a, 1b) auf, die mit den Wangenelementen verschraubt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schreibtisch nach dem Ober­begriff des Anspruchs 1.
  • Bei bekannten Schreibtischen dieser Art sind die seitlichen Wangenelemente über ein ringsum geschlossenes Verbindungs­profil miteinander verschweißt. Auf der Schweißkonstruktion ist die Tischplatte befestigt. Für die Verkabelung sind be­sondere Kabelkanäle an der vom Benutzer abgewandten Seite vorgesehen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Schreibtisch der als bekannt vorausgesetzten Art so auszubilden, daß er unter Beibe­haltung der wesentlichen Konstruktionselemente an unter­ schiedliche Anforderungen anpassbar ist, wobei ein geräumiger Kabelkanal sowohl mit Abstand von der hinteren als auch von der vorderen Längskante der Tischplatte angeordnet sein soll und die Kabel in einem annähernd mittleren seitlichen Bereich durch Aussparungen nach oben geführt werden sollen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteils von Anspruch 1.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Schreibtisch weist der Querträger eine Doppelfunktion auf. Er ist einerseits Verbindungs­element zwischen den seitlich angeordneten Wangenelementen und andererseits durch seine trogartige Gestaltung gleich­zeitig Kabelkanal. Es ist möglich, den Schreibtisch unter Beibehaltung der technischen Grundelemente an unter­schiedliche Anforderungen anzupassen. So ist es möglich, durch Wahl und Anordnung bestimmter Verbindungslaschen die Höhe der Tischplatte unterschiedlich zu wählen. Durch An­bringung einer anschraubbaren Höhenverstelleinrichtung mit Spindel und Spindelmutter ist es bei einer anderen Aus­führung möglich, nicht nur die Höhe stufenlos zu ver­stellen, sondern auch die Tischneigung zu verändern. Der Schreibtisch läßt sich in besonders einfacher Weise mit einem Nachbarschreibtisch verketten. Dabei genügt für jeden anzuschließenden Schreibtisch jeweils eine Tischplatte und ein Wangenelement, da an die innenliegenden Wangenelemente verketteter Schreibtische die Flansche von jeweils zwei benachbarten Querträgern angeschraubt sind.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen der Er­findung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
    • Figur 1 eine perspektivische Gesamtansicht einer ersten Ausführungsform des Schreibtisches mit einer Höhenverstellvorrichtung,
    • Figur 2 einen horizontalen Schnitt durch den An­schlußbereich eines Wangenelements mit Höhen­verstelleinrichtung,
    • Figur 3 eine perspektivische Ansicht des endseitigen Bereichs des Querträgers mit Höhenver­stelleinrichtung,
    • Figur 4 eine schematische Darstellung eines An­schlusses zwischen Querträger und mit der Tischplatte verbundenen U-Profilen in unter­schiedlicher Höhenlage.
  • Der erfindungsgemäße Schreibtisch besitzt zwei seitliche Wangenelemente 4, die aus zwei mit Abstand voneinander an­geordneten vertikalen Stützen 5 und 6 bestehen, welche mit einem unteren Querholm 7 verbunden sind. Die Stützen 5 und 6 besitzen im unteren Bereich I-förmiges Profil, während sie im oberen Bereich T-förmiges Profil aufweisen. In dem T-förmigen Bereich besitzen sie Bohrungen, die zur Aufnahme von nicht dargestellten Schrauben dienen. Mit diesen Schrauben werden die Flansche 2 und 3 des insgesamt mit 1 bezeichneten Querträgers an den Wangenelementen 4 festge­schraubt.
  • Der Querträger ist trogförmig ausgebildet und besitzt eine horizontal verlaufende Basis 1b sowie zwei seitlich sich anschließende Flansche 1a und 1b, die schräg aufwärts ragen. An die Flansche 1a und 1c sind die stirnseitigen Flansche 2 und 3 angeschweißt.
  • Der Querträger 1 dient als Kabelkanal. Im Inneren des Quer­trägers ist eine lose Trennleiste 21 eingelegt, welche zur räumlichen Trennung der Niederspannungsleitungen von den Hochspannungsleitungen dient.
  • Die Tischplatte 8 besitzt an den Seiten einen mit Abstand von der hinteren und vorderen Kante angeordneten Ausschnitt 8a. Der Ausschnitt 8a kann mit einer nicht dargestellten Abdeckung verschlossen werden. Durch den Ausschnitt 8a sollen die Kabel, die innerhalb des Querträgers 1 ver­laufen, austreten.
  • Die Tischplatte besitzt auf Ihrer Unterseite zwei U-förmige Profile mit abgekröpften Profilstegen 9a und 10a. Diese Profilstege 9a und 10a sind mit der Unterseite der Tisch­platte verschraubt.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Figuren 1 bis 3 ist eine Höhenverstelleinrichtung vorgesehen, die im wesentlichen aus einer Halterung 15 besteht. Die Halterung besitzt zwei Rohre 22 und 23, die mit einem Quergurt 24 verbunden sind. An den oberen Enden sind die Rohre über Flansch 25 und 26 an den Querträgern 1 angeschraubt. Die Flansche 25 und 26 liegen an den Versteifungsblechen 19, die sich zwischen den Flanschen 1c und 2 bzw. 1a und 3 erstrecken.
  • In den Rohren 22 und 23 sind jeweils Spindelmuttern vor­gesehen, in die Gewindespindeln 16 und 17 eindrehbar sind. Der Antrieb der Gewindespindeln 16 und 17 erfolgt über An­triebsräder 27 und 28, die mit den Gewindespindeln 16 und 17 in den U-Profilen 9 und 10 drehbar gelagert sind.
  • In jedem U-Profil verlaufen Antriebsketten 29 und 30, die am anderen Ende des U-Profils nicht dargestellte weitere Antriebsräder umschlingen, die ihrerseits mit ent­sprechenden Gewindespindeln verbunden sind. Ein Verdrehen der Antriebsräder mittels der schematisch angedeuteten Antriebskurbel 31 führt zu einem Anheben bzw. Absenken des jeweils betätigten Bereichs. Auf diese Weise lassen sich sowohl die Höhe als auch die Neigung der Tischplatte 8 verstellen.
  • Die Wangenelemente 4 sind von nicht genauer dargestellten Verkleidungselementen 32 und 33 umschlossen, so daß die Konstruktionsteile der Wangenelemente nicht sichtbar sind.
  • In Figur 4 ist das Schema einer starr befestigten Tisch­platte 8 gezeigt. Bei dieser Ausführungsform sind die U-Profile 10 über Laschen 11 mit dem Querträgerflansch 1c verbunden. Die Laschen 11 sind abgewinkelt und besitzen Durchgangsbohrungen 12, 13 und 14, die unterschiedliche Abstände von dem Scheitel 11a einhalten. In Figur 4 sind drei unterschiedliche Einbaupositionen gezeigt, aus denen sich die unterschiedliche Höhenlage des U-Profils und damit der Tischplatte 8 ergibt.
  • Bei der Darstellung gemäß Figur 1 befinden sich die Flansche 2 und 3 in einer Position, in der eine Verkettung mit einem benachbarten Tisch ohne weiteres möglich ist. Im unverketteten Zustand greifen die Flansche 2 und 3 des Querträgers 1 von der Außenseite über die Stützen 5 und 6.

Claims (11)

1. Schreibtisch mit Gestell, das zwei seitliche Wangen­elemente aufweist, die mittels eines unterhalb der Tischplatte verlaufenden Querträgers verbunden sind, dadurch gekennzeichnet,
daß der Querträger (1) als zur Tischplattenunterseite hin offener Kabelkanal ausgebildet ist und an seinen Stirnseiten quer zu seiner Längserstreckung verlaufende Flansche (2; 3) aufweist, die mit den Wangenelementen (4) verschraubt sind.
2. Schreibtisch nach Anpruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Wangenelemente (4) aus zwei parallel mit Ab­stand zueinander angeordneten, vertikalen Stützen (5 und 6) bestehen, die mittels eines unteren Querholms (7) verbunden sind.
3. Schreibtisch nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stützen (5 und 6) als I-Profile ausgebildet sind.
4. Schreibtisch nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die I-Profile der Stützen (5 und 6) im oberen Bereich als T-Profile ausgebildet sind, wobei die aufeinander zu weisenden Querstege fehlen.
5. Schreibtisch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß unter der Tischplatte (8) zwei U-Profile (9 und 10) parallel zueinander und zu den Längsseiten der Tisch­platte (8) verlaufen, welche horizontal nach außen ab­gekröpfte Schenkelbereiche (9a und 10a) aufweisen, welche an der Unterseite der Tischplatte (8) anliegen und damit verbunden sind.
6. Schreibtisch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die U-Profile über abgewinkelte Laschen (10) mit den seitlichen Flanschen (1a) des Querträgers (1) ver­schraubt sind.
7. Schreibtisch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die abgewinkelten Laschen (11) mehrere Durchgangs­bohrungen (12; 13, 14) aufweisen, die unterschiedliche Abstände vom Scheitel (11a) aufweisen.
8. Schreibtisch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Querträger (1) trogartig mit einer ebenen horizontalen Basis (1b) und zwei sich anschließenden, schräg aufwärts und auswärts geneigten Flunchen (1a; 1c) ausgebildet ist.
9. Schreibtisch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß neben den Flanschen (2 und 3) des Querträgers (1) jeweils eine Halterung (15) anschraubbar ist, welche jeweils zwei Aufnahmen für Gewindespindeln (16 und 17) aufweisen, welche drehbar mit den U-Profilen (9; 10) verbunden sind.
10. Schreibtisch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils zwei auf der gleichen Seite des Querträgers (1) liegende Gewindespindeln über ein gemeinsames Antriebselement zum Absenken bzw. Anheben des zuge­hörigen Bereichs der Tischplatte (8) verdrehbar sind.
11. Schreibtisch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den Flanschen (2; 3) und den Flanschen (1a; 1c) des Querträgers (1) Versteifungsbleche (19) vorgesehen sind.
EP88112872A 1987-09-28 1988-08-08 Schreibtisch Withdrawn EP0309696A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3732658 1987-09-28
DE19873732658 DE3732658A1 (de) 1987-09-28 1987-09-28 Schreibtisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0309696A2 true EP0309696A2 (de) 1989-04-05
EP0309696A3 EP0309696A3 (de) 1990-01-17

Family

ID=6337062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88112872A Withdrawn EP0309696A3 (de) 1987-09-28 1988-08-08 Schreibtisch

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0309696A3 (de)
JP (1) JPH01107705A (de)
AU (1) AU2286588A (de)
DE (1) DE3732658A1 (de)
DK (1) DK523088A (de)
NO (1) NO883856L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0442317A2 (de) * 1990-02-12 1991-08-21 Cheops Holzwerkstatt Gmbh Tisch- oder Arbeitsplatte, vorzugsweise Schreibplatte
DE9201549U1 (de) * 1992-02-08 1992-03-26 Kusch & Co Sitzmoebelwerke Kg, 5789 Hallenberg, De
GB2380123A (en) * 2001-07-13 2003-04-02 Chien-Kuo Chang Support frame for office desk

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4846347B2 (ja) * 2005-11-11 2011-12-28 株式会社岡村製作所 昇降式テーブル
CN106213808A (zh) * 2016-08-02 2016-12-14 王肖峰 一种中国书画专用案

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3343066A1 (de) * 1983-01-18 1984-07-19 Embru-Werke, Mantel & Cie., Rüti Moebel mit hoehen- und/oder neigungsverstellbarer tischplatte
GB2139488A (en) * 1983-05-11 1984-11-14 Mines & West Ltd Improvements in and relating to desking systems
DE3438650A1 (de) * 1984-10-22 1986-04-24 August Fröscher GmbH & Co KG, 7141 Steinheim Tisch, insbesondere reihfaehiger konferenztisch
GB2180149A (en) * 1985-09-05 1987-03-25 Arenson Int Ltd Desk

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1827545U (de) * 1960-11-19 1961-03-02 Karl Dietrich Schreib- und zeichenstisch.
DE8003714U1 (de) * 1980-02-12 1980-11-27 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Arbeitstisch fuer buerogeraete
DE8612889U1 (de) * 1986-05-12 1986-06-26 König & Neurath KG, 6367 Karben Bürotisch

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3343066A1 (de) * 1983-01-18 1984-07-19 Embru-Werke, Mantel & Cie., Rüti Moebel mit hoehen- und/oder neigungsverstellbarer tischplatte
GB2139488A (en) * 1983-05-11 1984-11-14 Mines & West Ltd Improvements in and relating to desking systems
DE3438650A1 (de) * 1984-10-22 1986-04-24 August Fröscher GmbH & Co KG, 7141 Steinheim Tisch, insbesondere reihfaehiger konferenztisch
GB2180149A (en) * 1985-09-05 1987-03-25 Arenson Int Ltd Desk

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0442317A2 (de) * 1990-02-12 1991-08-21 Cheops Holzwerkstatt Gmbh Tisch- oder Arbeitsplatte, vorzugsweise Schreibplatte
EP0442317A3 (en) * 1990-02-12 1992-12-02 Cheops Holzwerkstatt Gmbh Table top or working surface, in particular writing surface
DE9201549U1 (de) * 1992-02-08 1992-03-26 Kusch & Co Sitzmoebelwerke Kg, 5789 Hallenberg, De
GB2380123A (en) * 2001-07-13 2003-04-02 Chien-Kuo Chang Support frame for office desk

Also Published As

Publication number Publication date
DK523088A (da) 1989-03-29
JPH01107705A (ja) 1989-04-25
AU2286588A (en) 1989-04-06
NO883856L (no) 1989-03-29
EP0309696A3 (de) 1990-01-17
NO883856D0 (no) 1988-08-30
DK523088D0 (da) 1988-09-20
DE3732658A1 (de) 1989-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH659934A5 (de) Moebel mit hoehen- und/oder neigungsverstellbarer tischplatte.
DE2800575C2 (de) Stapelbarer Transportwagen
EP0537151B1 (de) Bausatz zur herstellung von büro-arbeitstischen
DE3114382C2 (de) Schüttlerloser selbstfahrender Mähdrescher
DE10019292B4 (de) Modulares Tischsystem
EP0309696A2 (de) Schreibtisch
DE2415572C3 (de) Möbel-, insbesondere Tischgestell
CH677179A5 (de)
EP0603496B1 (de) Laufwerk sowie Verschiebeeinrichtung
AT398891B (de) Vorrichtung zur präsentation u.dgl. von zweirädern
DE3422693C2 (de)
DE2309935B2 (de) Installationskanal fuer elektrische und/oder gastechnische einrichtungen
DE3812798C1 (de)
EP0413904A1 (de) Arbeitstisch
DE3636898C1 (en) Stand with at least one adjustable standing area for a visual display unit
EP0458776A1 (de) Traggestell für höhenverstellbare Tische
DE4028457C2 (de) Arbeits- oder Bürotisch
DE3201882A1 (de) Schaltschrank zur aufnahme von elektrischen und/oder elektronischen baugruppen
DE2949185A1 (de) Tischgestell fuer einen hoehenverstellbaren tisch
DE2402922B2 (de) Ausziehbarer Tisch
DE4220844A1 (de) Standgestell fuer ein gehaeuse, insbesondere einer briefkasten- und/oder tuersprechanlage
DE2512275C3 (de) Tragrahmen zum Transport von Elektroaggregaten, Maschinenaggregaten o.dgl. Betriebsmitteln
DE7632533U1 (de) Seitenwange fuer arbeitstische
DE2108646A1 (de) Vorrichtung zum Unterteilen von Räumen
DE3334576A1 (de) Schiebetuer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19900718