DE3812798C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3812798C1
DE3812798C1 DE3812798A DE3812798A DE3812798C1 DE 3812798 C1 DE3812798 C1 DE 3812798C1 DE 3812798 A DE3812798 A DE 3812798A DE 3812798 A DE3812798 A DE 3812798A DE 3812798 C1 DE3812798 C1 DE 3812798C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply device
medical supply
guide rail
columns
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3812798A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Lehrich
Karl-Heinz Thiele
Helmut 5760 Arnsberg De Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trilux GmbH and Co KG
Original Assignee
Trilux Lenze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trilux Lenze GmbH and Co KG filed Critical Trilux Lenze GmbH and Co KG
Priority to DE3812798A priority Critical patent/DE3812798C1/de
Priority to EP89103016A priority patent/EP0338210B1/de
Priority to ES198989103016T priority patent/ES2034429T3/es
Priority to DE8989103016T priority patent/DE58902229D1/de
Priority to AT89103016T priority patent/ATE80280T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3812798C1 publication Critical patent/DE3812798C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/08Hospitals, infirmaries, or the like; Schools; Prisons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G12/00Accommodation for nursing, e.g. in hospitals, not covered by groups A61G1/00 - A61G11/00, e.g. trolleys for transport of medicaments or food; Prescription lists
    • A61G12/002Supply appliances, e.g. columns for gas, fluid, electricity supply
    • A61G12/005Supply appliances, e.g. columns for gas, fluid, electricity supply mounted on the wall

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine medizinische Versorgungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und insbesondere eine Versorgungsvorrichtung, die für die Montage vor einer Wand geeignet ist.
Im klinischen Bereich werden Versorgungsvorrichtungen eingesetzt, um in der Nähe des Patientenbettes Strom, Signalleitungen, Druck- oder Vakuumleitungen, Gasleitungen u. dgl. verfügbar zu haben. Die Versorgungsvorrichtungen sind sowohl für Krankenzimmer als auch für Intensivstationen oder andere Einrichtungen in Kliniken und Labors geeignet.
Aus der DE 85 26 645 U1 ist ein medizinischer Versorgungsbalken bekannt, der an einer Decke aufgehängt wird und an seiner Unterseite zwei parallele Führungsschienen aufweist, an denen ein Wagen längsverschiebbar geführt ist. Auf dem Wagen können medizinische Geräte untergebracht werden, die auf diese Weise nahe an das Patientenbett herangefahren werden können.
Aus der DE 85 09 993 U1 ist ein Versorgungsbalken bekannt, der zwei Führungsschienen untereinander aufweist, wobei an beiden Führungsschienen eine Halterung festgeklemmt werden kann, die ein Tablett zur Aufnahme eines medizinischen Gerätes trägt. Diese Halterung kann zwar in unterschiedlichen Positionen längs der Führungsschienen angebracht werden, ist aber entlang dieser Führungsschiene nicht als Wagen verfahrbar. Die Führungsschienen haben einen geringen vertikalen Abstand und sind am selben Versorgungsbalken vorgesehen.
Eine bekannte medizinische Versorgungsvorrichtung, von der der Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ausgeht, ist in der DE 36 03 728 A1 beschrieben. Diese Versorgungsvorrichtung ist für die Wandbefestigung vorgesehen und weist eine an der Wand eines Raumes angebrachte Führungsschiene auf, an der mit einer Klemme ein Halter befestigt werden kann. Der Halter dient zur Anbringung mehrerer als Blechwinkel ausgebildeter Pumpenträger, an denen jeweils eine Spritzenpumpe befestigt werden kann. Auch hierbei kann der Halter zwar in unterschiedlichen Positionen längs der Führungsschiene angebracht werden, jedoch ist er nicht als Wagen verfahrbar. Nachteilig ist ferner, daß ein solcher an einer einzigen Führungsschiene festgeklemmter Halter nur ein relativ geringes Gerätegewicht zu tragen vermag.
Die für die Versorgung von Patienten benötigten Geräte, wie Infusionsgeräte, Beatmungsgeräte, Absauggeräte, Dialysatoren u. dgl., haben oft ein erhebliches Gewicht. Ein hohes Gerätegewicht ergibt sich insbesondere dann, wenn mehrere schwergewichtige Geräte bei demselben Patienten zur Anwendung kommen. Hierbei besteht das Bedürfnis, den Geräteträger vorher an einer dafür geeigneten Stelle mit den Geräten zu bestücken und ihn anschließend in eine günstige Position in Bettnähe zu bringen. Die bekannten Versorgungsvorrichtungen, die vor einer Wand zu befestigen sind, erfüllen diese Voraussetzungen nicht, weil ihre Belastbarkeit begrenzt ist. Dies liegt darin, daß die Führungsschienen nahe beieinander etwa in Kopfhöhe angebracht sind und die Verwendung eines Geräteträgers, der sich weit nach unten erstreckt, nicht gestatten. Bei einem solchen langen Geräteträger würden bei seitlichen Querkräften, die auf das untere Ende des Geräteträgers ausgeübt werden, wegen des hohen Hebelmoments die Schienen verbogen oder aus ihrer Verankerung gelöst werden oder die Klemmvorrichtung würde verformt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine medizinische Versorgungsvorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art zu schaffen, die im wandnahen Bereich den Einsatz großer Geräteträger mit hoher vertikaler Erstreckung und hoher Aufnahmekapazität an medizinischen Geräten ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Bei der erfindungsgemäßen Versorgungsvorrichtung bilden die beiden Führungsschienen und die die Enden dieser Führungsschienen verbindenden Säulen einen massiven starren Rahmen, der im mittleren Bereich leer ist. Der Geräteträger ist ein auf Laufwerken entlang der Führungsschienen bewegbarer Wagen, der sowohl im oberen Bereich als auch im unteren Bereich geführt ist. Der Geräteträger kann daher nach unten bis in Bodennähe verlängert sein, ohne daß die Gefahr besteht, daß durch die Bildung eines zu langen Hebels zerstörende Momente auf die oberen Laufwerke oder die obere Führungsschiene ausgeübt werden. Der Wagen hängt hauptsächlich an der oberen Führungsschiene, die den Hauptteil der Gewichtsbelastung aufnimmt, während die untere Führungsschiene im wesentlichen die Aufgabe hat, Seitenkräfte des Geräteträgers aufzunehmen. Der vertikale Abstand der beiden Führungsschienen beträgt mindestens 1 m. Die Führungsschienen sind an ihren Enden durch Säulen starr miteinander verbunden. Diese Säulen dienen einmal der Zentrierung und Parallelhaltung der Führungsschienen und zum anderen auch der Aufnahme von Leitungen, die Komponenten im oberen Versorgungsbalken mit Komponenten im unteren Versorgungsbalken verbinden. Auf diese Weise sind innerhalb der Versorgungsvorrichtung die beiden Versorgungsbalken funktionell miteinander gekoppelt, so daß die gesamte Versorgungsvorrichtung nur einen einzigen Wandanschluß für jede der verschiedenen Leitungen benötigt.
Die Versorgungsvorrichtung kann unmittelbar an einer Wand befestigt bzw. festgeschraubt werden, wobei die Führungsschienen bzw. die mit ihnen einstückig ausgebildeten Stützprofile die tragenden Bestandteile der Versorgungsbalken bilden. Andererseits ist es auch möglich, die Versorgungsvorrichtung vor einer Wand, die eventuell nicht die erforderliche Tragfähigkeit hat, stehend auf dem Fußboden anzubringen. In jedem Fall sind die Versorgungsbalken nach einer bestimmten Seite hin angeordnet, während die Rückseite der Versorgungsbalken passiv ist.
Nach Anspruch 2 sind die Führungsschienen mit Stützprofilen einstückig ausgebildet. Die Stützprofile sind Hohlprofile, die eine hohe mechanische Festigkeit und Steifigkeit haben und nicht für die Aufnahme von Komponenten bestimmt sind. Die Stützprofile enthalten außer den für die Montage erforderlichen Löchern keine weiteren Löcher für die Anbringung von Funktionsteilen. An den Stützprofilen sind Gehäuseprofile befestigt, die gleichzeitig die Frontwand des Versorgungsbalkens bilden.
Nach Anspruch 3 überdecken die Gehäuseprofile die Frontseite des Stützprofils, wobei gemäß Anspruch 4 die Sichtseite der Gehäuseprofile frei von Befestigungsteilen, wie Schrauben u. dgl. ist. Der Versorgungsbalken hat damit eine glatte Sichtseite, wobei die Gehäuseprofile zugleich die Sichtblenden bilden. Dies ermöglicht eine bessere Sauberhaltung, weil keine Schlitze, Spalten oder Schraublöcher an der Sichtseite vorhanden sind. Lediglich in dem Bereich, aus dem die Führungsschiene heraustritt, sind über und unter der Führungsschiene ein schmaler Schlitz vorhanden, der aber teilweise durch den Kopf der Führungsschiene verdeckt wird. Der Versorgungsbalken erhält dadurch ein gefälliges Aussehen und die Möglichkeit der einfachen Sauberhaltung, die im klinischen Bereich eine wichtige Rolle spielt. Die Gehäuseprofile bilden die Räume zur Aufnahme von Schläuchen, Leitungen und anderen Teilen sowie zur Befestigung von Klemmrahmen an der Rückseite der Frontwand. Die Anbringung der Funktionsteile an den Gehäuseprofilen erfolgt von innen her, d. h. von der Rückseite, um das Erscheinungsbild der Sichtseite nicht zu beeinträchtigen.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Frontansicht der medizinischen Versorgungsvorrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II von Fig. 1, und
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III von Fig. 1.
Die Versorgungsvorrichtung, die an der Wand 10 eines Raumes zu befestigen ist, weist einen etwa in Kopfhöhe verlaufenden horizontalen oberen Versorgungsbalken 11 und einen hierzu parallel verlaufenden, etwa in Betthöhe angeordneten Versorgungsbalken 12 auf. In Fig. 1 sind zwei Krankenbetten 13 dargestellt, um die Größenverhältnisse zu veranschaulichen. Mit Kopfhöhe ist eine Höhe von etwa 1,80 m bis 2,00 m bezeichnet und mit Betthöhe eine Höhe von etwa 50 cm bis 1 m. Die Versorgungsbalken 11 und 12 sind durch einen Zwischenraum voneinander getrennt und jeder Versorgungsbalken ist separat an der Wand 10 befestigt. Die Versorgungsbalken 11 und 12 sind untereinander durch vertikale Säulen 14 an den Enden starr verbunden. Dazwischen sind keine mechanischen Verbindungen zwischen den Versorgungsbalken vorgesehen. Jeder Versorgungsbalken 11 und 12 enthält zahlreiche Anschlußbuchsen 15, Anzeigefelder 16, Taster 17 und andere Teile, die an der Frontwand des Versorgungsbalkens zugänglich sind.
Das tragende Teil jedes Versorgungsbalkens 11, 12 bildet das Stützprofil 18, von dem die diesem Stützprofil einstückig angeformte Führungsschiene 19 bzw. 20 nach vorne absteht. Die Führungsschienen 19, 20 haben T-Profil, wobei der Mittelsteg 21 horizontal von der Vorderwand des Stützprofils 18 absteht, während das Kopfstück 22 in einer vertikalen Ebene verläuft. Das Stützprofil 18 ist ein geschlossenes Hohlkastenprofil, das eine hohe Steifigkeit und Festigkeit aufweist und das nur an wenigen Stellen mit Löchern 18 a, 18 b versehen ist, um die Wandmontage des Stützprofils durchführen zu können.
Auf dem oberen Stützprofil 18 sind zwei Gehäuseprofile 24 und 25 mit Schrauben 26 befestigt, welche das über der Führungsschiene 19 liegende Gehäuse 11 a des Versorgungsbalkens 11 bilden. An der Unterseite des Stützprofils 18 ist ein weiteres Gehäuseprofil 27 mit Schrauben befestigt, welches das untere Gehäuse 11 b des Versorgungsbalkens 11 bildet. Das obere Gehäuse 11 a und das untere Gehäuse 11 b sind durch das Stützprofil 18 voneinander getrennt.
Die Gehäuseprofile 24 und 25 ergänzen sich zu dem oberen Gehäuse 11 a. An diesen Gehäuseprofilen sind verschiedene Stege 28 vorgesehen, an denen im Inneren des Gehäuses Geräteträger 29, 30 festgeklemmt werden können. Der Geräteträger 30 ist eine Leuchte, die unter der Oberseite des Gehäuses angeordnet ist und Fassungen 31 mit Leuchtstofflampen 32 aufweist. Das Licht der Leuchtstofflampen 32 wird durch eine Glasplatte 33, die eine Öffnung in der Oberseite des Teils 11 a bedeckt, nach oben (gegen die Decke) gestrahlt. Da der Versorgungsbalken 11 auch den Geräteträger oder die Leuchte 30 enthält, ist er ein Leuchten- und Versorgungsbalken.
Auch das Gehäuseprofil 27 des unteren Gehäuses 11 b des Versorgungsbalkens 11 enthält an seiner Innenseite Stege 28 zum Festklemmen verschiedener Komponenten, die in dem Gehäuse zu montieren sind.
Die Frontwände 34 der Gehäuseprofile 25 und 27 haben jeweils einen überstehenden Flansch 34 a, der gegen die Frontseite des Stützprofils 18 gesetzt ist und diese bedeckt. Die Flansche 34 a lassen nur einen Spalt frei, durch den der Fuß des Steges 21 der Führungsschiene 19 hindurchragt. Dieser Spalt wird durch den Kopf 22 der Führungsschiene verdeckt. Die Frontwände 34 sind daher an der Sichtseite nicht unterbrochen und sie weisen an der Sichtseite auch keine Befestigungsteile auf.
Der untere Führungsbalken 12 ist prinzipiell in gleicher Weise ausgebildet wie der obere Führungsbalken 11, jedoch ist er nur mit einem einzigen Gehäuse 12 a ausgestattet, das aus einem Gehäuseprofil gebildet ist, welches identisch mit dem Gehäuseprofil 27 ist. Das Gehäuseprofil 27 ist im Versorgungsbalken 12 auf der Oberseite des Stützprofils 18 mit Schrauben 35 befestigt.
An der oberen Führungsschiene 19 sind zwei Wagen 36 aufgehängt, von denen jeder einen oberen Balken 37 in Höhe der oberen Führungsschiene 19, einen unteren Balken 38 in Höhe der unteren Führungsschiene 20 sowie zwei die Balken 37, 38 verbindende vertikale Säulen 39 aufweist.
Der obere Balken 37 ist U-förmig und enthält zwei Laufwerke 40, von denen jedes eine Laufrolle 41 aufweist, welche an einer horizontalen Achse 42 gelagert und mit seitlichen Flanschen 43 versehen ist. Während die Lauffläche der Rolle 41 auf der Oberseite des Kopfs 22 der Führungsschiene 19 abrollt, bewirken die Flansche 43 die Seitenführung an diesem Kopfstück.
Der untere Balken 38 ist ebenfalls U-förmig und er enthält ein L-förmiges Gleitelement 44 mit einer oberen Stützfläche 44 a und einer seitlichen Gleitfläche 44 b. Das Gleitelement 44, das mit der Gleitfläche 44 b an der seitlichen Stirnwand des Kopfstücks 22 anliegt, übergreift mit einer von der Stützfläche 44 a nach unten abstehenden Nase 44 c den Kopf 22, so daß durch das Gleitelement 44 seitliche Bewegungen des Balkens 38 in bezug auf die Führungsschiene 20 verhindert werden. Das Gleitelement 44 besteht aus Kunststoff mit geringem Reibkoeffizienten.
Die Säulen 39 bestehen aus Rohren, in denen jeweils eine Zugstange 45 verläuft, welche an dem oberen Balken 37 und dem unteren Balken 38 befestigt ist. An den Säulen 39 können Zwischenböden 46 befestigt werden, auf denen Geräte 47 abgestellt werden können. Diese Geräte können über (nicht dargestellte) steckbare Leitungen mit den Elementen 15, 16, 17 der Versorgungsbalken verbunden werden. Ferner kann gemäß Fig. 1 an dem oberen Balken 37 ein Infusionsständer 48 a befestigt werden. An den Säulen 39 können Druckinfusionsgeräte 48 befestigt werden. Die Säulen 39 sind durch weitere Säulen 39 a über den Balken hinaus nach unten verlängert. Zwischen den Säulen 39 a erstreckt sich ein weiteres Profil 46 a, welches ein weiteres Gerät tragen kann. Die Gesamt- Gerätebelastung des Wagens 36 beträgt beispielsweise 150 kg.
Die die Führungsschienen 19, 20 und deren Stützprofile 18 an den Enden verbindenden Säulen 14 sind aufrechte flache Kästen, die für jedes Stützprofil 18 einen seitlich abstehenden Ansatz 50 aufweisen, welcher passend in das Innere des Stützprofils 18 hineinragt. Außerdem bilden die Säulen 14 den stirnseitigen Abschluß der Versorgungsbalken 11 und 12. Durch die hohlen Säulen 14 führen (nicht dargestellte) Leitungen hindurch, die von dem Gehäuse 11 a und dem Gehäuse 11 b in das Gehäuse 12 a hineinführen. Die Säulen 14 bilden somit die Kopfstücke des von den Versorgungsbalken 11, 12 und den Säulen 14 gebildeten rechteckigen Rahmen und dienen gleichzeitig der Verbindung von an diesem Rahmen befestigten Komponenten.
Der Wagen 36 kann entlang der Führungsschienen 19, 20 in beladenem Zustand verkantungsfrei in jede beliebige Position geschoben werden. Das Feststellen des Wagens 36 erfolgt durch Schwenken eines Hebels 51, wodurch ein an dem Balken 37 vorgesehenes Blockierelement gegen die Führungsschiene 19 gedrückt wird.

Claims (12)

1. Medizinische Versorgungsvorrichtung mit einer etwa in Kopfhöhe vor einer Wand (10) montierbaren horizontalen ersten Führungsschiene (19), die Bestandteil eines oberen Leuchten- und/oder Versorgungsbalkens (11) ist, dadurch gekennzeichnet, daß in vertikalem Abstand von der ersten Führungsschiene (19) eine horizontale zweite Führungsschiene (20) etwa in Betthöhe vorgesehen ist, daß die beiden Führungsschienen (19, 20) an ihren Enden durch vertikale Säulen (14) fest miteinander verbunden sind, und daß mindestens ein Wagen (36) vorgesehen ist, der mit Laufwerken (40) längs beider Führungsschienen (19, 20) bewegbar und in wählbaren Positionen feststellbar ist.
2. Medizinische Versorgungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und/oder die zweite Führungsschiene (19; 20) einstückiger Bestandteil eines für die Wandmontage geeigneten Stützprofils (18) ist und daß das Stützprofil mindestens ein Gehäuseprofil (24, 25; 27) trägt, das eine mit Anschluß- oder Bedienungselementen (15, 16, 17) versehene Frontwand (34) aufweist.
3. Medizinische Versorgungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Gehäuseprofile (25, 27) die Frontseite des Stützprofils (18) überdecken und nur die Führungsschiene (19) durchtreten lassen.
4. Medizinische Versorgungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseprofil (24, 25, 27) mit Befestigungsteilen (26, 35), die ausschließlich an hinter der Frontwand (34) angeordneten Wänden angreifen, mit dem Stützprofil (18) verbunden ist.
5. Medizinische Versorgungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auch die untere Führungsschiene (20) Bestandteil eines Leuchten- und/oder Versorgungsbalkens (12) ist.
6. Medizinische Versorgungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Säulen (39) seitlich abstehende, mit den Stützprofilen (18) zusammengreifende zentrierende Ansätze (50) aufweisen.
7. Medizinische Versorgungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Säulen (14) hohl sind und Leitungen enthalten, welche den oberen und den unteren Versorgungsbalken (19, 20) miteinander verbinden.
8. Medizinische Versorgungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Laufwerke (40) Rollen mit seitlichen Führungsflächen (43) aufweisen.
9. Medizinische Versorgungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Laufwerke (40 a) des Wagens (36) ein L-förmiges Gleitelement (44) mit einer seitlichen Gleitfläche (44 b), einer oberen Stützfläche (44 a) und einer seitlichen Nase (44 c) aufweisen.
10. Medizinische Versorgungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Säulen (14) auf dem Fußboden abgestützt sind.
11. Medizinische Versorgungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Säulen (14) in einen Deckenhohlraum hineinragen und dort aufgehängt sind.
12. Medizinische Versorgungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Säulen (14) zwischen dem Fußboden und der Raumdecke verspannt sind.
DE3812798A 1988-04-16 1988-04-16 Expired DE3812798C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3812798A DE3812798C1 (de) 1988-04-16 1988-04-16
EP89103016A EP0338210B1 (de) 1988-04-16 1989-02-21 Medizinische Versorgungsvorrichtung
ES198989103016T ES2034429T3 (es) 1988-04-16 1989-02-21 Dispositivo de suministro clinico.
DE8989103016T DE58902229D1 (de) 1988-04-16 1989-02-21 Medizinische versorgungsvorrichtung.
AT89103016T ATE80280T1 (de) 1988-04-16 1989-02-21 Medizinische versorgungsvorrichtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3812798A DE3812798C1 (de) 1988-04-16 1988-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3812798C1 true DE3812798C1 (de) 1989-08-17

Family

ID=6352189

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3812798A Expired DE3812798C1 (de) 1988-04-16 1988-04-16
DE8989103016T Expired - Lifetime DE58902229D1 (de) 1988-04-16 1989-02-21 Medizinische versorgungsvorrichtung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989103016T Expired - Lifetime DE58902229D1 (de) 1988-04-16 1989-02-21 Medizinische versorgungsvorrichtung.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0338210B1 (de)
AT (1) ATE80280T1 (de)
DE (2) DE3812798C1 (de)
ES (1) ES2034429T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29506542U1 (de) * 1995-04-24 1995-06-14 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 59759 Arnsberg Versorgungseinheit für Krankenzimmer
DE29505072U1 (de) * 1995-03-25 1996-08-01 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 59759 Arnsberg Versorgungseinheit für eine medizinische Pflegestation

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2712659B1 (fr) * 1993-11-17 1996-01-19 Tlv Dispositif de support et de guidage en translation d'au moins un mobile contre une paroi sensiblement verticale.
DE29617895U1 (de) * 1996-10-15 1997-01-02 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 59759 Arnsberg Versorgungsbalken für die Intensivpflege

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8509993U1 (de) * 1985-04-03 1985-05-30 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Befestigungsvorrichtung für medizinische Versorgungseinheiten
DE8526645U1 (de) * 1985-09-18 1985-11-07 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg Vorsorgungseinheit für eine medizinische Pflegestation
DE3603728A1 (de) * 1986-02-06 1987-08-13 Lang Volker Infusionsspritzen-pumpen-haltevorrichtung fuer wandschienensysteme mit integrierter stromversorgung und schwesternruf

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE421484B (sv) * 1980-06-04 1982-01-04 Elajo Invest Upphengningsfeste
US4646211A (en) * 1984-11-19 1987-02-24 Hill-Rom Company, Inc. Service outlet wall and rail system for use thereon
EP0244407A1 (de) * 1984-12-12 1987-11-11 Mtd-Produkter I Smaland Ab Verfahren zum einrichten eines spitalraumes oder dergleichen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8509993U1 (de) * 1985-04-03 1985-05-30 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Befestigungsvorrichtung für medizinische Versorgungseinheiten
DE8526645U1 (de) * 1985-09-18 1985-11-07 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg Vorsorgungseinheit für eine medizinische Pflegestation
DE3603728A1 (de) * 1986-02-06 1987-08-13 Lang Volker Infusionsspritzen-pumpen-haltevorrichtung fuer wandschienensysteme mit integrierter stromversorgung und schwesternruf

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29505072U1 (de) * 1995-03-25 1996-08-01 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 59759 Arnsberg Versorgungseinheit für eine medizinische Pflegestation
DE29506542U1 (de) * 1995-04-24 1995-06-14 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 59759 Arnsberg Versorgungseinheit für Krankenzimmer

Also Published As

Publication number Publication date
EP0338210A3 (en) 1990-02-14
ES2034429T3 (es) 1993-04-01
DE58902229D1 (de) 1992-10-15
EP0338210B1 (de) 1992-09-09
EP0338210A2 (de) 1989-10-25
ATE80280T1 (de) 1992-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3402885C2 (de) Freistehende Versorgungssäule für medizinische Zwecke und Halterung
DE19750427C1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3343066A1 (de) Moebel mit hoehen- und/oder neigungsverstellbarer tischplatte
EP0362614A2 (de) Arbeitsplatzvorrichtung
EP0545329A2 (de) Ausziehführungsgarnitur für eine Schublade
DE3812798C1 (de)
DE69907078T2 (de) Beleuchtetes Regal
DE9311493U1 (de) Schubladenbausatz
DE3818765A1 (de) Unterflurfuehrung
EP0645105B1 (de) Tisch und Tischsystem
DE1303175B (de) Rahmen fuer zerlegbare Regale, Kabinen, Kaesten u. dgl.
EP0092104B1 (de) Gestell mit mittels Seitengleitführungen verstellbaren Kartenrahmen
DE3120263C2 (de) Frontauszug für einen Hochschrank, insbesondere Küchenhochschrank
EP0314964B1 (de) Hängeschrank aus Stahlblech
EP1004743A2 (de) Senkrechtmarkise
EP0035595A2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines aus einem Gestell ausziehbaren Trägers
EP0472883A1 (de) Halterung für eine Sitzbank
DE102005028740B4 (de) Küchenmöbelsystem
AT396731B (de) Schublade
DE102020122707B4 (de) Möbelkomponente
CH681287A5 (en) Support for suspended file holders
DE4337448C1 (de) Regal zum Anbringen an einer Duschkabine
DE3636169A1 (de) Synchronisiervorrichtung fuer einen ausziehtisch
EP0068329B1 (de) Schreibtisch
DE29818063U1 (de) Ausziehrahmen für Hochschränke

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee