EP0458776A1 - Traggestell für höhenverstellbare Tische - Google Patents

Traggestell für höhenverstellbare Tische Download PDF

Info

Publication number
EP0458776A1
EP0458776A1 EP91890104A EP91890104A EP0458776A1 EP 0458776 A1 EP0458776 A1 EP 0458776A1 EP 91890104 A EP91890104 A EP 91890104A EP 91890104 A EP91890104 A EP 91890104A EP 0458776 A1 EP0458776 A1 EP 0458776A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable duct
support frame
table top
adjustment
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91890104A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Dipl.-Ing. Svoboda
Johannes Scheer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SVOBODA ENTWICKLUNGS KG
Original Assignee
SVOBODA ENTWICKLUNGS KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SVOBODA ENTWICKLUNGS KG filed Critical SVOBODA ENTWICKLUNGS KG
Publication of EP0458776A1 publication Critical patent/EP0458776A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/02Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards with vertical adjustable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/20Telescopic guides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0035Tables or desks with features relating to adjustability or folding
    • A47B2200/004Top adjustment
    • A47B2200/0046Desks with double worktop of which one at least is separately height adjustable

Definitions

  • the invention relates to a support frame for height-adjustable tables, in particular for CAD systems, in which the upper part carrying the table top can be raised or lowered with respect to the lower part resting on the floor by means of telescopic adjustment elements, with additional guides for the upper part and lower part Upper part are provided.
  • a cover plate is attached to the upper part, which is guided laterally in the direction of adjustment of the two parts on the lower part.
  • a box-like part is attached to the underside of the upper part, which is vertically displaceable in a second box attached to the lower part, a telescopic adjusting member being provided within the box-like part of the upper part.
  • the table top is divided, only a narrow strip being adjusted parallel to the floor by the box-like part.
  • the remaining part of the table top is pivotally connected to this narrow strip and rests in its area facing away from the narrow strip on the upper part of the supporting frame, so that when the narrow strip is raised, the table top is inclined, the degree of inclination depending on the extent of the lifting.
  • the box-like guide therefore needs almost no absorption of tilting forces, such a box-like guide being suitable for absorbing tilting forces only to a limited extent, since it tends to jam or pike in particular when the inner box is extended.
  • the invention has for its object to provide a training of the type mentioned, by means of which support frames for tables in particular with free cantilevered table tops can be achieved, which are able to carry high loads.
  • this object is achieved in that, as additional guides on the underside of the upper part, spaced from this, a cross member is attached via rigidly attached, rigid suspensions, the lateral ends of which are guided along guides on the lower part in the adjustment direction of the two parts.
  • an additional table level when arranged above the actual table top, the latter can be supported on the cross member via one or more beams that protrude above the upper part.
  • transverse forces exerted on the additional table level are introduced essentially directly into the lower part of the supporting frame via the cross member.
  • the upper part supporting the table top can be raised or lowered by means of telescopic adjustment members relative to the lower part resting on the floor, and in which the cable routing to and from electrical or electronic devices below
  • the cable duct can be separated by parallel, mutually displaceable plates that run parallel to the adjusting device and in the longitudinal direction of the table, one of which is connected to the lower part and the other to the upper part.
  • the further cable duct can be arranged in the plane of the lifting mechanism for the upper part arranged outside the cable duct located under the table top, a deflection device, for example a deflection plate, being provided at its lower end for guiding the cables into the cable duct located below the table top.
  • a deflection device for example a deflection plate
  • a recess can be provided in the two plates in the upper area, which recesses lie one above the other in the lowered state of the table, the recesses towards the lifting device being covered by an extension of the deflection device extending in the direction of adjustment.
  • the width of the extension measured in the adjustment direction can correspond approximately to the height adjustment path of the additional table level.
  • the cable duct arranged below the table top can be closed to the outside by two removable cover panels that can be displaced parallel to one another in the adjustment direction. This is easy access to the cables is always given, the adjustment movement of the two parts of the support frame is not hindered and the cables cannot be damaged by the fact that they can somehow get into a gap and then be squeezed there.
  • the cable duct arranged below the table top can be closed on its underside by a profile rail, preferably a U-profile rail, which connects the plate arranged on the lower part and the cover panel arranged on the lower part.
  • This profile rail on the one hand achieves a termination of the cable duct, thereby preventing cables from hanging out of the cable duct at the bottom and being damaged there, and on the other hand stiffening the cable duct, since the profile rail bends the plate or cover plate arranged on the lower part prevented.
  • Fig. 1 shows a table provided with the support frame according to the invention.
  • Fig. 2 is a front view of the table of FIG. 1 with the front cover of the cable duct removed.
  • FIG. 3 is an illustration analogous to FIG. 2, but with complete removal of the covers on the supporting frame.
  • Fig. 4 is a section along line IV-IV of Fig. 2nd
  • FIG. 5 illustrates a section along line V-V of FIG. 2.
  • Fig. 6 graphically shows a section, etc. that area in the transition between the upper cable duct and the cable duct located below the table top.
  • a support frame for a table which consists of a lower part 2 and an upper part 3 height-adjustable relative to this lower part by means of a lifting device 14.
  • a table top 4 is attached to the upper part 3, etc. via horizontally projecting table top supports 5.
  • Foot supports 6 are provided on the lower part 2 for support in the same direction as the table top supports.
  • the carriers 8 can be telescopically extended or shortened to achieve the height adjustability.
  • Both the lifting device 14 and the lifting device provided in the supports 8 are conventional lifting devices and can be used, for example, with screw spindles, pressure-resistant cables and the like. be educated.
  • a cable duct is provided below the table top 4 and is covered at the front by means of a cable duct cover 9.
  • the cable duct cover 9 consists of two plates 9 ', 9 ⁇ , of which one, 9', on the lower part 2 and the other, 9 ⁇ , is attached to the upper part 3.
  • the two cover plates run parallel to each other in the direction of adjustment of the two parts and slide against each other.
  • an upper cable duct 10 is provided, which is closed to the front by means of a removable cable duct cover 10 'and to the rear by means of a rigid cable duct cover 10'.
  • the upper cable duct 10 is open from above via an elongated hole 13 in the additional table level 7.
  • the elongated hole 13 runs in the direction of the viewer, so that the screen can be adjusted in the direction of the viewer and away from it.
  • a cross member 15 is rigidly attached via suspensions 16, which is additionally guided via lateral guides 17 on the lower part 2.
  • the cable duct located below the table top 4 is delimited to the lifting device 14 or to the cross member 15 and its lateral guides 17 by means of parallel slidable plates 19 'and 19', which form the rear cable duct boundary 19.
  • one, 19 ' is on the lower part 2 and the second, 19 ⁇ , attached to the upper part 3, so that when the upper part is adjusted in height with respect to the lower part, the two plates move towards one another analogously to the cable duct cover 9.
  • a rear cover 20 is provided, which is formed in an analogous manner by parallel plates 20 ', 20', which are mutually parallel in the stroke direction, of which again a plate, 20 ', on the lower part and the another plate, 20 ⁇ , is attached to the upper part. It is thus covered both the lifting device and the cable duct so that a reliable conclusion is always given by the sliding plates.
  • the cable duct cover 9 is removable to make the cable duct located below the table top 4 accessible.
  • sockets 21 are provided for cables 22, the cable duct located below the table top 4 being connected to a horizontally running cable duct 28, with which the cables laterally to adjacent tables and the like. can be performed.
  • a lateral cable passage 11 is provided in the cable duct located below the table top 4 and a lateral cable passage 12 in the cable duct.
  • the cable duct located below the table top 4 is closed off by a lower cover profile 30, which profile also prevents the cables from sagging downwards.
  • the upper cable duct 10 is in the plane of the guides 17 or the cross member 15 and the suspensions 16, whereas the cable duct located below the table top 4 lies in front of this plane and is separated from the guide by the cover 19 is.
  • a cable deflection 23 is provided at the lower end of the rear cover 10 ⁇ of the upper cable duct 10, which has an extension 24 which runs parallel to the cable duct boundary 19 and on this is led along.
  • a cable duct 29 is provided, through which the cables are deflected forwardly into the cable duct located below the table top 4.
  • the plates 19 'and 19 ⁇ have recesses 26 and 25, respectively, the recess 26 in the lower plate 19' for the guide 17th is covered by the plate 19 ⁇ attached to the upper part 3 and the recess 25 in the plate 19 ⁇ is closed at the rear by an extension 24 of the cable deflection 23, thereby preventing the cable from escaping to the guide 17.
  • the provision of the recesses 25, 26 in both plates of the cover 19 is necessary because the height adjustability of the additional table level 7 must also be given when the upper part of the support frame carrying the table top 4 is in the completely lowered position.
  • the recesses 25 and 26 are approximately congruent one above the other.
  • the cable passage 29 is then at the lower region of the recesses 25 and 26, and when the additional table plane 7 is raised, in the upper region thereof.
  • the horizontal cable duct 28 which is accessible from above by horizontal displacement of the table top 4, is formed in the area of the passage of the upper cable duct 10 by two mutually directed C-profiles, the gap between the two C-profiles both the upper cable duct 10 and the cables 22 are passed through.
  • the two C-profiles are connected to one another at the bottom, as a result of which a closed cable duct is created.
  • the C-profiles are attached with their lateral ends to the upper part 3 of the support frame 1, and thus connect the side parts of the upper part of the support frame.
  • the side parts of the lower part of the support frame are rigidly connected to each other by the plates 19 'and 20' attached to it.
  • the upper part of the support 8, which is connected to the additional table level 7, is guided either in the table top 4 or in the part of the upper part 3 that supports it.
  • the rear boundary that is to say the rear C profile of the horizontal cable duct 28, can also be used for the guidance.
  • the cables 22 guided in the cable duct located below the table top 4 are guided on the one hand via the cable duct 29 into the upper cable duct 10 and from there through the slot 13 to the additional upper table level and on the other hand through a cable duct 27 provided in the table top to the top the table top, on which the operating devices of the EDP or CAD system, ie a keyboard, a tray or the like, is then located.
  • the support frame With the design of the support frame according to the invention, it is thus possible to achieve high adjustment ranges of the table top 4.
  • CAD systems for example, it is necessary for the operator to operate the operating devices both while sitting and standing.
  • adjustment ranges of the order of 40 cm occur.
  • an additional adjustability of the additional table level 7 is to be achieved in order to be able to easily adapt the workplace to the individual needs of the person operating it.
  • the height adjustment is carried out via conventional organs, which u. Like. are operated. Since this height adjustment is conventional, the lifting devices have not been shown in detail.

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Traggestell für höhenverstellbare Tische, insbesondere für CAD-Anlagen, bei welchem der die Tischplatte tragende Oberteil gegenüber dem am Boden aufruhenden Unterteil mittels teleskopartiger Verstellglieder anhebbzw. absenkbar ist, wobei zwischen Oberteil und Unterteil noch zusätzliche Führungen für den Oberteil vorgesehen sind, und wobei als zusätzliche Führungen an der Unterseite des Oberteiles 3, von diesem distanziert, über an diesem starr befestigte, steife Abhängungen 16 ein Querträger 15 befestigt ist, dessen seitliche Enden am Unterteil 2 in Verstellrichtung der beiden Teile entlang von Führungen 17 geführt sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Traggestell für höhenverstellbare Tische, insbesondere für CAD-Anlagen, bei welchem der die Tischplatte tragende Oberteil gegenüber dem am Boden aufruhenden Unterteil mittels teleskopartiger Verstellglieder anheb- bzw. absenkbar ist, wobei zwischen Oberteil und Unterteil noch zusätzliche Führungen für den Oberteil vorgesehen sind.
  • Bei einer bekannten Ausbildung dieser Art ist am Oberteil eine Abdeckplatte befestigt, welche seitlich in Verstellrichtung der beiden Teile am Unterteil geführt ist. Eine solche Ausbildung hat den Nachteil, daß die Abdeckplatte aufgrund ihrer Biegbarkeit keine zu großen Kräfte von der Führung der teleskopartigen Verstellglieder abnehmen kann.
  • Bei einer weiteren Ausbildung dieser bekannten Art ist an der Unterseite des Oberteiles ein kastenartiger Teil angebracht, der in einem zweiten, am Unterteil befestigten Kasten vertikal verschiebbar ist, wobei ein teleskopartiges Verstellglied innerhalb des kastenartigen Teiles des Oberteiles vorgesehen ist. Bei dieser bekannten Ausbildung ist die Tischplatte geteilt, wobei von dem kastenartigen Teil nur ein schmaler Streifen parallel zu dem Boden verstellt wird. Der restliche Teil der Tischplatte ist mit diesem schmalen Streifen verschwenkbar verbunden und ruht in seinem vom schmalen Streifen abgewandten Bereich am Oberteil des Traggestelles auf, sodaß bei einem Anheben des schmalen Streifens die Tischplatte geneigt wird, wobei der Neigungsgrad vom Ausmaß der Anhebung abhängt. Es braucht also die kastenartige Führung nahezu keine Kippkräfte aufnehmen, wobei eine derartige kastenartige Führung nur begrenzt zur Aufnahme von Kippkräften geeignet ist, da sie insbesondere bei weit ausgefahrenem inneren Kasten zum Klemmen bzw. Verspießen neigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ausbildung der eingangs genannten Art zu schaffen, mittels welcher Traggestelle für Tische insbesondere mit frei auskragenden Tischplatten erzielt werden, welche hohe Lasten zu tragen imstande sind.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß als zusätzliche Führungen an der Unterseite des Oberteiles, von diesem distanziert, Über an diesem starr befestigte, steife Abhängungen ein Querträger befestigt ist, dessen seitliche Enden am Unterteil in Verstellrichtung der beiden Teile entlang von Führungen geführt sind. Dadurch können sowohl horizontal auf die Tischplatte einwirkende Kräfte als auch einseitig auf diese einwirkende vertikale Kräfte in den Unterteil eingeleitet werden, ohne daß die Führungen der teleskopartigen Verstellglieder über das Normalmaß hinaus belastet werden.
  • Vorteilhafterweise können bei Anbringung einer zusätzlichen, oberhalb der eigentlichen Tischplatte angeordneten Tischebene letztere über einen oder mehrere, den Oberteil überragende Träger am Querträger abgestützt sein. Dadurch werden auf die zusätzliche Tischebene ausgeübte Querkräfte im wesentlichen direkt Über den Querträger in den Unterteil des Traggestelles eingebracht.
  • Bei einem Traggestell für höhenverstellbare Tische, insbesondere für CAD-Anlagen, bei welchem der die Tischplatte tragende Oberteil gegenüber dem am Boden aufruhenden Unterteil mittels teleskopartiger Verstellglieder anheb- bzw. abhebsenkbar ist und bei welchem für die Kabelführung zu und von elektrischen bzw. elektronischen Geräten unterhalb der Tischplatte Kabelkanäle bzw. Kabelschächte vorgesehen sind, kann der Kabelschacht durch parallel zur Verstelleinrichtung und in Längsrichtung des Tisches verlaufende, parallel aneinander verschiebbare Platten getrennt sein, von welchen je eine mit dem Unterteil und die andere mit dem Oberteil verbunden ist. Dadurch wird ein Kabelschacht erreicht, der auch bei größeren Verstellbereichen, wie dies bei Tischen für CAD-Anlagen erforderlich ist, immer eine geschlossene Schachtwandung aufweist, wobei verhindert ist, daß dadurch eine Spaltbildung auftritt, in welche Spalte die Kabel gelangen und dann bei Verstellung beschädigt werden können. Bei CAD-Tischen ist es bekanntlich erforderlich, daß diese sowohl in Sitzstellung der Bedienungsperson als auch im aufrechten Stehen dieser Person die richtige Arbeitshöhe aufweisen müssen, wobei Tischverstellbereiche auftreten, welche im Bereich von etwa 40 cm liegen. Um dabei ein möglichst unbehindertes Verstellen zu erzielen, können die zusammengehörenden Platten im abgesenkten Zustand des Tisches nahezu deckungsgleich liegen. Bei Vorhandensein einer zusätzlichen Tischebene kann ein zwischen der Tischplatte und der zusätzlichen Tischebene verlaufender, weiterer, vorzugsweise mit einer abnehmbaren Wandung versehener Kabelschacht vorgesehen sein, welcher mit dem unterhalb der Tischplatte befindlichen Kabelschacht kommuniziert. Dies ist insbesondere dann erforderlich, wenn zusätzlich zu den Bedienungseinrichtungen einer CAD-Anlage noch entsprechende Bildschirme unabhängig von der Arbeitsposition der Bedienungsperson vorgesehen sein müssen. Dabei kann der weitere Kabelschacht in der Ebene des außerhalb des unter der Tischplatte befindlichen Kabelschachtes angeordneten Hubmechanismus für den Oberteil angeordnet sein, wobei an seinem unteren Ende eine Umlenkeinrichtung, z.B. Umlenkplatte, zur Führung der Kabel in den unterhalb der Tischplatte befindlichen Kabelschacht vorgesehen ist. Dadurch ist es möglich, den weiteren Kabelschacht zwi-schen den Trägern für die zusätzliche Tischebene anzuordnen, wobei diese Träger geradlinig zu dem die zusätzliche Führung zwischen Oberteil und Unterteil bildenden Querträger geführt werden können. Bei Höhenverstellbarkeit der weiteren Tischebene kann in den beiden Platten am oberen Bereich je eine Aussparung vorgesehen sein, welche Aussparungen in abgesenktem Zustand des Tisches Übereinanderliegen, wobei die Aussparungen zur Hubvorrichtung hin durch eine in Verstellrichtung verlaufende Verlängerung der Umlenkeinrichtung abgedeckt sind. Damit ist ermöglicht, daß auch bei unabhängiger Verstellbarkeit des Traggestelles und der zusätzlichen Tischebene ein Austreten von Kabeln aus dem Kabelschacht verhindert ist, sodaß einer Beschädigung der Kabel während der Verstellung des Tisches zuverlässig vorgebeugt ist.
  • Dazu kann bei einer besonders vorteilhaften Ausbildung die in Verstellrichtung gemessene Breite der Verlängerung etwa dem Höhenverstellweg der zusätzlichen Tischebene entsprechen. Weiters kann der unterhalb der Tischplatte angeordnete Kabelschacht nach außen durch zwei abnehmbare, gegeneinander in Verstellrichtung parallel aneinander verschiebbare Abdeckblenden abgeschlossen sein. Dadurch ist eine leichte Zugänglichkeit der Kabel immer gegeben, wobei die Verstellbewegung der beiden Teile des Traggestelles nicht behindert wird und die Kabel auch nicht dadurch beschädigt werden können, daß sie irgendwie in einen Spalt gelangen können und dort dann gequetscht werden. Schließlich kann der unterhalb der Tischplatte angeordnete Kabelschacht an seiner Unterseite durch eine Profilschiene, vorzugsweise eine U-Profilschiene, abgeschlossen sein, welche die am Unterteil angeordnete Platte und die am Unterteil angeordnete Abdeckblende miteinander verbindet. Durch diese Profilschiene wird einerseits ein Abschluß des Kabelschachtes erzielt, womit verhindert wird, daß Kabel unten aus dem Kabelschacht heraushängen und dort beschädigt werden können, und anderseits eine Versteifung des Kabelschachtes erzielt, da die Profilschiene ein Durchbiegen der am Unterteil angeordneten Platte bzw. der Abdeckblende verhindert.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt schaubildlich einen mit dem erfindungsgemäßen Traggestell versehenen Tisch.
  • Fig. 2 ist eine Vorderansicht des Tisches gemäß Fig. 1 bei abgenommener vorderer Abdeckung des Kabelschachtes.
  • Fig. 3 ist eine der Fig. 2 analoge Darstellung, jedoch bei vollständiger Entfernung der Abdeckungen am Traggestell.
  • Fig. 4 ist ein Schnitt nach Linie IV-IV der Fig. 2.
  • Fig. 5 veranschaulicht einen Schnitt nach Linie V-V der Fig. 2.
  • Fig. 6 gibt schaubildlich einen Ausschnitt wieder, u.zw. jenen Bereich im Übergang zwischen oberem Kabelschacht und dem unterhalb der Tischplatte befindlichen Kabelschacht.
  • Mit 1 ist ein Traggestell für einen Tisch bezeichnet, welches aus einem Unterteil 2 und einem gegenüber diesem Unterteil mittels einer Hubeinrichtung 14 höhenverstellbaren Oberteil 3 besteht. Am Oberteil 3 ist eine Tischplatte 4 befestigt, u.zw. über horizontal auskragende Tischplattenträger 5. Am Unterteil 2 sind zur Abstützung in gleiche Richtung wie die Tischplattenträger verlaufende Fußabstützungen 6 vorgesehen. Oberhalb der Tischplatte 4 ist Über Träger 8 eine zusätzliche Tischebene 7 vorgesehen, wobei die Träger 8 gleichfalls eine Hubeinrichtung aufweisen können, um eine Höhenverstellbarkeit der zusätzlichen Tischebene in bezug auf die Tischebene 4 zu erreichen. Die Träger 8 sind dabei für die Erzielung der Höhenverstellbarkeit teleskopartig verlänger- bzw. verkürzbar. Sowohl die Hubeinrichtung 14 als auch die in den Trägem 8 vorgesehene Hubeinrichtung ist eine herkömmliche Hubeinrichtung und kann z.B. durch Schraubspindeln, drucksteife Kabeln u.dgl. gebildet sein.
  • Unterhalb der Tischplatte 4 ist ein Kabelschacht vorgesehen, der nach vorne mittels einer Kabelschachtabdeckung 9 abgedeckt ist. Die Kabelschachtabdeckung 9 besteht dabei aus zwei Platten 9′, 9˝, von denen die eine, 9′, am Unterteil 2 und die andere, 9˝, am Oberteil 3 befestigt ist. Die beiden Abdeckplatten verlaufen parallel zueinander in Verstellrichtung der beiden Teile und gleiten aneinander. Zwischen den beiden Trägem 8 für die zusätzliche Tischebene 7 ist ein oberer Kabelschacht 10 vorgesehen, der nach vorne mittels einer abnehmbaren Kabelschachtabdeckung 10′ und nach hinten mittels einer starren Kabelschachtabdeckung 10˝ verschlossen ist. Der obere Kabelschacht 10 ist über ein Langloch 13 in der zusätzlichen Tischebene 7 von oben her offen. Das Langloch 13 verlauft dabei in Richtung zum Betrachter hin, so-daß hier eine Verstellbarkeit des Bildschirmes in Richtung zum Betrachter hin und von diesem weg ermöglicht ist.
  • Am Oberteil 3 ist Über Abhängungen 16 ein Querträger 15 starr angebracht, welcher Über seitliche Führungen 17 am Unterteil 2 zusätzlich geführt ist.
  • Die höhenverstellbaren Träger 8 für die zusätzliche Tischebene 7, welche Über horizontale Stützen 18 gegen Kippen gesichert ist, durchsetzen die Tischplatte 4 und stützen sich mit ihrem unteren Ende am Querträger 15 ab, wobei der obere Teil der längenverstellbaren Träger 8 in der Tischplatte 4 bzw. in den darunter befindlichen Teil des Oberteiles 3 geführt ist.
  • Der unterhalb der Tischplatte 4 befindliche Kabelschacht ist zur Hubeinrichtung 14 bzw. zu dem Querträger 15 und dessen seitlichen Führungen 17 hin mittels parallel aneinander verschiebbarer Platten 19′ und 19˝ abgegrenzt, welche die hintere Kabelschachtbegrenzung 19 bilden. Von diesen beiden Platten ist die eine, 19′, am Unterteil 2 und die zweite, 19˝, am Oberteil 3 befestigt, sodaß sich bei Höhenverstellung des Oberteils in Bezug auf den Unterteil die beiden Platten analog der Kabelschachtabdeckung 9 aneinander bewegen. An der Rückseite des Tisches ist eine hintere Abdekkung 20 vorgesehen, welche in analoger Weise durch zueinander parallel verlaufende,, aneinander in Hubrichtung entlang bewegbarer Platten 20′, 20˝ gebildet ist, von denen wieder die eine Platte, 20′, am Unterteil und die andere Platte, 20˝, am Oberteil befestigt ist. Es ist somit sowohl die Hubeinrichtung als auch der Kabelschacht so abgedeckt, daß durch die aneinandergleitenden Platten immer ein zuverlässiger Abschluß gegeben ist. Die Kabelschachtabdeckung 9 ist dabei abnehmbar um den unterhalb der Tischplatte 4 befindlichen Kabelschacht zugänglich zu machen.
  • In dem unterhalb der Tischplatte 4 befindlichen Kabelschacht sind Steckdosen 21 für Kabel 22 vorgesehen, wobei der unterhalb der Tischplatte 4 befindliche Kabelschacht mit einem horizontal verlaufenden Kabelkanal 28 verbunden ist, mit welchem die Kabel seitlich zu benachbarten Tischen u.dgl. geführt werden können. Um seitlich in den Kabelschacht bzw. Kabelkanal Kabel einführen zu können, ist in dem unterhalb der Tischplatte 4 befindlichen Kabelschacht ein seitlicher Kabeldurchgang 11 und im Kabelkanal ein seitlicher Kabeldurchgang 12 vorgesehen. An der Unterseite ist der unterhalb der Tischplatte 4 befindliche Kabelkanal durch ein unteres Abdeckprofil 30 abgeschlossen, welches Profil auch ein nach unten Durchhängen der Kabel verhindert.
  • Wie aus Fig. 5 ersichtlich, befindet sich der obere Kabelschacht 10 in der Ebene der Führungen 17 bzw. des Querträgers 15 und der Abhängungen 16, wogegen der unterhalb der Tischplatte 4 befindliche Kabelschacht vor dieser Ebene liegt und von der Führung durch die Abdeckung 19 getrennt ist. Um die Kabeln 22 vom Kabelschacht 10 in den unterhalb der Tischplatte 4 befindlichen Kabelschacht umzulenken, ist am unteren Ende der hinteren Abdeckung 10˝ des oberen Kabelschachtes 10 eine Kabelumlenkung 23 vorgesehen, welche eine Verlängerung 24 aufweist, die parallel zu der Kabelschachtbegrenzung 19 verläuft und an dieser entlang geführt ist. In der vorderen Abdeckung 10 des oberen Kabelschachtes 10 ist eine Kabeldurchführung 29 vorgesehen, durch welche hindurch die Kabel nach vorne in den unterhalb der Tischplatte 4 befindlichen Kabelschacht umgelenkt werden. Damit die Kabel bei höhenmäßigem Verstellen der zusätzlichen Tischebene 7 im Übergangsbereich zwischen dem oberen Kabelschacht und dem unterhalb der Tischplatte befindlichen Kabelschacht nicht behindert sind, weisen die Platten 19′ und 19˝ Ausnehmungen 26 bzw. 25 auf, wobei die Ausnehmung 26 in der unteren Platte 19′ zur Führung 17 hin durch die am Oberteil 3 befestigte Platte 19˝ abgedeckt ist und die Ausnehmung 25 in der Platte 19˝ an der Rückseite durch eine Verlängerung 24 der Kabelumlenkung 23 abgeschlossen ist, wodurch ein Austreten der Kabel zu der Führung 17 hin verhindert ist. Das Vorsehen der Ausnehmungen 25, 26 in beiden Platten der Abdeckung 19 ist deshalb notwendig, weil die Höhenverstellbarkeit der zusätzlichen Tischebene 7 auch gegeben sein muß, wenn sich der die Tischplatte 4 tragende Oberteil des Traggestelles in der vollkommen abgesenkten Lage befindet. In dieser Lage liegen dann die Ausnehmungen 25 und 26 etwa deckungsgleich übereinander. Bei zusätzlich abgesenkter Tischebene 7 befindet sich der Kabeldurchgang 29 dann am unteren Bereich der Ausnehmungen 25 bzw. 26, bei angehobener zusätzlicher Tischebene 7 im oberen Bereich derselben.
  • Wie aus den Fig. 4 - 6 ersichtlich, ist der horizontale, durch horizontales Querverschieben der Tischplatte 4 von oben her zugängliche Kabelkanal 28 im Bereich der Durchführung des oberen Kabelschachtes 10 durch zwei gegeneinander gerichtete C-Profile gebildet, wobei durch den Zwischenraum zwischen den beiden C-Profilen sowohl der obere Kabelschacht 10 als auch die Kabel 22 hindurchgeführt sind. Im Bereich außerhalb des oberen Kabelschachtes 10 sind die beiden C-Profile am Boden miteinander verbunden, wodurch ein geschlossener Kabelkanal entsteht. Die C-Profile sind mit ihren seitlichen Enden am Oberteil 3 des Traggestelles 1 befestigt, und verbinden damit die Seitenteile des Oberteiles des Traggestelles.
  • Die Seitenteile des Unterteiles des Traggestelles werden durch die an ihm befestigten Platten 19′ und 20′ miteinander starr verbunden. Dadurch wird eine sehr stabile Ausführung erhalten, u.zw. einerseits dadurch, daß aufgrund der beiden Platten 19′ und 20′ ein sehr stabiler Unterteil erzielt wird, in welchem der Oberteil außer in der Hubeinrichtung noch durch den Querträger 15 geführt ist, wodurch Kippmomente und sonstige seitliche Belastungen der Hubeinrichtung 14 ausgeschaltet sind. Durch die Tatsache, daß die Träger 8 für die zusätzliche Tischebene 7 gleichfalls an dem Querträger 15 angreifen, werden die von der zusätzlichen Tischebene 7 eingebrachten Kräfte über die Führungen 17 weitestgehend direkt in den Unterteil 2 des Traggestelles eingebracht, sodaß die Hubeinrichtung 14 lediglich die vertikalen Kräfte, die aufgrund des Gewichtes des auf der zusätzlichen Tischebene 7 befindlichen Gerätes ausgeübt werden, aufzunehmen braucht.
  • Bei einer höhenverstellbaren zusätzlichen Tischebene 7 ist der Oberteil des Trägers 8, der mit der zusätzlichen Tischebene 7 in Verbindung steht, entweder in der Tischplatte 4 oder in dem sie tragenden Teil des Oberteiles 3 geführt. Es kann beispielsweise für die Führung auch die hintere Begrenzung, also das hintere C-Profil des horizontalen Kabelkanals 28 herangezogen werden.
  • Die in dem unterhalb der Tischplatte 4 befindlichen Kabelschacht geführten Kabel 22 werden einerseits über die Kabeldurchführung 29 in den oberen Kabelschacht 10 und von diesem durch das Langloch 13 hindurch auf die zusätzliche obere Tischebene geführt und anderseits durch eine in der Tischplatte vorgesehene Kabeldurchführung 27 an die Oberseite der Tischplatte geleitet, auf welcher sich dann die Bedienungseinrichtungen der EDV- bzw. CAD-Anlage, also eine Tastatur, ein Tablar od. dgl. befindet.
  • Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung des Traggestelles ist es damit ermöglicht, hohe Verstellbereiche der Tischplatte 4 zu erreichen. Bei CAD-Anlagen ist es beispielsweise erforderlich, daß die Bedienungseinrichtungen von der Bedienungsperson sowohl im Sitzen als auch im Stehen zu bedienen sind. Dazu treten Verstellbereiche in der Größenordnung von 40 cm auf. Außerdem soll noch eine zusätzliche Verstellbarkeit der zusätzlichen Tischebene 7 erreicht werden, um den Arbeitsplatz an die individuellen Bedürfnisse der jeweils bedienenden Person leicht anpassen zu können. Wie schon angeführt, erfolgt die Höhenverstellung über herkömmliche Organe, welche mittels Elektromotoren u. dgl. bedient werden. Da diese Höhenverstellung herkömmlicher Art ist, wurden die Hubeinrichtungsorgane nicht im Detail dargestellt.

Claims (10)

  1. Traggestell für höhenverstellbare Tische, insbesondere für CAD-Anlagen, bei welchem der die Tischplatte tragende Oberteil gegenüber dem am Boden aufruhenden Unterteil mittels teleskopartiger Verstellglieder anheb- bzw. absenkbar ist, wobei zwischen Oberteil und Unterteil noch zusätzliche Führungen für den Oberteil vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß als zusätzliche Führungen an der Unterseite des Oberteiles (3), von diesem distanziert, über an diesem starr befestigte, steife Abhängungen (16) ein Querträger (15) befestigt ist, dessen seitliche Enden am Unterteil (2) in Verstellrichtung der beiden Teile entlang von Führungen (17) geführt sind.
  2. Traggestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anbringung einer zusätzlichen, oberhalb der eigentlichen Tischplatte (4) angeordneten Tischebene (7) letztere über einen oder mehrere, den Oberteil (3) überragende Träger (8) am Querträger (15) abgestützt ist.
  3. Traggestell für höhenverstellbare Tische, insbesondere für CAD-Anlagen, bei welchem der die Tischplatte tragende Oberteil gegenüber dem am Boden aufruhenden Unterteil mittels teleskopartiger Verstellglieder anheb- bzw. absenkbar ist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei welchem für die Kabelführung zu und von elektrischen bzw. elektronischen Geräten unterhalb der Tischplatte Kabelkanäle bzw. Kabelschächte vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Kabelschacht durch parallel zur Verstellrichtung und in Längsrichtung des Tisches verlaufende, parallel aneinander verschiebbare Platten (19′, 19˝) getrennt ist, von welchen je eine (19′) mit dem Unterteil (2) und die andere (19˝) mit dem Oberteil (3) verbunden ist.
  4. Traggestell nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammengehörenden Platten (19′, 19˝) im abgesenkten Zustand des Tisches nahezu deckungsgleich liegen.
  5. Traggestell nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorhandensein einer zusätzlichen Tischebene (7) ein zwischen der Tischplatte (4) und der zusätzlichen Tischebene (7) verlaufender weiterer, vorzugsweise mit einer abnehmbaren Wandung (10′) versehener Kabelschacht (10) vorgesehen ist, welcher mit dem unterhalb der Tischplatte (4) befindlichen Kabelschacht kommuniziert.
  6. Traggestell nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Kabelschacht (10) in der Ebene der außerhalb des unter der Tischplatte (4) befindlichen Kabelschachtes angeordneten Hubmechanismus (14) für den Oberteil (3) angeordnet ist, wobei an seinem unteren Ende eine Umlenkeinrichtung, z.B. Umlenkplatte (23), zur Führung der Kabel (22) in den unterhalb der Tischplatte (4) befindlichen Kabelschacht vorgesehen ist.
  7. Traggestell nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Höhenverstellbarkeit der weiteren Tischebene (7) in den beiden Platten (19′, 19˝) am oberen Bereich je eine Aussparung (26, 25) vorgesehen ist, welche Aussparungen (26,25) in abgesenktem Zustand des Tisches übereinanderliegen, wobei die Aussparungen (26,25) zur Hubvorrichtung (14) hin durch eine in Verstellrichtung verlaufende Verlängerung (24) der Umlenkeinrichtung (23) abgedeckt sind.
  8. Traggestell nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die in Verstellrichtung gemessene Breite der Verlängerung (24) etwa dem Höhenverstellweg der zusätzlichen Tischebene (7) entspricht.
  9. Traggestell nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der unterhalb der Tischplatte (4) angeordnete Kabelschacht nach außen durch zwei abnehmbare, gegeneinander in Verstellrichtung parallel aneinander verschiebbare Abdeckblenden (19′, 19˝) abgeschlossen ist.
  10. Traggestell nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der unterhalb der Tischplatte (4) angeordnete Kabelschacht an seiner Unterseite durch eine Profilschiene (30), vorzugsweise eine U-Profilschiene, abgeschlossen ist, welche die am Unterteil (2) angeordnete Platte (9′) und die am Unterteil (2) angeordnete Abdeckblende (19′) miteinander verbindet.
EP91890104A 1990-05-14 1991-05-14 Traggestell für höhenverstellbare Tische Withdrawn EP0458776A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT106390A AT397340B (de) 1990-05-14 1990-05-14 Traggestell für höhenverstellbare tische
AT1063/90 1990-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0458776A1 true EP0458776A1 (de) 1991-11-27

Family

ID=3505789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91890104A Withdrawn EP0458776A1 (de) 1990-05-14 1991-05-14 Traggestell für höhenverstellbare Tische

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0458776A1 (de)
AT (1) AT397340B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1012912C2 (nl) * 1999-08-26 2001-02-27 Tissot B V In hoogte verstelbare balie.
EP2227980A1 (de) * 2009-03-10 2010-09-15 Aichberger & Hilz GbR Behandlungstisch

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9416811U1 (de) * 1994-10-19 1994-12-01 Bz Plankenhorn Gmbh & Co Kg Tisch
DE19646512A1 (de) * 1996-11-12 1998-05-14 Arp Waltraud Arbeitsstation
DE102011103308A1 (de) * 2011-06-03 2012-12-06 Martin Moll Tischmöbel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1957318A1 (de) * 1969-11-14 1971-05-19 Gutmann Kg Karl Bueromaschinentisch
FR2069130A5 (de) * 1969-11-08 1971-09-03 Weber Reinold
GB2081080A (en) * 1980-08-01 1982-02-17 Anthony Don Joseph Adjustable height apparatus in the form of a table, desk or drawing board
US4762072A (en) * 1986-10-07 1988-08-09 Westinghouse Electric Corp. Desk and space dividing wall panel assembly

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037679A1 (de) * 1980-10-04 1982-05-19 Erich Bolte Gmbh, 6632 Saarwellingen Buerotisch zur aufnahme eines bildschirms
DE3337062A1 (de) * 1983-10-12 1985-05-02 Martin 7890 Waldshut-Tiengen Ballendat Schreibtisch

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2069130A5 (de) * 1969-11-08 1971-09-03 Weber Reinold
DE1957318A1 (de) * 1969-11-14 1971-05-19 Gutmann Kg Karl Bueromaschinentisch
GB2081080A (en) * 1980-08-01 1982-02-17 Anthony Don Joseph Adjustable height apparatus in the form of a table, desk or drawing board
US4762072A (en) * 1986-10-07 1988-08-09 Westinghouse Electric Corp. Desk and space dividing wall panel assembly

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1012912C2 (nl) * 1999-08-26 2001-02-27 Tissot B V In hoogte verstelbare balie.
EP1078590A1 (de) * 1999-08-26 2001-02-28 Tissot B.V. Höhenverstellbare Theke
EP2227980A1 (de) * 2009-03-10 2010-09-15 Aichberger & Hilz GbR Behandlungstisch

Also Published As

Publication number Publication date
AT397340B (de) 1994-03-25
ATA106390A (de) 1993-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0010301B1 (de) Schreibtisch mit einem Kanal für die Aufnahme von Kabeln, Leitungen etc.
EP0706012A1 (de) Gargerät
EP3200653A1 (de) Höhenverstellbarer tisch
EP0537151B1 (de) Bausatz zur herstellung von büro-arbeitstischen
EP0513838A1 (de) Mehrfunktionstisch
EP0525358B1 (de) Arbeits- oder Bürotisch
DE3412549C2 (de)
AT397340B (de) Traggestell für höhenverstellbare tische
DE1630865A1 (de) Faltbare Bordwand fuer Lastkraftwagen
EP0603496B1 (de) Laufwerk sowie Verschiebeeinrichtung
DE202017105020U1 (de) Maschinengestell mit Schaltschrank
CH677179A5 (de)
EP0456105B1 (de) Spülmaschine
DE102019108708A1 (de) Tischanordnung
EP0309696A2 (de) Schreibtisch
DE10223599B4 (de) Container
DE19836603C2 (de) Höhenverstellbarer Arbeitstisch
DE4028457C2 (de) Arbeits- oder Bürotisch
EP0210348B1 (de) Tisch
CH620822A5 (en) Operating cubicle
DE2926537C2 (de) Vorrichtung zum Auflagern zu bearbeitender Rahmen von Fenstern, Türen u.dgl.
DE4218490C1 (en) Closure device for cable reception opening in office desk surface - uses independently adjustable lamellae plates for blocking all or part of cable reception opening
DE19545652A1 (de) Mobile Arbeitseinrichtung mit externem Anschluß an eine Computereinheit
DE3907599A1 (de) Tresen, insbesondere fuer bankeinrichtungen
DE3912951A1 (de) Kabelfuehrung fuer ein gehaeuse in einem gestell

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19911121

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930511

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19931123