DE1263266B - Betonbauteil mit Buegelbewehrung - Google Patents

Betonbauteil mit Buegelbewehrung

Info

Publication number
DE1263266B
DE1263266B DEK31011A DEK0031011A DE1263266B DE 1263266 B DE1263266 B DE 1263266B DE K31011 A DEK31011 A DE K31011A DE K0031011 A DEK0031011 A DE K0031011A DE 1263266 B DE1263266 B DE 1263266B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
reinforcement
bars
stirrups
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK31011A
Other languages
English (en)
Inventor
Antonio Sorg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ KOEHLER DIPL ING
Original Assignee
FRANZ KOEHLER DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANZ KOEHLER DIPL ING filed Critical FRANZ KOEHLER DIPL ING
Publication of DE1263266B publication Critical patent/DE1263266B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/02Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance
    • E04C5/03Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance with indentations, projections, ribs, or the like, for augmenting the adherence to the concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/20Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
E04c
Deutsche Kl.: 37 b-3/20
Nummer: 1263 266
Aktenzeichen: K 31011 V/37 b
Anmeldetag: 2. Februar 1957
Auslegetag: 14. März 1968
Die Erfindung betrifft einen Betonbauteil mit Bügelbewehrung u. dgl., bei welchem die Bewehrungselemente, wie Längsstäbe, Bügel und Verbindungsstäbe, durchweg aus der gleichen Stahlsorte mit gleicher Festigkeit und gleichen Elastizitäts- und Hafteigenschaften bestehen und welcher mit geringem Aufwand an Arbeit und Kosten herstellbar ist und insbesondere eine sehr geringe Neigung zur Rissebildung während des Abbindens zeigt.
In allen Ländern, wo Stahlbeton als Baumaterial verwendet wird, haben die betreffs der Bügel für Balken und Säulen einerseits und der Verteilungsstäbe in Platten und der Bewehrungen in Platten kleiner Spannweiten andererseits bisher gefundenen Lösungen nicht vollständig befriedigt. Selbst in technisch fortgeschrittenen Ländern werden weiterhin für diesen Zweck Stäbe aus Flußeisen oder aus gewöhnlichem Stahl von 6 mm Durchmesser verwendet, die an den Kreuzungsstellen mit den Hauptbewehrungen befestigt werden. Für Bügel verwendet man ebenfalls Flußeisenstäbe von 6 mm Durchmesser.
Ein Schritt weiter in der Lösung des gestellten Problems war die Anwendung gezogener Drähte. Hier stellte sich aber als Nachteil die geringe Haftfähigkeit gezogener Drähte im Beton ein. Um diesen Nachteil zu vermeiden, war es notwendig, die Drähte mit Verteilungsstäben maschenförmig (gitterförmig) zu verschweißen, was aber seinerseits wiederum den Nachteil erhöhter Kosten und die Schwierigkeit, bei einfachen Arbeiten, bei denen eine rasche Anpassung an die verschiedenen Spannweiten der Platten in jedem einzelnen Falle erforderlich ist, damit zu hantieren.
Gegen die Verwendung von Stäben von 6 mm Durchmesser bei Bügeln und Verbindungsstäben sind gewichtige Einwände gemacht worden. So ist es, ohne daß auf die Theorie hier näher eingegangen werden soll, bekannt, daß der Beton im Zuge des Erhärtens ein Schrumpfen oder ein Zusammenziehen seiner Masse erleidet. Bei diesem Zusammenziehen werden Kräfte wirksam, welche, wenn die Betonmasse vollständig frei ist, das heißt, wenn sich dem Zusammenziehen kein Widerstand entgegensetzt, nach außen nicht in Erscheinung treten. Wenn aber die Betonmasse beim Zusammenziehen auf Widerstand stößt, wie durch seitliche Reibung oder, was noch wichtiger ist, infolge der Anwesenheit von Bewehrungsstäben, und in ihrer Bewegung gehindert wird, treten örtliche Spannungen auf, die Anlaß zu Rißbildungen im Beton geben.
Diese Bildung feinster Risse bereits beim Abbinden des Betons ist aber für die Lebensdauer des Bau-Betonbauteil mit Bügelbewehrung
Anmelder:
Dipl.-Ing. Franz Köhler, Wien
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. Rathmann, Patentanwalt,
6000 Frankfurt, Neue Mainzer Str. 40-42
Als Erfinder benannt:
Antonio Sorg, Buenos Aires (Argentinien)
Beanspruchte Priorität:
Österreich vom 22. Januar 1957 (A 445/57)
Werkes von großem Einfluß. Auf Grund theoretischer Berechnungen und nachfolgender Laboratoriumsversuche hat man festgestellt, daß bei eingelegten Bügeln und Bewehrungen die Risse um so ausgeprägter sind, je größer der Durchmesser der verwendeten Stäbe ist. Stäbe von 6 mm Durchmesser sind von diesem Gesichtspunkt aus betrachtet keinesfalls ideal; 6 mm ist aber der geringste Durchmesser, der sich noch einfach und billig herstellen läßt, so daß Stäbe mit 6 mm Durchmesser heute überall verwendet und vorgeschrieben sind.
Die Technologen auf dem Gebiete des Stahlbetons sind sich der Vorteile, die sich bei der Anwendung von Stäben von weniger als 6 mm Durchmesser ergeben, voll bewußt, allein deren Einführung scheiterte bisher daran, daß sowohl die Herstellung als auch die Anwendung große Schwierigkeiten bereitet.
Um so kleine Durchmesser herzustellen, muß man zur Zieherei, wie sie bei der Herstellung von Drähten bekannt ist, übergehen. Gezogene Ware ist aber sehr glatt, und es steht diese Oberflächenbeschaffenheit mit der für Bewehrungsstäbe geforderten guten Haftfähigkeit im Widerspruch. Der Zusammenhalt und damit die Qualität des fertigen Stahlbetonteiles ist um so besser, je größer die Haftfähigkeit der Bewehrungen in bezug auf Beton ist. Da es durch das Ziehen allein aber unmöglich ist, Stäbe mit guten Hafteigenschaften zu erzielen, haben die Erzeuger bis jetzt auf die Herstellung von Bügeln und Bewehrungsstäben mit Durchmessern unter 6 mm verzichtet.
Die bisherigen Stäbe weisen außer dem ungünstigen Durchmesser noch einen weiteren Nachteil auf. Da sie aus gewöhnlichem Stahl bestehen, haben sie
809 518/132
eine große Dehnung und sind in hohem Maße de- gangen werden kann und die Verwendung von formierbar, so daß sie den beim Verlegen darauf ovalen Drähten mit Querschnitten bis zur Hälfte der herumsteigenden Arbeitern bzw. der Belastung durch üblichen Querschnitte von 5 bis 10 mm möglich ist. das Gewicht der Arbeitsmaschinen nicht genügend Die Festigkeit der neuen Bewehrungsstäbe, die geWiderstand entgegensetzen können. Es ist hierbei 5 zogen werden können, ist mindestens gleich der dopwichtig zu bemerken, daß die Stäbe hierdurch blei- pelten Fließgrenze des gewöhnlichen Stahles,
bende Deformierungen erleiden, die sich dann zum Die Haftfähigkeit der neuen Bewehrungsstäbe ist Schaden der Qualität des Bauwerkes auswirken. zumindest durch die vorhandenen Oberflächenvertie-Andererseits ist aber die Verwendung vergüteten fungen gesichert, mit welchen der Draht bei seiner Stahles als Hauptbewehrung für Betonkonstruktionen io Herstellung versehen wird. Auf diese Weise ist das allgemein bekannt. Daraus ergibt sich nun ein Miß- Haften im Beton ein viel besseres als bei den geverhältnis, indem man meist eine Hauptbewehrung, wohnlichen runden Eisenstäben, deren Haftfähigkeit selbst bei sehr geringen Durchmessern, von hoher eine unbestimmbare Funktion von deren Oberflächen-Festigkeit, z. B. dem sogenannten »Torstahl«, mit beschaffenheit ist. Bei der Erfindung wird die Hafteiner Verteilungsbewehrung aus gewöhnlichem Eisen 15 fähigkeit der Oberfläche bewußt auf ein Optimum und leichter Deformierbarkeit kombiniert und bei gebracht.
welcher die Vorteile der vergüteten Hauptbewehrung nur zum Teil zur Geltung kommen.
Man könnte nun den Vorschlag machen, die gewöhnlichen Eisenstäbe von 6 mm Durchmesser durch gleiche Stäbe aus Stahl höherer Festigkeit zu ersetzen. Dieser Vorschlag wäre jedoch unwirtschaftlich, da bei Verteilungsbewehrungen die Anzahl der Stäbe pro Längen- bzw. Oberflächeneinheit nicht verringert werden kann, und auch nicht zweckentsprechend, da die eingangs geschilderte Rißbildung und geringe Haftfähigkeit als Nachteile weiter bestehen bleiben.
Die bisher angeführten Nachteile können nun dadurch behoben werden, daß bei Betonbauteilen mit Bügelbewehrung u. dgl., bei welchen die Bewehrungselemente, wie Längsstäbe, Bügel und Verbindungsstäbe, durchweg aus der gleichen Stahlsorte mit gleicher Festigkeit und gleichen Elastizitäts- und Haft-

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Betonbauteil mit Bügelbewehrung u. dgl., bei welchem die Bewehrungselemente, wie Längsstäbe, Bügel und Verbindungsstäbe, durchweg aus der gleichen Stahlsorte mit gleicher Festigkeit und gleichen Elastizitäts- und Hafteigenschaften bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlstäbe ovalen Querschnitt mit einem maximalen Durchmesser von 6 mm aufweisen, daß ihre Oberfläche mit einem System von Vertiefungen versehen ist, daß die Fließgrenze des Stahls mindestens 50 kg/mm2 beträgt und daß dieser Stahl zur Herstellung der notwendigen Abbiegungen hinreichend biegsam ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentanmeldung B18336 V/37b (be-
    eigenschaften bestehen, die Stahlstäbe erfindungs- 35 kanntgemacht am 12. 3.1953);
    gemäß ovalen Querschnitt mit einem maximalen österreichische Patentschrift Nr. 149 879;
    Durchmesser von 6 mm aufweisen, daß ihre Ober- schweizerische Patentschriften Nr. 274 740,
    fläche mit einem System von Vertiefungen versehen 299 285; '
    ist, daß die Fließgrenze des Stahls mindestens Beton-Kalender 1954, S. 61, 63, 517;
    50 kg/mm2 beträgt und daß dieser Stahl zur Her- 40 »Ergebnisse der an der Eidg. Materialprüfungsstellung der notwendigen Abbiegungen hinreichend und Versuchsanstalt für Industrie, Bauwesen und
    biegsam ist. Gewerbe in den Jahren 1941 bis 1945 durchgeführten
    Die Vorteile der erfindungsgemäßen Bewehrung Untersuchungen«, Zürich, 1946, S. 9/10;
    liegen vor allem darin, daß nun mit dem Durch- Hausmitteilungen der Feiten & Guilleaume Carlsmesser der Bewehrungsbügel auch unter 6 mm ge- 45 werk AG, Köln-Mülheim, H. 31 vom Dezember 1950.
    809 518/132 3.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEK31011A 1957-01-22 1957-02-02 Betonbauteil mit Buegelbewehrung Pending DE1263266B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT357177X 1957-01-22
AT260757X 1957-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1263266B true DE1263266B (de) 1968-03-14

Family

ID=25608186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK31011A Pending DE1263266B (de) 1957-01-22 1957-02-02 Betonbauteil mit Buegelbewehrung

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE563074A (de)
CH (1) CH357177A (de)
DE (1) DE1263266B (de)
FR (1) FR1192414A (de)
GB (1) GB819415A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3348354A (en) * 1965-08-04 1967-10-24 Dur O Wal National Inc Masonry reinforcement
DE2651148A1 (de) * 1976-11-09 1978-05-11 Walter Hufnagl Bewehrungsstab
DE4400974A1 (de) * 1994-01-14 1995-07-20 Inst Stahlbeton Bewehrung Ev Betonstahl

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT149879B (de) * 1935-10-21 1937-06-10 Henryk Dipl Ing Griffel Bewehrungseinlage für Eisenbeton aus Stahl hoher Festigkeit und mit einer von der Kreisform abweichenden Querschnittsform.
CH274740A (de) * 1949-06-29 1951-04-30 Von Roll Ag Verfahren zur Herstellung einer vergüteten Betoneiseneinlage.
CH299285A (de) * 1951-07-27 1954-06-15 Moossche Eisenwerke Ag Bewehrungsdraht, insbesondere für vorgespannten Beton.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT149879B (de) * 1935-10-21 1937-06-10 Henryk Dipl Ing Griffel Bewehrungseinlage für Eisenbeton aus Stahl hoher Festigkeit und mit einer von der Kreisform abweichenden Querschnittsform.
CH274740A (de) * 1949-06-29 1951-04-30 Von Roll Ag Verfahren zur Herstellung einer vergüteten Betoneiseneinlage.
CH299285A (de) * 1951-07-27 1954-06-15 Moossche Eisenwerke Ag Bewehrungsdraht, insbesondere für vorgespannten Beton.

Also Published As

Publication number Publication date
GB819415A (en) 1959-09-02
BE563074A (de)
CH357177A (de) 1961-09-30
FR1192414A (fr) 1959-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2837476A1 (de) Ultrahochfester Beton und daraus hergestelltes Betonbauteil
DE1263266B (de) Betonbauteil mit Buegelbewehrung
EP1282751B1 (de) Drahtfaser
DE744483C (de) Verfahren zum Herstellen von aufteilbaren Verbundbaukoerpern
DE835520C (de) Betonmast
DE975351C (de) Bauwerksteil aus Beton mit beschraenkter Vorspannung
DE958427C (de) Bewehrungsstab fuer Stahlbeton, insbesondere Spannbeton
DE908786C (de) In sich vorgespanntes Bauelement, geeignet als Bewehrung
DE1777052A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kaltverformtem Bewehrungsstahl fuer Beton
AT223790B (de) Räumlicher Gitterträger
AT206161B (de) Bewehrungseinlage für flächenartige Betonteile
AT206623B (de) Hohlformstein, Verfahren zu dessen Herstellung, aus solchen Hohlformsteinen gebildeter Hohlsteinbalken und Deckenkonstruktion mit solchen Hohlformsteinen
DE831764C (de) Stahlbeton-I-Traeger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2207118A1 (de) Streckenausbau im bergbau mit hilfe von ausbaurahmen, die einen verzug aus verzugmatten tragen
AT330832B (de) Spannbetontragwerk und verfahren zu seiner herstellung
DE4304052C1 (de) Außenarmierung für einen Streckenbegleitdamm aus Bullflex-Pfeilern für Untertage
DE3321771A1 (de) Zementbauteile mit bewehrung
AT166307B (de) Bauwerksteil aus vorgespanntem Beton
AT218219B (de) Verfahren zur Herstellung von Deckenhohlsteinen aus Beton, Ton od. dgl.
AT219255B (de) Verfahren zur Herstellung von Spannbetonträgern
DE1246209B (de) Bewehrungsmatte fuer flaechige Bauteile aus Beton
DE1409163C (de) Bewehrungsstahlstab fur Beton
DE1609657C (de) Bewehrungskorb
AT285905B (de) Verfahren zur Herstellung eines als räumliches Gitter ausgebildeten Trägers
DE1184482B (de) Bewehrungsmatte