CH274740A - Verfahren zur Herstellung einer vergüteten Betoneiseneinlage. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer vergüteten Betoneiseneinlage.

Info

Publication number
CH274740A
CH274740A CH274740DA CH274740A CH 274740 A CH274740 A CH 274740A CH 274740D A CH274740D A CH 274740DA CH 274740 A CH274740 A CH 274740A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
insert
concrete
concrete iron
circular arcs
producing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gesellschaft Der Ludw Von R Ag
Original Assignee
Von Roll Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Roll Ag filed Critical Von Roll Ag
Publication of CH274740A publication Critical patent/CH274740A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/163Rolling or cold-forming of concrete reinforcement bars or wire ; Rolls therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D7/00Modifying the physical properties of iron or steel by deformation
    • C21D7/02Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working
    • C21D7/10Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working of the whole cross-section, e.g. of concrete reinforcing bars
    • C21D7/105Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working of the whole cross-section, e.g. of concrete reinforcing bars of concrete reinforcing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/02Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance
    • E04C5/03Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance with indentations, projections, ribs, or the like, for augmenting the adherence to the concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description


  <B>Verfahren zur Herstellung einer</B>     vergüteten        Betoneiseneinlage.       Gegenstand der     Erfindung    ist eine     Beton-          eiseneinlage.Zur    Erhöhung der     Beanspruchbar-          keit    von     Betoneiseneinlagen    ist es bekannt, den       Werkstoff    der Eisenkonstruktion durch Kalt  verformung zu vergüten.  



  Durch     Versuche    wurde jedoch ermittelt,     dass     eine höhere Beanspruchung der Betonkonstruk  tion eine höhere Haftspannung zwischen dem  Beton und der einbetonierten Eiseneinlage be  dingt.  



  Um eine vergütete     Betoneiseneinlage    her  zustellen, wird gemäss der Erfindung vorgeschla  gen, der Einlage ein Querprofil zu geben, wel  ches durch mindestens vier     Kreisbögen    gebildet  ist, von denen die eine Hälfte kleinere Radien  als die andere Hälfte aufweist, und die Einlage  kalt zu verwinden und zu strecken. Durch die  Kaltverwindung und Streckung wird eine prak  tisch auf dem ganzen Querschnitt auftretende  Verdichtung des Gefüges und somit eine Ver  besserung der Güteeigenschaften erreicht, wel  che eine höhere Beanspruchung der     Betoneisen-          einlage        bzw.    der     Betonkonstruktion    zulässt.

    Wird für die Eiseneinlage ein vom bisher ge  bräuchlichen reinen     Kreisprofil    etwas abwei  chendes Querprofil vorgesehen, so ergeben sich  infolge der Verwindung Schraubengänge an der  Mantelfläche der Einlage, durch welche die  Haftspannung erhöht wird.  



  An Hand der beiliegenden Zeichnung wird  der Erfindungsgegenstand beispielsweise näher  erläutert.  



       Fig.    1 zeigt das     Querprofil    einer Beton  eisenstabeinlage, das sich aus zwei Paar Kreis-    bögen mit paarweise ungleichen Radien zusam  mensetzt.  



       Fig.    2 zeigt ein     Querprofil,    bestehend aus  zwei Dreiergruppen von Kreisbögen mit grup  penweise ungleichen Radien, und       Fig.    3 zeigt ein Querprofil, bestehend aus  zwei Gruppen zu vier Kreisbögen mit gruppen  weise ungleichen Radien.  



  Bei den veranschaulichten Ausführungsfor  men der     Betoneisenstabeinlage    ist das betref  fende Querprofil durch zweierlei, in gleicher,  wenigstens je zwei betragender     Anzahl    vorhan  denen Kreisbögen gebildet, solche mit dem  Radius<I>R</I>     und    solche mit dem     Radius   <I>r,</I> der klei  ner ist als R. Die     Kreisbögen    mit Radius     R    bzw.  Radius r reihen sich in abwechselnder Reihen  folge und in konvexer Anordnung aneinander,       ohnemiteinander    einspringende Ecken zu bilden.

    Beim Querprofil nach     Fig.    1 sind je zwei Kreis  bögen mit Radius     R    bzw. r vorhanden, beim  Querprofil nach     Fig.    2 je drei und beim Quer  profil nach     Fig.    3 je vier. Diese Querprofile  weichen vom reinen     Kreisprofil    ab.  



  Zur     Vergütung    der beschriebenen Beton  eisenstabeinlage wird diese kalt     verwunden    und  gestreckt. Durch die     Verwindung    entstehen  Schraubengänge an der Mantelfläche des Eisen  stabes, die bei der einbetonierten Einlage eine  höhere Haftspannung ergeben als eine Einlage  mit kreisrundem Querprofil.  



  Anstatt einer     stabförmigen    Einlage könnte  auch eine drahtförmige in der beschriebenen  Weise ausgebildet und vergütet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zur Herstellung einer vergii- teten Betoneiseneinlage, dadurch gekennzeich net, dass der Einlage ein Querprofil gegeben wird, welches durch mindestens vier Kreis bögen gebildet ist, von denen die eine Hälfte kleinere Radien als die andere Hälfte aufweist, und dass die Einlage kalt verwunden und gestreckt wird. II. Betoneiseneinlage, hergestellt nach dem Verfahren nach Patentanspruch I.
    UNTER.ANSPR.ÜCHE 1. Betoneiseneinlage nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die das Quer profil der Einlage bildenden Kreisbögen mit einander keine einspringenden Ecken bilden. z. Betoneiseneinlage nach Patentanspruch II und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die Kreisbögen der einen halben An zahl mit den Kreisbögen der andern halben An zahl im Querprofil abwechseln.
CH274740D 1949-06-29 1949-06-29 Verfahren zur Herstellung einer vergüteten Betoneiseneinlage. CH274740A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH274740T 1949-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH274740A true CH274740A (de) 1951-04-30

Family

ID=4479873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH274740D CH274740A (de) 1949-06-29 1949-06-29 Verfahren zur Herstellung einer vergüteten Betoneiseneinlage.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH274740A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197210B (de) * 1959-07-20 1965-07-22 Andre Reimbert Bewehrungsstab fuer Beton
DE1263266B (de) * 1957-01-22 1968-03-14 Franz Koehler Dipl Ing Betonbauteil mit Buegelbewehrung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1263266B (de) * 1957-01-22 1968-03-14 Franz Koehler Dipl Ing Betonbauteil mit Buegelbewehrung
DE1197210B (de) * 1959-07-20 1965-07-22 Andre Reimbert Bewehrungsstab fuer Beton

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2260779A (en) Method of making ferroconcrete reinforcing elements
DE891641C (de) Verfahren zum Herstellen von aus mehreren Teilen aufgebauten Kurbelwellen
CH274740A (de) Verfahren zur Herstellung einer vergüteten Betoneiseneinlage.
DE3001639C2 (de) Kunstharzisolator
DE744483C (de) Verfahren zum Herstellen von aufteilbaren Verbundbaukoerpern
DE834796C (de) Auf Biegung beanspruchte Reibungsfeder
DE2325611A1 (de) Verfahren zum herstellen von armierungsstaeben aus stahl
DE1508448C3 (de) Anwendung des Verfahrens zur Herstellung von Betonbewehrungsstäben mit von der Drehsymmetrie abweichenden Oberflächenprofilierungen
AT167210B (de) Stangenartiges Armierungseisen für Beton u. dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung
AT157918B (de) Aus einem kalt flachgewalzten und gegebenenfalls tordierten Eisenstab bestehende Armierungseinlage und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE811397C (de) Bewehrungsstab fuer Beton
DE3504717A1 (de) Gitterelement
CH224384A (de) Bewehrungsdraht.
DE919893C (de) Verfahren zur Herstellung von Spann- oder Stahlsaitenbeton
DE3730489A1 (de) Betonbewehrungsstab, insbesondere betonrippenstab
AT291323B (de) Verfahren zur Herstellung von Federdrähten aus warmfesten legierten Stählen
AT390097B (de) Betonbewehrungsstahl sowie verfahren zu seiner herstellung
AT160905B (de) Betonbewehrung aus mindestens zwei miteinander verwundenen Stäben
DE1685853C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines drall- und spannungsarmen Drahtseiles
CH299285A (de) Bewehrungsdraht, insbesondere für vorgespannten Beton.
DE723701C (de) Bewehrungsstab fuer Eisenbetonkonstruktionen
AT208194B (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtmetallkolben
AT276184B (de) Einstückige Skikante
DE1578698C (de) Einstuckige Skikante
DE765739C (de) Drillierte Feder, insbesondere fuer hohe, schlagartige Beanspruchung