CH299285A - Bewehrungsdraht, insbesondere für vorgespannten Beton. - Google Patents
Bewehrungsdraht, insbesondere für vorgespannten Beton.Info
- Publication number
- CH299285A CH299285A CH299285DA CH299285A CH 299285 A CH299285 A CH 299285A CH 299285D A CH299285D A CH 299285DA CH 299285 A CH299285 A CH 299285A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- wire
- press rollers
- reinforcing wire
- impressions
- press
- Prior art date
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C5/00—Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
- E04C5/08—Members specially adapted to be used in prestressed constructions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
Description
Bewehrungsdraht, insbesondere für vorgespannten Beton. Für die Bewehrung von vorgespanntem. Beton konnten bis anhin nur Bewehrungs- drähte relativ kleinen Durchmessers verwen det werden, weil bei grösseren Durchmessern die Haftfestigkeit der Bewehrungsdrähte in dem sie umgebenden Beton zu klein würde und der vorgespannte Eisenbetonträger eine untragbar grosse Überlänge zwecks Erzielung der erforderlichen Verankerung der Boweh- rungsdrähte erhalten müsste. Sollen Beweh- rungsdrähte grösseren Durchmessers verwen det werden, so müssen Mittel gefunden werden, um deren Haftfestigkeit nach Möglichkeit zu steigern. Dazu kommt noch die Forderung, dass die Sprengwirkung der Bewehrungs- drähte auf den - sie umgebenden Beton, die sich um so schädlicher auswirkt, je grösser der Durchmesser der Bewehrungsdrähte ist, möglichst gering sein soll. Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Bewehrungsdraht, insbesondere für vor gespannten Beton, welcher zwei einander ge genüberliegende Reihen von zur Drahtachse schräggerichteten Eindrücken aufweist, zwi schen welchen Wülste liegen, die vom Schei tel nach beiden Seiten sich verbreitern. Dieser Bewehrungsdraht erfüllt die ein gangs erwähnten Forderungen in hohem Masse. Bei zweckmässiger Anordnung und Ausbildung der Eindrücke und Wülste auf den beiden Halbseiten des Bewehrungsdrah- tes weist der Bewehrungsdraht in allen Quer schnitten, das heisst auf seiner ganzen Länge, gleiche Flächeninhalte und damit annähernd gleiche Zugfestigkeit auf. Die hohe, ohne Be- einträchtigung der Ermüdungsfestigkeit er zielte Haftfestigkeit dieses Bewehrungsdrah- tes im umgebenden Beton und die geringe, von diesem Bewehri-mgsdraht auf den um gebenden Beton ausgeübte Sprengwirkung er möglichen es, dem Bewehrungsdraht einen erheblich grösseren Durchmesser zu geben, als es bis anhin für zweckmässig gehalten wurde. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfah ren zur Herstellung dieses Bewehrungsdrah- tes sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens. In der Zeichnung sind je eine beispiels- weise Ausführungsform des Bewehrungsdrah- tes sowie schematisch der Vorrichtung zur :Durchführung des Verfahrens zu seiner Her stellung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine Ansicht eines Teils eines Bewehrungsdrahtes von der Seite, das heisst reit oben und unten liegenden Eindrücken, Fig. 2 - eine Ansicht dieses Teils des Be- wehrimgsdrahtes von oben, das heisst mit vorn und hinten liegenden Eindrücken, Fig. 3 eine Seitenansicht der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Her stellung dieses Bewehrungsdrahtes, teilweise im Schnitt, und Fig. 4 eine Ansicht dieser Vorrichtung von vorn. Der in Fig. 1. und 2 dargestellte Beweh- rungsdraht 1 besitzt zwei einander gegen überliegende Reihen von in gleichen Abstän den voneinander- liegenden, zuer Drahtachse schräg gerichteten Eindrücken 2, zwischen welchen Wülste 3 sich befinden, die von ihrem Scheitel aus nach beiden Seiten brei ter werden. Diese Eindrücke 2 und Wülste 3 können, wie in der Zeichnung dargestellt, parallel zu einander verlaufen oder aber sich kreuzen. Die gekreuzte Anordnung der Eindrücke und Wülste hat den Vorteil, dass die Gleich förmigkeit der Zugfestigkeit in allen Quer- schnitten besser gewährleistet ist und ausser dem eine unerwünschte Scherbeanspruchung des Drahtes beim Drücken der Oberfläche in folge satter Auflage für den Gegendruck ver mieden wird. Der Bewehrungsdraht 1 wird zum Bei.. spiel in der Weise hergestellt, dass der ge zogene, glatte Rohdraht nach dem Ziehen in kaltem Zustande, das heisst bei Raumtem peratur, zwischen zwei Pressrollen hindurch gezogen wird, welche die Eindrücke 2 und Wülste 3 auf seine beiden Halbseiten auf walzen. Dies kann in einem gesonderten Ar beitsvorgang vorgenommen werden oder in ein und demselben Arbeitsgang mit dem Zie hen, indem der aus der letzten Ziehdüse aus tretende Rohdraht direkt anschliessend noch zwischen den beiden Pressrollen hindurch gezogen wird. Bei der in Fig. 3 und 4 dargestellten Vor- richtLulg zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung des Bewehrungsdrahtes sind mit 5 und 5' die Achsen der beiden Pressrol- len 6 und 6' eines Pressrollenpaares bezeich net. Die beiden Pressrollen 6 und 6' besitzen an ihrem Umfang in der Mitte je eine Rille 7 bzw. 7' mit einem Profil, das aus zwei oder drei Kreissegmenten gebildet wird. Beidseitig der Rillen 7 bzw. 7' sind die Ränder der Press- rollen 6 bzw. 6' abgefast. Die Pressrollen 6 Lind ss' weisen ferner an ihrem Umfang in. gleichen Abständen voneinander liegende, schräg zur Rollenachse gerichtete Einfräsun- gen 8 bzw. 8' von angenähert dreiedkigem Profil auf, welche tiefer sind als die Rillen 7 bzw. 7'. Diese Einfräsungen 8 bzw. 8' sind am Grunde der Rillen 7 bzw. 7' schmal, weil dort nur noch der tiefer als der Grund der Rillen 7 bzw. 7' liegende Teil in das Material der Pressrollen 6 und 6' einschneidet. An den Rändern der Rillen 7 und 7' besitzen diese Einfräsungen 8 und 8' ihre grösste Breite. In Fig. -1 sind die l13infräsungen 8 auf einem Teil des Umfanges der Pressrolle 6 in Drauf sicht dargestellt. Die Achsen 5 und 5' sind in in der Zeichnung nicht dargestellten Lagern in einem Ständer gelagert, und zwar in einem solchen Abstand voneinander, dass die Höhe des von den beiden Rillen 7 und 7' gebildeten lichten Raumes geringer ist als der Durch messer des Rohdrahtes. Wenn der Rohdraht zwischen den beider. Pressrollen 6 und 6' hindurchgezogen wird, wird er, weil der Abstand des Grundes der Rille 7 vom Grund der Rille 7' kleiner ist als sein Durchmesser, zusammengequetscht, wo bei Material in die Einfräsungen 8 und 8' der Pressrollen verdrängt wird, welches nun die Wülste 3 des Bewehrungsdrahtes 1 bildet.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH I: Bewehrungsdraht, insbesondere für vor gespannten Beton, dadurch gekennzeichnet, dass er zwei einander gegenüberliegende Rei hen von zur Drahtachse schräg gerichteten Blindrücken aufweist, zwischen welchen Wülste liegen, die vom Scheitel nach beiden Seiten sich verbreitern. UNTERANSPRÜCHE: 1. Bewehrungsdraht nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Eindrücke und die zwischen diesen liegenden Wülste so ausgebildet und gerichtet sind, dass alle Querschnitte des Drahtes gleichen Flächen inhalt aufweisen.z. Bewehrungsdraht nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die Eindrücke auf beiden Halb seiten des Bewehrungsdrahtes parallel zuein ander verlaufen. 3. Bewehrungsdraht nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die Eindrücke an der einen Halbseite des Bewehrungsdrahtes mit. den Eindrücken auf dessen anderer Halbseite sich kreuzen.PATENTANSPRUCH II: Verfahren zur Herstellung des Bewehrungs- drahtes nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass ein glatter Rohdraht nach dem Ziehen in kaltem Zustande zwischen zwei Pressrollen hindurchgezogen wird, wel che Eindrücke und Wülste auf seine beiden Halbseiten aufwalzen. UNTERANSPRÜCHE: 4.Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Hindurch ziehen des Rohdrahtes zwischen den Pressrol= len ummittelbar anschliessend an den Aus tritt des Rohdrahtes aus der letzten Ziehdüse in ein und demselben Arbeitsgang mit dem Ziehen erfolgt. 5.Verfahren nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass eine Walzvorrich tung verwendet wird, bei welcher die beiden Pressrollen des Pressrollenpaares in einem sol chen Abstand voneinander gelagert sind, dass die Höhe des lichten Raumes zwischen dem Grund der Rillen der beiden Pressrollen klei ner ist als der Durchmesser des Rohdrahtes, aus welchem der Bewehrungsdraht hergestellt wird.PATENTANSPRUCH III: Vorrichtung zur Durchführung des Ver fahrens nach Patentanspruch II, gekennzeich- iiet durch ein Pressrollenpaar, dessen Press- rollen an ihrem Umfang eine Rille und zur Rollenachse schräg gerichtete, in gleichen Abständen voneinander liegende Einfräsun- e.ng von dreieckförmigem Profil, deren Tiefe grösser ist als die Tiefe der Rille, aufweisen.UNTERANSPRÜCHE: 6. Vorrichtung nach Patentanspruch 11I, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfräsun- gen am Umfang der Pressrollen bei beiden Pressrollen in der gleichen Richtung verlau fen. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch III, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtungen der Einfräsungen am Umfange -der beiden Pressrollen sich kreuzen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH299285T | 1951-07-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH299285A true CH299285A (de) | 1954-06-15 |
Family
ID=4490241
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH299285D CH299285A (de) | 1951-07-27 | 1951-07-27 | Bewehrungsdraht, insbesondere für vorgespannten Beton. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH299285A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1263266B (de) * | 1957-01-22 | 1968-03-14 | Franz Koehler Dipl Ing | Betonbauteil mit Buegelbewehrung |
DE1402731B1 (de) * | 1960-06-21 | 1969-09-04 | Gillberg Dipl Ing Johannes | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen rundquerschnittiger,mit haftungserhoehenden Einpraegungen versehener Betonbaustaehle |
CN115199105A (zh) * | 2022-07-15 | 2022-10-18 | 浙江超仕达特纺有限公司 | 高强度高遮光率泳池安全网布 |
-
1951
- 1951-07-27 CH CH299285D patent/CH299285A/de unknown
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1263266B (de) * | 1957-01-22 | 1968-03-14 | Franz Koehler Dipl Ing | Betonbauteil mit Buegelbewehrung |
DE1402731B1 (de) * | 1960-06-21 | 1969-09-04 | Gillberg Dipl Ing Johannes | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen rundquerschnittiger,mit haftungserhoehenden Einpraegungen versehener Betonbaustaehle |
CN115199105A (zh) * | 2022-07-15 | 2022-10-18 | 浙江超仕达特纺有限公司 | 高强度高遮光率泳池安全网布 |
CN115199105B (zh) * | 2022-07-15 | 2023-12-26 | 浙江超仕达特纺有限公司 | 高强度高遮光率泳池安全网布 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2121206C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallgitterträgern | |
DE69320366T2 (de) | Blattartiges material, verfahren und rollen zur verwendung in diesem verfahren | |
DE3736942A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines stahlstabes mit warmgewalzten, schraubenlinienfoermig verlaufenden rippen und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens | |
DE4223804A1 (de) | Drahtfaser aus Metall zur Verwendung für die Verstärkung von insbesondere Beton | |
EP0031822B1 (de) | Verfahren zum biegen von blechen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
CH299285A (de) | Bewehrungsdraht, insbesondere für vorgespannten Beton. | |
CH623395A5 (en) | Grating | |
DE3341957A1 (de) | Gerippter betonbewehrungsstahl sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE2052022C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer geschlossenen Formdrahtlage für Drahtseile, Kabel und ähnliche Erzeugnisse | |
DE541623C (de) | Walzeinrichtung zur Herstellung von Kugeln aus Staeben mittels Walzflaechen | |
CH300486A (de) | Verfahren zur Herstellung von Stahldrahtankern und nach diesem Verfahren hergestellter Stahldrahtanker. | |
DE2757071C3 (de) | Verfahren zum Herstellen gleichzeitig mehrerer Knüppel | |
DE2325611A1 (de) | Verfahren zum herstellen von armierungsstaeben aus stahl | |
DE874005C (de) | Lamellen fuer Waermeaustauschrohre | |
DE1484091A1 (de) | Bewehrungselement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1084464B (de) | Bewehrungsdraht oder -stab, insbesondere fuer Spannbeton, sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE811397C (de) | Bewehrungsstab fuer Beton | |
CH368292A (de) | Gitterost sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2636301C3 (de) | Verfahren zum Ziehen von Stangen, Ringen o.dgl. mit einem Vielkantprofil aus Walzmaterial von rundem Profil sowie Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens | |
AT309756B (de) | Draht oder Stab, insbesondere Spanndraht für Spannbetonbewehrung, sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE2118517C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von gebogenen gewellten Walzprofilen | |
AT248368B (de) | Vorrichtung zum spanlosen Formen von strangförmigem Material, insbesondere von Bewehrungsstählen | |
DE9301153U1 (de) | Profiliertes, endliches Bewehrungselement, sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung | |
DE857268C (de) | Stahlbewehrung fuer Beton | |
DE1060577B (de) | Stahlbeton-Bewehrungseinlage |