DE2550951C3 - Leichtbauteil - Google Patents

Leichtbauteil

Info

Publication number
DE2550951C3
DE2550951C3 DE19752550951 DE2550951A DE2550951C3 DE 2550951 C3 DE2550951 C3 DE 2550951C3 DE 19752550951 DE19752550951 DE 19752550951 DE 2550951 A DE2550951 A DE 2550951A DE 2550951 C3 DE2550951 C3 DE 2550951C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lightweight component
component
electroplating
core
lightweight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752550951
Other languages
English (en)
Other versions
DE2550951A1 (de
DE2550951B2 (de
Inventor
Hubert 8000 München Broll
Otto 8000 München Tuscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19752550951 priority Critical patent/DE2550951C3/de
Priority to FR7633786A priority patent/FR2331690A1/fr
Publication of DE2550951A1 publication Critical patent/DE2550951A1/de
Publication of DE2550951B2 publication Critical patent/DE2550951B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2550951C3 publication Critical patent/DE2550951C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K9/00Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof
    • F02K9/42Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof using liquid or gaseous propellants
    • F02K9/60Constructional parts; Details not otherwise provided for
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D1/00Electroforming
    • C25D1/02Tubes; Rings; Hollow bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Leichtbauteil, insbesondere Armaturenteil für Raketenbrennkammer- oder -schubdüse, das auf galvanoplastischem Wege aus einem hochfesten Werkstoff, insbesondere Nickel, unter Verwendung eines der abknickend verlaufenden Innenkontur des Leichtbauteils entsprechend geformten Kerns hergestellt ist.
Bekannt sind Bau teile dieser Art (DE-AS 20 15 024) in Form von mit Kühlkanälen durchsei- ien Raketenbrennkammern oder -schubdüsen, d:e mit einer im wesentlichen konstanten Wandstärke durch "Sächige, galvanisehe Beschichtung eines Innenkerns und unter Flächenvergrößerung der Kühlkanalwände infolge von verstärkten Materialablagerungen an den vorspringenden Teilen des Innenkerns hergestellt werden.
Ferner ist es bekannt (»Plating«, 1974, S. 1019- 1021) einen Hohlleiter aus Kunststoff auf der Innenseite unter Verwendung eines an den Kanten abgerundeten Galvanisier- und Formwerkzeugs mit einer gleichmäßig dünnwandigen, galvanisch abgeschiedenen Metallschicht zu belegen.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einem Bauteil der beanspruchten Gattung eine festigkeitsmäßig wesentlich günstigere Materialverteilung und Formgebung auf galvanoplastischem Wege zu erzielen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Leichtbauteil der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß gekennzeichnet durch Ausbildung als Bauteil in ungleichförmiger Wandstärke mit äußeren, einstückig angeformten, längs der Knickstellen verlaufenden Verstärkungsrippen mittels eines an den Verstärkungsrippen scharfkantig ausgebildeten Innenkerns.
Erfindungsgemäß wird durch die spezielle, galvanoplastische Ausbildung des Bauteils eine für eine hochgradige Leichtbauweise erforderliche Formgebung so mit einer den angreifenden Belastungen entsprechend unterschiedlichen Wandstärke erreicht und aufgrund der örtlichen, rippenförmigen Verstärkungen eine wesentlich lastgünstigere Materialausnutzung der hochbclastcten, galvanisch abgeschiedenen Wandbereiche und somit trotz hoher Festigkeit eine merkliche Gewichtsersparnis erzielt, was vor allem für Brennkammer- oder .Schubdüsenteile von Raketentriebwerken ein entscheidender Vorteil ist, mit der Besonderheit, daß es zur Herstellung der örtlichen Verstärkungsrippen weder einer partiellen Galvanisation noch einer örtlichen Abschirmung des Galvanisierkerns bedarf, sondern diese Verstärkungsrippen aufgrund der besonderen, scharfkantigen Ausbildung des Galvanisierkerns selbsttätig beim Anwachsen der Galvanikschicht entstehen, wobei sich auch noch zusätzlich der Verdickungsgrad der Verstärkungsrippen durch entsprechende Einstellung der mittleren Galvanik-Stromdichte variabel dimensionieren läßt
Das erfindungsgemäße Leichtbauteil eignet sich daher in hervorragender Weise als Armaturenteil für eine Raketenbrennkammer oder -schubdüse und ist in diesem Fall zweckmäßigerweise als mit dem Außenmantel der Brennkammer oder Schubdüse verbundene Befestigungslasche mit einem sich zum Ende hin verjüngenden, an den Ecken wustartig verdickten Rechteckquerschnitt ausgebildet
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert
Es zeigt F i g. 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäß ausgebildeten Leichtbauteils mit zugehörigem Galvanisierkern,
Fig.2 einen Längsschnitt des Leichtbauteils gemäß F i g. 1 und
F i g. 3 einen Querschnitt des Leichtbauteils längs der Linie 3-3 der F i g. 2.
F i g. 1 zeigt eirr Leichtbauteil in Form einer Befestigungslasche 2 mit zugehörigem Galvanisierkern 4. Die Befestigungslasche 2 besteht aus einer teilzylindrischen Grundplatte 6, mit der sie beispielsweise am Einlaufring einer nicht gezeigten Raketenbrennkammer festgeschweißt wird, und einem integral an die Grundplatte 6 angeformten Tragarm 8 zur Abstützung der Brennkammer evtl. über eine am freien Ende 10 des Tragarms 8 noch einzuschneidende, nicht gezeigte Durchgangsbohrung an einer ebenfalls nicht dargestellten Tragkonstruktion. Wie die F i g. 2 und 3 zeigen, ist der Tragarm 8 mit einem sich zum freien Ende 10 hin verjüngenden, rechteckigen Hohlprofil 12 versehen, das an den Knickstellen 14 wulstartig nach außen vorstehende Materialverstärkungen 16 aufweist. Die Materialverstärkungen 16, die in einem räumlichen, gerippeartigen Muster entsprechend der Raumform des Bauteils 2 an den Randzonen des Hohlprofils 12 angeordnet sind, sorgen gemeinsam mit den dazwischenliegenden, dünnwandigen Wandbereichen 18 für eine aufgelöste, widerstandsfähige Bauweise, die hohe mechanische Festigkeit bei möglichst geringem Baugewiciit garantiert.
Hergestellt wird das Bauteil 2 im Wege des Galvanoformens mit Hilfe des Galvanisierkerns 4, durch dessen Formgebung die rippenförmigen Verstärkungen 16 zugleich mit den übrigen Wandbereichen des Leichtbauteils 2 abgeschieden werden, ohne daß es einer partiellen Galvanisation bedarf. Zu diesem Zweck ist der Galvanisierkern 4 an seinen Rändern 20 scharfkantig ausgebildet, so daß es beim Galvanisieren infolge der sogenannten Spitzenwirkung zu einer starken Konzentration der elektrischen Stromdichte längs der Ränder 20 und somit in diesen Bereichen zu einer merklich höheren Materialabscheidung als in den übrigen Bereichen kommt, wenn der Galvanikkern 4, der aus Aluminium oder einem anderen leitenden oder zumindest mit einer leitfähigen Deckschicht überzöge-
aterial besteht, während des Galvanisierprozesseine zentrale Achse gegenüber einer feststehenlektrode gedreht wird. Die mittlere Galvanikiichte wird dabei im Rahmen des Möglichen höher eingestellt, je größer der erwünschte kungsgrad der Verstärkungen 16 gegenüber der itärke der übrigen Wandbereiche des Bauteils 2 rch Formgebung des »nnenkerns 4 und entspre- ; Abstimmung der mittleren Galvanik-Stromdichte wird somit ohne zusätzlichen maschinellen oder apparativen Aufwand ein räumlich geformtes Bauteil mit einer ir·, vorgegebener Weise ungleichförmigen Wandstärke hergestellt Bei Verwendung als Armaturenteil für Raketenbrennkammern oder -schubdüsen besteht das Galvanoform teil 2 aus galvanisch abgeschiedenem Nickel oder einem gleichwertigen, mechanisch und thermisch hochbelastbaren und evtl. auch korrosionsbeständigen Material.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Leichtbauteil, insbesondere Armaturenteil für Raketenbrennkammer oder -schubdüse, das auf galvanoplastischem Wege aus einem hochfesten Werkstoff, insbesondere Nickel, ^nter Verwendung eines der abknickend verlaufenden Innenkontur des Leichtbauteils entsprechend geformten Kerns hergestellt ist, gekennzeichnet durch Ausbildung als Bauteil (2) in ungleichförmiger Wandstärke mit äußeren, einstückig angeformten, längs der Knickstellen (14) verlaufenden Verstärkungsrippen (16), mittels eines an den Verstärkungsrippen scharfkantig ausgebildeten Innenkerns (4).
2. Leichtbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Befestigungslasche mit einem sich zum Ende (10) verjüngenden, an den Ecken wulstartig verdickten Rechteckquerschnitt ausgebildet ist
DE19752550951 1975-11-13 1975-11-13 Leichtbauteil Expired DE2550951C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752550951 DE2550951C3 (de) 1975-11-13 1975-11-13 Leichtbauteil
FR7633786A FR2331690A1 (fr) 1975-11-13 1976-11-09 Composant mecanique leger a haute resistance

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752550951 DE2550951C3 (de) 1975-11-13 1975-11-13 Leichtbauteil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2550951A1 DE2550951A1 (de) 1977-05-18
DE2550951B2 DE2550951B2 (de) 1981-03-19
DE2550951C3 true DE2550951C3 (de) 1981-12-17

Family

ID=5961640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752550951 Expired DE2550951C3 (de) 1975-11-13 1975-11-13 Leichtbauteil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2550951C3 (de)
FR (1) FR2331690A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10697076B2 (en) 2018-03-29 2020-06-30 Unison Industries, Llc Duct assembly and method of forming
US10975486B2 (en) 2018-03-29 2021-04-13 Unison Industries, Llc Duct assembly and method of forming
US10697075B2 (en) 2018-03-29 2020-06-30 Unison Industries, Llc Duct assembly and method of forming
US10731486B2 (en) * 2018-03-29 2020-08-04 Unison Industries, Llc Duct assembly and method of forming

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2015024B2 (de) * 1970-03-28 1971-10-14 Messerschmitt Bolkow Blohm GmbH, 8000 München Verfahren zur herstellung von regenerativ gekuehlten brenn kammern und oder schubduesen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2550951A1 (de) 1977-05-18
FR2331690B3 (de) 1982-09-10
FR2331690A1 (fr) 1977-06-10
DE2550951B2 (de) 1981-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0071012A1 (de) Zentrifugensieb
DE2550951C3 (de) Leichtbauteil
DE2460167B2 (de) Spaltsieb mit auswechselbaren Siebstäben
DE1223223B (de) Galvanisiertrommel
DE2614316C2 (de) Vorrichtung zum Galvanisieren von Werkstücken
DE3535778C2 (de)
DE3218714C2 (de) Stator für Exzenterschneckenpumpen
DE730819C (de) Vorrichtung zur Veraenderung der elektrolytisch wirksamen Oberflaeche der Anoden in galvanischen Baedern
DE3012490C2 (de) Vorrichtung zum Galvanisieren der Mantelflächen zylindrischer Werkstücke
DE2145482C3 (de) Metallische Flachdichtung, insbesondere Zylinderkopfdichtung für Verbrennungskraftmaschinen
DE3242546C2 (de) Klemme zum Halten eines Werkstückes bei einer elektrolytischen Behandlung
DE8606744U1 (de) Haushaltssieb, Spritzschutzdeckel od. dgl.
DE20021892U1 (de) Backform mit Lochung
DE2607282A1 (de) Rohrfoermige platte zur verwendung fuer waermetauscherrohre
DE632527C (de) Handanode
DE1055913B (de) Anordnung der Anoden fuer das Galvanisieren von parallel zueinander verlaufenden Ringnuten, insbesondere bei Kolben fuer Brennkraft-maschinen und Kompressoren
EP1398398B1 (de) Schale und deren Herstellungsverfahren duch galvanische Abscheidung
DE2454625C2 (de) Aufnahme- und Haltevorrichtung aus Kunststoff zur Erzeugung gleichmäßiger Dicke von galvanisch niedergeschlagenen metallischen Schichten
DE2550952C3 (de) Verfahren zur galvanoplastischen Serienherstellung von Raketenbrennkammer- oder -schubdüsenteilen
DE3039634C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wellenleiterlaserkörpers
DE3147426C2 (de) Vorrichtung zum partiellen Galvanisieren
DE729517C (de) Anode zum Niederschlagen von Chromschichten auf die Innenwandung von Hohlkoerpern
DE2738783A1 (de) Chusswaffe
EP3064615B1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Beschichtung komplexer Bauteile
DE2347857C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbunddruckgußstückes

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee