DE830637C - Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff

Info

Publication number
DE830637C
DE830637C DE1948P0027875 DEP0027875D DE830637C DE 830637 C DE830637 C DE 830637C DE 1948P0027875 DE1948P0027875 DE 1948P0027875 DE P0027875 D DEP0027875 D DE P0027875D DE 830637 C DE830637 C DE 830637C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
mixture
hydrocarbon
oil
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1948P0027875
Other languages
English (en)
Inventor
James Herbert Shapleigh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hercules Powder Co
Original Assignee
Hercules Powder Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hercules Powder Co filed Critical Hercules Powder Co
Priority to DE1948P0027875 priority Critical patent/DE830637C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE830637C publication Critical patent/DE830637C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/384Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts the catalyst being continuously externally heated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/388Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts the heat being generated by superheated steam

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Wasserstoff aus Erdölkohlenwasserstoffen und im besonderen auf ein Verfahren zur katalytischen Umwandlung von normalerweise flüssigen Erdölkolilenwasserstoffen mittels Wasserdampf bei erhöhter Temperatur in Wasserstoff und Kohlenstoffoxyde.
  • Die technische Herstellung von Wasserstoff nimmt immer größeren Umfang in der chemischen Industrie an, so z. B. zur Ammoniaksynthese aus Stickstoff und Wasserstoff, zur Hydrierung von pflanzlichen ölen, zum Spalten von schweren Mineralölen unter gleichzeitiger Hydrierung zwecks Bildung leichterer Fraktionen, einschließlich Benzin, zur Hydrierung natürlicher Harze zwecks Gewinnung von Produkten mit verbesserten Eigenschaften, zur Synthese von Alkoholen, insbesondere Methanol u. dgl. Zwei grundsätzliche Wasserstoffquellen sind von technischer Bedeutung. Es sind dies Wasser mit etwa i i Gewichtsprozent Wasserstoff und Kohlenwasserstoffe, welche wie Methan 25 Gewichtsprozent oder weniger enthalten.
  • Wasserstoff wurde in der Technik aus Wasser als alleiniger Quelle durch Elektrolyse, Reaktion mit erhitzten Metallen, insbesondere Eisen, und Reaktion mit erhitztem Kohlenstoff hergestellt.
  • Wasserstoff ist ferner ein Nebenprodukt bei einer Anzahl technischer Verfahren, wobei Kbhlenwasserstoffe die alleinige Quelle für den Wasserstoff darstellen. Diese sind: die thermische Zersetzung von Naturgas zwecks Gewinnung von Ruß, die thermische Spaltung schwerer Mineralöle zur Gewinnung leichterer Fraktionen, wie Benzin und die Dehydrierung von MIneralölkohlenwasserstoffen zwecks Gewinnung von Olefinen und Aromaten. Die Erkenntnis der Möglichkeit, die thermische Zersetzung von Naturgas in Kohlenstoff und Wasserstoff in einem einheitlichen Prozeß mit der Reaktion zwischen Kohlenstoff und Wasserstoff zu kombinieren, wobei die zwei Reaktionen als getrennte Schritte eines einzelnen Verfahrens angewendet werden oder gegebenenfalls in Form eitles kontinuierlichen Prozesses, wobei beide lZeaktionen gleichzeitig durchgeführt werden, hat zu dem wohlbekannten, durch die nachstehende Gleichung wiedergegebenen -'erfahren geführt: CH, +aH,0=CO-=+.111z, (i) worin Wasserstoff aus Wasser und einem Kohlenwasserstoff gleichzeitig erhalten wird. Das gleiche Ergebnis wird auch erhalten, wenn die durch die nachstehenden Gleichungen wiedergegebenen 1Zeaktionen durchgeführt werden: CH4+H"O=CO-i-3H.2 (a) CO+H,O=CO,+H, (3) Zufriedenstellende Verfahren zur Durchführung der Reaktion zwischen einem Gemisch gasförmiger Kohlenwasserstoffe, wie Naturgas und Wasserdampf bei erhöhter Temperatur und in Gegenwart eines Katalysators, z. B. aus der Eisengruppe. vorzugsweise Nickel, mit oder ohne sog. aktivierende Stoffe, wie z. B. Tonerde und andere schwierig zu reduzierende Oxyde, sind bekannt. Indessen ist die Durchführung dieser -'erfahren nicht ohne Schwierigkeiten, insbesondere wegen der KohlenstoffabscheIdung auf dem Katalysator, wodurch dessen Wirksamkeit verringert und der Apparat verstopft wird. Dies ist besonders der Fall bei Verwendung höhenmolekularer und thermisch unbeständigerer Kohlenwasserstoffe. Infolgedessen beschränkte sich die technische \\'asserstoffherstell.ung durch Katalyse aus Kohlenw-asserstoffen und Wasserdampf praktich auf die Verwendung von Methan oder Naturgas. Versuche, wie sie beispielsweise bisher mit technischem Propan für die Wasserstoffherstellung durchgeführtwurden, haben unbefriedigende Ergebnisse geliefert, inshesondere wegen der Unmöglichkeit, die Kohlenstoffablagerung im Apparat und auf dein Katalysator zu verhindern.
  • Die Schwierigkeit bei der Verwendung höhenmolekularer Kohlenwasserstoffe zur Wasserstoffherstellung in Röhrenöfen beruht auf dein Umstand, daß die Kohlenwasserstoffe vor Erreichung der notwendigen Temperaturen zur wirksamen Durchführung der Reaktion mit Wasserdampf zwecks Erzeugung von Wasserstoff und Kohlenstoffoxyden eine Vorerhitzungszone passieren müssen. Die in diesem Vorerhitzungsstadium anzuwendenden Raumgeschwindigkeiten und erforderlichen Temperaturen stellen einen Zeitfaktor dar, welcher günstige Bedingungen für Kohlenstoffal>scheidung durch thermische "Zersetzung liefert.
  • 1e schwerer derKohlenwasserstoff, 21m so größer ist seine Neigung zur Kohlenstoffabscheidung, ins-
    besondere bei unges;ittigten \-ctlündun@eu. Infolge-
    dessen hat es bisher kein liefrierli@@cudes Verfahren
    gegeben, wonach h@ihernl@iiekulare Erdölkohlen-
    wasserstoffe, iitslieseindcre solclic, w-elclie die nor-
    nialerw-eise flüssigen Erdöle bilden, unmittelbar
    mit Wasserdampf zur l@ilduitg von \\'asserstofi
    und Kolileilstotti>xvdeii ohne gleichzeitige Erzeu-
    gung grollen -Mengen vmt li@ihlenstofi und; oder
    anderen Kohlenwasser stoFFeli in kvaktion gebracht
    werden konnten.
    Gemäß der Ertin@lun@@ w-ur<le min eiii Verfahi-cii
    zur Herstellung von \\-ass@rstiitt ,furch Reaktion
    zwischen höheren I:rcl@ill<.@lthiiwasserstotfen und
    \Vasserdampf ini Kontakt finit einem Katalysator
    gefunden. Dieses neue \-erfaliren kann außerdem
    im wesentlichen in 1<@nitiii,lierlicher --'eise und
    derart ausgeführt w-crdcn. (ha) ciii liolici- Grad von
    Umwandlung der Ki>lil,llw-asscrsti>ttl>estandteilc
    mit dein Dampf in \\-as@,rstoti und Kohlenstoft-
    oxyde als in der llaul>tsaclie die eitizigcii
    Reaktionsprodukte bewirkt wird.
    Allgemein @gespnicheii wurde "efunden. dal:l
    höhere Erdölkolilenwasserst@-@tte lief `vergleichsweise
    niedrigen Temperaturen in cincni Strom über-
    hitzten Wasserdampfes von etw-;i 425 bis 65o`
    zwecks partieller _\tiflieiz;iiiL" dci- Kolilenw-asser-
    stoffe durch die fühlbare \\-ürme des überhitzten
    Dampfes eili;geführt und die -Mischung dallli uli-
    verzüglicli in direkter l?rliitzting in 13eriihrung mit
    einem geeigneten Katalvsator attf die zur \\'asscr-
    stoffherstellun- erforderlichen lio>licuTcnil>eraturen
    ohne nenlietisw-erte I@iililenstohPai<chei<Itui"en ge-
    bracht werden können. Mit ühlich@i-weise flüssigen
    Erdölkolileiw-asserstotieli (Gleit) kann dies durch
    Zerstäuben des Öls mit \\asscrdampf oder einem
    anderer. geeigneten (@tts i@Imc J:i-liitzulig auf die zur
    thermischen Zersetzung notw@iteli,e Temperatur.
    Einblasen der zerstüuS>tcn \1 ischun- in einen
    Strom von iilyerliitztcin -Va -#"urdainlif oder einem
    anderen geeigneten gasf<irmigeil \lediilni, welches
    den erforderlichen l@etr@ig an fühll>a-er \\'ärine ein-
    hält, zwecks im w-escutlicheit vollstündiger \-er-
    dampfung Lies Ols und 1>ildun, eines gasförmigen
    Gemischs aus Kolilciiw ,is;.ci-stotic ii und \\'ass. r-
    dampf und unmittelbar auschliel.lendes Inl>erülirulls,-
    bringen der Mischmig mit einem nickelhaltigen
    Katalysator, welcher durch iticlirekte Erhitzung
    auf die geeignete erlüihte Temperatur gel>raclit ist.
    bewirkt werden. Hierdurch k<inneii die Kohlen-
    -,vasserstoffe in Reaktion mit klein Wasserdampf in
    ein Gemisch aus\\-asserstott und Kohlenstoff-
    oxvdeti
    wer(len. I)as \-ci-f<tlireti kann
    in einer ---eise dirchgeführt w erden, daß im
    wesentlichen keine wiedergcw-iunl>aren normaler-
    weise flüssigen @ohlenwasserstotfe oder nennens-
    werte Beträge anderer hi>hlcn-.vasserstotte in dem
    Endprodukt vorhanden sind.
    Nach dieser allgeineincn 1>eschreihun- der Art
    und des Zieles der Ertindting folgt eine mehr ins ein-
    zelne gehende Beschrcil>ung unter l,eztign:ihine auf
    die Zeichnung, w-elchc .>citcmatiscll das Strömungs-
    bilddarstellt, das die 11ei-stclltiiig von Wasserstoff
    durch katalytische 1Zeaktüin aus einem Erdöl
    mittels Wasserdampfes anzeigt. Unter Bezugnahme auf die Zeichnung wird die Erfindung als ein `'erfahren zur Herstellung von Wasserstoff aus einem Gemisch von Erdöl und @N'asserdaiiij)f beschrieben.
  • Das Erdöl wird mittels Pumpe i aus einem geeigneten Ölbehälter zu dem Vorwärmer 2 gebracht, wo es mittels Dainpf durch indirekten Wärmeaustausch erhitzt wird. Das vorerhitzte 01 wird dann durch Filter 3 gefiltert, durch Ventil 4 weitergeleitet und zu (lern \lischer 5 geführt, wo es mit einem primären Strom überhitzten Dampfes (genannt Primärdampf), der dein 'Mischer 5 durch Ventil f> zugeführt wird, zerstäubt wird. Die zerstäubte \I ischung aus vorerhitztem Öl und Primärdampf wird dann axial mittels Injektionsrohr 7 in einen sich in gleicher Richtung bewegenden konzentrisch angeordneten Strom überhitzten Sekundärdampfes eingehlaseit. Das Injektionsrohr 7 erstreckt sich ein beträchtliches Stück in das Eintrittsende des Reaktionsrohres i i, welches durch Ofen 13 erhitzt wird. Das zerstäubte Gemisch aus Ö1 und Primärdampf befindet sich innerhalb des Injektionsrohres, bis es aus dessen Austrittsende io austritt. So wird es in einem bestimmten Grade durch indirekte -#N'ä rineiil>ertragung aus dem Ofen mittels \\'ärmeiiliertra(,uug aus dem Sekundärdampf erhitzt, welcher dein Reaktionsrohr i i durch `'etitil 8 und Leitung 9 zugeführt wird und in glcicher Richtung finit dem Ö1-Primärdampf-Geinisch strömt, und zwar das zerstäubte ÖI-I'rini<irdaullif-Getniscli innerhalb und der Sekundärdampf außerhalb des Injektionsrohres. Das ÖI-Priniärdampf-Getnisch tritt aus dem Injektionsrohr bei io aus und in den Ringstrom des Sekundärdanil>fes ein. Das Reaktionsrohr i i besteht vorzugsweise aus einer Chromstahllegierun@g.
  • I )as zerst'iulite 01-Primärdampf-Geniischwird daher innig mit dein erhitzten Sekundärdampfgemisch und schnell durch direkten @\'ärmeaustauscli mit der fühlbaren Wärme des Sekundärdampfes erhitzt. Das zerstäubte 01 wird verdampft, und das gasförmige Gemisch aus K(lilenw-asserstoffen und Dampf wird dann unverzüglich in Berührung mit der erhitzten Katalysatormasse 12 gebracht. Kohlenivasserstoffe und Dampf werden katalytisch in ein gasförmiges Gemisch umgewandelt, welches zum größten Teil aus Wasserstoff und Kohlenstoffoxyden besteht und nur einen geringen Betrag an Kohlenwasserstotten, hauptsächlich Methan, enthält.
  • Um mehr im einzelnen die erfindungsgemäße Herstellung von Wasserstoff und Kohlenstoffoxyden durch katalytische Reaktion aus einem Erdöl mit Wasserdampf zu erläutern, werden noch die nachfolgenden Beispiele gebracht. Ausführungsbeispiele 1. LTliter Bezugnahme auf die Zeichnung wurde eine Erclölkolilenw'asserstoftölfraktion mit einem Siedebereich v011 etwa 145 bis 250' (1o bis 9o0/0 herausgeschnitten) mit eitlem spezifischen Gewicht von 0,8348 und einem Schwefelgehalt von etwa 0,2°/0 im Vorerhitzer 2 auf etwa 82° gebracht und dann mit primärem überhitztem Dampf (von etwa 1 1o') im Mischer 5 vermischt .und versprüht. Dampf und Öl wurden in einem Gewichtsverhältnis von etwa 1,3 : 1 von Dampf zu Öl gemischt. Das erhaltene zerstäubte Gemisch von Öl und Primärdampf wurde dann dem Spaltrohr mittels Injektionsrohr 7 zugeführt. Die zerstäubte -Mischung wurde während ihres Durchganges durch das Injektionsrohr erhitzt, wobei die Temperatur in dem Strom des Ö1-Primärdampf-Gemischs am Austrittsende io des Injektionsrohres auf etwa 215' gehalten wurde.
  • Ein sekundärer Dampfstrom wurde dem Eintrittsende des Spaltrohrs i i zugeführt und veranlaßt, in gleicher Richtung und konzentrisch zu dein Strome des Ö1-Primärdampf-Gemischs zu fließen, jedoch außerhalb des Injektionsrohres. Auf diese Weise wurde die 'Mischun- aus Öl und Primärdampf in den Sekundärdampf eingespritzt und unmittelliat; hinter dem Austrittsende des Injektionsrohres mit ihm vermischt. Das Verhältnis des Sekundärdampfes zum Primärdampf war annähernd 2,7 : 1, wodurch das Verhältnis des Gesamtdampfes zum Öl auf etwa 4,8 : i gebracht wurde.
  • Das Reaktionsrohr wurde in der Gegend des Austrittsendes des Injektionsrohres auf einer Temperatur von etwa 73o° gehalten. Das Öl innerhalb des Injektionsrohres wurde auf partielle Verdampfung in der Zeit, in welcher es das Austrittsende des Injektionsrohres erreichte, erhitzt, aber ohne daß eine nennenwerte thermische Spaltung oder Kohlenstoff@bildung stattfand. In der gleichen Weise wurde auch der Sekundärdampf auf eine Temperatur von der Größenanordnung von etwa 65o' erhitzt, bevor er mit dem Ö1-Primärdampf-Gemisch vermischt wurde.
  • Eine freie Zone war hinter dem Austrittsend.° des In iektionsrohres vorgesehen, worin Öl-Primärclampf-Gemisch gründlich mit dem Sekundärdampf vor der Berührung mit der Katalysatormasse vermischt wurde.
  • Das erhaltene Gemisch wurde mit einem N ickel-.\Iagnesia-Katalysator in Berührung gebracht, wobei ein steigender Temperaturgradient durch den größten Teil der Katalysatormasse in Richtung des Gasstromes eingestellt war. Die Temperatur des ersten Teiles des Katalysatorkörpers wurde auf einer Temperatur von etwa 65o' und die nachfolgenden Teile steigend von 925 bis 1100' gehalten. Naturgemäß war der Katalysator innerhalb des Reaktionsrohres an dessen Austritt aus dem Ofen von niedrigerer Temperatur als die Höchsttemperatur. Das Gasgemisch befand sich in Kontakt mit der Katalysatormasse mit einer Raumgeschwindigkeit von etwa 14,16 m3 Dampf, berechnet unter normalen atmosphärischen Bedingungen von Druck undTemperatur, pro 0,02832 m3 Katalysator pro Stunde.
  • Der Katalysator war eine Masse aus gepreßten Klumpen, bestehend aus Nickel, Magnesia und Zirkonsilicat. Er wurde durch Zusatz von etwa .4 G°wichtsteilen Magnesia zu etwa 15 Gewichtsteilen geschmolzenen Nickelnitrathexahydrates zwecks Bildung einer gleichförmigen pastenartigen Mischung, Trocknen, Calcinieren zu einer Nickeloxydmagnesiamasse, Vermischen mit etwa 2 bis 3 Gewichtsteilen fein verteilten Zirkonsilicats, Pressen zu dichten Stücken und reduzierende Behandlung zur Umwandlung des Nickeloxyds in Nickel hergestellt.
  • Die Temperatur der entstandenen gespaltenen gasförmigen Produkte in dem Ausgangsrohr unmittetbar hinter der Erhitz.ungszone des Ofens war etwa 775°. Nach Abtrennen von unverändertem Dampf hatte das Endprodukt etwa folgende Zusammensetzung, ausgedrückt in Volumprozenten: C02 11,3%, CO i9,20/0, C H4 0,50/0, ungesättigte Kohlenwasserstoffe o,o%, N2 0,4%, H20 0,36g in 2,832 m4, verkohltes Öl keins, H2 68,6%.
  • Somit wurden über 98% des Kohlenstoffs der ursprünglichen Kohlenwasserstoffmischung mittels Dampf in Oxyde des Kohlenstoffs übergeführt, unter entsprechender Freimachung von Wasserstoff sowohl aus den Kohlenwasserstoffen wie aus dem mit ihnen unter Bildung der Kohlenstoffoxyde reagierenden Dampf. Ferner wurden etwa 370/0 des gesamten Kohlenstoffs in Kohlendioxyd und im wesentlichen der ganze Rest in Kohlenmonoxyd umgewandelt.
  • Die Prüfung des Injektionsrohres zeigte, daß es vollkommen rein war -und sich kein Kohlenstoff in ihm als Folge zu früher thermischer Zersetzung des Öls innerhalb des Rohres abgeschieden hatte.
  • Ferner hatte sich nur eine sehr kleine Menge von Kohlenstoff auf dem Katalysator abgelagert, und zwar nur auf einer dünnen Schicht des Katalysators, der zuerst mit der Öldampfmischung in Berührung gekommen war.
  • 2. Dieses Beispiel ist im wesentlichen eine Wiederholung von Beispiel i, mit dem Unterschied, daß hier ein schwereres Erdölkohlenwasserstofföl gebraucht wurde. In diesem Beispiel hatte das 0I ein spezifisches Gewicht von etwa o,8654, einen Siedebereich (io bis 90%) von etwa 250 bis 33o° und einen Schwefelgehalt von etwa 0,4%. D,ie Temperatur in dem 0l-Primärdampf-Gemisch am Austrittsende des Injektionsrohres war etwa 23o° und die Temperatur der Spaltprodukte am Ausgangsrohr war etwa 77o°. Die Spaltung betrug über 96% in Kohlenstoffoxyde, wobei 40,8% des Kohlenstoffs in Dioxyd und im wesentlichen der gesamte Rest in Monoxyd umgewandelt war. Die Spaltgase enthielten etwa 1,3 g Schwefelwasserstoff pro 2,832 mg Gas, gemessen bei normalen atmosphärischen Bedingungen. Wie im Beispiel i war auch hier kein carbonisiertes Öl im Ausgangsprodukt.
  • 3. Dieses Beispiel war dem Beispiel 2 in der Verwendung derselben Olart (ein Dieselöl) gleich, begann aber mit einem höheren Verhältnis von 01 zu Dampf. Bei diesem Beispiel wurde die gleiche Dampfmenge wie ,in den Beispielen i und 2 angewendet, aber der Grad des Ölflusses wurde vergrößert, um ein Verhältnis von Gesamtdampf zu Öl von etwa 2,9 : i zu geben. Die Temperatur am Auslaß des Injektionsrohres war etwa 215 ° und in den das Spaltrohr verlassenden Gasen etwa 735°.
  • Die Kohlenwasserstoffe des Öls waren vollständig umgesetzt, aber die Spaltgase enthielten einen größeren Prozentsatz an Methan (3,7%) als in den Beispielen i und 2 mit einem entsprechenden Fallen in der Umwandlung des Kohlenstoffs derAusgangswasserstoffe zu Kohlenstoffox_vden auf etwa 86%. In den Spaltgasen waren 0,70/0 all tnigesätti-teti Verbindungen vorhanden. Die Austrittsgase enthielten 44 Volumprozent all Dampf.
  • Das Maß des Olstroms wurde dann verringert, um dieselben Bedingungen wie im Beispiel 2 zu schaffen, ausgenommen, daß die Gasaustrittstemperatur nach der Spaltung auf 74o° gehalten wurde. Das Ergebnis war eine Erhöhung des Spaltprozentsatzes auf etwa 95% mit fast keinen ungesättigten Verbindungen (nur etwa o,i %) in den Spaltgasen und etwa 46% voll Kohlenstoffoxyden in Form des Dioxvds.
  • In,den obigen Beispielen waren die in Betracht kommenden veränderlichen Faktoren abgestimmt, um das gewünschte Resultat einer wirksamen Umwandlung der normalerweise flüssigen Erdölkohlenwasserstoffe zu geben, wie sie sich normalerweise in Ölen von der Art des Heizöls, Kerosins, Dieselöls, Ofenöls, Rückstandsöls der sog. Bunker-C-Type u. dgl. finden, wenn sie der katalytischen Reaktion mit Wasserdampf zwecks Spaltung in Wasserstoff und Kohletistottoxvde unterworfen werden.
  • Ein gasförmiges Gemisch aus Wasserdampf und einem verdampften, normalerweise flüssigen Erdölkohlenwasserstoff wurde in Berührung mit einem erhitzten nickelhaltigen Katalysator zwecks Bildung eines Gases gebracht, welches im wesentlichen aus Wasserstoff .und Kohlenstoffoxyden bestand und frei von anderen kohlenstoffhaltigen Stoffen war.
  • Der flüssige Kohlenwasserstoff wurde vorerhitzt und dann völlig finit Hochdruckdampf zerstäubt. Die genauen Bedingungen der Temperatur von 01 und Dampf, Art .der Mischung und Mischungsverhältnis, um ein völlig zerstäubtes Ö1-Primärdampf-Gemisch zu erhalten, hängen naturgemäß von den Eigenschaften des verwendeten Öls ab.
  • Das zerstäubte Gemisch von 0I und Primärdampf wurde im Injektionsrohr so erhitzt, daß es aus ihm heraus und in den Strom des Sekundärdampfs hinein mit einer Temperatur von etwa 2t5 bis 23o° geht. Wünschenswert sind. Austrittstemperaturen von etwa 150 bis 375 '.Die ausgewählte Temperatur hängt von der Flüchtigkeit des Öls, seiner Hitzebeständigkeit, dem öldampfverhältnis und der Strömungsgeschwindigkeit ab. Eine Temperatur wird ausgewählt, welche eine partielle Verdampfung des Öls im Zeitpunkt des Austritts aus dem Injektionsrohr bewirkt, aber noch keine wesentliche thermische Zersetzung der Kohlenwasserstoffbestandteile innerhalb des Injektionsrohres zur Folge hat. Es ist zu beachten, daß Kohlenwasserstoffe von Erdölfraktionen mit niedrigem Siedebereich leichter verdampft werden, zugleich aber bei erhöhter Temperatur beständiger als solche mit einem höheren Siedebereich sind.
  • Andere Mittel zum geeigneten Erhitzen der zerstäubten Olprimärmischung vor dem Zumischen des Sekundärdampfes ergeben sich in der Technik von selbst. Zum Beispiel kann das meiste Erhitzen außerhalb des Bereichs des Spaltrohres erfolgen, indem (las Gemisch durch ein in geeigneter Weise von außen erhitztes Rohr, z. B. durch elektrische Mittel oder in einem getrennten Verbrennungsofen, geschickt wird.
  • Ferner kann das Ö1 mit irgendeinem anderen geeigneten Mittel zerstäubt werden. Zum Beispiel kann \-'%'asserstoff unter Druck zum Zerstäuben des flüssigen Kohlenwasserstoffs zwecks Bildung einer zerstäubten \lischung von flüssigemKohlenwasserstoff in Wasserstoffgas benutzt werden. Andere Gase können verwendet werden, z. B. Stickstoff, Verbrennungsgase ti. dgl. In diesen Fällen muß der sekundäre Dampfstrom den gesamten für die Reaktion erforderlichen Dampf liefern. Es kann auch erwünscht sein. (las l@olilenwasserstofföl mit oder Ohne Hilfe eines einulgierenden Mittels mit flüssigem l\'asser zu emulgieren, bevor die zerstäubte \lischung aus flüssigem Kohlenwasserstoff und Dampf oder einem anderen Zerstäubungsmittel erzeugt wird.
  • 1)as erhitzte Gemisch aus 01 und Primärdampf, in welchem .das Öl teilweise verdampft wurde, wurde rasch erhitzt und durch Zumischung eines überhitzten Dampfstroms verdünnt, und zwar dadurch, (lall (las 0l-Primärdampf-Gemisch axial in einen in gleicher Richtung sich bewegenden Dampfstrom hineingeführt wird, welcher in dem Reaktionsrohr eingeschlossen ist. Das abschließende, ein die "Zone dieser Vermischung anstoßende Reaktionsrohr war auf eine Temperatur von etwa 700 bis 750e erhitzt. illerdurch wurde die Verdampfung des Üls rasch vollendet, während zu gleicher Zeit die Kohlenwasserstoffe durch Dampf verdünnt wurden, wodurch die Kohlenstoff liefernde thermische Zersetzung derKohlenwasserstoffe auf ein Minimum beschränkt wurde. Ferner trugen diese 13@e(lingungen dazu bei, auch Kohlenstoffbildung durch in kleinemUmfang stattfindende thermische Zersetzung zu vermeiden. Die Temperatur. auf welche der Sekundärdampf gerade vor der Vereinigung mit (lern O1-Primärdampf-Gemisch erhitzt wird, Hängt von den relativen Mengen des Sekundärdampfes und des Öl-Primärdampf-Gemisches und der Temperatur des Ö1-Primärdampf-Gemisches gerade vor der Vereinigung mit dem Sekundärdampf, von der thermischen Beständigkeit der Kohlenwasserstoffe u. dgl. ab. Gemäß der Erfindung wurde festgestellt, daß ein Temperaturbereich von etwa 535 bis ß15° für den Sekundärdampf gerade vor der Vereinigung mit dem Öl-Primärdampf-Gemisch ausreichend ist, bei Erdölfraktionen von einem spezifischen Gewicht von nicht weniger als iooo. Die befriedigendsten Bedingungen bezüglich Temperatur, Verhältnis von Primärdampf zu C51, Verhältnis von Sekundär- zu Primärdampf usw. sind durch Versuch für jedes besondere 01 oder für jede Reihe anderer Bedingungen, wie Durchsatzmenge, Ölart usw., bestimmt.
  • Der Gesamtbetrag an gebrauchtem Dampf, sowohl primärem wie sekundärem, soll nicht weniger als etwa 1,3 Mol pro Mol Kohlenstoff im Öl. sein. Auf der Basis von etwa 1,4 Gewichtsteilen Kohlenwasserstoff für 1z Gewichtsteile Kohlenstoff entspricht dies nicht weniger als etwa 1,7 Gewichtsteilen Gesamtdampf pro jedem Gewichtsteil 01. Obwohl ,die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens der alleinige Faktor sein mag, um die obere Grenze des zu gebrauchenden Dampfes zu bestimmen, wurde gefunden, daß das Gewichtsverhältnis des gesamten Dampfes zum Öl normalerweise nicht mehr als etwa io : i zu sein braucht.
  • Die genaue Art, in welcher der Dampf zwischen dem Zerstäuben und der sekundären Zuführung einzuteilen ist, hängt von einer Zahl bereits aufgezeigter Faktoren ab. Wie bereits dargelegt, kann das Zerstäuben ohne Dampfverwendung durchgeführt werden, wobei dann der gesamte Dampf als sekundärer geliefert werden muß. Andererseits kann der gesamte Dampf bei der Zerstäubung eingebracht werden, und ein anderes erhitztes Gas außer Dampf kann zum Erhitzen und Verdünnen in dem sekundären Gasstrom gebraucht werden. Heiße Verbrennungsgase, erhitzter Wasserstoff oder Stickstoff können z. B. verwendet werden.
  • Ein Hauptmerkmal gemäß der Erfindung und von großer Wichtigkeit zur Erreichung des angestrebten Zieles der Herstellung von Wasserstoff durch katalytische Spaltung höherer Kohlenwasserstoffe mit Dampf ist die Bildung eines zerstäubten Gemisches der höheren Kohlenwasserstoffe mit Dampf und die Erhaltung des Stoffes in diesem zerstäubten Zustand ohne Zusammenfließen der Kohlenwasserstoffteilchen sowie anschließend das schnelle Erhitzen der Mischung auf Spalttemperatur ohne nennenswerte Kohlenstoffablagerung und schließlich das unmittelbare Inberührungbringen des Gasgemischs mit einem auf eine noch höhere Temperatur gehaltenen geeigneten Katalysator.
  • Bei der Anwendung des Verfahrens ,gemäß der Erfindung wird das 0l-Primärdampf-Gemisch durch das Injektorrohr geleitet, ohne daß die Temperatur des Öls ausreichend erhöht wird, um einen nennenswerten Betrag von KohlenstoffbildunJ infolge thermischer Zersetzung hervorzurufen. Günstig in diesem Sinne wirken solche Bedingungen, welche ungeeignet sind, Wärme auf die im Injektionsrohr befindlichen Stoffe zu übertragen, das sind geradlinige Strömung, niedrige Wärmeleitfähigkeit der Injektorrohrwand, freie Strömung an glatten Oberflächen und Abwesenheit von Kondensaten. Die Bestimmung der relativen Dimensionen des Injektionsrohres, der Erhitzungsbedingungen u..dgl., um die eben aufgezeigten erwünschten Bedingungen zu erhalten, wird für den Fachmann nicht schwierig sein. Wichtig ist ferner, ein Gasgemisch zu erhalten, welches aus Dampf und verdampften Kohlenwasserstoffes von höheren 1?rdölkohlenwasserstoffen, besonders normalerweise flüssigen Kohlenwasserstoffes besteht und w-enigätens 1.7 Gewichtsteile Dampf für jeden Gewichtsteil 01 bei einer Temperatur von etwa 535 bis h15° enthält und irn wesentlichen frei von freiem .Kohlenstoff sowie nicht in Berührung mit einem festen katalytisch wirkenden Körper ist.
  • Das gasförmige Gemisch aus Wasserdampf und verdampften Kohlenwasserstoffes. welches eine Temperatur vorn wenigstens 375=, vorzugsweise vorn etwa 535 his 8i5° besitzen soll, wird unverziiglich mit dem Nickelkatalysator bei einer Temperatur über 65o° nach praktisch vollständiger \"ertlampfung der Kohlemvasserstoffe in Berührung gebracht.
  • Die in den Beispielen gebrauchte Katalysatormasse bestand aus gepreßten Stucken, enthaltend Nickel, Magnesiumoxyd (Magnesia) und Zirkonsilicat. Andere Katalysatoren halsen ebenfalls bei dem \"erfahren nach der Erfindung brauchbare Resultate geliefert. Indessen wird ein Nickel und Ma;r-nesia enthaltender Katalysator bevorzugt, besonders wenn die Kohlenwasserstofft Schwefel oder schwefelhaltige Verbindungen enthalten, welches gewöhnlich der Fall bei Roherdölfraktionen ist, welche nicht auf Entfernung des Schwefels behandelt werden. Der in den Beispielen benutzte Katalvsator ist der für die Erfindung bevorzugte. Er besitzt hohe Aktivität für das '\"erfahren der Erfindung und ist durch eine ungewöhnlich hohe `\'iderstandsfäliigkeit gegenüber der den Katalysator vergiftenden Wirkung des Schwefels ausgezeichnet. Außerdem ist er sehr Nviderstandsfälii- gegenüber den üblichen ungünstigen Einwirkungen hoher Temperaturen. Ähnliche Katalysatoren, jedoch mit verschiedenen Verhältnissen voll Nickel, Magnesia und Zirkonsilicat, wurden auch lief dein erfindungsgemäßen Verfahren als wirksam befunden. Andere Kohlenwasserstoff-Wasserdampf-Spaltkatalvsatoren können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden. So wurden z. 13. auch Katalysatoren aus Nickel auf einem "träger aus tonerdeartigen Stoffen, wie Pisspor, aktivierter Tonerde u. dgl., oder andere Nickelkatalysatoren auf Tonerdeträgern für brauchbar bei dem erfindungsgemäßen Verfahren befunden. Sie erweisen sich jedoch gegenüber zier Vergiftung <furch Schwefel als nicht so widerstandsfähig wie die genannten bevorzugten Nickel-:\lagnesia-Katalysatoren.
  • Das Reaktionsgemisch aus Kohlenwasserstoffes und Wasserdampf enthält einen Ü@berschuß an Dampf von etwa 50 bis 200°!a, berechnet nach dem Bedarf an Sauerstoff zur Umwandlung des gesamten Kohlenstoffs der Kohlenwasserstofft in Kohlendioxyd, und wurde über eine Katalysatormasse geleitet, von welcher ein Teil auf eine lliichsttemperatur von etwa 925 bis iogo° erhitzt war, mit einer Raumgeschwindigkeit von etwa t4.15 his 17.o, ausgedrückt als m3 \\"asser-danil>f unter normalen atmosphärischen Bedingungen
    (etwa i5° und i Atrn. Pruck) liro 0.02832 In"
    des Katalysatorv<rlunierrs irr der Stunde und
    einem Verhältnis vorn ( @esanitwasscrdampf zu
    Kohlenwasserstoff wie 1 "cwichtsmäßig
    Dieaumgeschwindi@@k-it. au@geclrückt in (ie-
    wichtseinheiten deshtrlrlen@@. asscrstotts vorn je
    0, 536 kg auf eine Katalvsato>rratinieinheit von je
    0,0283 m3, war etwa 5. Dieser- Wert kann rnit ent-
    sprechendem ÄnderunI,en tler ;rn#ierett Faktoren
    verringert oder ver;@r@i@lcrt wer<ln. Zul- befriedi-
    gendäten Durchführtrrrg mü:@en alle vc r ünderlich; n
    Faktoren in gecigiieter \\ ci#c au@eiliandcr al>;,-
    stimmt sein. Mit einem gr@>licrenr ÜI-\\"asserdampf-
    Verhältnis z. 13. ist die Raumgeschw-indigkcit hin-
    sichtlich des Dampfes zu @crringern, um dieselbe
    Umwandlung zu erzielen. oder- die Temperatur ist
    zu erhöhen, während die I@atlu:@c:clnw-in<li@rl:eit die
    gleiche bleiben kaiirr. Eine lrt?lrcre Ternlreratur 1rv-
    günstigt die @ohlclrstotfmtm@rsv<llrildnng gegen-
    über der Kohlenstutt<liorx_vdl>il(ltrr>" und resultiert
    daher in einem größeren \"crhältnis von nicht ili
    heaktion bctreterierii 1)arril)f zu einer ;@crellen .n
    Menge von Ausgalrgsdarnpf.
    Die in der Katalvsatoirlll;rae aufrechtzuerhaltende
    Temperatur kann erliiilit t@tler- rr-nic(lr-igt werden 111
    Abhängigkeit von der Wahl der bereits erörterten
    sonstigen Bedingungen. \ aturgem@il.i w-cr-deii die
    Eigenschaften der liausttitie und ebenso die Wider-
    standsfähigkeit des Katalvsatorrs "egenüber sehr
    hohen Temperaturen die t@llcrc "hcnl)eraturgrerize
    bestimmen. Katalvs<tt@»-tclrl@eraturen 1»s etwa
    1090°' haben gute I?rgelmis>e geliefert.
    Bei Katalvsatorternperaturen von etwa 65o° und
    darunter werden lremtrl:ertswertc Mengen von
    Methan gebildet und Weihen trMrt urn;"e\van(1clt in
    dein gasförmigen l@:n<lpn>tiakt. Vorz:rgsweise wird
    daher eine Temperatur von nicht weniger als 65o
    ttnd in einem Teil des htrt;llvsato@rs virrc solche von
    etwa 865° oder höher aufrechterhalten.
    Obwohl die Erfindtrrrg irn einzelnen unter beson-
    derer Bezugnahme auf rr0rmalerweist fliiss,ige
    Kohlenwasserstofft l)csclir-iclxvn -,v ui de, wurde ge-
    funden. daß die Erlin<iung mit Vorteil zur lterstel-
    lung von Wasserstoff aus hoilicren K-ohlenwasser-
    stoffen als Methan und Äthan. so z. 13. aus Propan,
    denn Butanen, leicht flüchtigen, aller normalerweise
    flüssigen Kohlemvasserstotfen trutl den entsprechen-
    den Olefinen angeweu@lct werden kann. l's ist mög-
    lich. derartige @iohlenwcrsscrstote in wirksamer
    Weise in Wasserstoa und K@rlrlenstcittosvde ohne
    nennenswerte Kohlcnstottalrsdrcitlung ertintlun.gs_
    gemäß in nachstelicndci- Weisu unizu\arndeln: Es
    wird ein gleichmäßig <lisller-gicrtes Systenn voll
    Kohlenwasserstoff und Dampf oder einem anderen
    geeigneten inerten (-gas hei veriiiiltriismäßig niede-
    rer Temperatur -eliil(let. 1)1t @2J (Iisl)er"iertc
    System, Flüssigkeit in Ga: hei \-crwen<lung von
    Ölen oder Gas in Gas lief @erwerttlung \ori Kohlen-
    wasserstoffen, wie Propan o. dgl., wird bei ver-
    hältnismäßig niederer @emlreratur irr einen Über-
    hitzten Gasstrom (\\'asäerdampf oder inertes Gas)
    eingeblasen, und das erhaltene gasförmige Gemisch,
    welches Kolilemvasserstoti und \\-asscr-danipf ent-
    hält, wird mit einem ;eeigneten und auf eine geeignet hohe Temperatur gehaltenen Katalysator unverzüglich in Berührung gebracht.
  • Das Reaktionsrohr, welches die Gestalt der Katalysatortnasse bestimmt und als Abgrenzung für die Reaktionszone und die sie durchströmenden lZeaktiouskt»nponenten und gleichzeitig auch als \\'ärmeülk#rtraguugsmitt:l zum Erhitzen der Kompt»tenteu und des Katalysators dient, besteht vorztIgsweiSe aus einer hitzebeständigen Chromstahllegierung.
  • Wenn es erwünscht ist, klinnen ,die heißen Spaltgase, welche auf Grund ihres überwiegenden Gehalts an Wasserstoff und Kohlettstoffmonoxyd eine hohe reduzierende Wirkring besitzen, unmittelbar zum Reduzieren von oxydischen Metallerzen verwendet w-erclen, \yolrei die Gase vor Gebrauch gegebettetifalls auf eine noch höhere Temperatur erhitzt werden können.
  • Die aus der Kohlenwasserstoff-Dampf-Reaktion erhaltenen Spaltgase könnten finit überschüssigem Dampf in lieriihrung mit einem Eisenoxyd- oder I;isettoxyd-Cllrontoxyd-Katalysator bei Temperaturen von etwa 35o bis doo° behandelt werden, um <las Kohlenstoffmonoxyd in das Dioxyd unter Erzeugung eines äquivalenten Wasserstoffbetrages umzuwandeln. Das Dioxyd kann dann durch bekannte Verfahren voni \\'asserstoff getrennt werden. Es hinterbleibt ein Wasserstoff, welcher anschließend zur _\tnmotiiaksvntliese. Hydrierungen ti. dgl, verwendbar ist.
  • Somit finden die nach der Erfindung erzeugten Spaltgase vielseitige Verwendung in wohlbekannten Industrien von großer technischer Bedeutung. Die Erfindung ist ferner von großem Nutzen, weil sie einen leistungsfähigen und wirtschaftlichen 1'rozeß für die Herstellung von Wasserstoff aus flüssigen I:r(löll)roclukten darstellt. welche viel leichter in großetl 'Mengen angeliefert und mit größerer Sicherheit als das bisher hierfür Verwendete Naturgas gehandhabt werden können. So ist dadurch Wasserstoff in geographischen, bis jetzt nicht der wirtschaftlichen Wasserstoffproduktion zugänglichen Gegenden verfügbar gemacht.
  • Wo in der Beschreibung und den Ansprüchen der Ausdruck normalerweise flüssige Erdölkohlenwasserstoffe gebraucht ist, ist er bestimmt, natürlich vorkommendes Erdöl zu bezeichnen, wie Rohöl oder dessen Fraktionen, welche im Laufe der Raffnierung erzeugt werden und welche unter normalen attnosl>h:irisclieti Bedingungen oder wenig erhöhten Temperaturen flüssig sind. Solche Fraktionen werden üblicherweise als Gasolin-, Kerosin-, Ofenöl-, Dieselöl-, Heizöl-, Rückstandsöl- oder Bunker-C-01-Fraktionen bezeichnet. Der Ausdruck bezieht sich auch auf einzelne Ko'hlenwasserstoffe, welche in Erdölen vorkommen und normalerweise flüssig sind, oder Mischungen dieser.
  • Der Ausdruck höhere Erdölkohlenwasserstoffe ist bestimmt zur Bezeichnung von Kohlenwasserstoffen, welche tnit gewöhnlichem Erdöl hinsichtlich Ursprungs und allgemeiner chemischer Eigenschaften verwandt, aber auf solche Kohlenwasserstofte begrenzt sind, Nvelche mehr als zwei Kohlenstoffatotnü itn Molekül enthalten.
  • Der Ausdruck zerstäubte Mischung soll sich auf eine im wesentlichen gleichförmige Dispersion einer Flüssigkeit in einem gasförmigen dispergierendenMedium beziehen. Ein erläuterndes Beispiel hierfür ist gewöhnlicher Nebel, welcher eine Dispersion von flüssigem Wasser in dem gasfö rinigen Sauerstoff und Stickstoff derAtmosphäre darstellt. Eine zerstäubte 'Mischung ist daher von einer gasförmigen Mischung aus dem Dampf eines normalerweise flüssigen Stoffes mit eitlem normalerweise gasförm.igeti Stoff zu unterscheiden.
  • Die Erfindung kann auch zur Herstellung von Äthylen an Stelle von Wasserstoff benutzt werden, wenn der Katalysator im Spaltrohr ausgelassen und das Verfahren sonst in der gleichen Weise durchgeführt \\-;rd. Auch dabei wird der Vorteil der neuen Maßnahme des Einblasens eines Kohlenwasserstoffs in -Mischung mit Dampf in die Spaltzone unter Vermeidung von Kohlenstoffbildung erhalten.

Claims (7)

  1. PATENTAN SPR(CH I@.: i. `'erfahren zur Herstellung von Wasserstoff durch Umsetzung eines Erdölkohlenwasserstoffs mit mehr als zwei Kohlenstoffatotnen im 'Molekül mit Dampf in Gegenwart eines N ickelkatalvsators bei erhöhter T°tnl)eratur. dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlenwasserstoff zuerst mit einem gasförmigen Stoff gemischt und die so gebildete 'Mischung erhitzt, dann die 1\lischung mit einer weiteren 'Menage eines gasförmigen Stoffes gemischt und unverzüglich oder nach weiterer Erhitzung in Beriihrung mit dem erhitzten Nickelkatalysator gebracht wird, wobei der gasförmige Stoff in mindestens einer oder zwei erwähnten Stufen aus Wasserdampf besteht.
  2. 2. Verfahren nach Artspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein normalerweise flüssiger Kohlenwasserstoff mit einem gasförmigen Stoff zur Bildung einer zerstäubten 'Mischung vermischt und die Mischung erhitzt wird, his wesentliche Verdampfung des flüssigen Kohlenwasserstoffs stattfindet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zerstäubte, den flüssigen Kohlenwasserstoff enthaltende Mischung in einen in gleicher Richtung geführten Strom überhitzten Wasserdampfes eingespritzt wird. ,M.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vereinigung des den zerstäubten Kohlenwasserstoff enthaltenden Gases oder Gasgemisches mit dem Wasserdampf vor Eintritt in die Kontaktmasse erst erfolgt, nachdem nachdem eine im wesentlichen vollständige Verdampfung des Kohlenwasserstoffs durch indirekte Erhitzung des ihn enthaltenden Gasgemisches mit dem Wasserdampf erfolgt ist.
  5. 5. Verfahren nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Wasserdampfmenge etwa 1,7 bis io Teile auf ein Gewichtsteil flüssigen Erdölkohlenwasserstoffs beträgt.
  6. 6. Verfahren nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator aus Nickel und Magnesia besteht.
  7. 7. Verfahren nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daB die gasförmige -Mischung mit dem Nickelkatalysator bei einer Temperatur von etwa 65o bis i ioo°, vorzugsweise oberhalb etwa 875° in Berührung gebracht wird.
DE1948P0027875 1948-12-30 1948-12-30 Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff Expired DE830637C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1948P0027875 DE830637C (de) 1948-12-30 1948-12-30 Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1948P0027875 DE830637C (de) 1948-12-30 1948-12-30 Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE830637C true DE830637C (de) 1952-02-07

Family

ID=579310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1948P0027875 Expired DE830637C (de) 1948-12-30 1948-12-30 Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE830637C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1013266B (de) * 1953-08-28 1957-08-08 Didier Werke Ag Verfahren zur thermischen Gewinnung wasserstoffreicher Gasgemische aus kohlenwasserstoffhaltigen Gasen und OElen
DE1076634B (de) * 1958-09-03 1960-03-03 Basf Ag Verfahren zur flammenlosen Umsetzung von schwefelhaltigen, gasfoermigen Kohlenwasserstoffen zu Kohlenoxyd und Wasserstoff
DE1085859B (de) * 1952-02-19 1960-07-28 Azote Office Nat Ind Ofen zur zyklischen und katalytischen Umwandlung von Kohlenwasserstoffen in wasserstoffhaltige Gase
DE1115227B (de) * 1956-12-17 1961-10-19 Hydrocarbon Research Inc Verfahren zur katalytischen Konvertierung eines Kohlenmonoxyd enthaltenden Gases
DE1145586B (de) * 1955-02-22 1963-03-21 Azote Office Nat Ind Verfahren und Vorrichtung zur zyklischen und katalytischen Umwandlung von Kohlenwasserstoffen in wasserstoffhaltige Gase
DE1146037B (de) * 1952-02-19 1963-03-28 Azote Office Nat Ind Verfahren zur zyklischen Konversion von Kohlenwasserstoffen
DE1263716B (de) * 1964-05-12 1968-03-21 British Petroleum Co Verfahren zur Umsetzung von Kohlenwasserstoffen mit Wasserdampf

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1085859B (de) * 1952-02-19 1960-07-28 Azote Office Nat Ind Ofen zur zyklischen und katalytischen Umwandlung von Kohlenwasserstoffen in wasserstoffhaltige Gase
DE1146037B (de) * 1952-02-19 1963-03-28 Azote Office Nat Ind Verfahren zur zyklischen Konversion von Kohlenwasserstoffen
DE1013266B (de) * 1953-08-28 1957-08-08 Didier Werke Ag Verfahren zur thermischen Gewinnung wasserstoffreicher Gasgemische aus kohlenwasserstoffhaltigen Gasen und OElen
DE1145586B (de) * 1955-02-22 1963-03-21 Azote Office Nat Ind Verfahren und Vorrichtung zur zyklischen und katalytischen Umwandlung von Kohlenwasserstoffen in wasserstoffhaltige Gase
DE1115227B (de) * 1956-12-17 1961-10-19 Hydrocarbon Research Inc Verfahren zur katalytischen Konvertierung eines Kohlenmonoxyd enthaltenden Gases
DE1076634B (de) * 1958-09-03 1960-03-03 Basf Ag Verfahren zur flammenlosen Umsetzung von schwefelhaltigen, gasfoermigen Kohlenwasserstoffen zu Kohlenoxyd und Wasserstoff
DE1263716B (de) * 1964-05-12 1968-03-21 British Petroleum Co Verfahren zur Umsetzung von Kohlenwasserstoffen mit Wasserdampf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69308145T2 (de) Verfahren zur herstellung von monoolefinen
DE2265325B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Reduktionsgasmischung
DE2420940A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von schwefelkohlenstoff
DE2545123A1 (de) Verfahren zur herstellung reduzierender gase
DE830637C (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff
DE1567639A1 (de) Verfahren zum Reformieren von leichten Kohlenwasserstoffen
DE10041739A1 (de) Vormisch-Brennerblock für partielle Oxidationsprozesse
DE3784237T2 (de) Partiell oxydation von kohlenwasserstoffgasen.
DE1470580B2 (de) Verfahren zum Reformieren von Kohlenwasserstoffen mit Wasserdampf
DE2460919A1 (de) Verfahren zur herstellung eines methanreichen gases
DE1442991A1 (de) Naphthareformierverfahren
CH149400A (de) Verfahren zur Herstellung eines flüssigen Gemisches aus Formaldehyd, Wasser, Methanol und Acetaldehyd.
DE1021121B (de) Verfahren zur thermisch-katalytischen Umwandlung von hoeher- und hochmolekularen, gasfoermigen oder fluessigen Kohlenwasserstoffen in im wesentlichen aus niedermolekularen Kohlenstoffverbindungen und Wasserstoff bestehende Gase
DE1018183B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von OElgas
AT205154B (de) Verfahren zur thermisch/katalytischen Umwandlung von höher- und hochmolekularen, gasförmigen und/oder flüssigen Kohlenwasserstoffen in Gase, die im wesentlichen aus Methan, Kohlenmonoxyd und Wasserstoff bestehen
DE2022076B2 (de) Verfahren zur katalytischen Wasserdampfreformierung von Kohlenwasserstoffbeschickungen
DE2410473A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
DE1044799B (de) Verfahren zur Herstellung von Gasololefinen, insbesondere AEthylen
DE2224223A1 (de) Verfahren zur herstellung von russfreien oder russarmen verbrennungsgasen
DE974805C (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegas
DE910535C (de) Regenerativverfahren zur Durchfuehrung kurzzeitiger endothermer Gasreaktionen
DE2036411A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Isobuten
DE1055742B (de) Verfahren zur Umsetzung eines Kohlenwasserstoffoeles mit freiem Sauerstoff und Wasserdampf
DE870839C (de) Verfahren zur Herstellung von Perchloraethylen, gegebenenfalls im Gemisch mit Hexachloraethan
DE921263C (de) Katalytisches Regenerativverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens