DE828942C - Schaerfmaschine - Google Patents

Schaerfmaschine

Info

Publication number
DE828942C
DE828942C DEL2958A DEL0002958A DE828942C DE 828942 C DE828942 C DE 828942C DE L2958 A DEL2958 A DE L2958A DE L0002958 A DEL0002958 A DE L0002958A DE 828942 C DE828942 C DE 828942C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sharpening
machine
saw blade
base
machine frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL2958A
Other languages
English (en)
Inventor
Nicolaus Lvoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE828942C publication Critical patent/DE828942C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D63/00Dressing the tools of sawing machines or sawing devices for use in cutting any kind of material, e.g. in the manufacture of sawing tools
    • B23D63/08Sharpening the cutting edges of saw teeth
    • B23D63/12Sharpening the cutting edges of saw teeth by grinding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

  • Scharfmaschine Die E,rfindunl; betrifft eine an einer Wand zu befestigende Scharfmaschine für Kreis- und Bandsägeblätter mit einem Maschinengestell, das eine auf das zu schärfende Sägeblatt zu bewegende Scharfscheibe sowie eine Haltevorrichtung für ein Sägeblatt aufweist.
  • Die Erfindung besteht darin, daß das Maschinengestell an seiner der Schärfeinnichtung abgekehrten Grundfläche durch ein Schwenkgelenk mit einem, vorzugsweise einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisenden, mit seinerRückseite sieh gegen die Wand abstützenden Wandsockel verbunden ist und das Maschinengestell in ein- und vorzugsweise um 9o° ausgeschwenkter Stellung mit dem Wandsockel verriegelbar ist.
  • Um den geringsten Platzbedarf ohne große Ausladung für die beiden Stellungen der Schärfmaschine zu sichern, ordnet man das Schwenkgelenk für die Maschine an einer Stelle an, die einerseits zwischen den Enden der Grundfläche des Maschinengestells und anderseits an der der Scharfstelle abgewendeten Ecke des Wandsockels angeordnet ist, wobei in ausgeschwenkter Stellung der der Scharfseite abgekehrte Teil des Maschinengestells als Anschlag an der Seitenfläche des Wandsockels anliegt. Es ist zweckmäßig, die Haltevorrichtung für das Kreissägeblatt in eingeschwenkter Stellung der Scharfmaschine gegenüber der der Scharfscheibe benachbarten Seitenfläche des Wandsockels, vorzugsweise in einer Aussparung desselben, anzuordnen.
  • Die Scharfmaschine kann mit einer Haltevorrichtung ausgestattet sein, die eine mit einem Zentrierkonus versehene Aufnahmeeinrichtung für das Kreissägeblatt aufweist, wobei die Haltevorrichtung an einem am Maschinengestell angebrachten einarmigen Hebel in dessen Längsrichtung verschiebbar angeordnet ist. Dieser einarmige Hebel kann einen Längsschlitz aufweisen, und die Haltevorrichtung kann als zweiarmiger Hebel ausgebildet sein, der um einen in dem Längsschlitz verschiebbaren Bolzen drehbar ist und an dessen einer Seite die Aufnahmeeinrichtung für das Sägeblatt und an dessen anderer Seite eine den zweiarmigen Hebel haltende Feststelleinrichtung angebracht ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Fig. i und 2 zeigen die Schärfmaschine in der Stellung für Bandsägeblätter in Seitenansicht und Grundriß mit dem Sockel im Schnitt; Fig. 3 und 4 entsprechen den Fig. i und 2. Sie zeigen die Schärfmaschine in der Stellung, in der Kreissägeblätter geschärft werden können; Fig. 5 zeigt eine Einzelheit.
  • Die als Ausführungsbeispiel dargestellte Schärfmaschine entspricht dem Typ, der Gegenstand des belgischen Patentes 393852 vom 21. Januar 1933 ist.
  • Auch andersartige Schleifsteinschärfmaschinen können bei der Erfindung verwendet werden.
  • Das Maschinengestell i einer Schärfmaschine, das einen Antriebsmotor 2 und einen Schleifstein 3 aufweist, ist mittels eines Schwenkgelenks 4 an einem Wandsockel 5 drehbar, der Augen 6 trägt, mit denen das Ganze an der Wand 7 eines Raumes befestigt werden kann.
  • In der,in den Fig. i und 2 dargestellten Stellung weist das Maschinengestell i der Schärfmaschine, das durch eine Schraube 8 am Sockel 5 gehalten wird, zwischen ihrem Schleifstein 3, und der Wand 7 einen genügenden Durchgang für ein Bandsägeblatt 9 auf. Dieses Sägeblatt kann zum Schärfen an einem nicht dargestellten, an der Wand hängenden und wenig Platz beanspruchenden Wandsupport aufgehängt sein.
  • Diese Stellung der Schärfmaschine kann nicht für das Schärfen eines Kreissägeblattes verwendet werden, weil ,dieses nicht zwischen dem Schleifstein und .der Wand Platz findet.
  • Um ein Kreissägeblatt zu schärfen, verschwenkt man die Schärfmaschine durch Drehung in die andere Stellung, die in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist, nachdem man die Befestigungsschraube 8 gelöst hat. Das Schwenkgelenk :4 ist in der Nähe der einen Ecke des Wandsockels 5 und ungefähr im ersten Drittel der Länge der Schärfmaschine angeordnet. Wenn man d.ie Schärfmaschine um einen rechten Winkel am Sockel verschwenkt, so findet der Teil der Schärfmaschine, der den Antriebsmotor 2 aufweist, an der Seite des Sockels 5 Platz, so daß der Platzbedarf der Maschine in dieser Stellung im wesentlichen derselbe bleibt wie in der ersten Stellung. Zu gleicher Zeit hat die Verschwenlcung den Zweck, aus einem Hohlraum io an der anderen Seite des Sockels 5 einen Support i i herauszuschwenken, der rechtwinklig zur Schärfmaschine angeordnet und bestimmt ist, das zu schärfende Kreissägeblatt 12 aufzunehmen und es mit Bezug auf den Schleifstein zu zentrieren.
  • Der Support i i trägt einen Untersatz 13 und einen Konus 14, die beide zum Zentrieren des Sägeblattes dienen. Der Untersatz 13 ist an einem zweiarmigen Hebel 15 (I@ig.3) befestigt, der ein oder mehrere Bolzen 16 und einen oder mehrere Längsschlitze 17 aufweist und der mit einem einarmigen Hebel 18 @in Verbindung steht, der am Gestell der Schärfmaschine durch zwei Stifte 19, 20 gehalten wird. Der Stift 20 wird in einem Längsschlitz der Schärfmaschine geführt und gestattet die Einstellung eines bestimmten Drehwinkels des einarmigen Hebels 18 um den Stift icg. Die Festlegung des zweiarmigen Hebels 15 mittels der durch den Längsschlitz 21 des Hebels 18 reichenden Stifte und mittels der richtig gewählten Löcher gestatten, die Stellung der Aufnahmeeinrichtung 13 mit Bezug auf den Hebel zu verändern. Durch die Kombination verschiedener, durch die Drehung des Hebels 18 um den Stift icg zu erreichender Stellungen kann man alle wünschenswerten Stellungen der Aufnahmeeinrichtung 13 in waagerechter und senkrechter Beziehung erreichen, so daß Kreissägeblätter jeden Durchmessers geschärft und nach jedem Schärfwinkel der Zähne bearbeitet werden können.
  • Die Schärfmaschine wird in der verschwenkten Stellung nach Fig.4 am Sockel durch eine daran befestigte Blattfeder 22 gehalten, die mit zwei Anschlägen 23 am Gestell i der Schärfmaschine (Fig.2, 4 und 5) zusammenwirkt. Die Maschine trägt auch eine Anschlagschraube 24, die ermöglicht, das Spiel zu beschränken und die Maschine beim Heranschwenken an den Sockel 5 abzufangen.
  • Um die Maschine in die Stellung der Fig. i und 2 zu bringen, löst man die Anschläge 23, indem man die Feder 22 mittels eines federbeeinflußten Stößels 25 niederdrückt, und verschwenkt dann die Schärfmaschine nach dem Sockel zu, wo sie mit Hilfe der Schraube 8 festzustellen ist. Bei dieser Bewegung findet der Support i i für das Kreissägeblatt in einem Hohlraum 1o des Wandsockels 5 Platz, derart, daß er nicht stört, während man die Maschine zum Schärfen von Bandsägeblättern verwendet.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. An einer Wand zu befestigende Schärfmaschine für Kreis- und Bandsägeblätter mit einem Maschinengestell, das eine auf das zu schärfende Sägeblatt zu bewegliche Schärfscheite sowie eine Haltevorrichtung für ein Sägeblatt aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Maschinengestell (i) an seiner der Schärfeinrichtung abgekehrten Grundfläche durch ein Schwenkgelenk (4) mit einem, vorzugsweise einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisenden, mit seiner Rückseite sich gegen die Wand abstützenden Wandsockel (5) verbunden ist und das Maschinengestell in ein- und vorzugsweise um 9o° ausgeschwenkter Stellung mit dem Wandsockel verriegelbar ist.
  2. 2. Schärfmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkgelenk einerseits zwischen den Enden der Grundfläche des Maschinengestells und anderseits an der der Schärfseite abgewendeten Ecke des Wandsockels angeordnet ist, wobei in ausgeschwenkter Stellung der der Schärfseite abgekehrte Teil des Maschinengestells als 'Anschlag an der Seitenfläche des Wandsockels anliegt.
  3. 3. Schärfmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung für das Kreissägeblatt in eingeschwenkter Stellung der Schärfmaschine gegenüber der der Schärfscheibe benachbarten Seitenfläche des Wandsockels vorzugsweise in einer Aussparung desselben liegt.
  4. 4. Schärfmaschine nach Anspruch 3 mit einer Haltevorrichtung, die eine mit einem Zentrierkonus versehene Aufnahmeeinrichtung für das Kreissägeblatt aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung an einem am Maschinengestell angebrachten einarmigen Hebel (18) in Längsrichtung desselben verschiebbar angeordnet ist.
  5. 5. Schä.rfmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (18) einen Längsschnitt (21) aufweist und die Haltevorrichtung als zweiarmiger Hebel (15) ausgebildet ist, der um einen in dem Längsschlitz verschiebbar gelagerten Bolzen (16) drehbar ist und an dessen einer Seite die Aufnahmeeinrichtung für das Sägeblatt und an dessen anderer Seite eine den zweiarmigen Hebel haltende Feststelleinrichtung angebracht ist.
DEL2958A 1947-12-10 1950-07-04 Schaerfmaschine Expired DE828942C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE828942X 1947-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE828942C true DE828942C (de) 1952-01-21

Family

ID=3881703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL2958A Expired DE828942C (de) 1947-12-10 1950-07-04 Schaerfmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE828942C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3490065T1 (de) Vorrichtung zum Schärfen von Werkzeugen
DE1915600A1 (de) Schneidvorrichtung fuer Maschinen mit hin- und hergehender Messerbewegung zum Schneiden von Faserkabeln,Folien u.dgl.
DE828942C (de) Schaerfmaschine
DE857902C (de) Transportable Schleifeinrichtung fuer Hobelmaschinenmesser
DE345618C (de) Maschine zum Schleifen, Polieren oder sonstigen Bearbeiten der Mantelflaechen von Hohlkoerpern aus Glas oder Metall
DE881474C (de) Elektromotorisch betriebene Unwuchtruettelvorrichtung
DE869588C (de) Saegenschaerfmaschine
DE690462C (de)
DE761450C (de) Sicherheitsrasierapparat mit einem aus zwei Teilen bestehenden Kamm, wobei die Teile mit zwei biegsamen oder starren Flanschen eines hierzu angepassten Griffes verbundensind
DE1657218C3 (de) Aufschnittschneidmaschine
DE567694C (de) Bohnermaschine mit schwenkbarem Handhabungsstiel und Reibradantrieb
DE2444965B2 (de) Maschine zum Nachschleifen der kreisbogenförmigen Schneiden von Kuttermessern
DE102022004556A1 (de) Bandschleifer sowie Verfahren zur Verwendung eines Bandschleifers
DE928124C (de) Drehtischfraesmaschine zur Bearbeitung von Holzbauteilen mit Schraegflaechen
DE7727096U1 (de) Schleifgeraet zum schaerfen von messerschneiden
DE863464C (de) Scheibenschneidmaschine mit umlaufendem Kreismesser und einstellbarer Schleifvorrichtung
DE605010C (de) Von Hand gehaltenes Schleifgeraet
DE558044C (de) Schleifvorrichtung fuer das Kreismesser von Aufschnittschneidemaschinen
DE666268C (de) Schneidmaschine, insbesondere fuer Brot
DE735214C (de) Maschine zum Abbau von Kohle
DE625563C (de) Schraubstock
WO2024120558A1 (de) Bandschleifer sowie verfahren zur verwendung eines bandschleifers
DE572685C (de) Ein- und Aufspannplatte an Maschinen zum Schleifen von Maehmaschinenmessern
DE394607C (de) Vorrichtung zum Schleifen der Zahnruecken von Kreissaegen
DE321188C (de) Vorrichtung zum Schleifen oder Abziehen zweischneidiger Rasierhobelklingen, gleichzeitig an den beiden Schneidenflaechen auf einer Klingenseite