DE572685C - Ein- und Aufspannplatte an Maschinen zum Schleifen von Maehmaschinenmessern - Google Patents

Ein- und Aufspannplatte an Maschinen zum Schleifen von Maehmaschinenmessern

Info

Publication number
DE572685C
DE572685C DEK125133D DEK0125133D DE572685C DE 572685 C DE572685 C DE 572685C DE K125133 D DEK125133 D DE K125133D DE K0125133 D DEK0125133 D DE K0125133D DE 572685 C DE572685 C DE 572685C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
clamping plate
grinding
knives
machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK125133D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ KREWET
Original Assignee
FRITZ KREWET
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ KREWET filed Critical FRITZ KREWET
Priority to DEK125133D priority Critical patent/DE572685C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE572685C publication Critical patent/DE572685C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/55Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of knife bars for harvesting machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ein- und Aufspannplatte an Maschinen zum Schleifen von Mähmaschinenmessern, bei der die letzteren auf mechanischem Wege festgehalten werden. Die Neuheit besteht darin, daß die Ein- und Festspannplatte auf einer mit dreieckförmigen Nuten versehenen Führungsplatte verschiebbar lagert und mittels eines geeigneten Hebels verschiebbar bzw. verstellbar ist.
Die Zeichnung zeigt die Erfindung in einer Ausführung beispielsweise, und zwar sind
Abb. ι ein Querschnitt,
Abb. 2 eine um 90 ° zu Abb. 1 versetzte Ansicht,
Abb. 3 bis 5 Draufsichten und
Abb. 6 und 7 Einzelheiten.
Die Schleifvorrichtung besteht im wesentlichen aus einer Führungsplatte α, einer auf ao dieser verschiebbar lagernden Ein- bzw. Aufspannplatte b und einer Schleifscheibe c, welche entweder von Hand oder mit beliebigem Kraftantrieb gedreht wird.
Die Führungsplatte α ist nach der Zeichnung mittels eines aus Stützen d und Schellen e und f bestehenden Gestelles an eine beliebige Schleifbockplatte g o. dgl. befestigt, und zwar kann das Gestell in der Höhe und Breite verstellt und somit vorhandenen Schleifbockplatten g usw. angepaßt werden.
Die Führungsplatte α hat nach der Zeichnung drei winkelförmige Führungsnuten h, deren Winkel demjenigen der Schnittkanten der Mähmaschinenmesser i entspricht. Statt der drei Führungsnuten h können auch mehr solcher vorgesehen werden. In den Führungsnuten h lagern Rollen k, die mittels Schrauben I unter der Spannplatte b angebracht sind, wobei unter den Rollen k eine Lasche m liegt, welche das Abheben der Spannplatte b verhindert und eine gute Lagerung derselben sichert.
Die Spannplatte b hat einen trichterförmigen Hohlansatz n, in dem oben eine Kugel 0 drehbar lagert. Letztere ist mit einem Schleifhebel ρ versehen, dessen unteres, kugelförmiges Ende q in eine entsprechende Vertiefung r der Führungsplatte α einfaßt.
Auf der Spannplatte b ist eine mittels Kurbel zu drehende Achse .r gelagert; diese hat am Außenende eine zum Teil geriffelte Spannscheibe t, mittels welcher der Messerbalken u nebst den Messern i auf die Spannplatte b geklemmt und festgehalten wird. In der Spannplatte b sowohl als auch in der Spannscheibe t ist eine Rille vorgesehen, in welche die Nietköpfe ν einliegen. Der Messerbalken mit den Messern i erhält durch eine Leiste s der Spannplatte b eine gerade, gute "Führung und wird durch den abgeschrägten Teil der Spannscheibe t gegen diese Leiste gehalten.
Das Lager w der Achse.? ist hohl, und in demselben ist eine Büchsex eingelegt, in der die Achsen lagert und welche durch eine Stellschraube y zu verstellen ist, so daß die
Spannscheibe f, entsprechend der Dicke des Messerbalkens und der Messer, anzudrücken und zu lockern ist.
Der Messerbalken u mit den Messern i wird unter die Spannscheibe t geklemmt und so eingestellt, daß die eine Schnittkante bzw. Flanke der Messer i gegen die Schleifscheibe c liegt, und mittels des Hebels p dann zum Schleifen angedrückt, bis der Schliff gut ist.
ίο Nachdem wird der Messerbalken mit den Messern durch Drehen des Hebels p, also Verschieben der Spannplatte b, so weit verschoben, bis die benachbarte SchnittfLanke des nächsten Messers i gegen die Schleifscheibe c liegt und geschliffen wird. Durch den Schleifhebel ρ wird also die Spannplatte b mit den Messern beim Schleifen hin und her bewegt bzw. geschoben. Nach dem Schliff zweier benachbarter Schnittflanken wird durch Drehen des Schleifhebels ρ die Spannplatte b so weit nach rückwärts verschoben, daß die Messer i an der Schleifscheibe c vorbeigehen, und die Messer i nebst Messerbalken u werden um eine Messerbreite mittels der Achse ί und der Spannscheibe t verschoben, so daß nunmehr weitere Messer mit der Schleifscheibe c geschliffen werden können.
Statt des Schleifhebels p kann auch ein anderer Hebel in Anwendung kommen bzw. die Verschiebung der Spannplatte b kann in anderer Weise erfolgen. Es kann ferner aber auch die Spannplatte b festliegen und die Schleifscheibe c verstellbar sein. In diesem Falle wird die Führungsplatte α mit der Lagerung der Schleifscheibe c in. geeigneter Weise in Verbindung gebracht. Die Spannscheibe t kann gleichfalls eine andere Form als die dargestellte erhalten. Die Erfindung wird "in erster Linie darin gesehen, daß mittels der Schleifvorrichtung die Messer i in sicherer Weise eingespannt sind und stets den ursprünglichen, richtigen und gleichmäßigen Schliff der neuen Messer erhalten bzw. behalten.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Ein- und Aufspannplatte an Maschinen zum Schleifen von Mähmaschinenmessern, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein- und Aufspannplatte (b) auf einer mit dreieckförmigen Nuten (h) versehenen Führungsplatte (a) verschiebbar lagert und mittels eines Kugelgelenkführungshebels (ρ) oder eines anderen geeigneten Hebels gegenüber der Schleifscheibe (c) verschiebbar bzw. verstellbar ist.
2. Vorrichtung zum Schleifen von Mähmaschinenmessern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (i) mit dem Messerbalken (ti) auf der Spannplatte (b) mittels einer drehbaren Spannscheibe (t) festgehalten und verschoben werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
fifcDtmfiKT in drr nEicHsnni;r.KenE!
DEK125133D 1932-04-20 1932-04-20 Ein- und Aufspannplatte an Maschinen zum Schleifen von Maehmaschinenmessern Expired DE572685C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK125133D DE572685C (de) 1932-04-20 1932-04-20 Ein- und Aufspannplatte an Maschinen zum Schleifen von Maehmaschinenmessern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK125133D DE572685C (de) 1932-04-20 1932-04-20 Ein- und Aufspannplatte an Maschinen zum Schleifen von Maehmaschinenmessern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE572685C true DE572685C (de) 1933-03-20

Family

ID=7245806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK125133D Expired DE572685C (de) 1932-04-20 1932-04-20 Ein- und Aufspannplatte an Maschinen zum Schleifen von Maehmaschinenmessern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE572685C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE572685C (de) Ein- und Aufspannplatte an Maschinen zum Schleifen von Maehmaschinenmessern
DE3834334C2 (de) Bearbeitungseinrichtung zur Vorbereitung des Bahnendes einer Rolle einer Warenbahn
DE2444965C3 (de) Maschine zum Nachschleifen der kreisbogenförmigen Schneiden von Kuttermessern
DE908337C (de) Widerlager fuer Stabeisenscheren
DE577624C (de) Schneidvorrichtung fuer Drahtheftmaschinen mit selbsttaetiger Klammerbildung
DE856253C (de) Schere
DE600027C (de) Einrichtung zum Schneiden von geraden Kanten sowie Stemm- bzw. Schweisskanten an langen Blechen
DE1561544C3 (de) Vorrichtung zum Ausschneiden der Bildfenster von Passepartouts
DE602471C (de) Spannvorrichtung an Schleif- und Poliermaschinen zum Glaetten der Oberflaechen von Messerklingen
DE444639C (de) Messerbefestigung an Schneidemaschinen
DE376133C (de) Baumschere
AT206371B (de) Vorrichtung zum Spannen und Verschließen von Stahlbandumreifungen an Kristen, Ballen u. dgl.
DE663829C (de) Kaeseschneidmaschine
DE7727096U1 (de) Schleifgeraet zum schaerfen von messerschneiden
DE904976C (de) Vorrichtung zur Schrankegalisierung von Kreis- und Gattersaegen
DE458822C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Werkzeuge in umlaufenden Maschinen zur Bearbeitung, insbesondere Schneiden, Rillen o. dgl., von Papier, Pappe u. dgl.
DE603227C (de) Verfahren zum Schleifen von sichelfoermigen Messern bei Strangzigarettenmaschinen
AT167133B (de) Maschine zur Herstellung von Dachschindeln u. dgl.
DE528952C (de) Rasierklingenschaerfvorrichtung mit in einem Gehaeuse angeordneten Schaerfrollen und schwenkbarem Klingenhalter
DE451584C (de) Messerandrueckvorrichtung an Maehmaschinen
DE386368C (de) Vorrichtung zum Schleifen der zickzackfoermigen Schneiden von Maehmaschinenmessern
DE463939C (de) Riemenspalt-, Egalisier- und Schaerfmaschine mit Kurbelantrieb
DE624789C (de) Schaelmaschine fuer Fruechte sowie wurzel- und knollenartiges Gemuese u. dgl.
DE542514C (de) Vorrichtung zum Entnehmen einzelner Lagen von einem Stapel gefalzter Bogen
DE602527C (de) Schaerfzeug zum Schaerfen der umlaufenden Messerklingen bzw. der Klinge des Gegenmessers von Grasmaehern u. dgl.