DE666268C - Schneidmaschine, insbesondere fuer Brot - Google Patents

Schneidmaschine, insbesondere fuer Brot

Info

Publication number
DE666268C
DE666268C DEG94131D DEG0094131D DE666268C DE 666268 C DE666268 C DE 666268C DE G94131 D DEG94131 D DE G94131D DE G0094131 D DEG0094131 D DE G0094131D DE 666268 C DE666268 C DE 666268C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
slide
machine
housing
bread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG94131D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH GOHDE
Original Assignee
FRIEDRICH GOHDE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDRICH GOHDE filed Critical FRIEDRICH GOHDE
Priority to DEG94131D priority Critical patent/DE666268C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE666268C publication Critical patent/DE666268C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/143Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis
    • B26D1/15Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis with vertical cutting member

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description

  • Schneidmaschine, insbesondere für Brot g bezieht sich auf eine Schneid-Die Erfindung maschine, inebesondere für Brot, mit einem das Scheibenmesser und dessen Antrieb tragenden Schutzgehäuse und einem das Schneidgut aufnehmenden, parallel zum Scheibenmesser hin -und her verschiebharen Schlitten.
  • Bei Schneidmaschinen dieser Art besteht die Erfindung darin, daß das Messerschutzgeliäuse an dem Maschinenunterteil derart angelenkt ist, daß es beim Nichtgebrauch flach au-f den Unterteil auflegbar ist und daß das eine, Ende des Schlittens derartig ausgebildet ist, daß es den aus dem auf den Maschinenunterteil umgeklappten Schutzgehäuse vorstehenden Teil der Messerscheibe überdeckt, in welcher Stellung der Schlitten durch eine Haltevorrichtung festgesetzt werden kann.
  • Gemäß einer besonderen Ausfühiungsform der Erfindung ist das Messerschutzgehäuse in seiner Gebrauchsstellung mittels einer FeststeHschtaübe festlegbar.
  • Bekannt sind Brotschneidmaschinen mit einem flach umlegbaren Messerliebel. Dabei ist das MesserhebeIgelenk an eine uinlegbare Fußstütze angeschlossen, die besonders festgestellt werden muß. Wenn die Schneide des umgelegten Messers, wie bei dieser bekanntenBauaxtaußerdemvorgesehen, in einen Schlitz des unvexschiebbaren Schneidtischhes eingelegt werden soll, so ergibt sich daraus eine umständliche Bauart und Handhabung. Ferner sind Schneidrnaschinen mit Scheibenmesser und gegen dieses verschiebharem Schlitten zur Aufnahme,des Schneidgutes bekannt. Diese Maschinen haben jedoch kein umlegbares Messer.
  • Durch die Erfindung wird gegenüber der alten Technik bezweckt*und exreicht, eine für denpraktischenGebraucli, besonders iniHaushalt, geeignete Maschine mit Scheibenmesser einfacher Bauart zu schaffen, die sich beim Nichtgebrauch zusammenlegen und gleichzeitig sichern läßt. .
  • Die, Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der neuen Bauart gemäß der Erfindung, -und zwar zeigen.
  • Fig. i eine Seitenansicht in der Gebrauchs-Stellung, Fig.2 einen Grundriß und 3 einen Querschnitt, beide in Stellung bei umgelegtem Messer und Messerschutzgehäuse.
  • a ist das Messerschutzgehäuse für das Scheibenmessere. Mit dem Maschinenunter-. teilb hängt das Messerschutzgehäuse durch ein Geleinkg zusiammen. In der Gebrauchs-Stellung (Fig. i) ist das Messer mit seinem zugleich den Antrieb bekarrnter Art tragenden Gehäuse gemäß der Erfindung durch die Feststellschraube j festlegbar. Der parallel zum Scheibenmesser hin und her verschiebbare Sclüittenc, der zur Aufnahme des Schneidguts bestimmt ist, führt sich am Untelleilb. Diese Geradführungen sind in den Fig. i und 2 gestrichelt angedeutet -und ferner aus Fig. 3 erkennbar.
  • A ist -eine nicht zur Erfindung gehörige verstellbare Anschlagplatte, 1 eine um den Zapfenk schwingbare Führung.
  • Nach dem Lösen der Feststellschraube f läßt sich das Geliäuse.a flach auf das Maschinenunterteil b auflegen, nachdem der Schlitten c genügend weit zurückgeschoben worden ist. Das eine abgerundet ausgebildete Ende des Schlittens läßt sich dann über den aus dem Sch-utzgehäuse vorstehenden Teil .der Messerscheibe e schieben, so daß diese verdeckt liegt. Zum Festsetzen des Schlittens in dieser Lage d ' ient - der Halter--d, z. B. in Form eines Vorreibers, Riegels o.dgl.
  • 1 ist eine Schurre, ;auf der das Schineidgut abgleiten kann. Wenn die Maschine- in der herabgeklappten Lage des Messerschutzgehäuses bei überdeckter Messerschneide außer Betrieb gesetzt ist, nimmt sie nur wenig Raum ,.ein und läßt sich bequem aufhängen. Das Aufrichten und Sichern des, Messerschutzgehäuses geht sch:nell. vonstatten. Die besch-ciebene Bauart hat den Vorteil der Einfachheit, Handlichkeit und leichten Hanidhabung.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schneidmaschine, insbesondere für Brot, mit einem das Scheibenmesser und ,dessen Antrieb tragenden Schutzgehäuse und einem das Schneidgut aufnehmenden#, parallel zum Scheibenmesser hin und her verschiebbaren Schlitten, dadurch gekeimzeichnet, daß das Messerschutzgehäuse (a) an dem Maschinenunterteil (b) derart angelenkt ist, daß es beim Nichtgebrauch flach auf den Unterteil auflegbar ist und .daß das eine Ende des Schlittens (c) derartig ausgebildet ist, daß es den aus dem auf den MaschInenunterteil umgeklappten Schutzgehäuse vorstehenden Teil der Messerscheibe (e) über-deckt, in welcher Stellung der Schlitten durch eine Haltevorrichtung, (9) festgesetzt werden kann.
  2. 2. Schneidmaschine nach Anspruch i, da-durch gekennzeichnet" daß das Messers:chutzge,häuse-(,#) in seiner Gebra#uchsstellung mittels einer Feststellschraube festlegbar ist.
DEG94131D 1936-11-14 1936-11-14 Schneidmaschine, insbesondere fuer Brot Expired DE666268C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG94131D DE666268C (de) 1936-11-14 1936-11-14 Schneidmaschine, insbesondere fuer Brot

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG94131D DE666268C (de) 1936-11-14 1936-11-14 Schneidmaschine, insbesondere fuer Brot

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE666268C true DE666268C (de) 1938-10-14

Family

ID=7140040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG94131D Expired DE666268C (de) 1936-11-14 1936-11-14 Schneidmaschine, insbesondere fuer Brot

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE666268C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE666268C (de) Schneidmaschine, insbesondere fuer Brot
DE1629975B2 (de) Drehbar angeordneter halter fuer zwiebeln, fruechte, gemuese o. dgl. waehrend des zerkleinerns auf einem plattenartigen schneid- oder reibgeraet
DE577594C (de) Sicherheitsmesser
DE602527C (de) Schaerfzeug zum Schaerfen der umlaufenden Messerklingen bzw. der Klinge des Gegenmessers von Grasmaehern u. dgl.
DE607091C (de) An Brot- und aehnlichen Messern anbringbare Fuehrungsplatte
DE826250C (de) Sensen- und Messerschaerfer
DE628581C (de) Werkzeug zum Ausschneiden eines Loches in Behaelterdeckeln
DE668263C (de) Vorrichtung zum Halten von Gemuese, Fruechten u. dgl. beim Schneiden und Reiben
DE880202C (de) Fischschneidemaschine mit Scheibenmesser und Zubringerschlitten
DE628781C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Maehmessern
DE663829C (de) Kaeseschneidmaschine
DE377498C (de) Vorrichtung zum Schleifen von zweischneidigen Fluegelmessern fuer Fleischwoelfe
DE421064C (de) Abhaeutemesser fuer Handbetrieb mit Schutzeinrichtung
DE722844C (de) Scheibenschneidmaschine
DE574225C (de) Vorrichtung zum Abziehen von Rasierhobelklingen
DE545153C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Ochsenmaul und Kuttelfleck
DE828942C (de) Schaerfmaschine
DE642653C (de) Mandelschneidmaschine
DE556132C (de) Vorrichtung zum Schleifen der Schneidenflaechen von Rasierklingen gleichzeitig auf einer Klingenseite
DE618670C (de) Vorrichtung zum Entrippen von Tabakblaettern
DE826786C (de) Behaelter fuer Rasierklingen mit mechanischer Entnahmevorrichtung
DE664399C (de) Geraet zum Schneiden und Nuten von Leder
DE646208C (de) Schutz- und Festhaltevorrichtung an schwenkbaren Kreissaegen
DE439626C (de) Buechsenoeffner
DE604961C (de) Reibahlen-Schaerfvorrichtung