DE827773C - Lager fuer Getrieberaeder in Uhren und anderen Praezisionsapparaten - Google Patents

Lager fuer Getrieberaeder in Uhren und anderen Praezisionsapparaten

Info

Publication number
DE827773C
DE827773C DEM2022A DEM0002022A DE827773C DE 827773 C DE827773 C DE 827773C DE M2022 A DEM2022 A DE M2022A DE M0002022 A DEM0002022 A DE M0002022A DE 827773 C DE827773 C DE 827773C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
metallic
bearing according
bearings
ruby
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM2022A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1611559U (de
Inventor
Ernest Morf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE827773C publication Critical patent/DE827773C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B31/00Bearings; Point suspensions or counter-point suspensions; Pivot bearings; Single parts therefor
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B31/00Bearings; Point suspensions or counter-point suspensions; Pivot bearings; Single parts therefor
    • G04B31/004Bearings; Point suspensions or counter-point suspensions; Pivot bearings; Single parts therefor characterised by the material used
    • G04B31/008Jewel bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2370/00Apparatus relating to physics, e.g. instruments

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

  • Lager für Getrieberäder in Uhren und anderen Präzisionsapparaten In den Uhren, Zählern und anderen Präzisionsapparaten ist es üblich, die verschiedenen Zahnräder in durch einen Lochstein gebildeten Lagern zu lagern. Die Fabrikation dieses Lochsteines verlangt eine lange und mühsame Behandlung, wodurch die Kosten sehr hoch werden. Um den Preis der Uhr zu reduzieren, vermeidet man es manchmal, gewisse Lager mit Lochsteinen zu versehen, worunter allerdings die Qualität leidet.
  • Vorliegende Erfindung bezweckt, den Preis von Qualitätslagern für Getrieberäder zu reduzieren, und stützt sich auf die folgende Überlegung: `Fenn das Lager aus relativ weichem Material besteht, so wird das den Zapfen aufnehmende Loch durch die Abnutzung mit der Zeit oval. Wenn sich ein Zahnrad immer im gleichen Sinn dreht, wie es für die Getrieberäder (aber nicht für die Unruhe einer Uhr) der Fall ist, so hat die durch das Treibrad auf das angetriebene Ritzel ausgeübte Kraft in der Tat eine Richtung, welche von der zu den Teilkreisen durch ihren Berührungspunkt gelegtenTangente nicht viel abweicht. Die Richtung dieser Kraft variiert während der Zahnberührung und liegt zwischen zwei Grenzlagen, welche zwischen sich einen Winkel von 2o bis 3o° bilden. Infolgedessen wird die Welle des Ritzels immer gegen dieselbe Seite des Lagers gedrückt.
  • Die Erfindung betrifft ein Lager für Getrieberäder in Uhren und anderen Präzisionsapparaten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Wandungen des den Zapfen des genannten Getrieberades aufnehmenden Raumes nur teilweise durch nichtmetallische Edelsteine gebildet sind.
  • Die Zeichnung zeigt ein erläuterndes Schema, ein bekanntes Lager und einige beispielsweise Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Lagers. Fig. i zeigt die Variationen der Kraft, die durch ein Zahnrad auf das mit ihm im Eingriff stehende Ritzel ausgeübt wird; Fig. 2 stellt ein Lager mit üblichem Lochstein dar, wobei das Zapfenende in Stirnansicht gezeigt ist; Fig. 3 und 4 zeigen zwei Lager, welche durch eine in eine metallische Fassung eingepreßte Scheibe aus Rubin gebildet sind; Fig. 5 und 6 zeigen zwei mit zwei sich berührenden Rubinen versehene Lager; Fig. 7 stellt ein Lager für einen Zapfen mit einem relativ großen Durchmesser dar; Fig. 8 und 9 zeigen im Schnitt und im Grundriß eine letzte Ausführungsform, welche mit zwei Kugelabschnitten aus Rubin versehen ist.
  • Fig. i zeigt ein Zahnrad i, welches mit einem Ritzel 2 im Eingriff steht. Die Teilkreise sind mit 3 bzw. 4 bezeichnet. Das Rad i übt auf das Ritzel 2 eine Kraft aus, von welcher verschiedene Lagen f1, f2 und f3 in Fig. i sichtbar sind. Die Richtung dieser Kraft variiert mit der Lage der Berührungsstelle zwischen den Zähnen. Diese Kräfte liegen um eine mit F bezeichnete Mittellage und zwischen zwei Grenzlagen, welche miteinander einen Winkel von 2o bis 3o° bilden. Die Kraft F wirkt auf die Welle 5 des Ritzels 2 und hat die Tendenz, diese Welle immer gegen dieselbe Seite des Lagers zu drücken.
  • Fig. 2 zeigt für Vergleichszwecke ein bekanntes Lager, welches eine metallische Fassung aufweist, in welche ein Lochstein 7 aus Rubin eingepreßt ist. Der Zapfen 8 dreht sich im Lochstein und liegt unter dem Einfluß der von mit ihm im Eingriff stehenden Rad herrührenden Kraft F immer gegen dieselbe Seite des Loches an.
  • In der Ausführungsform der Fig. 3 hat eine in eine metallische Fassung io eingepreßte Rubinscheibe 9 einen abgerundeten Ausschnitt 12, an dessen Wandung sich der Zapfen 8 während seiner Rotation abstützt. In der Variante der Fig. 4 weist der Ausschnitt i i zwei ebene Wandungen auf.
  • In den Lagern der Fig. 5 und 6 sind zwei Rubine 14 und 15 in einer metallischen Fassung 13 nebeneinander montiert. Die Umfangsflächen dieser Steine bilden zwischen sich einen Winkel, an dessen Seiten der Zapfen 8 sich abstützt. Die Seiten dieses Winkels sind gekrümmt in der Ausführungsform der Fig. 5 und eben in derjenigen der Fig. 6.
  • Fig. 7 stellt ein Lager dar, das zur Führung eines Zapfens mit großem Durchmesser bestimmt ist. Es hat eine mit drei Löchern versehene metallische Fassung 16. Zwei dieser Löcher sind mit zylindrischen oder sphärischen Rubinen 17 und 18 versehen, an welchen sich der Zapfen 8 abstützt.
  • In der letzten Ausführungsform (Fig. 8 und 9) benutzt man zwei Kugelabschnitte i9 und 2o, welche in eine eine verlängerte Öffnung 22 aufweisende metallische Fassung 21 eingepreßt sind. Diese Variante ist ein relativ billiges, mit Stein versehenes Lager, welches vollkommen polierte Flächen besitzt. Die Konvexität derselben in allen Richtungen gewährleistet kleinste Reibung, und das durch die beiden Rubinkugeln und den Zapfen gebildete krummlinige Dreieck gestattet das Festhalten des Öles an den beweglichen Teilen.
  • In allen dargestellten Beispielen wird der Zapfen im Falle eines leichten Stoßes oder wenn die Uhr stillsteht, durch die metallische Fassung am Herausfallen gehindert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRCCHE: i. Lager für Getrieheräder in Uhren und an- deren Präzisionsapparaten. dadurch gekenn- zeichnet, daß die M'andungen des den Zapfen des Getrieberades aufnehmenden Raumes nur teilweise durch nichtmetallische Edelsteine ge- bildet sind. 2. Lager nach Anspruch 1. .dadurch Lyekenn-
    zeichnet, daß es eine in eine metallische Fassung eingepreßte Rubinscheibe aufweist, die einen Ausschnitt zur Aufnahme des Zapfens des Rades hat. 3. Lager nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß es eine metallische Fassung aufweist, welche zwei sich berührende Rubine trägt, deren äußere Flächen zur Aufnahme des Zapfens des Rades einen @N'inkel bilden. 4. Lager nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß es eine metallische Fassung aufweist, die mit drei Löchern versehen ist, von denen zwei Rubine aufnehmen, während das dritte zur Aufnahme des Zapfens des Rades bestimmt ist. 5. Lager nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine metallische Fassung mit einer verlängerten Öffnung, in -,velche zwei Kugelabschnitte aus Rubin eingetrieben sind. 6. Lager nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine metallische Fassung mit einer verlängerten Öffnung, in welche zwei Rubinzylinder eingetrieben sind.
DEM2022A 1949-04-14 1950-02-21 Lager fuer Getrieberaeder in Uhren und anderen Praezisionsapparaten Expired DE827773C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH296068T 1949-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE827773C true DE827773C (de) 1952-01-14

Family

ID=4489115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM2022A Expired DE827773C (de) 1949-04-14 1950-02-21 Lager fuer Getrieberaeder in Uhren und anderen Praezisionsapparaten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2675668A (de)
CH (1) CH296068A (de)
DE (1) DE827773C (de)
FR (1) FR1013048A (de)
GB (1) GB667475A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4025381A1 (de) * 1990-08-10 1992-02-13 Werner Stehr Gleitlager zur aufnahme von radialen und axialen lagerkraeften und verfahren zu dessen herstellung
US6755566B2 (en) * 2001-02-15 2004-06-29 Konrad Damasko Clockwork

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US293063A (en) * 1884-02-05 Clock-pendulum
FR638912A (fr) * 1926-12-29 1928-06-07 Horloge électrique perfectionnée
US1907792A (en) * 1929-03-01 1933-05-09 Western Clock Co Bearing
US2265065A (en) * 1940-08-21 1941-12-02 Weaver M Briant Low friction bearing

Also Published As

Publication number Publication date
CH296068A (fr) 1954-01-31
US2675668A (en) 1954-04-20
FR1013048A (fr) 1952-07-22
GB667475A (en) 1952-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE827773C (de) Lager fuer Getrieberaeder in Uhren und anderen Praezisionsapparaten
CH710825B1 (de) Uhrwerk mit einem Übertragungsmechanismus mit schräg zur Zifferblattoberfläche gelegenem Tourbillon.
DE2701718B1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
DE951324C (de) Druckpolsterlager
DE332612C (de) Lagerung
DE348507C (de) Kurbeltrieb
DE872711C (de) Reibradgetriebe
DE526750C (de) Reibrollen-Umlaufgetriebe
DE291047C (de)
DE498403C (de) Spindellose Spulmaschine
DE1775666A1 (de) Winkelgetriebe fuer mechanische Kraftuebertragung
DE807915C (de) Lochstein fuer Uhrunruhen
DE547261C (de) Ankerhemmung fuer Uhren
DE1015747B (de) Differentialgetriebe fuer die UEberwachung der Federspannung in Uhren
DE593653C (de) Hemmwerk mit Geraeuschdaempfung
DE715690C (de) Einrichtung zur Daempfung der Schwingungen umlaufender Wellen
AT127241B (de) Zifferblatt- und Zeigeranordnung.
DE887021C (de) Anordnung zur drehbaren Lagerung einer Scheibe, eines Hebels od. dgl. auf einer Platte bei Uhrwerken
DE692187C (de) Karde
DE2143249C3 (de) Einrichtung zur Darstellung der Zeitanzeige in Stunden und Minuten
DE652330C (de) Universalgelenk
DE421026C (de) Vorrichtung zum Reinigen der Ziehoeffnungen bei Mehrfachdrahtziehmaschinen
DE392302C (de) Mittels Hohlstiftes an der Schutzplatte befestigte Zahnfacette
DE641654C (de) Einstellvorrichtung fuer ein im Naehmaschinengehaeuse liegendes Werkzeug
AT157135B (de) Reibemühle für Obst und andere Früchte.