DE827229C - Koffer, bestehend aus Ober- und Unterteil, mit Rahmen zum Halten der Waende - Google Patents

Koffer, bestehend aus Ober- und Unterteil, mit Rahmen zum Halten der Waende

Info

Publication number
DE827229C
DE827229C DEP26571D DEP0026571D DE827229C DE 827229 C DE827229 C DE 827229C DE P26571 D DEP26571 D DE P26571D DE P0026571 D DEP0026571 D DE P0026571D DE 827229 C DE827229 C DE 827229C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
case
walls
shaped
case according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP26571D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL KUHNE
Original Assignee
CARL KUHNE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL KUHNE filed Critical CARL KUHNE
Priority to DEP26571D priority Critical patent/DE827229C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE827229C publication Critical patent/DE827229C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C5/02Materials therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  • Koffer, bestehend aus Ober- und Unterteil, mit Rahmen zum Halten der Wände Koffer, die aus einem Oberteil und einem Unterteil bestehen und deren Wände durch Rahmen zusammengehalten werden, sind bekannt. Nach der Erfindung werden die Rahmen aus L- und flachförinigen Profilschienen hergestellt, die an den Schmalseiten mit längs laufenden, etwa U-förmigen Schlitzen versehen sind. In diese Schlitze werden die Ränder der Wände eingeklemmt. Hierdurch ist einerseits eine außergewöhnliche Stabilität erreicht, so daß der Koffer selbst bei der rauhesten Behandlung eine sehr große Lebensdauer aufweist und andererseits eine billige Herstellung verbürgt.
  • Weitere Einzelheiten ergeben sich bei der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigt Abb. i den Koffer mit geöffnetem Deckel in schaubildlicher Darstellung, Abb. 2 die Bodenprofilschiene des unteren Metallrahmens in schaubildlicher Darstellung, Alb. 3 die Eckprofilschiene im Querschnitt, A11. .4 die Bodenprofilschiene im Querschnitt, A11. 5 die Einfaßprofilschiene des oberen Metallrahmens in schaubildlicher Ansicht, Abb.6 dieselbe im Querschnitt, Abb. 7 die Deckelprofilschiene in schaubildlicher Ansicht, Abb. 8 dieselbe im Querschnitt.
  • Der Kofferunterteil besteht aus einem unteren Metallrahmen a und einem oberen Metallrahmen b, die arMjeder Ecke mit einer Eckprofilschiene c verbunden sind, so daß dem Koffer ein gutes, stabiles Gerüst gegeben ist. Desgleichen besteht derOberteil des Koffers aus einem Metallrahmen d. Durch die in dem Rahmen a angeordnete Füllung, die aus Leder, Werkstoff o. dgl. besteht; wird der Boden des Kofferunterteiles hergestellt. Hierzu wird das Lederoder der Werkstoff mit den Rändern in die in Längsrichtung verlaufenden U-förmigen Schlitze e der Schmalseiten der L-förmigen Profilschienen f eingelegt und durch Zusammendrücken der Schenkel g des Profils f fest mit dem Rahmen a verbunden, so daß hierdurch der Boden h in dem Rahmen a befestigt ist. Die Wände des Kofferunterteiles, wie Vorder- und Rückwand i, j und Seitenwände k, 1, werden durch Leder- öder Werkstoffstreifen gebildet, deren untere Kante in den durchlaufenden Schlitz e des unteren Rahmens a eingeführt und durch Zusammendrücken der Schenkel g in demselben befestigt wird (Abb. 2 und 4).
  • Die oberen Kanten der die Wände des Kofferunterteiles bildende Streifenwerden in den Schlitz.m der Einfaßprofilschiene n des oberen Rahmens b eingeführt und durch Zusammendrücken der Schenkel o befestigt (Abb. 5 und 6).
  • Dadurch, daß der obere Rahmen b wie auch der Deckelrahmen d aus einem einzigen Stück bestehen und ihre Enden an den Stoßstellen p bzw. p1 durch die an dem oberen Rahmen b und am Deckelrahmen d angeordneten Scharniere zusammengehalten werden, ist eine äußerst einfache Montage und Herstellung erzielt. Auch die Wände i, j, k und L des Kofferunterteiles bestehen aus Leder-oder Werkstoffstreifen, deren Stoßstelle z. B. in einer Ecke angeordnet ist. Durch die gleichzeitig den unteren Rahmen a mit dem oberen Rahmen b verbindenden Eckprofilschienen c werden die Wände eingeklemmt und die Stoßstelle des unteren Rahmens a überdeckt. Dies ermöglicht eine billige Herstellung und große Stabilität des Koffers.
  • Der Rahmen d des Deckels besteht ebenfalls aus einem zweckmäßig winkelförmigen Profil, wobei in der Schmalseite des einen Schenkels q ein U-förmiger Schlitz r angeordnet ist, in welchen die Kanten des ausfüllenden Materials, z. B. Leder, Werkstoff o. dgl., eingeführt und durch Zusammendrücken der Schenkel q festgeklemmt werden. Hierdurch ist eine große Verbilligung in der Herstellung erreicht.
  • Da die Stoßstellen des Rahmens d unter dem Scharnier p1 angeordnet werden können, wird eine besondere Verbindung gespart.
  • Zweckmäßig ist an dem inneren Rand der Einfaßprofilschiene n des Metallrahmens b ein hochstehender Steg t angeordnet, über welchen der Schenkel u des Deckelrahmens d greift. Hierdurch ist ein guter und sicherer Abschluß des Deckels mit dem Kofferunterteil erzielt (Abb. i, 5 und 8).
  • Auch kann, um ein dichteres Schließen des Deckels auf dem Kofferunterteil zu erzielen, an der Außenseite des Steges t der Einfaßprofilschiene n eine durchlaufende Nut v angeordnet sein (Abb. 5 und 6), in welche ein Filz- oder Gummistreifen eingeklemmt werden kann. Um die Festklemmung der Wände i, j, k rund l bzw. des Bodens h des Kofferunterteiles und des Deckels zu erhöhen, können auch in den durchlaufenden Schlitzen . e, e1, m und r noch durchlaufende Rippen 2o angeordnet sein, die sich in das weichere Leder oder den Werkstoff eindrücken (Abb. 3 bis 8).
  • Zur Unterstützung der Befestigung der Wände i, j, k und L sowie des Bodens h können durch die Schenkel g, g1 des unteren Rahmens a sowie die Schenkel o des oberen Rahmens 1) Nieten durchgezogen werden (Abb. i bis 6).
  • Bei größeren Koffern können auch zur Versteifung der Wände und des Bodens zweckmäßig diagonal angebrachte und aus Metall bestehende Stäbe x angeordnet sein, wodurch die Stabilität des Koffers verbessert wird.
  • Auch bei dieser Gestaltung des Koffers können Schlösser y und Griff z in beliebigen Ausführungen, wie bekannt, angeordnet werden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRUCIIE: i. Koffer bestehend aus Ober- und Unterteil, mit Rahmen zum Halten der Wände, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen aus L- und flachförmigen Profilschienen mit längs laufenden, auf den Schmalseifen vorgesehenen etwa U-förmigen Schlitzen gebildet sind, in denen die Ränder der einzelnen Wände eingeklemmt sind.
  2. 2. Koffer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rahmen (b) des Kofferunterteiles aus flachen einseitig geschlitzten Einfaßprofilschienen (n), der untere Rahmen(a) und die die beiden Rahmen verbindenden Eckleisten aus L-förmigen, an beiden Schenkelschmalseiten geschlitzten Eckprofilschienen (c) und Bodenprofilschienen (f) bestehen, in deren Schlitze (m, e, e1) die ans Leder oder Werkstoff gefertigten Wände (i, j, k, 1, h) eingeklemmt sind.
  3. 3. Koffer nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen des Kofferoberteiles aus L-förmigen, einseitig geschlitzten Deckelprofilschienen (d) besteht, in deren Schlitze (r) die Deckelwand (s) eingeklemmt ist.
  4. 4. Koffer nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das L-förmige Profil an der Übergangsstelle von einem Sehenkel zum anderen mit starker Abrundung ausgeführt ist.
  5. 5. Koffer nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßprofilschiene (n) am oberen Rand des Kofferunterteiles mit einer Nut (v) für einen Dichtungsstreifen versehen und passend zum Übergriff des ungeschlitzten Schenkels (u) der Deckelprofilschiene (d) abgesetzt ist.
  6. 6. Koffer nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßstelle des unteren Rahmenteiles (b) zweckmäßig unter eine Eckprofilschiene und die Stoßstellen des oberen Rahmens (a) und des Deckelrahmens unter die Lappen der Scharniere (p) gelegt und gleichzeitig mit diesen verbunden sind.
  7. 7. Koffer nach den Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den Schlitzen (e, e1, m, r) der Profilschienen (f, c, n, d) längs laufende Rippen (w) oder Vorsprünge ein- oder beiderseitig angeordnet. sind, die sich in das Material der Wände eindrücken. B. Koffer nach den Ansprüchen i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daB zur Erhöhung der Klemmwirkung durch die geschlitzten Schenkel der Profile Niete gezogen sind.
DEP26571D 1948-12-24 1948-12-24 Koffer, bestehend aus Ober- und Unterteil, mit Rahmen zum Halten der Waende Expired DE827229C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP26571D DE827229C (de) 1948-12-24 1948-12-24 Koffer, bestehend aus Ober- und Unterteil, mit Rahmen zum Halten der Waende

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP26571D DE827229C (de) 1948-12-24 1948-12-24 Koffer, bestehend aus Ober- und Unterteil, mit Rahmen zum Halten der Waende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE827229C true DE827229C (de) 1952-02-21

Family

ID=7370495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP26571D Expired DE827229C (de) 1948-12-24 1948-12-24 Koffer, bestehend aus Ober- und Unterteil, mit Rahmen zum Halten der Waende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE827229C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2828844A (en) * 1955-08-26 1958-04-01 Jr William H Arlitt Reinforcing means for an article of luggage
US2950792A (en) * 1957-08-28 1960-08-30 Shwayder Bros Inc Luggage case
EP0149825A2 (de) * 1983-12-23 1985-07-31 Rox-Lederwarenfabriken Hamann KG Behälter, insbesondere Koffer, mit wenigstens einer rechteckigen Wand
EP0192908A1 (de) * 1985-02-22 1986-09-03 Scopd Menzer Verfahren zur Herstellung einer Tasche mit einer Beschichtung aus dehnbarem Polyvinylchlorid, insbesondere einer Schulmappe
DE3742082A1 (de) * 1987-03-31 1988-10-13 Hebel Gmbh & Co W Verpackung
EP0359903A2 (de) * 1988-09-17 1990-03-28 BWH- KOFFER-, HANDELS- UND VERMÖGENSVERWALTUNGSGESELLSCHAFT M.B.H. & CO. KG Koffer
EP0432053A1 (de) * 1989-12-07 1991-06-12 Berthier, René Transportkiste mit festem Rahmen zusammengebaut mittels ineinandergreifender Eckprofile
EP1038466A3 (de) * 1999-03-23 2002-05-15 Polyformes Limited Verbesserungen in oder in Bezug auf Koffer oder dergleichen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2828844A (en) * 1955-08-26 1958-04-01 Jr William H Arlitt Reinforcing means for an article of luggage
US2950792A (en) * 1957-08-28 1960-08-30 Shwayder Bros Inc Luggage case
EP0149825A2 (de) * 1983-12-23 1985-07-31 Rox-Lederwarenfabriken Hamann KG Behälter, insbesondere Koffer, mit wenigstens einer rechteckigen Wand
EP0149825A3 (en) * 1983-12-23 1986-01-02 Rox-Lederwarenfabriken Hamann Kg Container, in particular a case, with at least one rectangular wall
EP0192908A1 (de) * 1985-02-22 1986-09-03 Scopd Menzer Verfahren zur Herstellung einer Tasche mit einer Beschichtung aus dehnbarem Polyvinylchlorid, insbesondere einer Schulmappe
DE3742082A1 (de) * 1987-03-31 1988-10-13 Hebel Gmbh & Co W Verpackung
EP0359903A2 (de) * 1988-09-17 1990-03-28 BWH- KOFFER-, HANDELS- UND VERMÖGENSVERWALTUNGSGESELLSCHAFT M.B.H. & CO. KG Koffer
EP0359903A3 (de) * 1988-09-17 1991-02-27 BWH- KOFFER-, HANDELS- UND VERMÖGENSVERWALTUNGSGESELLSCHAFT M.B.H. & CO. KG Koffer
EP0432053A1 (de) * 1989-12-07 1991-06-12 Berthier, René Transportkiste mit festem Rahmen zusammengebaut mittels ineinandergreifender Eckprofile
FR2655625A1 (fr) * 1989-12-07 1991-06-14 Berthier Rene Caisse de transport representant notamment une cuvette a cadre rigide obtenu en assemblant par grippage des elements de cornieres profiles.
EP1038466A3 (de) * 1999-03-23 2002-05-15 Polyformes Limited Verbesserungen in oder in Bezug auf Koffer oder dergleichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4306420A1 (de) T-Verbindung zwischen zwei Profilen
DE827229C (de) Koffer, bestehend aus Ober- und Unterteil, mit Rahmen zum Halten der Waende
DE615693C (de) Geschlossener Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
DE1866184U (de) Tuer fuer kraftfahrzeuge.
DE3100176C2 (de) Eckstück für die Halterung einer Glasscheibe
DE7825230U1 (de)
DE3248705C2 (de) Eckverbindung
CH345256A (de) Profilleiste, eingerichtet zum Anfügen an eine andere gleiche Leiste
DE1480377A1 (de) Elastisch nachgiebiger Schmutzfaenger fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
CH657584A5 (en) Corner connection element
DE808186C (de) Verbindung zwischen den Seitenwaenden und dem Boden eines Wagenkastens, insbesondere fuer Omnibusse
DE1159605B (de) Innenlaeufer-Vorhangschiene
AT242334B (de) Anordnung zur Halterung von Glasscheiben od. dgl.
DE908668C (de) Ganzmetall-Schaufensterrahmen
DE852394C (de) Verstellbarer Anschlag, insbesondere fuer Spaltenschiffe
DE2352998C3 (de) Türblatt
DE7317928U (de) Tuerrahmen
DE917396C (de) Fruehbeetfenster
DE807945C (de) Eisernes, als Ganzes auf das Fahrzeug aufsetzbares Bremserhaus fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE459559C (de) Kleiderhalterleiste aus Metall
DE1909774U (de) Aufschiebbares fensterbankbegrenzungsstueck.
DE2001846A1 (de) Anordnung fuer Schiebetueren
AT164133B (de) Lösbare Verbindung für plattenförmige Elemente
DE2032345A1 (de) Spannspriegel für Himmelbezug an Schiebedeckeln von starren Schiebedächern
DE847854C (de) Fensterrahmenbekleidung, insbesondere fuer einen Omnibus