DE7825230U1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE7825230U1
DE7825230U1 DE7825230U DE7825230DU DE7825230U1 DE 7825230 U1 DE7825230 U1 DE 7825230U1 DE 7825230 U DE7825230 U DE 7825230U DE 7825230D U DE7825230D U DE 7825230DU DE 7825230 U1 DE7825230 U1 DE 7825230U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door pillar
door
narrow side
decorative strip
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7825230U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Happich GmbH
Publication date
Publication of DE7825230U1 publication Critical patent/DE7825230U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/04External Ornamental or guard strips; Ornamental inscriptive devices thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0206Arrangements of fasteners and clips specially adapted for attaching inner vehicle liners or mouldings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0237Side or rear panels
    • B60R13/025Pillars; Roof rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Description

Anordnung einer Zierleiste an der Türsäule einer Fahrzeugtür
Die Erfindung betrifft die Anordnung einer Zierleiste an der Türsäule einer Fahrzeugtür, wobei die Türsäule an zwei einander abgewandten Seiten jeweils einen vorstehenden, etwa parallel zur Fahrzeugtür ausgerichteten Steg aufweist.
Im allgemeinen heben sich die Türsäulen der Fahrzeugtüren nicht besonders von der Fahrzeugkaroeserie ab. Vielmehr besitzen sie in der Regel dieselbe Exnbrennlackierung ohne jegliche Ziereffekte. Von den Automobilbauern wird nun, aufgrund der diesbezüglichen Wünsche der Käuferschaft, die Forderung gestellt, die Türholme der Fahrzeugtüren mit Zierleisten auszurüsten. Es ist Zweck der Erfindung, diese Forderung zu erfüllen.
Demgemäß ist es Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung einer Zierleiste an der Türsäule einer Fahrzeugtür aufzufinden, mit der sich einerseits die Wünsche der Käuferschaft realisieren lassen und die andererseits einfach und kostengünstig ist und keinen hohen Montageaufwand ■"'erlangt.
Die zur Löseng dieser Aufgabe erfindungsgemäß vorgesehene Maßnahme ist im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegeben, während die Ansprüche 2 und 3 zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung kennzeichnen.
Die mit der erfindungsgemäßen Anordnung erzielten Vorteile sind beachtlich, und für den Durchschnittsfachmann war das Auffinden der Erfindung keinesfalls naheliegend. Zunächst nutzt die Erfindung die bei Türsäulen ohnehin vorgesehenen Stege, von denen
7825230 21.12.78
einer als Türanschlag dient und der andere an der Bildung des Fensterführungsschachtes teilnimmt, sinnvoll zur Halterung der Zierleiste aus. Durch die an der Zierleiste vorzusehende rückwärtige Längsnut wird die Herstellung keineswegs erschwert. Vielmehr kann die Zierleiste kostengünstig aus dem Abschnitt eines Strangpreßprofiles gebildet werden, welches aus Metall, vornehmlich eloxiertem Aluminium, besteht. Die Befestigung dur Zierleiste an einer Längs- bzw. Schmalseite erfolgt durch eine schnell und einfach durchzuführende Steckmontage. Durch das Aufstecken der Halteleiste wird die Zierleiste an der anderen Längs- bzw. Schmalseite sicher, insbesondere klapperfrei gehaltert. Die erfindungsgemäße Anordnung ist insbesondere auch geeignet, Toleranzen in der Türholm- und/oder Zierleistenbreite auszugleichen, indem die freie Schmalseite mehr oder weniger weit von dem abgewinkelten Schenkel der Halteleiste übergriffen wird. Die Erfindung läßt sich problemlos auch bei konisch zulaufenden Türholmen verwirklichen, indem dann die Zierleiste einen entsprechend konischen Zuschnitt erhält. Auch die Herstellung der Halteleiste ist problemlos, da sie aus dem Abschnitt eines Strangpreßprofiles gebildet werden kann, wobei das Strangpreßprofil aus einem metallischen Werkstoff bestehen kann, vorzugsweise aber aus Kunststoff besteht. Ferner ist auch die Maßnahme, die Zierleiste im Abstand von dem Türholm anzuordnen, wegen der dadurch erzielten Hinter lüftung von Vorteil .
Die Zeichnung zeigt in einem horizontalen Teilschnitt die Anordnung einer Zierleiste an einem Türholm in einem bevorzugton Ausführungsbeispiel.
Die Türsäule 1 besitzt einen üblichen, aus zwei gewalzten Blechprofilen 2,3 zusammengesetzten kastenrohrartigen Aufbau. Die Blechprofile 2,3 besitzen abgewinkelte Endabschnitte, die gegeneinandergesetzt und durch Punktschweißen miteinander
verbunden sind. Die Endabschnitte bilden Stege 4,5 an zwei einander abgewandten Seiten der Türsäule 1, die im wesentlichen parallel zur Tür verlaufen. Der Steg 4 nimmt an der Bildung des Scheibenführungsschachtes teil, während der Steg 5 als Türanschlag dient. Das Blechprofil 2 weist noch eine in erster Linie eine Aussteifung der Türsäule 1 bewirkende Längssicke 6 auf.
Die Zierleiste 7, die vornehmlich aus eloxiertem Aluminium besteht, besitzt eine der Breite und Länge der Türsäule angepaßte Ausbildung. An einer Schmalseite der Zierleiste 7 ist rückseitig eine durch zwei Schenkel 8,9 begrenzte Längsnut 1o angeformt, die zur anderen freien Schmalseite der Zierleiste hin offen ist. Die Längsnut 1o ist im wesentlichen durch eine Abknickung 11 der Zierleiste 7 nach rückwärts versetzt, jedoch versteht es sich, daß sich die Erfindung auch ohne die Abknickung 11 verwirklichen läßt. Die Längsnut 1o ist nun auf den Steg 4 aufgesteckt und der lange Zierleistenschenkel erstreckt sich praktisch über die gesamte Breite der Türsäule Da die Breite der Türsäule 1 beachtlich sein kann, ist eine Festlegung der freien Schmalseite der Zierleiste 7 geboten. Hierfür ist eine Halteleiste 12 vorgesehen, die einen T-förmigen Grundaufbau besitzt. Die Endbereiche des horizontalen Schenkels 13 der Halteleiste 12 sind abgewinkelt, so daß sie in Richtung und etwa parallel zum senkrechten Schenkel 14 verlaufen. Die abgewinkelten Endbereiche können selbstverständlich auch, wie dargestellt, leicht überbogen sein, so daß die durch sie und durch den senkrechten Schenkel 14 gebildeten Nuten 15,16 am Nutanfang eine geringere Weite als am Nutende besitzen. Die Halteleiste 12 ist mit der Nut 15 auf den Steg 5 der Türsäule 1 gesteckt, während die Nut 16 die freie Schmalseite der Zierleiste 7 übergreift und diese damit in der aus der Zeichnung ersichtlichen Lage arretiert. Ein Abziehen der Halteleiste 12 wird dadurch verhindert, daß ihr senkrechter Schenkel 14 endseitig
7825230 21.12.71
eine in die Längssicke 6 eingreifende Abwinklung 17 besitzt.
Die Anordnung der Zierleiste 7 und ihre Festlegung an der Türsäule 1 ist somit durch eine einfache Steckmontage schnell, einfach und kostensparend durchzuführen.

Claims (3)

H 769 22.8.78 ZL/Pom/Hi, GEBR. HAPPICH G.M.B.H., 56oo WUPPERTAL - 1 Ansprüche :
1. Anordnung einer Zierleiste an der Türsäule einer Fahrzeugtür, ί wobei dife Türsäule an zwei einander abgewandten Seiten jeweils
einen vorstehenden, etwa parallel zur Fahrzeugtür ausgerichteten Steg aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zierleiste (7) etwa der Breite und Länge der Türsäule (1) angepaßt ist und an einer Schmalseite eine rückseitige zur anderen Schmalseite hin offene Längsnut (1o) besitzt, die einen der vorstehenden Stege (4,5) der Türsäule (1) übergreift, während die Zierleiste (7) Pf im Bereich xhrer anderen Schmalseite von einer auf den zweiten
vorstehenden Steg (4,5) der Türsäule (1) gesteckten Halteta leiste (12) übergriffen ist, die eine Abzugssperre aufweist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteleiste (12) eine T-förmige Ausbildung besitzt, wobei die Endbereiche des waagerechten Schenkels (13) in Richtung zum senkrechten Schenkel (14) abgewinkelt sind, etwa parallel zu diesem verlaufen und zwei Längsnuten (15,16) bilden, von denen eine einen Steg (4,5) der Türsäule (1) und die andere die freie Schmalseite und bereichsweise die Breitseiten der Zierleiste (7) übergreift und wobei der Endbereich des senkrechten Schenkels (14) eine als Abzugsspezre dienende Abwinklung (17) aufweist, die in eine Längssicke (6) der Türsäule (1) eingreift.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die rückwärtige Breitseite der Zierleiste (7) mit geringem Abstand zur Türsäule (1) verläuft.
7825230 21.1178
DE7825230U Expired DE7825230U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7825230U1 true DE7825230U1 (de) 1978-12-21

Family

ID=1323514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7825230U Expired DE7825230U1 (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7825230U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741048A1 (de) * 1987-12-04 1989-07-13 Michael Schmitt Fahrzeug mit aerodynamik-anbauteil
DE3809196A1 (de) * 1988-03-18 1989-09-28 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugdach, insbesondere fuer personenkraftwagen
DE4142599A1 (de) * 1991-12-21 1993-06-24 Daimler Benz Ag Anordnung zur befestigung einer zierblende
DE102006038658A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-28 Dura Automotive Body & Glass Systems Gmbh Zierblende
US8317248B2 (en) 2009-04-03 2012-11-27 GM Global Technology Operations LLC Trim cover arrangement for motor vehicles
DE102015000463A1 (de) * 2015-01-15 2016-07-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Befestigungsanordnung zur Montage einer Zierblende und/oder einer Scheibenführung an einer Fahrzeugtür

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741048A1 (de) * 1987-12-04 1989-07-13 Michael Schmitt Fahrzeug mit aerodynamik-anbauteil
DE3809196A1 (de) * 1988-03-18 1989-09-28 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugdach, insbesondere fuer personenkraftwagen
DE4142599A1 (de) * 1991-12-21 1993-06-24 Daimler Benz Ag Anordnung zur befestigung einer zierblende
DE102006038658A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-28 Dura Automotive Body & Glass Systems Gmbh Zierblende
US8317248B2 (en) 2009-04-03 2012-11-27 GM Global Technology Operations LLC Trim cover arrangement for motor vehicles
DE102015000463A1 (de) * 2015-01-15 2016-07-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Befestigungsanordnung zur Montage einer Zierblende und/oder einer Scheibenführung an einer Fahrzeugtür
US9834071B2 (en) 2015-01-15 2017-12-05 GM Global Technology Operations LLC Fastening arrangement for mounting a decorative cover and/or a window guide on a vehicle door

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1630375C3 (de) Einfassungsleiste für seitlich zurückgewölbte Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen
DE2501611B2 (de) Flanschverbindung für rechteckige Klimatisierungskanäle
DE2812128C3 (de) Wärmeisolierender Profilkörper
DE7825230U1 (de)
DE3136897A1 (de) Fahrzeug mit wenigstens einer plane o.dgl. membrane und loesbaren verschlussorganen
DE2365151A1 (de) Vorrichtung zum schnellen zusammenbau von rahmenelementen
DE2047112C3 (de) Dreiteiliger Halter aus Kunststoff für Tafeln von unterschiedlicher Länge, insbesondere für Kraftfahrzeug-Nummernschilder
DE827229C (de) Koffer, bestehend aus Ober- und Unterteil, mit Rahmen zum Halten der Waende
DE2656844A1 (de) Rohrfoermiges belastungsprofil fuer markisen
EP3838668A1 (de) Mobiler umbauter raum
DE2700648C3 (de) Aus einem Spiegel, einer Glasscheibe oder einem ähnlichen Material bestehende Schiebetür
DE850997C (de) Fuehrungsrahmen fuer Schiebefenster von Kraftfahrzeugtueren
DE4323097A1 (de) Lastenträger für Kraftfahrzeuge
DE2154400C3 (de) Rollo für Fenster von Fahrzeugen, insbesondere Autobussen
DE2646684A1 (de) Tuere und mittlerer tragpfosten fuer eine karosserie, insbesondere fuer die karosserie eines kraftfahrzeuges
DE1505588C (de) Vorrichtung zum Ableiten des Regenwassers von Kraftfahrzeugdächern
DE808186C (de) Verbindung zwischen den Seitenwaenden und dem Boden eines Wagenkastens, insbesondere fuer Omnibusse
DE2313840A1 (de) Sonnenschutzeinrichtung fuer fahrzeuge
DE1505588A1 (de) Vorrichtung zum Ableiten des Regenwassers von Kraftfahrzeugdaechern
DE2930887A1 (de) Verfahren zur herstellung gekruemmter sandwichplatten fuer die verwendung bei wohnwagen u.dgl., sowie sandwichplatte, die nach diesem verfahren hergestellt ist
AT242334B (de) Anordnung zur Halterung von Glasscheiben od. dgl.
DE8500739U1 (de) Heckspoiler
DE7916122U1 (de) Tuerzarge
DE2059275C3 (de) Verfahren zum Befestigen einer profilierten Zierleiste
DE2147636A1 (de) Dachrahmenprofil