DE826093C - Kuehlerverschluss - Google Patents
KuehlerverschlussInfo
- Publication number
- DE826093C DE826093C DEB8564A DEB0008564A DE826093C DE 826093 C DE826093 C DE 826093C DE B8564 A DEB8564 A DE B8564A DE B0008564 A DEB0008564 A DE B0008564A DE 826093 C DE826093 C DE 826093C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- sealing washer
- radiator cap
- pressure relief
- guide sleeve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P11/00—Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
- F01P11/02—Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
- F01P11/0204—Filling
- F01P11/0209—Closure caps
- F01P11/0238—Closure caps with overpressure valves or vent valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
- Kühlerverschluß Bei Kühlern, insbesondere von Kraftfahrzeugen, verwendet man einen Kühlerverschluß und hat dabei diesen aus Sicherheitsgründen mit einem Überdruckventil ausgestattet. Ferner ist es bereits bekannt, außer dem Überdruckventil auch noch ein Unterdruckventil vorzusehen, damit die äußere Atmosphäre nach Erkalten des Kühlers einen Lufteintritt in den Kühler ermöglicht.
- Beide Ventile hat man in den Kühlerverschluß eingebaut, und es hat sich dadurch eine umständliche Bauart des Kühlerverschlusses ergeben.
- Die Erfindung betrifft einen Kühlerverschluß der vorgenannten Art. der sich jedoch nicht nur durch seine einfache Bauart. sondern auch durch seine Zweckmäßigkeit und insbesondere durch seine leichte Auswechselbarkeit der einzelnen Teile auszeichnet.
- Erfindungsgemäß besteht das Neue bei einem Kühlerverschluß mit eingebautem Über- undUnterdruckventil darin, daß eine Dichtungssc*teibe des Überdruckventils von einem Ventilteller getragen wird, dessen hülsenförmiger Fortsatz mit einer Führungshülse teleskopartig zusammen arbeitet, wobei die Führungshülse sich gegen eine Einfüllverschlußschraube abstützt. Dabei steht die Dichtungsscheibe des Überdruckventils unter dem Einfluß einer Feder und liegt auf einer Rundung eines Ventilsitzes auf. Weiterhin ist in der Dichtungsscheibe des Überdruckventils ein unter der Wirkung einer Feder stehender Ventilkegel eines Unterdruckventils verschiebbar gelagert, dessen etwas vorstehender und abgerundeter Rand von unten her gegen die Dichtungsscheibe des Überdruckventils drückt. Eine besonders zweckmäßige Ausführung ist diejenige, gemäß welcher die gegen die Einfüllverschlußschraube sich abstützende Führungshülse von einer Tellerfeder hintergriffen und mit Hilfe einer Schraubverbindung gegen die Einfüllverschlußschraube gedrückt wird. Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Schraubverschluß als Träger für eine Kühlerfigur, ein Kühlerzeichen o. dgl. ausgebildet ist.
- Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel, und zwar in einem Längsschnitt, zur Darstellung gebracht.
- Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist der Hals i der Einfüllverschlußschraube 2 als Gewindestutzen ausgebildet, der in einen Füllstutzengewindering 3 eines Füllstutzenbechers .4 eingeschraubt werden kann, so daß sich ein Kühlerverschluß ergibt. In diesen Kühlerverschluß ist ein Über- und Unterdruckventil eingebaut.
- Das Überdruckventil besteht aus einer Dichtungsscheibe 5, die von einem Ventilteller 6 getragen wird, dessen hülsenförmiger Fortsatz 7 mit einer Führungshülse 8 zusammen arbeitet. Dabei sind der Fortsatz 7 und die Hülse 8 nach Art eines Teleskops zusammengehalten, wobei sich die Führungshülse 8 gegen die Innenseite der Einfüllverschlußschraube 2 abstützt.
- Die Dichtungsscheibe 5 des Überdruckventils steht unter dem Einfluß einer Feder io, die das Bestreben hat, die Dichtungsscheibe 5 gegen eine Ab-* rundung i i eines Ventilsitzes 12 zu drücken. Es ist nun in der Dichtungsscheibe 5 des Überdruckventils ein . unter der Wirkung einer Feder 13 stehender Ventilkegel 14 eines Unterdruckventils verschiebbar gelagert, wobei der etwas vorstehende und abgerundete Rand 15 des Ventilkegels 14 von unten her gegen die Dichtungsscheibe 5 des Überdruckventils drückt.
- Weiterhin wird die gegen die Einfüllverschlußschraul>e 2 sich abstützende Führungshülse 8 von einer Tellerfeder 16 hintergriffen und mit Hilfe einer Schraubverbindung gegen die Einfüllverschlußschraube gedrückt, so daß die teleskopartige Verbindung 7 und 8, sowie die Dichtungsscheibe 5 mit darin gelagertem Ventilkegel 14 innerhalb der hohlen l:infüllverschlußschraube 2 liegt.
- Die Schraubverbindung kann nun eine verschiedenartige sein. So zeigt das :lusführungsl>eisl>iel, daß ein Gewindebolzen 17 als Träger für eine Kühlerfigur, ein Kühlerzeichen 18 o. dgl. ausgebildet ist. Auf dem Gewindebolzen 17 sitzt auch die Tellerfeder 16 und durch Anziehen der :Mutter i9 wird einesteils die Führungshülse 8 fest eingespannt und andernteils das Kühlerzeichen 18 gegen die Außenfläche der Einfüllverschlußschraube 2 gepreßt. Auf diese Art kann das Kühlerzeichen 18 unabhängig von der Einfüllverschlußschrauhe 2 gedreht werden. Falls eine Kühlerfigur bzw. ein Kühlerzeichen 18 nicht zur Anwendung kommt, wird ein Gewindebolzen 17 mit Kopf 20 verwendet. wie in der Figur in strichpunktierten Linien angedeutet ist.
- Soll der Kühlerverschluß auseinander genommen werden, dann dreht man zunächst die Einfüllverschlußschraube 2 aus dem Gewindering 3 des Füllstutzenbechers 4 heraus, so daß die Dichtungsscheibe 5 frei liegt. Jetzt kann man diese mit Leichtigkeit aus dem Ventilteller 6 herausnehmen, und zwar zusammen mit dem Unterdruckventil 14. Nunmehr kann man die Mutter i9 erfassen und lösen, d. h. von dem Gewindebolzen 17 abschrauben. In umgekehrter Weise erfolgt der Zusammenbau, d. h. es wird zuerst der Gewindebolzen 17 eingeführt, dann die Führungshülse 8 mit Tellerfeder 16 aufgesteckt, alsdann die Mutter i9 aufgeschraubt und angezogen; zuletzt wird die Dichtungsscheibe in den Ventilteller 6 eingesetzt.
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Kühlerverschluß mit eingebautem über-und Unterdruckventil, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dichtungsscheibe des Überdruckventils von einem Ventilteller getragen wird, dessen hülsenförmiger Fortsatz mit einer Führungshülse teleskopartig zusammen arbeitet, wobei die Führungshülse sich gegen eine Einfülle erschlußschraube abstützt.
- 2. Kühlerverschluß nach -Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, ciaß die Dichtungsscheibe des Überdruckventils unter dem Einfluß einer Feder steht und auf einer Abrundung eines Ventilsitzes aufliegt.
- 3. Kühlerverschluß nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Dichtungsscheibe des Überdruckventils ein unter der Wirkung einer Feder stehender Ventilkegel eines Unterdruckventils verschiebbar gelagert ist, dessen etwas vorstehender und abgerundeter Rand von unten her regen die Dichtungsscheibe des Überdruckventils drückt. .
- 4. Kühlerverschluß nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gegen die Einfiillverschlußschratil>e sich abstützende Führungshülse von eitler Tellerfeder hintergriffen und mit Hilfe einer Schraubverbindung gegen die Einfiillverschlußschraube gedrückt wird.
- 5. Kiihlerverschluß nach Anspruch i oder einem der Unteransprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schratil)verschluß als Träger für eine Kühlerfigur, ein Kühlerzeichen o. dgl. ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB8564A DE826093C (de) | 1950-08-04 | 1950-08-04 | Kuehlerverschluss |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB8564A DE826093C (de) | 1950-08-04 | 1950-08-04 | Kuehlerverschluss |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE826093C true DE826093C (de) | 1951-12-27 |
Family
ID=6955905
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB8564A Expired DE826093C (de) | 1950-08-04 | 1950-08-04 | Kuehlerverschluss |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE826093C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1242965B (de) * | 1960-12-30 | 1967-06-22 | Chausson Usines Sa | Kombiniertes UEber- und Unterdruckventil fuer Behaelter |
FR2411306A1 (fr) * | 1977-12-07 | 1979-07-06 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Bouchon filete pour tubulures de remplissage de radiateur ou vase d'equilibrage incorpore aux circuits de refroidissement de moteurs a combustion interne |
-
1950
- 1950-08-04 DE DEB8564A patent/DE826093C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1242965B (de) * | 1960-12-30 | 1967-06-22 | Chausson Usines Sa | Kombiniertes UEber- und Unterdruckventil fuer Behaelter |
FR2411306A1 (fr) * | 1977-12-07 | 1979-07-06 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Bouchon filete pour tubulures de remplissage de radiateur ou vase d'equilibrage incorpore aux circuits de refroidissement de moteurs a combustion interne |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE826093C (de) | Kuehlerverschluss | |
DE763600C (de) | Mit einer Luftschraube umlaufende, aus einer inneren Nabenhaube und einer aeusseren Ringhaube bestehende Doppelhaube | |
DE871227C (de) | Kuehlerverschluss mit eingebautem UEber- und Unterdruckventil | |
DE649386C (de) | Ablasshahn fuer Brennstoffbehaelter an Kraftfahrzeugen | |
DE636300C (de) | Drueckerbefestigung | |
DE737966C (de) | Brennstoffblase fuer Kraftfahrzeuge | |
DE827924C (de) | Steckschluessel in Kreuzform, insbesondere zur Mitnahme in Kraftwagen | |
DE818009C (de) | Ventilverschluss fuer pneumatische Bereifungen der Fahrraeder und Leichtkraftraeder | |
DE803804C (de) | Ventilverlaengerung | |
DE574520C (de) | Zweiteiliges Ventil fuer Luftschlaeuche | |
DE900538C (de) | Reifenfuellflasche in Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen | |
DE699641C (de) | Rohr-Schlauch-Verbindung | |
DE758154C (de) | Kittlose Befestigung der Bewehrung von Isolatoren | |
DE481254C (de) | Stielhalter fuer Besen u. dgl. | |
AT129838B (de) | Zweiteiliges Ventil für Luftschläuche u. dgl. | |
DE761397C (de) | Reifenfuellflasche in Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen | |
DE1065683B (de) | Benzinhahn mit im oder am Absperrorgan befindlichen Filter | |
DE383732C (de) | Rueckschlagventil fuer Pressluftradreifen | |
DE827330C (de) | Kettenbaumascheiben-Befestigung | |
DE1630062A1 (de) | Kupplungskopf fuer LKW-Druckluftbremsen | |
DE2144448A1 (de) | Montiervorrichtung fuer ventile, insbesondere fuer ventile von kraftfahrzeugmotoren | |
DE362718C (de) | Mit in einem besonderen Ventilansatz sitzendem selbsttaetigen Ventil versehene Fussballblase | |
AT127598B (de) | Wasserleitungsventil für Waschbecken u. dgl. | |
DE428693C (de) | Zuendkerze | |
DE621688C (de) | Flaschenverschluss |