AT127598B - Wasserleitungsventil für Waschbecken u. dgl. - Google Patents

Wasserleitungsventil für Waschbecken u. dgl.

Info

Publication number
AT127598B
AT127598B AT127598DA AT127598B AT 127598 B AT127598 B AT 127598B AT 127598D A AT127598D A AT 127598DA AT 127598 B AT127598 B AT 127598B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
handle
stuffing box
hub extension
valve housing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Leo Schloesinger
Original Assignee
Leo Schloesinger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leo Schloesinger filed Critical Leo Schloesinger
Application granted granted Critical
Publication of AT127598B publication Critical patent/AT127598B/de

Links

Landscapes

  • Valve Housings (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wasserleitungsventil für Waschbecken u. dgl. 



   Die Erfindung bezieht sich auf für Hauswirtschaften, insbesondere für Waschbecken, bestimmte Wasserleitungsventile mit verdeckter Spindel sowie polierten und vernickelten Aussenflächen und hat eine Ausgestaltung zum Gegenstande, durch welche die Zahl der zu polierenden und vernickelnden Teile und daher auch die Herstellungskosten herabgesetzt werden und die Blankhaltung der Aussenflächen durch Vermeidung von einspringenden Kanten und Fugen zwischen den das Ventilgehäuse bildenden Teilen erleichtert wird. 



   Die bisher bekannten Ventile der oben angegebenen Art bestehen gewöhnlich aus dem eigentlichen Ventilgehäuse A und einem kappenförmigen Ventiloberteil G (Fig. 1), der in seinem oberen Teil die   Spindelführung,   die Stopfbüchsenpackung sowie   die Stopfbüchsenbrille   aufnimmt, während das untere Ende als Führung für den gegen Drehung zu sichernden Ventilschliesskörper ausgebildet ist. Der kappenförmige Ventiloberteil G ist mit seinem unteren Ende in das   Ventil gehäuse A eingeschraubt   und muss zu diesem Zweck mit einem vorspringenden Wulst versehen sein, der nach Art einer Schraubenmutter mit sechs oder acht Flächen ausgestattet ist, an welche der   Schraubenschlüssel   angesetzt wird.

   Ventile dieser Art weisen drei zu polierende und vernickelnde Teile auf, nämlich das   Ventilgehäuse A,   die Kappe G und den Griff J bzw. bei aus Porzellan hergestellten Griffen den mit der Spindel zu verbindenden metallenen Griffansatz. Weitere Nachteile der bekannten Ventile bestehen darin, dass zwischen dem   Ventilgehäuse,   dem kappenförmigen Oberteil und dem Halsansatz des Griffes scharf einspringende Ecken vorhanden sind, die nur schwer von Schmutz frei und blank gehalten werden können, ferner dass beim Öffnen des Ventils, das behufs Erneuerung der   Belederung,   wenn auch bloss in grösseren Zeiträumen, vorgenommen werden muss, die polierten und vernickelten Flächen des Schlüsselansatzes durch den mit grosser Kraft angelegten   Schraubenschlüssel   unvermeidlich zerkratzt werden. 



   Gemäss der Erfindung werden die geschilderten Nachteile unter gleichzeitiger Erzielung einer billigeren Herstellung dadurch vermieden, dass das ohne gesonderten Oberteil ausgebildete Ventilgehäuse durch einen sich spaltlos, d. h. ohne Zwischenraum an den oberen Gehäuserand anschliessenden, dadurch als Fortsatz des Ventilgehäuses erscheinenden und durch Vermittlung der gegen eine axiale Aufwärtsbewegung gesicherten Ventilspindel in seiner Höhenlage festgehaltenen Nabenfortsatz des Griffes vollkommen geschlossen ist. Hiebei stützt sich der Rand des mit einer Ausnehmung versehenen Nabenfortsatzes des Griffes auf dem Rande des Ventilgehäuses oder dem Randflansch der Stopfbüchse ab, um sowohl eine Abdichtung zwischen diesen beiden Teilen zu erzielen als auch gleichzeitig die Ventilspindel gegen eine Verschiebung nach unten zu sichern. 



   Die Fig. 1 der Zeichnung zeigt die bisherige Ausgestaltung der Ventile mit verdeckter und nicht steigender Spindel. Die Fig. 2 veranschaulicht als Ausführungsbeispiel der Erfindung einen dieser entsprechend ausgebildeten Standhahn für Waschbecken u. dgl. ; die Fig. 3 und 4. zeigen Schnitte nach den Linien   II   und   11-11   der Fig. 2 ; die Fig. 5 stellt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. 



   Die Ventilspindel c ist auf die übliche Weise mittels einer Stiftschraube in mit dem Nabenfortsatz k des Griffes j lösbar verbunden und an ihrem unteren Ende mit einem Gewinde d versehen, auf das der gegen Drehung gesicherte   Schliesskörper/* aufgeschraubt   ist. Zur Führung der Ventilspindel c, zu ihrer Sicherung gegen axiale Verschiebungen sowie zu ihrer Abdichtung dient eine gewöhnliche zylindrische Stopfbüchse g, die in der Nähe ihres oberen Endes mit 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einem Randflansch h versehen und bis zu diesem in das Ventilgehäuse a eingeschraubt ist. 



  Der über den Randflansch h vorragende Teil der Stopfbüchse g ist mit zwei parallelen Flächen b versehen (Fig. 3), die zum Ansetzen eines Schraubenschlüssels dienen. Die Stopfbüchsenbrille i ragt mit ihrem oberen Ende ein wenig über die Stopfbüchse g vor, so dass sie nach Abnahme des Griffes j ohne Spezialwerkzeug, beispielsweise mittels einer gewöhnlichen Zange, leicht nachgezogen werden kann. Der Nabenfortsatz le des Griffes j ist mit einer ringförmigen Ausnehmung n versehen, in welche das zum Ansetzen des Schraubenschlüssels eingerichtete Ende der Stopfbüchse g hineinragt. An, die Ausnehmung   M     des Nabenfortsatzes l ; schliesst sich   stufenförmig   eine'weitere Ausnehmung.   an, in, welche die   Stopfbüchsenbrille   i hineinragt. 



  Der Rand des Nabenfortsatzes k des Griffes ruht auf dem Randflansch h der Stopfbüchse g auf, wodurch eine axiale Verschiebung der Ventilspindel c nach unten verhindert und die Fuge zwischen den Teilen h und    & .     geschlossen wird. Zur Hintanhaltung   einer axialen Verschiebung der Spindel c nach oben dient ein Bund o, der sich an einen Innenflansch p der Stopfbüchse g anlegt. Die Aussenfläche des   Randflansches < schneidet mit   den Aussenflächen das Ventilgehäuse a und den Nabenfortsatz   le   des Griffes in ein und derselben annähernd zylindrischen   Rotationsflä0he   ab. Der Nabenfortsatz k des Griffes j ist mit einem wulstförmigen Ansatz   q versehen.   der den Randflansch      der Stopfbüchse g übergreift.

   Der Randflansch A der Stopfbüchse g kann auch, wie die Fig. 5 zeigt, in einer ringförmigen Ausnehmung r des Ventilgehäuses a versenkt sein. In diesem Falle stützt sich der Nabenfortsatz   lc   des Ventilgriffes j unmittelbar auf dem Rand des Gehäuses a ab, und von dem Ventil sind ebenso wie bei der Ausführungsform nach der Fig. 2, bloss zwei Teile, das Ventilgehäuse a und der Griff j samt dem Nabenfortsatz k, sichtbar, und nur diese beiden Teile müssen poliert und vernickelt werden. 



   Der Nabenfortsatz   le   kann in bekannter Weise mit dem Griff j aus einem Stück bestehen (Fig. 2) oder als gesonderter Teil hergestellt und mit dem aus Porzellan oder Metall bestehenden Griff j verbunden sein (Fig. 5). 



   Wie die Fig. 2 und 5 zeigen, ist die eine Drehung des Schliesskörpers f hintanhaltende Führung in an sich bekannter Weise an dem Ventilgehäuse a vorgesehen. Der Erfindung gemäss schliesst sich diese Führung, die vorzugsweise ebenso wie der   Schliesskörper feinen   sechseckigen Querschnitt aufweist (Fig. 4), unmittelbar an das Innengewinde t für die Stopfbüchse g an, und zu diesem Zwecke ist das Ventilgehäuse a mit dem gegen den Ventilsitz sich erstreckenden Fortsatz s versehen. Diese Ausgestaltung gewährt den Vorteil der leichten und billigen Herstellung, vor allem aber ermöglicht sie. den Durchmesser des Gehäuses   (1.   klein zu halten, so dass auch der Nabenfortsatz k des Griffes j einen kleinen Durchmesser und eine zylindrische oder schwach konische Form (Fig. 2 und 5) aufweisen kann.

   Dadurch sowie durch den unmittelbaren, spaltlosen Anschluss des Nabenfortsatzes k an dem Ventilgehäuse a erhält das Ventil leicht rein und blank zu haltende Aussenflächen sowie ein gefälliges Aussehen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Wasserleitungsventil für Waschbecken u. dgl. mit verdeckter Ventilspindel und polierten bzw. vernickelten Aussenflächen, dadurch gekennzeichnet, dass das ohne gesonderten Oberteil ausgebildete Ventilgehäuse   (a)   durch einen sich spaltlos, d. h. ohne Zwischenraum an den oberen Gehäuserand anschliessenden, dadurch als Fortsatz des Ventilgehäuses erscheinenden und durch Vermittlung der gegen axiale Aufwärtsbewegung gesicherten Ventilspindel   (e)   in seiner Höhenlage festgehaltenen Nabenfortsatz   ()   des Griffes (j) vollkommen geschlossen ist, so dass die Zahl der zu   polierenden   und vernickelnden Teile um einen Teil verringert wird und einspringende Kanten sowie aussen liegende Ansatzflächen für einen   Schraubenschlüssel   vermieden werden.

Claims (1)

  1. 2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand des Nabenfortsatzes (X EMI2.1 Stopfbüchse (g) abstützt, um sowohl eine Abdichtung zwischen diesen beiden Teilen zu erzielen als auch gleichzeitig die Ventilspindel (c) gegen eine Verschiebung nach unten zu sichern.
    . 3. Ventil nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Nabenfortsatz (Ic) des Griffes (j) mit einem den Flansch (h) der Stopfbüchse (g) sowie den oberen Rand des Ventilgehäuses (a) übergreifenden Wulstansatz (q) versehen ist.
    4. Ventil nach den Ansprüchen 1 und 2, bei welchem die eine Drehung des Ventilschliesskörpers (f) hintanhaltende Führung an dem Ventilgehäuse vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass diese Führung sich unmittelbar an das Innengewinde (t) für die Stopfbüchse (g) anschliesst und einen höchstens ebenso grossen Durchmesser aufweist wie dieses Gewinde, um den Durchmesser an der Anschlussstelle des Nabenfortsatzes (Je) des Griffes (j) klein zu halten.
AT127598D 1929-11-13 1929-11-13 Wasserleitungsventil für Waschbecken u. dgl. AT127598B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT127598T 1929-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT127598B true AT127598B (de) 1932-04-11

Family

ID=3635277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT127598D AT127598B (de) 1929-11-13 1929-11-13 Wasserleitungsventil für Waschbecken u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT127598B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT127598B (de) Wasserleitungsventil für Waschbecken u. dgl.
DE841252C (de) Ventil mit eingeschraubtem Deckel
DE624219C (de) Absperrventil, insbesondere fuer Waschbeckenarmaturen
DE500125C (de) Kegelventil mit zwei nacheinander zur Wirkung kommenden Dichtungsstellen, von denen die zuerst wirkende federnd ausgebildet ist
WO1990011414A1 (de) Ablaufgarnitur
DE806182C (de) Auslaufventil fuer Wasserleitungen
DE516600C (de) Absperrventil
DE202012100912U1 (de) Universaladapter zur Aufnahme und Halterung von Armaturen
DE738004C (de) Handgriffbefestigung fuer Ventile
AT130068B (de) Ventil.
AT122896B (de) Einrichtung zur Zuleitung von kaltem und warmem Wasser für Waschtische.
DE625102C (de) Hahn aus sproedem Werkstoff, wie insbesondere Siliciumeisenguss
DE3144893A1 (de) Haltevorrichtung fuer eine handbrause
DE818714C (de) Handgriff fuer Ventile
AT233802B (de) Elastischer Gleitring für Wandrosetten
DE2138509C3 (de) Spülbecken
CH172311A (de) Verbindung von rohrförmigen Teilen.
DE202005015031U1 (de) Mehrzweck-Werkzeugkopf
DE951401C (de) Wasserleitungsventil fuer Waschbecken od. dgl.
AT82119B (de) Schraubensicherung, insbesondere an EisenbahnschieSchraubensicherung, insbesondere an Eisenbahnschienen. nen.
DE858052C (de) Regulierventil
DE547094C (de) Schraegsitzventil
DE1915490U (de) Vorrichtung zum befestigen eines waschtisches od. dgl. sanitaerkoerpers auf einer saeulenartig ausgebildeten stuetze.
DE412932C (de) Haengeisolator der Kappenbauart
DE930249C (de) Benzinfilter, insbesondere an Benzinhaehnen