DE500125C - Kegelventil mit zwei nacheinander zur Wirkung kommenden Dichtungsstellen, von denen die zuerst wirkende federnd ausgebildet ist - Google Patents

Kegelventil mit zwei nacheinander zur Wirkung kommenden Dichtungsstellen, von denen die zuerst wirkende federnd ausgebildet ist

Info

Publication number
DE500125C
DE500125C DES72125D DES0072125D DE500125C DE 500125 C DE500125 C DE 500125C DE S72125 D DES72125 D DE S72125D DE S0072125 D DES0072125 D DE S0072125D DE 500125 C DE500125 C DE 500125C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resilient
come
effect
valve
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES72125D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J & A Niclausse Soc
Original Assignee
J & A Niclausse Soc
Publication date
Priority to DES72125D priority Critical patent/DE500125C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE500125C publication Critical patent/DE500125C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/36Valve members
    • F16K1/38Valve members of conical shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

Es sind Kegelventile mit zwei nacheinander zur Wirkung kommenden Dichtungs-• stellen bekannt, von denen die zuerst wirkende federnd ausgebildet ist. Hier handelt ei sich stets um Ventile mit Flächendichtung, die bei der Herstellung sorgfältig bearbeitet werden müssen und leicht undicht werden. Ferner sind auch Ventile mit zwei Liniendichtungen bekannt, die aber gleichzeitig zur Wirkung kommen.
Gegenstand der Erfindung- ist nun ein billig herzustellendes, unter allen Umständen gut abdichtendes Kegelventil mit zwei nacheinander zur Wirkung kommenden Liniendichtungen, welches sich insbesondere für die Verwendung in Leitungen zur Führung von unter hohem Druck stehenden Mitteln eignet.
Das Ventil gemäß der Erfindung kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, daß am A'entilkörper in der Nähe seines freien federnden Endes eine Kante und darüber eine Fläche als Dichtungsstellen vorgesehen sind, die sich gegen eine Fläche bzw. eine Kante des Ventilsitzes legen, wobei durch das Aufsetzen der Fläche auf die Kante des Ventilsitzes die Be-■uegung des Ventiles begrenzt wird.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes im Längsschnitt und abgebrochen dargestellt.
Der Ventilsitz 1 bildet einen oben offenen und unten durch ein Bodenstück 3 abgedeckten Hohlzylinder, der bei 5 eine stumpfe, um ilen Umfang herumlaufende Kante aufweist, mit welcher er sich gegen eine konische Bohrung 4 des Ventilgehäuses stützt. Der Ventilsitz ι ist innen auf der Strecke 11-12 konisch ausgedreht und weist eine am Umfang herumlaufende Kante 11 auf. Der durch eine Schraubenspindel bewegte Ventilkörper 2 ist in seinem unteren Teil in ■ bekannter Weise ein wenig federnd ausgebildet und hat hier an der Außenfläche eine um den Umfang herumlaufende, stumpfe Kante 13. Oberhalb der stumpfen Kante 13 ist der Ventilkörper mit einer am Umfang herumlaufenden Schrägfläche 14-15 versehen.
Beim Niederschrauben des Ventilkörpers kommt zunächst die Kante 13 des federnd ausgebildeten Teiles des Ventilkörpers 2 in Berührung mit dem konisch ausgedrehten Sitz i. Infolge der federnden Ausbildung des Ventilkörpers kann letzterer sich in den Ventilsitz ι so lange hineinbewegen, bis die Schrägfläche 14-15 in Berührung mit der Kante 11 des Sitzes 1 kommt. In diesem Augenblick wird die Abwärtsbewegung des Ventilkörpers begrenzt, und das Ventil wird nunmehr an zwei Stellen durch Liniendichtung abgeschlossen.
Die Fläche ir-12 des Sitzes 1 ist unter einem anderen Winkel geneigt als die Schrägfläche 14-15 des Ventilkörpers 2.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kegelventil mit zwei nacheinander zur Wirkung kommenden Dichtungsstellen, von denen die zuerst wirkende federnd ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Ventilkörper in der Nähe seines freien federnden Endes eine Kante (13) und darüber eine Fläche (14-15) als Dichtungsstellen vorgesehen sind, von denen die Kante (13) sich dichtend gegen eine Fläche (11-12) des Ventilsitzes (1) und danach die Fläche (14-15) sich dichtend und den Ventilkörperhub begrenzend auf eine Kante (11) des Ventilsitzes (1) aufsetzt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES72125D Kegelventil mit zwei nacheinander zur Wirkung kommenden Dichtungsstellen, von denen die zuerst wirkende federnd ausgebildet ist Expired DE500125C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES72125D DE500125C (de) Kegelventil mit zwei nacheinander zur Wirkung kommenden Dichtungsstellen, von denen die zuerst wirkende federnd ausgebildet ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES72125D DE500125C (de) Kegelventil mit zwei nacheinander zur Wirkung kommenden Dichtungsstellen, von denen die zuerst wirkende federnd ausgebildet ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE500125C true DE500125C (de) 1930-06-18

Family

ID=7502975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES72125D Expired DE500125C (de) Kegelventil mit zwei nacheinander zur Wirkung kommenden Dichtungsstellen, von denen die zuerst wirkende federnd ausgebildet ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE500125C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE898702C (de) * 1942-07-19 1954-01-11 Gustav Friedrich Gerdts Absperrorgan, besonders fuer Durchflussmedien mit veraenderlicher Temperatur
DE1162154B (de) * 1957-08-29 1964-01-30 Charles Elliott Tapscott Cridl Absperrorgan mit einem Verschlussstueck aus elastischem Werkstoff
DE1186712B (de) * 1960-09-15 1965-02-04 Akad Wissenschaften Ddr Ventil
DE1245242B (de) * 1965-02-05 1967-07-20 Brown Boveri Krupp Reaktor Absperrventil fuer gasfoermige oder fluessige Medien

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE898702C (de) * 1942-07-19 1954-01-11 Gustav Friedrich Gerdts Absperrorgan, besonders fuer Durchflussmedien mit veraenderlicher Temperatur
DE1162154B (de) * 1957-08-29 1964-01-30 Charles Elliott Tapscott Cridl Absperrorgan mit einem Verschlussstueck aus elastischem Werkstoff
DE1186712B (de) * 1960-09-15 1965-02-04 Akad Wissenschaften Ddr Ventil
DE1245242B (de) * 1965-02-05 1967-07-20 Brown Boveri Krupp Reaktor Absperrventil fuer gasfoermige oder fluessige Medien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE500125C (de) Kegelventil mit zwei nacheinander zur Wirkung kommenden Dichtungsstellen, von denen die zuerst wirkende federnd ausgebildet ist
DE819607C (de) Ventil fuer unter Druck stehende Mittel
DE1525794B1 (de) Rohrendarmatur fuer die Gas-Chromatographie
DE528777C (de) Abdichtung der Gaspatrone an einem Siphon
DE810929C (de) Verschluss fuer Gefaesse
DE609603C (de) Insbesondere zur Herstellung von Massekernen aus Eisenpulver bestimmtes Pressgesenk
DE908547C (de) Spindeldichtung, insbesondere fuer Haehne und Ventile
DE902477C (de) Als Lippenventil ausgebildeter Tubenverschluss
DE901886C (de) Stielbefestigung an Besen, Schrubgern od. dgl.
DE2014057C3 (de) Zweilochwandmischbatterie
DE7017440U (de) Leitungs- und pruefstopfen.
DE2020358C3 (de) Wasserdichte Uhrenkrone
DE879643C (de) Deckel fuer Konservenglaeser
DE617388C (de) Geraeuscharmes Auslaufventil
DE621688C (de) Flaschenverschluss
DE910279C (de) Vorrichtung zum Regulieren eines Fluessigkeitsdurchflusses
DE584744C (de) Hahn fuer Gas- und Wasserleitungen
DE650082C (de) Tube mit einem Transport- und einem Gebrauchsverschluss
DE274449C (de)
AT331727B (de) Verschluss fur die ablaufoffnung einer wanne, eines waschbeckens od.dgl.
DE488144C (de) UEberstroemventil fuer Brennstoffpumpen fuer luftlose Einspritzung
DE425312C (de) Staubkappe fuer Reifenventile
DE565860C (de) Wasserauslaufventil mit Nebenventil und Gegendruckkammer
DE679310C (de) Ventil fuer Selbsttraenkebecken
DE218381C (de)